Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650.Ander Theil. ritzen auß Sachsen zu einem Feldherrn/ vnd Caspar Schwenden zu deß ReichsLeutenanten. Jn der Statt war Graff Albert von Manßfeld/ Johann von Cölln sein Leutenant/ vnd andere wolversuchte Kriegsleute: Doctor Levinus Erodius Stattraht. Sie fielen auß den neundten December/ thäten grossen Schaden/ vnd brachten Hertzog Georgen von Meckelnburg gefangen in die Statt: Vnterliessen nicht/ auff der Elb alle Notturfft hinein zurafflen/ auch jhr Viehe vnter dem Geschütz außzutreiben. Jn wehrender Belägerung war kein Mangel/ als an Besemen: Sintemal ein Pfund Fleisch einen Groschen/ vnd ein Kandel Bier noch vmb vier Groschen zubekommen gewesen. Es gab viel leichte Treffen/ vnd wurden auff einen Tag vierhundert vnd sechszehen/ auff einen andern dreyhundert vnd zwantzig/ vnd aber auff einen andern dreyhundert sechs vnd fünfftzig Geschoß auß groben Stücken auff S. Jacobs Thurn gezehlt/ ehe er fallen wollen. Man handelt offt/ doch vergeblich/ von dem Frieden: Die Kriegsknecht rumorten in der Statt/ forderten jhren Sold mit Vngestüm/ die Lebens mittel zergiengen/ daß man das wehrlose Gesindlein muste auß der Statt schaffen/ das Gelt gebrache/ vnd da die Bürger kein Silbergeschirr mehr hatten/ welches sie vnderschiedlichen malen/ auff eins vom hundert/ in jedem Monat dar- geliehen/ stempelt man Küpffern Müntz. Auch mangelt es anheimlichen Raht- schlägen vnd Verrähtereyen nicht: Doch vberstunden sie alles/ biß in den O- ctober deß 1551. Jahrs/ da zu Wittenberg der Fried mit diesem Beding geschlos- sen worden: Die Magdenburger solten dem Keyser zu Fuß fallen/ nichts wi- der Burgund vnd Oesterreich fürnehmen/ dem Reichsvrtheil sich vnterwerffen/ den Augspurgischen Reichs-Abschied annehmen/ einem jeden zu Recht erschei- nen/ die Vestungen nach deß Keysers Erkantnuß schleyffen/ dem Keyser die Statt jederzeit offen halten/ Keyserliche Besatzung einnehmen/ fünfftzig tau- send Gülden dem Reichskasten erlegen/ zwölff der grossen Stück dem Keyser lieffern/ den Hertzogen von Meckelnburg auff freyen Fuß stellen. Churfürst Moritz legt zwölff Fähnlein Knecht vnd zwey Cornet Reuter hinein/ nachseinem Einritt. Vnd hie wurd ein Bündnüß mit dem König in Franckreich/ vnd dem Churfürsten/ Marggraff Alberten von Brandenburg/ vnd den Hertzogen von Mecklenburg wider den Kayser/ theils wegen deß gefangenen Landgraffen in Hessen/ vnd deß Interims, theils wegen der Statt Parma/ getroffen: Darumb auch der Magdeburgische Krieg nur destolänger auffgezogen worden/ biß Chur- fürst Moritz seine rechte Zeit ersehen/ dem Kayser abzusagen. Jn deß gab es viel Vnterhandlens[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt] d[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt] der Frantzoß/ vnd der Papst von Parma man Ander Theil. G
