Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650.Dritter Theil. Conjunction der Waffen/ zwischen beyden Churfürsten tractirt. Vnnd ChurBrandenburg zwar begehret/ Chur Sachsen möchte ein Theil seiner Armee in Schlesien gehen lassen/ so wolte er jm zu solcher expoitte mit etlich tausent Mann Assistentz thun: oder da dieses Chur Sachsen nicht gefiele/ möchte er jhm Chur Brandenburg mit eim Theil Volcks zu seiner Defension/ vnd vorhabenden des- seing auff das Land Schlesien/ beyspringen. Welches Chur Sachsen nicht vor practicabel/ noch seine Armee zutheilen vor rahtsam gehalten/ vnnd nach zweyer Tagen Deliberation rund abgeschlagen. Daher auch Chur Brandenburg seine Trouppen zu den Chur Sächsischen zustossen Bedencken getragen: vnnd ist also die Conjunction vor dißmal zu keiner Würcklichkeit gediehen. Der Friedländer thet seim Versprechen genug/ bracht ein schönes Volck kon- Dritter Theil. A a
Dritter Theil. Conjunction der Waffen/ zwiſchen beyden Churfuͤrſten tractirt. Vnnd ChurBrandenburg zwar begehret/ Chur Sachſen moͤchte ein Theil ſeiner Armee in Schleſien gehen laſſen/ ſo wolte er jm zu ſolcher expoitte mit etlich tauſent Mann Aſſiſtentz thun: oder da dieſes Chur Sachſen nicht gefiele/ moͤchte er jhm Chur Brandenburg mit eim Theil Volcks zu ſeiner Defenſion/ vnd vorhabenden deſ- ſeing auff das Land Schleſien/ beyſpringen. Welches Chur Sachſen nicht vor practicabel/ noch ſeine Armee zutheilen vor rahtſam gehalten/ vnnd nach zweyer Tagen Deliberation rund abgeſchlagen. Daher auch Chur Brandenburg ſeine Trouppen zu den Chur Saͤchſiſchen zuſtoſſen Bedencken getragen: vnnd iſt alſo die Conjunction vor dißmal zu keiner Wuͤrcklichkeit gediehen. Der Friedlaͤnder thet ſeim Verſprechen genug/ bracht ein ſchoͤnes Volck kon- Dritter Theil. A a
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0433" n="185"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dritter Theil.</hi></fw><lb/> Conjunction der Waffen/ zwiſchen beyden Churfuͤrſten tractirt. Vnnd Chur<lb/> Brandenburg zwar begehret/ Chur Sachſen moͤchte ein Theil ſeiner Armee in<lb/> Schleſien gehen laſſen/ ſo wolte er jm zu ſolcher <hi rendition="#aq">expoitte</hi> mit etlich tauſent Mann<lb/> Aſſiſtentz thun: oder da dieſes Chur Sachſen nicht gefiele/ moͤchte er jhm Chur<lb/> Brandenburg mit eim Theil Volcks zu ſeiner Defenſion/ vnd vorhabenden <hi rendition="#aq">deſ-<lb/> ſeing</hi> auff das Land Schleſien/ beyſpringen. Welches Chur Sachſen nicht vor<lb/> practicabel/ noch ſeine Armee zutheilen vor rahtſam gehalten/ vnnd nach zweyer<lb/> Tagen Deliberation rund abgeſchlagen. Daher auch Chur Brandenburg ſeine<lb/> Trouppen zu den Chur Saͤchſiſchen zuſtoſſen Bedencken getragen: vnnd iſt alſo<lb/> die Conjunction vor dißmal zu keiner Wuͤrcklichkeit gediehen.