Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650.Ander Theil. eine Trennung entstanden. Vnd war auch kein einiger Weg vorhanden/ denGegentheil dahin zubringen/ daß er sich in das Recht einliesse. Derowegen dann der Papst sehr sorgfältig vnd beängstiget gewesen/ weil er noch viel weniger ei- nig Mittel zuerdencken wuste/ diesem Streit ohne Gerichtlichen Proceß abzu- helffen. Vnd hie wolt es Nagelnewe Händel geben/ weil der Keyser/ nach Ableben Sonsten gedachte der Keyser zwischen zweyen Wassern zuschwimmen/ auch F ij
Ander Theil. eine Trennung entſtanden. Vnd war auch kein einiger Weg vorhanden/ denGegentheil dahin zubringen/ daß er ſich in das Recht einlieſſe. Derowegen dann der Papſt ſehr ſorgfaͤltig vnd beaͤngſtiget geweſen/ weil er noch viel weniger ei- nig Mittel zuerdencken wuſte/ dieſem Streit ohne Gerichtlichen Proceß abzu- helffen. Vnd hie wolt es Nagelnewe Haͤndel geben/ weil der Keyſer/ nach Ableben Sonſten gedachte der Keyſer zwiſchen zweyen Waſſern zuſchwimmen/ auch F ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0051" n="43"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ander Theil.</hi></fw><lb/> eine Trennung entſtanden. Vnd war auch kein einiger Weg vorhanden/ den<lb/> Gegentheil dahin zubringen/ daß er ſich in das Recht einlieſſe. Derowegen dann<lb/> der Papſt ſehr ſorgfaͤltig vnd beaͤngſtiget geweſen/ weil er noch viel weniger ei-<lb/> nig Mittel zuerdencken wuſte/ dieſem Streit ohne Gerichtlichen Proceß abzu-<lb/> helffen.</p><lb/> <p>Vnd hie wolt es Nagelnewe Haͤndel geben/ weil der Keyſer/ nach Ableben<lb/> deß Hertzogen von Placentz/ die eingenommene Orth vnd andere im Hertzog-<lb/> thumb Parma (ſo an Meyland zuhefften waren) verzog abzutretten: Dar-<lb/> umb der Papſt/ wolwiſſend/ daß auff ſein achtzigjaͤhriges Alter geſehen wurde/<lb/> dem Keyſer zuerkennen geben/ die jenige/ ſo Placentz/ als ein Kirchengut/ einge-<lb/> nommen/ weren in ſeine <hi rendition="#aq">Cenſur</hi> vnd Paͤpſtlichen Bann gerahten/ zu deſſen De-<lb/> claration er auch ſchreiten wolte/ wo die Reſtitution nicht jnnerhalb eines ge-<lb/> wiſſen Termins erfolgte. Der Keyſer antwortet: Der Papſt ſolte die Bandi-<lb/> ten auß dem Koͤnigreich Neapels nicht vnterhalten/ vnd keine Practicken ſchmi-<lb/> den. Placentz haͤtte der Roͤmiſche Stul von Meyland abgezwackt/ vnd da er<lb/> einige Anforderung darzu wuͤſte vorzuweiſen/ ſolte jhm Recht widerfahren. Al-<lb/> ſo wolten die geiſtliche Waffen/ ohne euſſerliche Macht/ nichts verfangen/ ſo war<lb/> der Papſt alt/ wolte auch den Kirchenſchatz nicht angreiffen/ vnd konte die Vene-<lb/> tianer nicht in Harniſch bringen/ wie dann auch in Franckreich wenig zuerlan-<lb/> gen. Dannoch entſchloſſen/ das <hi rendition="#aq">Concilium</hi> auß ſeiner Bottmaͤſſigkeit nicht zu-<lb/> laſſen/ vnd weil kein Raht zufinden/ den Außgang dem Gluͤckzubefehlen. Jn deß<lb/> hielte der Keyſer ſeine Voͤlcker auff den Beinen/ vnd haͤtte dem Teutſchen Relt-<lb/> gionsweſen gern abgeholffen/ ſahe abermal/ daß es vnmoͤglich zuerzwingen/ weil<lb/> auch der gefangene Churfuͤrſt lieber den Tod leyden wollen/ als ſich verpflichten/<lb/> dem <hi rendition="#aq">Concilio</hi> zuvnterſchreiben. Vnd ob ſchon der Keyſer auff dem Reichstag<lb/> zu Augſpurg/ da alles mit ſeinen Kriegsknechten auff dem Land vberſchwemmet/<lb/> vor allen Dingen an die Staͤnde begehrt/ ſie ſolten ſich dem <hi rendition="#aq">Concilio</hi> vnterwerf-<lb/> fen/ auch der Proteſtanten Religion in der Statt abgethan/ vnd die Paͤpſtiſche<lb/> wider eingefuͤhret/ alſo daß es ſchiene/ mit den Proteſtierenden auß ſeyn/ blieben<lb/> doch ſie auff jhren erſten Bedingungen/ wegen deß <hi rendition="#aq">Concilii.</hi> Es gab aber groſſen<lb/> Vnwillen wider den Keyſer/ daß er die zween gefangene Fuͤrſten/ ſonderlich den<lb/> Landgraffen in ewigem Gefaͤngnuͤß zuhalten ſich entſchloſſen/ ob ſchon deß Land-<lb/> graffen Gemahlin durch deß Keyſers Schweſter Maria/ vnnd beyde Chur-<lb/> fuͤrſten/ Sachſen vnd Brandenburg/ bey dem Keyſer ſelbſt/ wie auch durch<lb/> deß Keyſers vnd <hi rendition="#aq">Ferdinandi</hi> Soͤhne/ <hi rendition="#aq">Philippum</hi> vnd <hi rendition="#aq">Maximilianum</hi> ſteiff an-<lb/> hielten.</p><lb/> <p>Sonſten gedachte der Keyſer zwiſchen zweyen Waſſern zuſchwimmen/<lb/> (gleich wie der Papſt) vnd ließ ein Formular durch <hi rendition="#aq">Julium Pflugium, Michaë-<lb/> lem Sydonium,</hi> vnd <hi rendition="#aq">Johannem Jslebeium</hi> abfaſſen/ welches beyden Theilen ſo<lb/> fern genehm ſeyn koͤnte/ biß das <hi rendition="#aq">Concilium</hi> zu End gelangen moͤchte/ deßwegen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F ij</fw><fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [43/0051]
Ander Theil.
