Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650.Germaniae Perturbatae & Restauratae butionen kein Ende war. Vor dißmahl thet der Friedländer abermal ein klugesStück/ daß er zum Treffen verstehen wollen. Dann hette er die Oberhand behal- ten/ oder nit/ so waren noch viel Völcker hien vnd wieder/ die alle ein sehr grossen Hauffen abermal machen konten: ob auch schon das Land mit rauberischen Völ- ckern vberschwemmet wer/ würde er dadurch nur in grösserem Ansehen bleiben/ vnnd desto mehr ersucht werden. Ja es müste dermal einst solgen/ das König Gustav/ der allenthalben an der Spitz seyn wolte/ selbst in das Messer lieff/ vnnd sich abkühlete: alsdann hette er in einer Schlacht alles wiederbracht/ daß in zehen Haupt Treffen können verlohren werden: wie jhm dann vor dißmahl die Rech- nung zugeschlagen. Noch eines ist an jhme zuloben/ daß er sich anfangs nicht in das Treffen gewagt/ sondern allenthalben mügliche Anordnung gethan/ vnnd die andern lassen fechten/ biß er gesehen/ daß die seinigen gewichen/ vnnd zaghafft worden. Wie er dann selbst bey solchem Hatz einen Schuß von einer Pistolen in den Schenckel bekommen/ vnnd sich in Leipzig verbinden lassen. Daß aber das Glück von jhm außgesetzt/ wie auch jüngst von dem Tilly/ ist nicht seine Schult o- der Versaumuß/ sondern Gottes vnwandelbarer Wille/ vnd der Renterey Blö- digkeit. Jn Leipzig hielt sich der Friedländer nicht vber drey Stunden/ besetzt Schloß vnd Statt/ vnnd begab sich nach Böhmen: bracht gleich wieder ein groß Volck/ an geworbenen Bauren zusammen/ legt den Holck nach Pilsen vnd Eger/ allen Einbruch zuverhüten/ vnd nahm die beste Völcker nach der Schlesien. Dann es hatte der Cantzlar Oxenstirna die Vormundschafft der Königin in Schweden/ so nur sieben Jahr alt war/ vnd sonderlich was das Teutschewesen betrifft/ vber sich genommen/ vnd nach dem Haupt Treffen bey Breydtenfeld die Königische Völ- cker zuvorderst Leipzig mit dem Schloß Pleissenburg/ Chemnitz/ Freyburg vnnd Zwickaw wieder erobert/ demnach gantz Sachsen von den Kayserischen entledigt: theilt er die Völcker in zween Hauffen: der Hertzog von Lüneburg vnd Kniphau- sen wandten sich nach Westphalen/ vnnd Hertzog Bernhard gieng nach Francken vnd Schwaben/ zu deme Horn auß dem Elsaß sich jederweilen geschwungen. Jn der Schlesien brachten die Königische vnnd Sächsische die Statt Brieg dahin/ daß sie sechshundert Mann einnahme: so griff der Landgraff in Hessen auch vmb sich/ vnd sahe man die Schwedische Waffen glücklich fortgehen. Es sahe aber Oxenstirna sehr wol/ daß der Friedländer abermahl mit einer grossen Fluth wür- de angezogen kommen/ vnnd wie ein starcker Strom durchbrechen: darumb be- schrieb er die Evangelische vier Krayß nach Hailbrun/ vnnd schlug jhnen vor/ zu- berathschlagen/ welcher gestallt der Krieg wieder die Catholischen forthzusetzen we- re. Daselbst befand sich auch deß Königs in Franckreich Abesandter Fequie- res, vnd besorgte sich sehr/ die Stände würden eintzelen zu dem Kayser tretten/ vnd also dem Frantzosen den Krieg wieder den Spanier/ bevorab da die Staden auch solten zum Frieden verstehen/ zu schwer fallen. Also ernewrtete der Frantzoß den Bund mit Schweden/ vnd in Schweden tratten die Reichs Verwalter jhre Aem- pter/
