Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650.Dritter Theil. ten/ vnnd vielleicht von jhnen noch ein besorgliche Nachbarschafft zugewarten ha-ben würde. Vnd was war es vmb das Franckenthal/ selbiger Zeit? der Engel- länder mit seiner vermeinten Sequestration/ vnd die Gemahlin mit jhrem Wit- thumbs Sitz/ konden dieselbe Frewde wol ringern vnd versäuern. Mercklich ist es/ daß jhn der Todt in der Churfürstlichen Residentz Statt Mayntz hingenommen/ jnn- oder an seinem Lande/ eben zu der Zeit/ als der König in Schweden gefallen/ auff welchen er einige Hoffnung setzen mögen/ vnnd/ da er denselben vberleben sol- len/ nur desto mehr Brast von den Schwedischen Feldherrn zugewarten hatte. Wie nun mancher Mensch in einem gantz vnglücklichen Planeten ist gebohren/ wann je auff diesen Wahn vnnd gemeinen Spruch etwas zuhalten: also hat die- ser Pfaltzgraff nach seinem todt auch nicht mögen Ruhe haben. Dann da sein Bruder/ der Hertzog von Simmern/ von der Administration zu Heydelberg wei- chen müssen/ vnd seinen Leib der Statt Franckenthal nit vertrawen wolte/ schlep- pet er den Leichnam mit sich/ biß nach Sedan/ auff der Mase in Franckreich/ in ei- nem gar geringen Geleyth/ als in der Flucht. Da dann auch der Wagen mit der Leich zu vnderschiedlichen mahlen vmbgefallen/ vnnd im Fahren gestürtzet ist worden. So vnaußsetzlich verfolgt das Vnglück die jenige/ so seine Gunst vnd Huld verlohren haben. Auff Kayserischer Seiten thet man etliche wenige Frewdenschuß zu Wien/ butio- Dritter Theil. B b
Dritter Theil. ten/ vnnd vielleicht von jhnen noch ein beſorgliche Nachbarſchafft zugewarten ha-ben wuͤrde. Vnd was war es vmb das Franckenthal/ ſelbiger Zeit? der Engel- laͤnder mit ſeiner vermeinten Sequeſtration/ vnd die Gemahlin mit jhrem Wit- thumbs Sitz/ konden dieſelbe Frewde wol ringern vnd verſaͤuern. Mercklich iſt es/ daß jhn der Todt in der Churfuͤrſtlichen Reſidentz Statt Mayntz hingenom̃en/ jnn- oder an ſeinem Lande/ eben zu der Zeit/ als der Koͤnig in Schweden gefallen/ auff welchen er einige Hoffnung ſetzen moͤgen/ vnnd/ da er denſelben vberleben ſol- len/ nur deſto mehr Braſt von den Schwediſchen Feldherꝛn zugewarten hatte. Wie nun mancher Menſch in einem gantz vngluͤcklichen Planeten iſt gebohren/ wann je auff dieſen Wahn vnnd gemeinen Spruch etwas zuhalten: alſo hat die- ſer Pfaltzgraff nach ſeinem todt auch nicht moͤgen Ruhe haben. Dann da ſein Bruder/ der Hertzog von Simmern/ von der Adminiſtration zu Heydelberg wei- chen muͤſſen/ vnd ſeinen Leib der Statt Franckenthal nit vertrawen wolte/ ſchlep- pet er den Leichnam mit ſich/ biß nach Sedan/ auff der Maſe in Franckreich/ in ei- nem gar geringen Geleyth/ als in der Flucht. Da dann auch der Wagen mit der Leich zu vnderſchiedlichen mahlen vmbgefallen/ vnnd im Fahren geſtuͤrtzet iſt worden. So vnaußſetzlich verfolgt das Vngluͤck die jenige/ ſo ſeine Gunſt vnd Huld verlohren haben. Auff Kayſeriſcher Seiten thet man etliche wenige Frewdenſchuß zu Wien/ butio- Dritter Theil. B b
