Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650.Germaniae Perturbatae & Restauratae thiget/ ist es genug/ vmb zween Köpff zuverlieren/ da er sie haben können. Auchist schwer zuverantworten/ daß er so wunderseltzam mit Arnheym tractirt/ vnd sel- ben Fuchsbalg vor dz erste mal glücklich geführt/ gantz Böhmen wieder zuerobern: aber vielleicht zum Deckmantel sein letzte vnd sehr gefährliche Tractaten damit zu- bedecken. Jn der Persischen Monarchy wird sich finden/ daß der Fürst Darius, der Römer Sertorio nicht vngleich/ wegen eines empfangenen Affronts bey Hoff/ sich in das Gebürg gethan/ vnd von keiner Macht können bezwungen werden biß ein ander Fürst sich erbotten/ wo ferrn jhm der König erlaube/ ein Abfall zuthun/ vnd allen Muthwillen drey Jahr lang im Land zuvben/ wolle er den besagten Feind dämpffen/ wie er auch gethan hat/ durch einen verrähterischen Bund mit jhm: wel- ches aber mit Vorwissen der Obern geschehen: wie im appendice Plutarchi zu- lesen. Wie kan er aber entschuldigen/ daß er die grosse Anzahl seiner Völcker nicht auff die Stände/ wie er wol thun können/ sondern auff die Erbländer gelegt/ den Kayser solcher gestallt außzusaugen/ vnd gantz matt zumachen/ auff daß er kei- nen Widerstand mehr finde. Warumb verunglimpfft er die wohlverdiente O- bersten bey dem Kayser/ daß er jhnen keine Recompens vnd Lehen gebe/ nur damit er sie vom Kayser abwende/ vnnd an seiner Gnad/ als an einem Schnürlein leyte/ vnnd nach Belieben führe? Die jenige/ so jhn vmb etwas entschuldigen wollen/ wenden für/ daß von anfang her deß Kaysers Waffen vnglücklich gewesen/ so lang man von Hoff auß müssen Ordre erwarten/ vnnd alle gute Gelegenheiten vorbey streichen lassen. Vnnd was mag die gewaltige Floth wider Engelland Anno 1588. ruinirt haben/ als der gemessene Befehl/ den der General gehabt/ sei- nen Zug zurichten? da hiengegen die Schwedische General nach Befindung ver- fahren/ aber auch in einem frembden Land/ da sie das jhrige nicht mit ins Spiel gesetzt. Die Generalspersonen mögen hie/ an statt der Gesundheit Trünck/ ei- nen schönen Discurßhören lassen/ vnd den alten Brissac oder Lanou von den To- den erwecken/ den Außschlag zugeben: doch aber Mardonij nicht zuvergessen/ wel- cher sich beklagt/ er verstünde sein Stück/ vnd hette sein Schulrecht längst außge- standen/ hette Mittel genug an der Hand/ vnnd müste gestehen/ daß seines Herrn vnnd Königs Xerxis Glück oder Vnglück jhm alle wolgefaßte Consilia Krebs- gängig machte. Jn dessen hatt der Kayser bey diesem Kriegswesen viel dapffer Feldherrn eingebüßt/ als Tampier/ Bouquoy vnd sonderlich den Tilly vnd Fried- länder welche dem Hauß Oesterreich sehr nützliche Dienst erwiesen/ vnnd zuletzt/ wegen Vnbeständigkeit deß Glücks/ in Vngnaden verstorben/ vnnd dennoch deß Kaysers Kriegs Verfassung vnzerstört hinderlassen: ob schon es etwan nit geringe Mühe gekostet/ die Völcker wieder in behö- rige Disciplin zubringen/ sonderlich in der Schlesien. Der