Ander Theil. ritzen auß Sachſen zu einem Feldherꝛn/ vnd Caſpar Schwenden zu deß ReichsLeutenanten. Jn der Statt war Graff Albert von Manßfeld/ Johann von Coͤlln ſein Leutenant/ vnd andere wolverſuchte Kriegsleute: Doctor Levinus Erodius Stattraht. Sie fielen auß den neundten December/ thaͤten groſſen Schaden/ vnd brachten Hertzog Georgen von Meckelnburg gefangen in die Statt: Vnterlieſſen nicht/ auff der Elb alle Notturfft hinein zurafflen/ auch jhr Viehe vnter dem Geſchütz außzutreiben. Jn wehrender Belaͤgerung war kein Mangel/ als an Beſemen: Sintemal ein Pfund Fleiſch einen Groſchen/ vnd ein Kandel Bier noch vmb vier Groſchen zubekommen geweſen. Es gab viel leichte Treffen/ vnd wurden auff einen Tag vierhundert vnd ſechszehen/ auff einen andern dreyhundert vnd zwantzig/ vnd aber auff einen andern dreyhundert ſechs vnd fuͤnfftzig Geſchoß auß groben Stuͤcken auff S. Jacobs Thurn gezehlt/ ehe er fallen wollen. Man handelt offt/ doch vergeblich/ von dem Frieden: Die Kriegsknecht rumorten in der Statt/ forderten jhren Sold mit Vngeſtuͤm/ die Lebens mittel zergiengen/ daß man das wehrloſe Geſindlein muſte auß der Statt ſchaffen/ das Gelt gebrache/ vnd da die Buͤrger kein Silbergeſchirꝛ mehr hatten/ welches ſie vnderſchiedlichen malen/ auff eins vom hundert/ in jedem Monat dar- geliehen/ ſtempelt man Kuͤpffern Muͤntz. Auch mangelt es anheimlichen Raht- ſchlaͤgen vnd Verraͤhtereyen nicht: Doch vberſtunden ſie alles/ biß in den O- ctober deß 1551. Jahrs/ da zu Wittenberg der Fried mit dieſem Beding geſchloſ- ſen worden: Die Magdenburger ſolten dem Keyſer zu Fuß fallen/ nichts wi- der Burgund vnd Oeſterreich fuͤrnehmen/ dem Reichsvrtheil ſich vnterwerffen/ den Augſpurgiſchen Reichs-Abſchied annehmen/ einem jeden zu Recht erſchei- nen/ die Veſtungen nach deß Keyſers Erkantnuß ſchleyffen/ dem Keyſer die Statt jederzeit offen halten/ Keyſerliche Beſatzung einnehmen/ fuͤnfftzig tau- ſend Guͤlden dem Reichskaſten erlegen/ zwoͤlff der groſſen Stuͤck dem Keyſer lieffern/ den Hertzogen von Meckelnburg auff freyen Fuß ſtellen. Churfuͤrſt Moritz legt zwoͤlff Faͤhnlein Knecht vnd zwey Cornet Reuter hinein/ nachſeinem Einritt. Vnd hie wurd ein Buͤndnuͤß mit dem Koͤnig in Franckreich/ vnd dem Churfuͤrſten/ Marggraff Alberten von Brandenburg/ vnd den Hertzogen von Mecklenburg wider den Kayſer/ theils wegen deß gefangenen Landgraffen in Heſſen/ vnd deß Interims, theils wegen der Statt Parma/ getroffen: Darumb auch der Magdeburgiſche Krieg nur deſtolaͤnger auffgezogen worden/ biß Chur- fuͤrſt Moritz ſeine rechte Zeit erſehen/ dem Kayſer abzuſagen. Jn deß gab es viel Vnterhandlens[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt] d[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt] der Frantzoß/ vnd der Papſt von Parma man Ander Theil. G
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0057" n="49"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ander Theil.</hi></fw><lb/> ritzen auß Sachſen zu einem Feldherꝛn/ vnd Caſpar Schwenden zu deß Reichs<lb/> Leutenanten. Jn der Statt war Graff Albert von Manßfeld/ Johann von<lb/> Coͤlln ſein Leutenant/ vnd andere wolverſuchte Kriegsleute: Doctor <hi rendition="#aq">Levinus<lb/> Erodius</hi> Stattraht. Sie fielen auß den neundten December/ thaͤten groſſen<lb/> Schaden/ vnd brachten Hertzog Georgen von Meckelnburg gefangen in die<lb/> Statt: Vnterlieſſen nicht/ auff der Elb alle Notturfft hinein zurafflen/ auch<lb/> jhr Viehe vnter dem Geſchütz außzutreiben. Jn wehrender Belaͤgerung war<lb/> kein Mangel/ als an Beſemen: Sintemal ein Pfund Fleiſch einen Groſchen/<lb/> vnd ein Kandel Bier noch vmb vier Groſchen zubekommen geweſen. Es gab<lb/> viel leichte Treffen/ vnd wurden auff einen Tag vierhundert vnd ſechszehen/ auff<lb/> einen andern dreyhundert vnd zwantzig/ vnd aber auff einen andern dreyhundert<lb/> ſechs vnd fuͤnfftzig Geſchoß auß groben Stuͤcken auff S. Jacobs Thurn gezehlt/<lb/> ehe er fallen wollen. Man handelt offt/ doch vergeblich/ von dem Frieden: Die<lb/> Kriegsknecht rumorten in der Statt/ forderten jhren Sold mit Vngeſtuͤm/ die<lb/> Lebens mittel zergiengen/ daß man das wehrloſe Geſindlein muſte auß der Statt<lb/> ſchaffen/ das Gelt gebrache/ vnd da die Buͤrger kein Silbergeſchirꝛ mehr hatten/<lb/> welches ſie vnderſchiedlichen malen/ auff eins vom hundert/ in jedem Monat dar-<lb/> geliehen/ ſtempelt man Kuͤpffern Muͤntz. Auch mangelt es anheimlichen Raht-<lb/> ſchlaͤgen vnd Verraͤhtereyen nicht: Doch vberſtunden ſie alles/ biß in den O-<lb/> ctober deß 1551. Jahrs/ da zu Wittenberg der Fried mit dieſem Beding geſchloſ-<lb/> ſen worden: Die Magdenburger ſolten dem Keyſer zu Fuß fallen/ nichts wi-<lb/> der Burgund vnd Oeſterreich fuͤrnehmen/ dem Reichsvrtheil ſich vnterwerffen/<lb/> den Augſpurgiſchen Reichs-Abſchied annehmen/ einem jeden zu Recht erſchei-<lb/> nen/ die Veſtungen nach deß Keyſers Erkantnuß ſchleyffen/ dem Keyſer die<lb/> Statt jederzeit offen halten/ Keyſerliche Beſatzung einnehmen/ fuͤnfftzig tau-<lb/> ſend Guͤlden dem Reichskaſten erlegen/ zwoͤlff der groſſen Stuͤck dem Keyſer<lb/> lieffern/ den Hertzogen von Meckelnburg auff freyen Fuß ſtellen. Churfuͤrſt<lb/> Moritz legt zwoͤlff Faͤhnlein Knecht vnd zwey Cornet Reuter hinein/ nachſeinem<lb/> Einritt. Vnd hie wurd ein Buͤndnuͤß mit dem Koͤnig in Franckreich/ vnd dem<lb/> Churfuͤrſten/ Marggraff Alberten von Brandenburg/ vnd den Hertzogen von<lb/> Mecklenburg wider den Kayſer/ theils wegen deß gefangenen Landgraffen in<lb/> Heſſen/ vnd deß <hi rendition="#aq">Interims,</hi> theils wegen der Statt Parma/ getroffen: Darumb<lb/> auch der Magdeburgiſche Krieg nur deſtolaͤnger auffgezogen worden/ biß Chur-<lb/> fuͤrſt Moritz ſeine rechte Zeit erſehen/ dem Kayſer abzuſagen.</p><lb/> <p>Jn deß gab es viel Vnterhandlens<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/> d<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/> der Frantzoß/ vnd der Papſt von Parma<lb/> wolten abſtehen/ aber alles vergebens. Darumb ſchrieb der Frantzoß ein Natio-<lb/> nal <hi rendition="#aq">Concilium</hi> auß/ fordert ein jeden Praͤlaten zu ſeiner Stell/ welches der<lb/> Papſt auff alle wege ſuchte zu verhindern. Doch hielten etliche darfuͤr/ der Papſt<lb/> haͤtte diß Fewer auffgeblaſen/ damit man nicht jhme/ ſondern dem Frantzoſen<lb/> müſte die Schuld deß zerſtobenen <hi rendition="#aq">Concilii</hi> beylegen. Der Kayſer trieb in deſſen/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Ander Theil. G</fw><fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [49/0057]
Ander Theil.