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0441" n="163[193]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dritter Theil.</hi></fw><lb/> ten/ vnnd vielleicht von jhnen noch ein beſorgliche Nachbarſchafft zugewarten ha-<lb/> ben wuͤrde. Vnd was war es vmb das Franckenthal/ ſelbiger Zeit? der Engel-<lb/> laͤnder mit ſeiner vermeinten Sequeſtration/ vnd die Gemahlin mit jhrem Wit-<lb/> thumbs Sitz/ konden dieſelbe Frewde wol ringern vnd verſaͤuern. Mercklich iſt<lb/> es/ daß jhn der Todt in der Churfuͤrſtlichen Reſidentz Statt Mayntz hingenom̃en/<lb/> jnn- oder an ſeinem Lande/ eben zu der Zeit/ als der Koͤnig in Schweden gefallen/<lb/> auff welchen er einige Hoffnung ſetzen moͤgen/ vnnd/ da er denſelben vberleben ſol-<lb/> len/ nur deſto mehr Braſt von den Schwediſchen Feldherꝛn zugewarten hatte.<lb/> Wie nun mancher Menſch in einem gantz vngluͤcklichen Planeten iſt gebohren/<lb/> wann je auff dieſen Wahn vnnd gemeinen Spruch etwas zuhalten: alſo hat die-<lb/> ſer Pfaltzgraff nach ſeinem todt auch nicht moͤgen Ruhe haben. Dann da ſein<lb/> Bruder/ der Hertzog von Simmern/ von der Adminiſtration zu Heydelberg wei-<lb/> chen muͤſſen/ vnd ſeinen Leib der Statt Franckenthal nit vertrawen wolte/ ſchlep-<lb/> pet er den Leichnam mit ſich/ biß nach Sedan/ auff der Maſe in Franckreich/ in ei-<lb/> nem gar geringen Geleyth/ als in der Flucht. Da dann auch der Wagen mit<lb/> der Leich zu vnderſchiedlichen mahlen vmbgefallen/ vnnd im Fahren geſtuͤrtzet iſt<lb/> worden. So vnaußſetzlich verfolgt das Vngluͤck die jenige/ ſo ſeine Gunſt vnd<lb/> Huld verlohren haben.</p><lb/> <p>Auff Kayſeriſcher Seiten thet man etliche wenige Frewdenſchuß zu Wien/<lb/> weil das feindſelige Haupt gefallen/ vnnd daß die vbrige Partheyen nun ſich tren-<lb/> nen ſolten/ oder doch ſonſten zugewinnen weren/ gewiſſe Hoffnung war: doch<lb/> ſchmertzete es nicht wenig/ daß die Schlacht auch nach deß Koͤnigs Tod/ verlohren<lb/> worden/ vnnd daß Pappenheim/ der in dem Nieder Saͤchſiſchen Krayß/ vnnd im<lb/> Laͤndlein ob der Enß/ ſo trewen Dienſt geleyſtet/ auch in das Graß gebiſſen. Mann<lb/> hette den Friedlaͤnder gern vor jhn gegeben/ wann der Todt einigen Wechſel an-<lb/> genommen oder deß <hi rendition="#aq">Kepleri Thema</hi> hindertrieben werden koͤnnen. Der Fried-<lb/> laͤnder hatte bey Auffrichtung der groſſen Armee/ ſeinen Credit bey der Soldate-<lb/> ſca/ vnnd ſeine baare Mittel/ ſo er im vorigen Generalat/ auch auß dem Land zu<lb/> Mecklenburg gezogen/ reichlich angewandt/ vnd dadurch groß Lob erworben Noch<lb/> hielte man jhn vor gantz Kriegsverſtaͤndig/ daß er entweder Nuͤrnberg/ zu deß<lb/> Koͤnigs in Schweden groͤſtem Nachtheil in ſein Gewalt bringen: oder daſelbſt<lb/> hien jhn ziehen vnd conſumiren wollen. Er hatte hinderſich Boͤhmen/ Bayern<lb/> vnnd Oeſterꝛeich/ zu aller ſeiner Notturfft: da hiengegen der Koͤnig etliche andere<lb/> feindliche Armeen im Reich ſahe ſchweben/ die jn endlich gar vmbringen/ vnd mit<lb/> ſeinen hungerigen Voͤlckern verſchlingen moͤgen. Darumb achtet er keiner Bra-<lb/> vaden/ vnd blieb im Lager zum allerbeſten auff dem Bergverwahrt/ wie eine Krot<lb/> vnter jhrem Schilt. So war auch der Zedell mit dem Churfuͤrſten in Sachſen<lb/> fortgezogen/ vnd begunten vnderſchiedliche Evangeliſche Staͤnde der Schweden<lb/> muͤde zuwerden/ weil der Durchzuͤge/ deß Kriegs Zehenden/ vnd der Gelt Contri-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Dritter Theil. B b</fw><fw place="bottom" type="catch">butio-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [163[193]/0441]
Dritter Theil.