</p><lb/> <p>Der Friedlaͤnder thet ſeim Verſprechen genug/ bracht ein ſchoͤnes Volck<lb/> zu hauff/ ließ ſich bitten/ das Generalat anzunehmen/ das ſolte erfuͤhren im Na-<lb/> men deß gantzen Hauſes Oeſterꝛeich vnd Spanien <hi rendition="#aq">in abſolutiſſimâ formâ:</hi> es ſol-<lb/> te weder der Kayſer noch ſein Sohn ſich bey der Armee befinden/ vnnd jhm erlaubt<lb/> ſeyn ohne deß Kayſers Conſens zu confiſciren vnd zuperdoniren/ weil der Kayſer<lb/> zu milt wer: da weder Hoffraht/ noch Kammergericht jhme Eintrag zuthun het-<lb/> ten/ oder auch deß Kayſers Gelaith vnd Pardon gelten moͤchte: beneben einer Re-<lb/> compens auß den Oeſterꝛeichiſchen Erblanden/ deß Hertzogthumbs Mecklenburg<lb/> zugeſchweigen/ welches bey jeden Friedens Tractaten zubeobachten/ vnd ohne jhn<lb/> gar nichts zuſchlieſſen. Ein groſſer Fehler von einem ſo klugen Mann ſeinen<lb/> Herꝛn der geſtallt/ als einen Gefangenen zutreiben: welcher aber auff das Haupt-<lb/> weſen geſehen/ vnnd das vbrige der Zeit heymgeſtellt. Jn deß nun der Koͤnig in<lb/> Schweden am Rheinſtrom ſein Vorhaben werckſtellig gemacht/ vnnd der Bi-<lb/> ſchoff von Bamberg einen Ruͤcken an dem Tilly in der naͤhe gefunden/ wurd der<lb/> Koͤnig verurſacht/ den Feld Marſchalck Horn nach Bamberg zu commendiren/<lb/> daſelbſt es Kappen geregnet/ daß der Koͤnig ſelbſt nach Francken anzoge/ darumb<lb/> jhm Tilly/ gleich wie zuvor Horn dem Tilly gewichen. Der Churfuͤrſt in Ba-<lb/> yern wolt anfangs/ Tilly ſolte dieſen Schwarm nach Boͤhmen oder Oeſterꝛeich<lb/> ziehen/ vnnd den Friedlaͤuder zur Conjunction noͤthigen/ auff daß der alte Groll<lb/> das Bayerland nicht Huͤlffloß ſtellete. Doch beſonne er ſich/ es moͤchte jhm/ als<lb/> dem Haupt der Liga gelten/ das Volck wuͤrde den Muth verliehren/ wann man<lb/> die zwo Vormawren der Donaw vnnd deß Lechs wolte verlaſſen/ vnnd was dann<lb/> ſo viel daran gelegen/ wann ein ſolcher Herꝛ den General vmb Huͤlff erſuchen<lb/> muͤſte? dann der Koͤnig ward zu Nuͤrnberg wohl empfangen/ verſichert ſich der<lb/> Statt/ erobert Donawert/ vnnd drang auff Rain vnd Augſpurg/ vnnd ließ zwey<lb/> vnnd ſiebenzig Stuͤcke Creutzweiß in das Gehoͤltz gehen/ da ſich Tilly vergraben<lb/> hatte. Eine dreypfuͤndige Kugel traff den Tilly an den Schenckel/ obig dem<lb/> Knye/ darvon er bald hernach zu Jngolſtatt verſtorben/ vnnd war kein Wider-<lb/> ſtand mehr/ weil die Bayriſchen Newburg quittirt/ vnnd Augſpurg nicht retten<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Dritter Theil. A a</fw><fw place="bottom" type="catch">kon-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [185/0433]
Dritter Theil.