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ butionen kein Ende war. Vor dißmahl thet der Friedlaͤnder abermal ein klugesStuͤck/ daß er zum Treffen verſtehen wollen. Dann hette er die Oberhand behal- ten/ oder nit/ ſo waren noch viel Voͤlcker hien vnd wieder/ die alle ein ſehr groſſen Hauffen abermal machen konten: ob auch ſchon das Land mit rauberiſchen Voͤl- ckern vberſchwemmet wer/ wuͤrde er dadurch nur in groͤſſerem Anſehen bleiben/ vnnd deſto mehr erſucht werden. Ja es muͤſte dermal einſt ſolgen/ das Koͤnig Guſtav/ der allenthalben an der Spitz ſeyn wolte/ ſelbſt in das Meſſer lieff/ vnnd ſich abkuͤhlete: alsdann hette er in einer Schlacht alles wiederbracht/ daß in zehen Haupt Treffen koͤnnen verlohren werden: wie jhm dann vor dißmahl die Rech- nung zugeſchlagen. Noch eines iſt an jhme zuloben/ daß er ſich anfangs nicht in das Treffen gewagt/ ſondern allenthalben muͤgliche Anordnung gethan/ vnnd die andern laſſen fechten/ biß er geſehen/ daß die ſeinigen gewichen/ vnnd zaghafft worden. Wie er dann ſelbſt bey ſolchem Hatz einen Schuß von einer Piſtolen in den Schenckel bekommen/ vnnd ſich in Leipzig verbinden laſſen. Daß aber das Gluͤck von jhm außgeſetzt/ wie auch juͤngſt von dem Tilly/ iſt nicht ſeine Schult o- der Verſaumuß/ ſondern Gottes vnwandelbarer Wille/ vnd der Renterey Bloͤ- digkeit. Jn Leipzig hielt ſich der Friedlaͤnder nicht vber drey Stunden/ beſetzt Schloß vnd Statt/ vnnd begab ſich nach Boͤhmen: bracht gleich wieder ein groß Volck/ an geworbenen Bauren zuſammen/ legt den Holck nach Pilſen vnd Eger/ allen Einbruch zuverhuͤten/ vnd nahm die beſte Voͤlcker nach der Schleſiẽ. Dann es hatte der Cantzlar Oxenſtirna die Vormundſchafft der Koͤnigin in Schweden/ ſo nur ſieben Jahr alt war/ vnd ſonderlich was das Teutſcheweſen betrifft/ vber ſich genommen/ vnd nach dem Haupt Treffen bey Breydtenfeld die Koͤnigiſche Voͤl- cker zuvorderſt Leipzig mit dem Schloß Pleiſſenburg/ Chemnitz/ Freyburg vnnd Zwickaw wieder erobert/ demnach gantz Sachſen von den Kayſeriſchen entledigt: theilt er die Voͤlcker in zween Hauffen: der Hertzog von Luͤneburg vnd Kniphau- ſen wandten ſich nach Weſtphalen/ vnnd Hertzog Bernhard gieng nach Francken vnd Schwaben/ zu deme Horn auß dem Elſaß ſich jederweilen geſchwungen. Jn der Schleſien brachten die Koͤnigiſche vnnd Saͤchſiſche die Statt Brieg dahin/ daß ſie ſechshundert Mann einnahme: ſo griff der Landgraff in Heſſen auch vmb ſich/ vnd ſahe man die Schwediſche Waffen gluͤcklich fortgehen. Es ſahe aber Oxenſtirna ſehr wol/ daß der Friedlaͤnder abermahl mit einer groſſen Fluth wuͤr- de angezogen kommen/ vnnd wie ein ſtarcker Strom durchbrechen: darumb be- ſchrieb er die Evangeliſche vier Krayß nach Hailbrun/ vnnd ſchlug jhnen vor/ zu- berathſchlagen/ welcher geſtallt der Krieg wieder die Catholiſchen forthzuſetzen we- re. Daſelbſt befand ſich auch deß Koͤnigs in Franckreich Abeſandter Fequie- res, vnd beſorgte ſich ſehr/ die Staͤnde wuͤrden eintzelen zu dem Kayſer tretten/ vnd alſo dem Frantzoſen den Krieg wieder den Spanier/ bevorab da die Staden auch ſolten zum Frieden verſtehen/ zu ſchwer fallen. Alſo ernewrtete der Frantzoß den Bund mit Schweden/ vnd in Schweden tratten die Reichs Verwalter jhre Aem- pter/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0442" n="194"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ</hi></hi></fw><lb/> butionen kein Ende war. Vor dißmahl thet der Friedlaͤnder abermal ein kluges<lb/> Stuͤck/ daß er zum Treffen verſtehen wollen. Dann hette er