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ thiget/ iſt es genug/ vmb zween Koͤpff zuverlieren/ da er ſie haben koͤnnen. Auchiſt ſchwer zuverantworten/ daß er ſo wunderſeltzam mit Arnheym tractirt/ vnd ſel- ben Fuchsbalg vor dz erſte mal gluͤcklich gefuͤhrt/ gantz Boͤhmen wieder zuerobern: aber vielleicht zum Deckmantel ſein letzte vnd ſehr gefaͤhrliche Tractaten damit zu- bedecken. Jn der Perſiſchen Monarchy wird ſich finden/ daß der Fuͤrſt Darius, der Roͤmer Sertorio nicht vngleich/ wegen eines empfangenen Affronts bey Hoff/ ſich in das Gebuͤrg gethan/ vnd von keiner Macht koͤnnen bezwungen werden biß ein ander Fuͤrſt ſich erbotten/ wo ferꝛn jhm der Koͤnig erlaube/ ein Abfall zuthun/ vnd allen Muthwillen drey Jahr lang im Land zuvben/ wolle er den beſagten Feind daͤmpffen/ wie er auch gethan hat/ durch einen verꝛaͤhteriſchen Bund mit jhm: wel- ches aber mit Vorwiſſen der Obern geſchehen: wie im appendice Plutarchi zu- leſen. Wie kan er aber entſchuldigen/ daß er die groſſe Anzahl ſeiner Voͤlcker nicht auff die Staͤnde/ wie er wol thun koͤnnen/ ſondern auff die Erblaͤnder gelegt/ den Kayſer ſolcher geſtallt außzuſaugen/ vnd gantz matt zumachen/ auff daß er kei- nen Widerſtand mehr finde. Warumb verunglimpfft er die wohlverdiente O- berſten bey dem Kayſer/ daß er jhnen keine Recompens vnd Lehen gebe/ nur damit er ſie vom Kayſer abwende/ vnnd an ſeiner Gnad/ als an einem Schnuͤrlein leyte/ vnnd nach Belieben fuͤhre? Die jenige/ ſo jhn vmb etwas entſchuldigen wollen/ wenden fuͤr/ daß von anfang her deß Kayſers Waffen vngluͤcklich geweſen/ ſo lang man von Hoff auß muͤſſen Ordre erwarten/ vnnd alle gute Gelegenheiten vorbey ſtreichen laſſen. Vnnd was mag die gewaltige Floth wider Engelland Anno 1588. ruinirt haben/ als der gemeſſene Befehl/ den der General gehabt/ ſei- nen Zug zurichten? da hiengegen die Schwediſche General nach Befindung ver- fahren/ aber auch in einem frembden Land/ da ſie das jhrige nicht mit ins Spiel geſetzt. Die Generalsperſonen moͤgen hie/ an ſtatt der Geſundheit Truͤnck/ ei- nen ſchoͤnen Diſcurßhoͤren laſſen/ vnd den alten Briſſac oder Lanou von den To- den erwecken/ den Außſchlag zugeben: doch aber Mardonij nicht zuvergeſſen/ wel- cher ſich beklagt/ er verſtuͤnde ſein Stuͤck/ vnd hette ſein Schulrecht laͤngſt außge- ſtanden/ hette Mittel genug an der Hand/ vnnd muͤſte geſtehen/ daß ſeines Herꝛn vnnd Koͤnigs Xerxis Glück oder Vngluͤck jhm alle wolgefaßte Conſilia Krebs- gaͤngig machte. Jn deſſen hatt der Kayſer bey dieſem Kriegsweſen viel dapffer Feldherꝛn eingebuͤßt/ als Tampier/ Bouquoy vnd ſonderlich den Tilly vnd Fried- laͤnder welche dem Hauß Oeſterꝛeich ſehr nuͤtzliche Dienſt erwieſen/ vnnd zuletzt/ wegen Vnbeſtaͤndigkeit deß Gluͤcks/ in Vngnaden verſtorben/ vnnd dennoch deß Kayſers Kriegs Verfaſſung vnzerſtoͤrt hinderlaſſen: ob ſchon es etwan nit geringe Muͤhe gekoſtet/ die Voͤlcker wieder in behoͤ- rige Diſciplin zubringen/ ſonderlich in der Schleſien. Der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0444" n="196"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ</hi></hi></fw><lb/> thiget/ iſt es genug/ vmb zween Koͤpff zuverlieren/ da er ſie haben koͤnnen. Auch<lb/> iſt ſchwer zuverantworten/ daß er ſo wunderſeltzam mit Arnheym tractirt/ vnd ſel-<lb/> ben Fuchsbalg vor dz erſte mal