Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650.Germaniae Perturbatae & Restauratae können. Aber vor Jngolstatt hette der König sein Leben/ so wol als der jungeMarggraff von Baden/ schier eingebüßt/ in dem das Pferd vnder jhm erschossen/ er gefallen/ vnd mit Blut besudelt war. Gustav Horn gieng die Donaw hinab/ vnd Baudiß vermochte den Dennmärcker nicht wieder an den Reyhen zubringen/ weil der Lübeckische Vertrag jhn zu hart verknüpfft hatte. Der Friedländer hat- te kein eyl/ wie Bayern längst gemuthmasset: so wolte das alte Pflaster der Neu- tralität bey Bayern nicht mehr ziehen/ ob es schon durch den Frantzösischen Resi- denten versucht worden. Darumb zoge er sich nach dem Friedländer/ vnnd be- mächtigt sich der Statt Regenspurg mit List: in dem der König Freysingen vnnd München/ daselbst er viel vergrabene Stück gefunden/ bezwang: der aber zu rück/ in Francken gangen/ Cronach vergeblich belägert/ dieweil der Friedländer anfin- ge sich zumoviren. Darbey er dann die Conjunction mit Chur Sachsen gesucht/ in Willens/ den Krieg an die Donaw zulegen/ vnnd den andern Landen Lufft zu- machen. Hie braucht der Friedländer den Fuchßbalg gegen Sachsen/ vnd die Löwen- nach
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ koͤnnen. Aber vor Jngolſtatt hette der Koͤnig ſein Leben/ ſo wol als der jungeMarggraff von Baden/ ſchier eingebüßt/ in dem das Pferd vnder jhm erſchoſſen/ er gefallen/ vnd mit Blut beſudelt war. Guſtav Horn gieng die Donaw hinab/ vnd Baudiß vermochte den Dennmaͤrcker nicht wieder an den Reyhen zubringen/ weil der Lübeckiſche Vertrag jhn zu hart verknuͤpfft hatte. Der Friedlaͤnder hat- te kein eyl/ wie Bayern laͤngſt gemuthmaſſet: ſo wolte das alte Pflaſter der Neu- tralitaͤt bey Bayern nicht mehr ziehen/ ob es ſchon durch den Frantzoͤſiſchen Reſi- denten verſucht worden. Darumb zoge er ſich nach dem Friedlaͤnder/ vnnd be- maͤchtigt ſich der Statt Regenſpurg mit Liſt: in dem der Koͤnig Freyſingen vnnd Muͤnchen/ daſelbſt er viel vergrabene Stück gefunden/ bezwang: der aber zu ruͤck/ in Francken gangen/ Cronach vergeblich belaͤgert/ dieweil der Friedlaͤnder anfin- ge ſich zumoviren. Darbey er dann die Conjunction mit Chur Sachſen geſucht/ in Willens/ den Krieg an die Donaw zulegen/ vnnd den andern Landen Lufft zu- machen. Hie braucht der Friedlaͤnder den Fuchßbalg gegen Sachſen/ vnd die Loͤwen- nach
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0434" n="186"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ</hi></hi></fw><lb/> koͤnnen. Aber vor Jngolſtatt hette der Koͤnig ſein Leben/ ſo wol als der junge<lb/> Marggraff von Baden/ ſchier eingebüßt/ in dem das Pferd vnder jhm erſchoſſen/<lb/> er gefallen/ vnd mit Blut beſudelt war. Guſtav Horn gieng die Donaw hinab/<lb/> vnd Baudiß vermochte den Dennmaͤrcker nicht wieder an den Reyhen zubringen/<lb/> weil der Lübeckiſche Vertrag jhn zu hart verknuͤpfft hatte. Der Friedlaͤnder hat-<lb/> te kein eyl/ wie Bayern laͤngſt gemuthmaſſet: ſo wolte das alte Pflaſter der Neu-<lb/> tralitaͤt bey Bayern nicht mehr ziehen/ ob es ſchon durch den Frantzoͤſiſchen Reſi-<lb/> denten verſucht worden. Darumb zoge er ſich nach dem Friedlaͤnder/ vnnd be-<lb/> maͤchtigt ſich der Statt Regenſpurg mit Liſt: in dem der Koͤnig Freyſingen vnnd<lb/> Muͤnchen/ daſelbſt er viel vergrabene Stück gefunden/ bezwang: der aber zu ruͤck/<lb/> in Francken gangen/ Cronach vergeblich belaͤgert/ dieweil der Friedlaͤnder anfin-<lb/> ge ſich zumoviren. Darbey er dann die Conjunction mit Chur Sachſen geſucht/<lb/> in Willens/ den Krieg an die Donaw zulegen/ vnnd den andern Landen Lufft zu-<lb/> machen.