die Oberhand behal-<lb/> ten/ oder nit/ ſo waren noch viel Voͤlcker hien vnd wieder/ die alle ein ſehr groſſen<lb/> Hauffen abermal machen konten: ob auch ſchon das Land mit rauberiſchen Voͤl-<lb/> ckern vberſchwemmet wer/ wuͤrde er dadurch nur in groͤſſerem Anſehen bleiben/<lb/> vnnd deſto mehr erſucht werden. Ja es muͤſte dermal einſt ſolgen/ das Koͤnig<lb/> Guſtav/ der allenthalben an der Spitz ſeyn wolte/ ſelbſt in das Meſſer lieff/ vnnd<lb/> ſich abkuͤhlete: alsdann hette er in einer Schlacht alles wiederbracht/ daß in zehen<lb/> Haupt Treffen koͤnnen verlohren werden: wie jhm dann vor dißmahl die Rech-<lb/> nung zugeſchlagen. Noch eines iſt an jhme zuloben/ daß er ſich anfangs nicht<lb/> in das Treffen gewagt/ ſondern allenthalben muͤgliche Anordnung gethan/ vnnd<lb/> die andern laſſen fechten/ biß er geſehen/ daß die ſeinigen gewichen/ vnnd zaghafft<lb/> worden. Wie er dann ſelbſt bey ſolchem Hatz einen Schuß von einer Piſtolen in<lb/> den Schenckel bekommen/ vnnd ſich in Leipzig verbinden laſſen. Daß aber das<lb/> Gluͤck von jhm außgeſetzt/ wie auch juͤngſt von dem Tilly/ iſt nicht ſeine Schult o-<lb/> der Verſaumuß/ ſondern Gottes vnwandelbarer Wille/ vnd der Renterey Bloͤ-<lb/> digkeit. Jn Leipzig hielt ſich der Friedlaͤnder nicht vber drey Stunden/ beſetzt<lb/> Schloß vnd Statt/ vnnd begab ſich nach Boͤhmen: bracht gleich wieder ein groß<lb/> Volck/ an geworbenen Bauren zuſammen/ legt den Holck nach Pilſen vnd Eger/<lb/> allen Einbruch zuverhuͤten/ vnd nahm die beſte Voͤlcker nach der Schleſiẽ. Dann<lb/> es hatte der Cantzlar Oxenſtirna die Vormundſchafft der Koͤnigin in Schweden/<lb/> ſo nur ſieben Jahr alt war/ vnd ſonderlich was das Teutſcheweſen betrifft/ vber ſich<lb/> genommen/ vnd nach dem Haupt Treffen bey Breydtenfeld die Koͤnigiſche Voͤl-<lb/> cker zuvorderſt Leipzig mit dem Schloß Pleiſſenburg/ Chemnitz/ Freyburg vnnd<lb/> Zwickaw wieder erobert/ demnach gantz Sachſen von den Kayſeriſchen entledigt:<lb/> theilt er die Voͤlcker in zween Hauffen: der Hertzog von Luͤneburg vnd Kniphau-<lb/> ſen wandten ſich nach Weſtphalen/ vnnd Hertzog Bernhard gieng nach Francken<lb/> vnd Schwaben/ zu deme Horn auß dem Elſaß ſich jederweilen geſchwungen. Jn<lb/> der Schleſien brachten die Koͤnigiſche vnnd Saͤchſiſche die Statt Brieg dahin/<lb/> daß ſie ſechshundert Mann einnahme: ſo griff der Landgraff in Heſſen auch vmb<lb/> ſich/ vnd ſahe man die Schwediſche Waffen gluͤcklich fortgehen. Es ſahe aber<lb/> Oxenſtirna ſehr wol/ daß der Friedlaͤnder abermahl mit einer groſſen Fluth wuͤr-<lb/> de angezogen kommen/ vnnd wie ein ſtarcker Strom durchbrechen: darumb be-<lb/> ſchrieb er die Evangeliſche vier Krayß nach Hailbrun/ vnnd ſchlug jhnen vor/ zu-<lb/> berathſchlagen/ welcher geſtallt der Krieg wieder die Catholiſchen forthzuſetzen we-<lb/> re. Daſelbſt befand ſich auch deß Koͤnigs in Franckreich Abeſandter <hi rendition="#aq">Fequie-<lb/> res,</hi> vnd beſorgte ſich ſehr/ die Staͤnde wuͤrden eintzelen zu dem Kayſer tretten/ vnd<lb/> alſo dem Frantzoſen den Krieg wieder den Spanier/ bevorab da die Staden auch<lb/> ſolten zum Frieden verſtehen/ zu ſchwer fallen. Alſo ernewrtete der Frantzoß den<lb/> Bund mit Schweden/ vnd in Schweden tratten die Reichs Verwalter jhre Aem-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">pter/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [194/0442]