gluͤcklich gefuͤhrt/ gantz Boͤhmen wieder zuerobern:<lb/> aber vielleicht zum Deckmantel ſein letzte vnd ſehr gefaͤhrliche Tractaten damit zu-<lb/> bedecken. Jn der Perſiſchen Monarchy wird ſich finden/ daß der Fuͤrſt <hi rendition="#aq">Darius,</hi><lb/> der Roͤmer <hi rendition="#aq">Sertorio</hi> nicht vngleich/ wegen eines empfangenen Affronts bey Hoff/<lb/> ſich in das Gebuͤrg gethan/ vnd von keiner Macht koͤnnen bezwungen werden biß<lb/> ein ander Fuͤrſt ſich erbotten/ wo ferꝛn jhm der Koͤnig erlaube/ ein Abfall zuthun/<lb/> vnd allen Muthwillen drey Jahr lang im Land zuvben/ wolle er den beſagten Feind<lb/> daͤmpffen/ wie er auch gethan hat/ durch einen verꝛaͤhteriſchen Bund mit jhm: wel-<lb/> ches aber mit Vorwiſſen der Obern geſchehen: wie im <hi rendition="#aq">appendice Plutarchi</hi> zu-<lb/> leſen. Wie kan er aber entſchuldigen/ daß er die groſſe Anzahl ſeiner Voͤlcker<lb/> nicht auff die Staͤnde/ wie er wol thun koͤnnen/ ſondern auff die Erblaͤnder gelegt/<lb/> den Kayſer ſolcher geſtallt außzuſaugen/ vnd gantz matt zumachen/ auff daß er kei-<lb/> nen Widerſtand mehr finde. Warumb verunglimpfft er die wohlverdiente O-<lb/> berſten bey dem Kayſer/ daß er jhnen keine Recompens vnd Lehen gebe/ nur damit<lb/> er ſie vom Kayſer abwende/ vnnd an ſeiner Gnad/ als an einem Schnuͤrlein leyte/<lb/> vnnd nach Belieben fuͤhre? Die jenige/ ſo jhn vmb etwas entſchuldigen wollen/<lb/> wenden fuͤr/ daß von anfang her deß Kayſers Waffen vngluͤcklich geweſen/ ſo<lb/> lang man von Hoff auß muͤſſen Ordre erwarten/ vnnd alle gute Gelegenheiten<lb/> vorbey ſtreichen laſſen. Vnnd was mag die gewaltige Floth wider Engelland<lb/> Anno 1588. ruinirt haben/ als der gemeſſene Befehl/ den der General gehabt/ ſei-<lb/> nen Zug zurichten? da hiengegen die Schwediſche General nach Befindung ver-<lb/> fahren/ aber auch in einem frembden Land/ da ſie das jhrige nicht mit ins Spiel<lb/> geſetzt. Die Generalsperſonen moͤgen hie/ an ſtatt der Geſundheit Truͤnck/ ei-<lb/> nen ſchoͤnen Diſcurßhoͤren laſſen/ vnd den alten Briſſac oder Lanou von den To-<lb/> den erwecken/ den Außſchlag zugeben: doch aber Mardonij nicht zuvergeſſen/ wel-<lb/> cher ſich beklagt/ er verſtuͤnde ſein Stuͤck/ vnd hette ſein Schulrecht laͤngſt außge-<lb/> ſtanden/ hette Mittel genug an der Hand/ vnnd muͤſte geſtehen/ daß ſeines Herꝛn<lb/> vnnd Koͤnigs Xerxis Glück oder Vngluͤck jhm alle wolgefaßte Conſilia Krebs-<lb/> gaͤngig machte. Jn deſſen hatt der Kayſer bey dieſem Kriegsweſen viel dapffer<lb/> Feldherꝛn eingebuͤßt/ als Tampier/ Bouquoy vnd ſonderlich den Tilly vnd Fried-<lb/> laͤnder welche dem Hauß Oeſterꝛeich ſehr nuͤtzliche Dienſt erwieſen/ vnnd zuletzt/<lb/> wegen Vnbeſtaͤndigkeit deß Gluͤcks/ in Vngnaden verſtorben/ vnnd dennoch deß<lb/><hi rendition="#c">Kayſers Kriegs Verfaſſung vnzerſtoͤrt hinderlaſſen: ob ſchon es etwan<lb/> nit geringe Muͤhe gekoſtet/ die Voͤlcker wieder in behoͤ-<lb/> rige Diſciplin zubringen/ ſonderlich in<lb/> der Schleſien.</hi></p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Der</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [196/0444]
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ
thiget/ iſt es genug/ vmb zween Koͤpff zuverlieren/ da er ſie haben koͤnnen. Auch
iſt ſchwer zuverantworten/ daß er ſo wunderſeltzam mit Arnheym tractirt/ vnd ſel-
ben Fuchsbalg vor dz erſte mal gluͤcklich gefuͤhrt/ gantz Boͤhmen wieder zuerobern:
aber vielleicht zum Deckmantel ſein letzte vnd ſehr gefaͤhrliche Tractaten damit zu-
bedecken. Jn der Perſiſchen Monarchy wird ſich finden/ daß der Fuͤrſt Darius,
der Roͤmer Sertorio nicht vngleich/ wegen eines empfangenen Affronts bey Hoff/
ſich in das Gebuͤrg gethan/ vnd von keiner Macht koͤnnen bezwungen werden biß
ein ander Fuͤrſt ſich erbotten/ wo ferꝛn jhm der Koͤnig erlaube/ ein Abfall zuthun/
vnd allen Muthwillen drey Jahr lang im Land zuvben/ wolle er den beſagten Feind
daͤmpffen/ wie er auch gethan hat/ durch einen verꝛaͤhteriſchen Bund mit jhm: wel-
ches aber mit Vorwiſſen der Obern geſchehen: wie im appendice Plutarchi zu-
leſen. Wie kan er aber entſchuldigen/ daß er die groſſe Anzahl ſeiner Voͤlcker
nicht auff die Staͤnde/ wie er wol thun koͤnnen/ ſondern auff die Erblaͤnder gelegt/
den Kayſer ſolcher geſtallt außzuſaugen/ vnd gantz matt zumachen/ auff daß er kei-
nen Widerſtand mehr finde. Warumb verunglimpfft er die wohlverdiente O-
berſten bey dem Kayſer/ daß er jhnen keine Recompens vnd Lehen gebe/ nur damit
er ſie vom Kayſer abwende/ vnnd an ſeiner Gnad/ als an einem Schnuͤrlein leyte/
vnnd nach Belieben fuͤhre? Die jenige/ ſo jhn vmb etwas entſchuldigen wollen/
wenden fuͤr/ daß von anfang her deß Kayſers Waffen vngluͤcklich geweſen/ ſo
lang man von Hoff auß muͤſſen Ordre erwarten/ vnnd alle gute Gelegenheiten
vorbey ſtreichen laſſen. Vnnd was mag die gewaltige Floth wider Engelland
Anno 1588. ruinirt haben/ als der gemeſſene Befehl/ den der General gehabt/ ſei-
nen Zug zurichten? da hiengegen die Schwediſche General nach Befindung ver-
fahren/ aber auch in einem frembden Land/ da ſie das jhrige nicht mit ins Spiel
geſetzt. Die Generalsperſonen moͤgen hie/ an ſtatt der Geſundheit Truͤnck/ ei-
nen ſchoͤnen Diſcurßhoͤren laſſen/ vnd den alten Briſſac oder Lanou von den To-
den erwecken/ den Außſchlag zugeben: doch aber Mardonij nicht zuvergeſſen/ wel-
cher ſich beklagt/ er verſtuͤnde ſein Stuͤck/ vnd hette ſein Schulrecht laͤngſt außge-
ſtanden/ hette Mittel genug an der Hand/ vnnd muͤſte geſtehen/ daß ſeines Herꝛn
vnnd Koͤnigs Xerxis Glück oder Vngluͤck jhm alle wolgefaßte Conſilia Krebs-
gaͤngig machte. Jn deſſen hatt der Kayſer bey dieſem Kriegsweſen viel dapffer
Feldherꝛn eingebuͤßt/ als Tampier/ Bouquoy vnd ſonderlich den Tilly vnd Fried-
laͤnder welche dem Hauß Oeſterꝛeich ſehr nuͤtzliche Dienſt erwieſen/ vnnd zuletzt/
wegen Vnbeſtaͤndigkeit deß Gluͤcks/ in Vngnaden verſtorben/ vnnd dennoch deß
Kayſers Kriegs Verfaſſung vnzerſtoͤrt hinderlaſſen: ob ſchon es etwan
nit geringe Muͤhe gekoſtet/ die Voͤlcker wieder in behoͤ-
rige Diſciplin zubringen/ ſonderlich in
der Schleſien.
Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/444 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650, S. 196. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/444>, abgerufen am 16.02.2025. |