Conjunction der Waffen/ zwiſchen beyden Churfuͤrſten tractirt. Vnnd Chur
Brandenburg zwar begehret/ Chur Sachſen moͤchte ein Theil ſeiner Armee in
Schleſien gehen laſſen/ ſo wolte er jm zu ſolcher expoitte mit etlich tauſent Mann
Aſſiſtentz thun: oder da dieſes Chur Sachſen nicht gefiele/ moͤchte er jhm Chur
Brandenburg mit eim Theil Volcks zu ſeiner Defenſion/ vnd vorhabenden deſ-
ſeing auff das Land Schleſien/ beyſpringen. Welches Chur Sachſen nicht vor
practicabel/ noch ſeine Armee zutheilen vor rahtſam gehalten/ vnnd nach zweyer
Tagen Deliberation rund abgeſchlagen. Daher auch Chur Brandenburg ſeine
Trouppen zu den Chur Saͤchſiſchen zuſtoſſen Bedencken getragen: vnnd iſt alſo
die Conjunction vor dißmal zu keiner Wuͤrcklichkeit gediehen.
Der Friedlaͤnder thet ſeim Verſprechen genug/ bracht ein ſchoͤnes Volck
zu hauff/ ließ ſich bitten/ das Generalat anzunehmen/ das ſolte erfuͤhren im Na-
men deß gantzen Hauſes Oeſterꝛeich vnd Spanien in abſolutiſſimâ formâ: es ſol-
te weder der Kayſer noch ſein Sohn ſich bey der Armee befinden/ vnnd jhm erlaubt
ſeyn ohne deß Kayſers Conſens zu confiſciren vnd zuperdoniren/ weil der Kayſer
zu milt wer: da weder Hoffraht/ noch Kammergericht jhme Eintrag zuthun het-
ten/ oder auch deß Kayſers Gelaith vnd Pardon gelten moͤchte: beneben einer Re-
compens auß den Oeſterꝛeichiſchen Erblanden/ deß Hertzogthumbs Mecklenburg
zugeſchweigen/ welches bey jeden Friedens Tractaten zubeobachten/ vnd ohne jhn
gar nichts zuſchlieſſen. Ein groſſer Fehler von einem ſo klugen Mann ſeinen
Herꝛn der geſtallt/ als einen Gefangenen zutreiben: welcher aber auff das Haupt-
weſen geſehen/ vnnd das vbrige der Zeit heymgeſtellt. Jn deß nun der Koͤnig in
Schweden am Rheinſtrom ſein Vorhaben werckſtellig gemacht/ vnnd der Bi-
ſchoff von Bamberg einen Ruͤcken an dem Tilly in der naͤhe gefunden/ wurd der
Koͤnig verurſacht/ den Feld Marſchalck Horn nach Bamberg zu commendiren/
daſelbſt es Kappen geregnet/ daß der Koͤnig ſelbſt nach Francken anzoge/ darumb
jhm Tilly/ gleich wie zuvor Horn dem Tilly gewichen. Der Churfuͤrſt in Ba-
yern wolt anfangs/ Tilly ſolte dieſen Schwarm nach Boͤhmen oder Oeſterꝛeich
ziehen/ vnnd den Friedlaͤuder zur Conjunction noͤthigen/ auff daß der alte Groll
das Bayerland nicht Huͤlffloß ſtellete. Doch beſonne er ſich/ es moͤchte jhm/ als
dem Haupt der Liga gelten/ das Volck wuͤrde den Muth verliehren/ wann man
die zwo Vormawren der Donaw vnnd deß Lechs wolte verlaſſen/ vnnd was dann
ſo viel daran gelegen/ wann ein ſolcher Herꝛ den General vmb Huͤlff erſuchen
muͤſte? dann der Koͤnig ward zu Nuͤrnberg wohl empfangen/ verſichert ſich der
Statt/ erobert Donawert/ vnnd drang auff Rain vnd Augſpurg/ vnnd ließ zwey
vnnd ſiebenzig Stuͤcke Creutzweiß in das Gehoͤltz gehen/ da ſich Tilly vergraben
hatte. Eine dreypfuͤndige Kugel traff den Tilly an den Schenckel/ obig dem
Knye/ darvon er bald hernach zu Jngolſtatt verſtorben/ vnnd war kein Wider-
ſtand mehr/ weil die Bayriſchen Newburg quittirt/ vnnd Augſpurg nicht retten
kon-
Dritter Theil. A a
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/433 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/433>, abgerufen am 16.02.2025. |