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ
butionen kein Ende war. Vor dißmahl thet der Friedlaͤnder abermal ein kluges
Stuͤck/ daß er zum Treffen verſtehen wollen. Dann hette er die Oberhand behal-
ten/ oder nit/ ſo waren noch viel Voͤlcker hien vnd wieder/ die alle ein ſehr groſſen
Hauffen abermal machen konten: ob auch ſchon das Land mit rauberiſchen Voͤl-
ckern vberſchwemmet wer/ wuͤrde er dadurch nur in groͤſſerem Anſehen bleiben/
vnnd deſto mehr erſucht werden. Ja es muͤſte dermal einſt ſolgen/ das Koͤnig
Guſtav/ der allenthalben an der Spitz ſeyn wolte/ ſelbſt in das Meſſer lieff/ vnnd
ſich abkuͤhlete: alsdann hette er in einer Schlacht alles wiederbracht/ daß in zehen
Haupt Treffen koͤnnen verlohren werden: wie jhm dann vor dißmahl die Rech-
nung zugeſchlagen. Noch eines iſt an jhme zuloben/ daß er ſich anfangs nicht
in das Treffen gewagt/ ſondern allenthalben muͤgliche Anordnung gethan/ vnnd
die andern laſſen fechten/ biß er geſehen/ daß die ſeinigen gewichen/ vnnd zaghafft
worden. Wie er dann ſelbſt bey ſolchem Hatz einen Schuß von einer Piſtolen in
den Schenckel bekommen/ vnnd ſich in Leipzig verbinden laſſen. Daß aber das
Gluͤck von jhm außgeſetzt/ wie auch juͤngſt von dem Tilly/ iſt nicht ſeine Schult o-
der Verſaumuß/ ſondern Gottes vnwandelbarer Wille/ vnd der Renterey Bloͤ-
digkeit. Jn Leipzig hielt ſich der Friedlaͤnder nicht vber drey Stunden/ beſetzt
Schloß vnd Statt/ vnnd begab ſich nach Boͤhmen: bracht gleich wieder ein groß
Volck/ an geworbenen Bauren zuſammen/ legt den Holck nach Pilſen vnd Eger/
allen Einbruch zuverhuͤten/ vnd nahm die beſte Voͤlcker nach der Schleſiẽ. Dann
es hatte der Cantzlar Oxenſtirna die Vormundſchafft der Koͤnigin in Schweden/
ſo nur ſieben Jahr alt war/ vnd ſonderlich was das Teutſcheweſen betrifft/ vber ſich
genommen/ vnd nach dem Haupt Treffen bey Breydtenfeld die Koͤnigiſche Voͤl-
cker zuvorderſt Leipzig mit dem Schloß Pleiſſenburg/ Chemnitz/ Freyburg vnnd
Zwickaw wieder erobert/ demnach gantz Sachſen von den Kayſeriſchen entledigt:
theilt er die Voͤlcker in zween Hauffen: der Hertzog von Luͤneburg vnd Kniphau-
ſen wandten ſich nach Weſtphalen/ vnnd Hertzog Bernhard gieng nach Francken
vnd Schwaben/ zu deme Horn auß dem Elſaß ſich jederweilen geſchwungen. Jn
der Schleſien brachten die Koͤnigiſche vnnd Saͤchſiſche die Statt Brieg dahin/
daß ſie ſechshundert Mann einnahme: ſo griff der Landgraff in Heſſen auch vmb
ſich/ vnd ſahe man die Schwediſche Waffen gluͤcklich fortgehen. Es ſahe aber
Oxenſtirna ſehr wol/ daß der Friedlaͤnder abermahl mit einer groſſen Fluth wuͤr-
de angezogen kommen/ vnnd wie ein ſtarcker Strom durchbrechen: darumb be-
ſchrieb er die Evangeliſche vier Krayß nach Hailbrun/ vnnd ſchlug jhnen vor/ zu-
berathſchlagen/ welcher geſtallt der Krieg wieder die Catholiſchen forthzuſetzen we-
re. Daſelbſt befand ſich auch deß Koͤnigs in Franckreich Abeſandter Fequie-
res, vnd beſorgte ſich ſehr/ die Staͤnde wuͤrden eintzelen zu dem Kayſer tretten/ vnd
alſo dem Frantzoſen den Krieg wieder den Spanier/ bevorab da die Staden auch
ſolten zum Frieden verſtehen/ zu ſchwer fallen. Alſo ernewrtete der Frantzoß den
Bund mit Schweden/ vnd in Schweden tratten die Reichs Verwalter jhre Aem-
pter/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/442 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/442>, abgerufen am 16.02.2025. |