ten/ vnnd vielleicht von jhnen noch ein beſorgliche Nachbarſchafft zugewarten ha-
ben wuͤrde. Vnd was war es vmb das Franckenthal/ ſelbiger Zeit? der Engel-
laͤnder mit ſeiner vermeinten Sequeſtration/ vnd die Gemahlin mit jhrem Wit-
thumbs Sitz/ konden dieſelbe Frewde wol ringern vnd verſaͤuern. Mercklich iſt
es/ daß jhn der Todt in der Churfuͤrſtlichen Reſidentz Statt Mayntz hingenom̃en/
jnn- oder an ſeinem Lande/ eben zu der Zeit/ als der Koͤnig in Schweden gefallen/
auff welchen er einige Hoffnung ſetzen moͤgen/ vnnd/ da er denſelben vberleben ſol-
len/ nur deſto mehr Braſt von den Schwediſchen Feldherꝛn zugewarten hatte.
Wie nun mancher Menſch in einem gantz vngluͤcklichen Planeten iſt gebohren/
wann je auff dieſen Wahn vnnd gemeinen Spruch etwas zuhalten: alſo hat die-
ſer Pfaltzgraff nach ſeinem todt auch nicht moͤgen Ruhe haben. Dann da ſein
Bruder/ der Hertzog von Simmern/ von der Adminiſtration zu Heydelberg wei-
chen muͤſſen/ vnd ſeinen Leib der Statt Franckenthal nit vertrawen wolte/ ſchlep-
pet er den Leichnam mit ſich/ biß nach Sedan/ auff der Maſe in Franckreich/ in ei-
nem gar geringen Geleyth/ als in der Flucht. Da dann auch der Wagen mit
der Leich zu vnderſchiedlichen mahlen vmbgefallen/ vnnd im Fahren geſtuͤrtzet iſt
worden. So vnaußſetzlich verfolgt das Vngluͤck die jenige/ ſo ſeine Gunſt vnd
Huld verlohren haben.
Auff Kayſeriſcher Seiten thet man etliche wenige Frewdenſchuß zu Wien/
weil das feindſelige Haupt gefallen/ vnnd daß die vbrige Partheyen nun ſich tren-
nen ſolten/ oder doch ſonſten zugewinnen weren/ gewiſſe Hoffnung war: doch
ſchmertzete es nicht wenig/ daß die Schlacht auch nach deß Koͤnigs Tod/ verlohren
worden/ vnnd daß Pappenheim/ der in dem Nieder Saͤchſiſchen Krayß/ vnnd im
Laͤndlein ob der Enß/ ſo trewen Dienſt geleyſtet/ auch in das Graß gebiſſen. Mann
hette den Friedlaͤnder gern vor jhn gegeben/ wann der Todt einigen Wechſel an-
genommen oder deß Kepleri Thema hindertrieben werden koͤnnen. Der Fried-
laͤnder hatte bey Auffrichtung der groſſen Armee/ ſeinen Credit bey der Soldate-
ſca/ vnnd ſeine baare Mittel/ ſo er im vorigen Generalat/ auch auß dem Land zu
Mecklenburg gezogen/ reichlich angewandt/ vnd dadurch groß Lob erworben Noch
hielte man jhn vor gantz Kriegsverſtaͤndig/ daß er entweder Nuͤrnberg/ zu deß
Koͤnigs in Schweden groͤſtem Nachtheil in ſein Gewalt bringen: oder daſelbſt
hien jhn ziehen vnd conſumiren wollen. Er hatte hinderſich Boͤhmen/ Bayern
vnnd Oeſterꝛeich/ zu aller ſeiner Notturfft: da hiengegen der Koͤnig etliche andere
feindliche Armeen im Reich ſahe ſchweben/ die jn endlich gar vmbringen/ vnd mit
ſeinen hungerigen Voͤlckern verſchlingen moͤgen. Darumb achtet er keiner Bra-
vaden/ vnd blieb im Lager zum allerbeſten auff dem Bergverwahrt/ wie eine Krot
vnter jhrem Schilt. So war auch der Zedell mit dem Churfuͤrſten in Sachſen
fortgezogen/ vnd begunten vnderſchiedliche Evangeliſche Staͤnde der Schweden
muͤde zuwerden/ weil der Durchzuͤge/ deß Kriegs Zehenden/ vnd der Gelt Contri-
butio-
Dritter Theil. B b
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/441 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650, S. 163[193]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/441>, abgerufen am 16.02.2025. |