</p><lb/> <p>Hie braucht der Friedlaͤnder den Fuchßbalg gegen Sachſen/ vnd die Loͤwen-<lb/> haut wider Schweden: tractirt mit dem Feld Marſchalck Arnheim/ vnnd endlich<lb/> mit dem Churfuͤrſten ſelbſt/ verhindert die Conjunction/ erobert Prag/ vnnd laͤßt<lb/> die Sachſen auß gantz Boͤhmen abziehen. Wie ſolches dem Koͤnig gefallen moͤ-<lb/> gen/ iſt leicht zuerachten. Doch gieng es in Schwaben vnd Nieder Sachſen jh-<lb/> me noch nicht allerdings vbel/ wie wol das Gluͤck der Waffen mit Einnehmung<lb/> vnnd Verluſt etlicher fuͤrnehmen Orth/ ſeine Tuͤcke nicht gelaſſen. Aber am<lb/> Rheinſtrom wolte es newe Haͤndel geben/ in dem die Spaniſche vber die Moſel<lb/> gangen/ vnd Speyer eingenommen: doch wendet ſich der Wind/ daß dieſelbe Ar-<lb/> mee wieder zu ruͤck gangen/ vnd Straßburg mit den Schweden geſchloſſen. Weil<lb/> nun die Bayriſche Voͤlcker in der Ober Pfaltz ſich befunden/ ſuchte ſie der Koͤnig<lb/> daſelbſt/ ſpedirt ein Abgeſandten nach Siebenbuͤrgen vnnd nach Conſtantinopel/<lb/> ſo wol den Regierenden Fuͤrſten Ragozy/ mit deß Gabors Wittib (ſeiner Gemah-<lb/> lin Schweſter) zuvergleichen/ als newe Kriegs Haͤndel zuerꝛegen. Vnd weil es<lb/> ſchier vmb die Statt Nuͤrnberg gelten ſolte/ legt er ſich vor dieſelbe/ vnnd erwartet<lb/> deß Friedlaͤnders/ welcher ſich gantz gegen jhm in ein Vortheil vergraben. Hie<lb/> zog der Koͤnig viel Volcks an ſich/ vnd ließ den Reichs Cantzlar am Rhein/ dahin<lb/> ſich Pappenheim ziehen wollen/ das beſte thun/ der auch dem Churfuͤrſten von<lb/> Coͤlln die Neutralitaͤt ertheilt/ vnd den Frantzoſen Coblentz/ weil jhnen<lb/> der Churfuͤrſt zu Trier bereyts Hermanſtein eingeraumbt/ abgetretten. Der<lb/> Friedlaͤnder hielt ſich in ſeinem Vortheil/ ließ die Bayriſche vnnd Leopol-<lb/> diſche in deſſen vmb ſich graſen/ vnnd die heran marſchirende Koͤnigiſche<lb/> Voͤlcker abhalten: da es dann manchen ſtoltzen Kopff gekoſtet/ ſonderlich<lb/> als der Koͤnig deß Friedlaͤnders Lager mit voller Macht vergeblich angegriffen.<lb/> Jn deſſen vbte man ſich auch im Eiſchfeld/ vnd ſonderlich geſchahe in der Schleſiẽ<lb/> die Conjunction erſtlich mit den Schweden vnd Brandenburgiſchen/ vnnd dar-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nach</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [186/0434]
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ
koͤnnen. Aber vor Jngolſtatt hette der Koͤnig ſein Leben/ ſo wol als der junge
Marggraff von Baden/ ſchier eingebüßt/ in dem das Pferd vnder jhm erſchoſſen/
er gefallen/ vnd mit Blut beſudelt war. Guſtav Horn gieng die Donaw hinab/
vnd Baudiß vermochte den Dennmaͤrcker nicht wieder an den Reyhen zubringen/
weil der Lübeckiſche Vertrag jhn zu hart verknuͤpfft hatte. Der Friedlaͤnder hat-
te kein eyl/ wie Bayern laͤngſt gemuthmaſſet: ſo wolte das alte Pflaſter der Neu-
tralitaͤt bey Bayern nicht mehr ziehen/ ob es ſchon durch den Frantzoͤſiſchen Reſi-
denten verſucht worden. Darumb zoge er ſich nach dem Friedlaͤnder/ vnnd be-
maͤchtigt ſich der Statt Regenſpurg mit Liſt: in dem der Koͤnig Freyſingen vnnd
Muͤnchen/ daſelbſt er viel vergrabene Stück gefunden/ bezwang: der aber zu ruͤck/
in Francken gangen/ Cronach vergeblich belaͤgert/ dieweil der Friedlaͤnder anfin-
ge ſich zumoviren. Darbey er dann die Conjunction mit Chur Sachſen geſucht/
in Willens/ den Krieg an die Donaw zulegen/ vnnd den andern Landen Lufft zu-
machen.