ritzen auß Sachſen zu einem Feldherꝛn/ vnd Caſpar Schwenden zu deß Reichs
Leutenanten. Jn der Statt war Graff Albert von Manßfeld/ Johann von
Coͤlln ſein Leutenant/ vnd andere wolverſuchte Kriegsleute: Doctor Levinus
Erodius Stattraht. Sie fielen auß den neundten December/ thaͤten groſſen
Schaden/ vnd brachten Hertzog Georgen von Meckelnburg gefangen in die
Statt: Vnterlieſſen nicht/ auff der Elb alle Notturfft hinein zurafflen/ auch
jhr Viehe vnter dem Geſchütz außzutreiben. Jn wehrender Belaͤgerung war
kein Mangel/ als an Beſemen: Sintemal ein Pfund Fleiſch einen Groſchen/
vnd ein Kandel Bier noch vmb vier Groſchen zubekommen geweſen. Es gab
viel leichte Treffen/ vnd wurden auff einen Tag vierhundert vnd ſechszehen/ auff
einen andern dreyhundert vnd zwantzig/ vnd aber auff einen andern dreyhundert
ſechs vnd fuͤnfftzig Geſchoß auß groben Stuͤcken auff S. Jacobs Thurn gezehlt/
ehe er fallen wollen. Man handelt offt/ doch vergeblich/ von dem Frieden: Die
Kriegsknecht rumorten in der Statt/ forderten jhren Sold mit Vngeſtuͤm/ die
Lebens mittel zergiengen/ daß man das wehrloſe Geſindlein muſte auß der Statt
ſchaffen/ das Gelt gebrache/ vnd da die Buͤrger kein Silbergeſchirꝛ mehr hatten/
welches ſie vnderſchiedlichen malen/ auff eins vom hundert/ in jedem Monat dar-
geliehen/ ſtempelt man Kuͤpffern Muͤntz. Auch mangelt es anheimlichen Raht-
ſchlaͤgen vnd Verraͤhtereyen nicht: Doch vberſtunden ſie alles/ biß in den O-
ctober deß 1551. Jahrs/ da zu Wittenberg der Fried mit dieſem Beding geſchloſ-
ſen worden: Die Magdenburger ſolten dem Keyſer zu Fuß fallen/ nichts wi-
der Burgund vnd Oeſterreich fuͤrnehmen/ dem Reichsvrtheil ſich vnterwerffen/
den Augſpurgiſchen Reichs-Abſchied annehmen/ einem jeden zu Recht erſchei-
nen/ die Veſtungen nach deß Keyſers Erkantnuß ſchleyffen/ dem Keyſer die
Statt jederzeit offen halten/ Keyſerliche Beſatzung einnehmen/ fuͤnfftzig tau-
ſend Guͤlden dem Reichskaſten erlegen/ zwoͤlff der groſſen Stuͤck dem Keyſer
lieffern/ den Hertzogen von Meckelnburg auff freyen Fuß ſtellen. Churfuͤrſt
Moritz legt zwoͤlff Faͤhnlein Knecht vnd zwey Cornet Reuter hinein/ nachſeinem
Einritt. Vnd hie wurd ein Buͤndnuͤß mit dem Koͤnig in Franckreich/ vnd dem
Churfuͤrſten/ Marggraff Alberten von Brandenburg/ vnd den Hertzogen von
Mecklenburg wider den Kayſer/ theils wegen deß gefangenen Landgraffen in
Heſſen/ vnd deß Interims, theils wegen der Statt Parma/ getroffen: Darumb
auch der Magdeburgiſche Krieg nur deſtolaͤnger auffgezogen worden/ biß Chur-
fuͤrſt Moritz ſeine rechte Zeit erſehen/ dem Kayſer abzuſagen.
Jn deß gab es viel Vnterhandlens_ d_ der Frantzoß/ vnd der Papſt von Parma
wolten abſtehen/ aber alles vergebens. Darumb ſchrieb der Frantzoß ein Natio-
nal Concilium auß/ fordert ein jeden Praͤlaten zu ſeiner Stell/ welches der
Papſt auff alle wege ſuchte zu verhindern. Doch hielten etliche darfuͤr/ der Papſt
haͤtte diß Fewer auffgeblaſen/ damit man nicht jhme/ ſondern dem Frantzoſen
müſte die Schuld deß zerſtobenen Concilii beylegen. Der Kayſer trieb in deſſen/
man
Ander Theil. G
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/57 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/57>, abgerufen am 16.02.2025. |