eine Trennung entſtanden. Vnd war auch kein einiger Weg vorhanden/ den
Gegentheil dahin zubringen/ daß er ſich in das Recht einlieſſe. Derowegen dann
der Papſt ſehr ſorgfaͤltig vnd beaͤngſtiget geweſen/ weil er noch viel weniger ei-
nig Mittel zuerdencken wuſte/ dieſem Streit ohne Gerichtlichen Proceß abzu-
helffen.
Vnd hie wolt es Nagelnewe Haͤndel geben/ weil der Keyſer/ nach Ableben
deß Hertzogen von Placentz/ die eingenommene Orth vnd andere im Hertzog-
thumb Parma (ſo an Meyland zuhefften waren) verzog abzutretten: Dar-
umb der Papſt/ wolwiſſend/ daß auff ſein achtzigjaͤhriges Alter geſehen wurde/
dem Keyſer zuerkennen geben/ die jenige/ ſo Placentz/ als ein Kirchengut/ einge-
nommen/ weren in ſeine Cenſur vnd Paͤpſtlichen Bann gerahten/ zu deſſen De-
claration er auch ſchreiten wolte/ wo die Reſtitution nicht jnnerhalb eines ge-
wiſſen Termins erfolgte. Der Keyſer antwortet: Der Papſt ſolte die Bandi-
ten auß dem Koͤnigreich Neapels nicht vnterhalten/ vnd keine Practicken ſchmi-
den. Placentz haͤtte der Roͤmiſche Stul von Meyland abgezwackt/ vnd da er
einige Anforderung darzu wuͤſte vorzuweiſen/ ſolte jhm Recht widerfahren. Al-
ſo wolten die geiſtliche Waffen/ ohne euſſerliche Macht/ nichts verfangen/ ſo war
der Papſt alt/ wolte auch den Kirchenſchatz nicht angreiffen/ vnd konte die Vene-
tianer nicht in Harniſch bringen/ wie dann auch in Franckreich wenig zuerlan-
gen. Dannoch entſchloſſen/ das Concilium auß ſeiner Bottmaͤſſigkeit nicht zu-
laſſen/ vnd weil kein Raht zufinden/ den Außgang dem Gluͤckzubefehlen. Jn deß
hielte der Keyſer ſeine Voͤlcker auff den Beinen/ vnd haͤtte dem Teutſchen Relt-
gionsweſen gern abgeholffen/ ſahe abermal/ daß es vnmoͤglich zuerzwingen/ weil
auch der gefangene Churfuͤrſt lieber den Tod leyden wollen/ als ſich verpflichten/
dem Concilio zuvnterſchreiben. Vnd ob ſchon der Keyſer auff dem Reichstag
zu Augſpurg/ da alles mit ſeinen Kriegsknechten auff dem Land vberſchwemmet/
vor allen Dingen an die Staͤnde begehrt/ ſie ſolten ſich dem Concilio vnterwerf-
fen/ auch der Proteſtanten Religion in der Statt abgethan/ vnd die Paͤpſtiſche
wider eingefuͤhret/ alſo daß es ſchiene/ mit den Proteſtierenden auß ſeyn/ blieben
doch ſie auff jhren erſten Bedingungen/ wegen deß Concilii. Es gab aber groſſen
Vnwillen wider den Keyſer/ daß er die zween gefangene Fuͤrſten/ ſonderlich den
Landgraffen in ewigem Gefaͤngnuͤß zuhalten ſich entſchloſſen/ ob ſchon deß Land-
graffen Gemahlin durch deß Keyſers Schweſter Maria/ vnnd beyde Chur-
fuͤrſten/ Sachſen vnd Brandenburg/ bey dem Keyſer ſelbſt/ wie auch durch
deß Keyſers vnd Ferdinandi Soͤhne/ Philippum vnd Maximilianum ſteiff an-
hielten.
Sonſten gedachte der Keyſer zwiſchen zweyen Waſſern zuſchwimmen/
(gleich wie der Papſt) vnd ließ ein Formular durch Julium Pflugium, Michaë-
lem Sydonium, vnd Johannem Jslebeium abfaſſen/ welches beyden Theilen ſo
fern genehm ſeyn koͤnte/ biß das Concilium zu End gelangen moͤchte/ deßwegen
auch
F ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/51 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/51>, abgerufen am 16.02.2025. |