Hie braucht der Friedlaͤnder den Fuchßbalg gegen Sachſen/ vnd die Loͤwen-
haut wider Schweden: tractirt mit dem Feld Marſchalck Arnheim/ vnnd endlich
mit dem Churfuͤrſten ſelbſt/ verhindert die Conjunction/ erobert Prag/ vnnd laͤßt
die Sachſen auß gantz Boͤhmen abziehen. Wie ſolches dem Koͤnig gefallen moͤ-
gen/ iſt leicht zuerachten. Doch gieng es in Schwaben vnd Nieder Sachſen jh-
me noch nicht allerdings vbel/ wie wol das Gluͤck der Waffen mit Einnehmung
vnnd Verluſt etlicher fuͤrnehmen Orth/ ſeine Tuͤcke nicht gelaſſen. Aber am
Rheinſtrom wolte es newe Haͤndel geben/ in dem die Spaniſche vber die Moſel
gangen/ vnd Speyer eingenommen: doch wendet ſich der Wind/ daß dieſelbe Ar-
mee wieder zu ruͤck gangen/ vnd Straßburg mit den Schweden geſchloſſen. Weil
nun die Bayriſche Voͤlcker in der Ober Pfaltz ſich befunden/ ſuchte ſie der Koͤnig
daſelbſt/ ſpedirt ein Abgeſandten nach Siebenbuͤrgen vnnd nach Conſtantinopel/
ſo wol den Regierenden Fuͤrſten Ragozy/ mit deß Gabors Wittib (ſeiner Gemah-
lin Schweſter) zuvergleichen/ als newe Kriegs Haͤndel zuerꝛegen. Vnd weil es
ſchier vmb die Statt Nuͤrnberg gelten ſolte/ legt er ſich vor dieſelbe/ vnnd erwartet
deß Friedlaͤnders/ welcher ſich gantz gegen jhm in ein Vortheil vergraben. Hie
zog der Koͤnig viel Volcks an ſich/ vnd ließ den Reichs Cantzlar am Rhein/ dahin
ſich Pappenheim ziehen wollen/ das beſte thun/ der auch dem Churfuͤrſten von
Coͤlln die Neutralitaͤt ertheilt/ vnd den Frantzoſen Coblentz/ weil jhnen
der Churfuͤrſt zu Trier bereyts Hermanſtein eingeraumbt/ abgetretten. Der
Friedlaͤnder hielt ſich in ſeinem Vortheil/ ließ die Bayriſche vnnd Leopol-
diſche in deſſen vmb ſich graſen/ vnnd die heran marſchirende Koͤnigiſche
Voͤlcker abhalten: da es dann manchen ſtoltzen Kopff gekoſtet/ ſonderlich
als der Koͤnig deß Friedlaͤnders Lager mit voller Macht vergeblich angegriffen.
Jn deſſen vbte man ſich auch im Eiſchfeld/ vnd ſonderlich geſchahe in der Schleſiẽ
die Conjunction erſtlich mit den Schweden vnd Brandenburgiſchen/ vnnd dar-
nach
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/434 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/434>, abgerufen am 16.02.2025. |