Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650.Germaniae Perturbatae & Restauratae standen/ vnd so Mannlich vnd dapffer darvor gefochten/ daß nechst Gott/ jhm el-lein/ nicht nur Lob vnd ewiger Nachruhm/ sondern auch eine Real vnd genugsame Recompens gebührete. Doch votirte man im Raht dahin/ daß die Auffwiegler/ so alles Vnheil im Reich verursachet/ vnnd den König mit der That beleydiget/ proportionabiliter solchen Last tragen/ vnd was solche Turbatores begangen/ oder gestifftet/ die andere/ so eusserste Trew vnd besten Fleisses darwider gerahten/ vnnd sich gesetzet/ nicht entgelten solten. Die Pfältzische Sach triebe Chur Branden- burg jnsonderheit. Jn welchem Punet sich Chur Sachsen endlich erklärt/ ob wol der Pfaltzgraff jhn vnnd sein Churfürstliches Hauß/ mit Privation der Böhmi- schen Lehen/ vnd auff andere Weise mehr/ hochbeleydiget/ vnd genugsame Vrsach gegeben/ auff die Raache vnnd Gegenvergeltung bedacht zuseyn/ so hette er es doch jederzeit auß dem Sinne geschlagen/ vnd were dieses nachmalen seine Meynung. Wann er dem Pfaltzgraffen auß gewissem Respect/ nicht solte wider Bayern würcklich helffen können/ daß er jhm gleichwol nicht wolte hinderlich vnd im We- ge seyn. Bey der bevorstehenden Kriegs Verfassung/ vnd darzu erforderten gnugsa- Con-
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ ſtanden/ vnd ſo Mannlich vnd dapffer darvor gefochten/ daß nechſt Gott/ jhm el-lein/ nicht nur Lob vnd ewiger Nachruhm/ ſondern auch eine Real vnd genugſame Recompens gebuͤhrete. Doch votirte man im Raht dahin/ daß die Auffwiegler/ ſo alles Vnheil im Reich verurſachet/ vnnd den Koͤnig mit der That beleydiget/ proportionabiliter ſolchen Laſt tragen/ vnd was ſolche Turbatores begangen/ oder geſtifftet/ die andere/ ſo euſſerſte Trew vnd beſten Fleiſſes darwider gerahten/ vnnd ſich geſetzet/ nicht entgelten ſolten. Die Pfaͤltziſche Sach triebe Chur Branden- burg jnſonderheit. Jn welchem Punet ſich Chur Sachſen endlich erklaͤrt/ ob wol der Pfaltzgraff jhn vnnd ſein Churfuͤrſtliches Hauß/ mit Privation der Boͤhmi- ſchen Lehen/ vnd auff andere Weiſe mehr/ hochbeleydiget/ vnd genugſame Vrſach gegeben/ auff die Raache vnnd Gegenvergeltung bedacht zuſeyn/ ſo hette er es doch jederzeit auß dem Sinne geſchlagen/ vnd were dieſes nachmalen ſeine Meynung. Wann er dem Pfaltzgraffen auß gewiſſem Reſpect/ nicht ſolte wider Bayern wuͤrcklich helffen koͤnnen/ daß er jhm gleichwol nicht wolte hinderlich vnd im We- ge ſeyn. Bey der bevorſtehenden Kriegs Verfaſſung/ vnd darzu erforderten gnugſa- Con-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0432" n="184"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ</hi></hi></fw><lb/> ſtanden/ vnd ſo Mannlich vnd dapffer darvor gefochten/ daß nechſt Gott/ jhm el-<lb/> lein/ nicht nur Lob vnd ewiger Nachruhm/ ſondern auch eine Real vnd genugſame<lb/> Recompens gebuͤhrete. Doch votirte man im Raht dahin/ daß die Auffwiegler/<lb/> ſo alles Vnheil im Reich verurſachet/ vnnd den Koͤnig mit der That beleydiget/<lb/><hi rendition="#aq">proportionabiliter</hi> ſolchen Laſt tragen/ vnd was ſolche <hi rendition="#aq">Turbatores</hi> begangen/ oder<lb/> geſtifftet/ die andere/ ſo euſſerſte Trew vnd beſten Fleiſſes darwider gerahten/ vnnd<lb/> ſich geſetzet/ nicht entgelten ſolten. Die Pfaͤltziſche Sach triebe Chur Branden-<lb/> burg jnſonderheit. Jn welchem Punet ſich Chur Sachſen endlich erklaͤrt/ ob wol<lb/> der Pfaltzgraff jhn vnnd ſein Churfuͤrſtliches Hauß/ mit Privation der Boͤhmi-<lb/> ſchen Lehen/ vnd auff andere Weiſe mehr/ hochbeleydiget/ vnd genugſame Vrſach<lb/> gegeben/ auff die Raache vnnd Gegenvergeltung bedacht zuſeyn/ ſo hette er es doch<lb/> jederzeit auß dem Sinne geſchlagen/ vnd were dieſes nachmalen ſeine Meynung.<lb/> Wann er dem Pfaltzgraffen auß gewiſſem Reſpect/ nicht ſolte wider Bayern<lb/> wuͤrcklich helffen koͤnnen/ daß er jhm gleichwol nicht wolte hinderlich vnd im We-<lb/> ge ſeyn.</p><lb/> <p>Bey der bevorſtehenden Kriegs Verfaſſung/ vnd darzu erforderten gnugſa-<lb/> men Mitteln/ ward befunden/ daß die Churfuͤrſten vor ſich ſelbſt/ der groſſen<lb/> Macht/ ſo der Hertzog von Friedland auff die Beyne zubringen im Werck begrif-<lb/> fen war/ nicht baſtant weren: darumb ſie nothwendig der Aſſiſtentz deß Koͤnigs<lb/> in Schweden ſich bedienen muͤſten. Allhie aber erꝛegte ſich bey den Chur Saͤch-<lb/> ſiſchen eine Difficultaͤt/ wegen deß <hi rendition="#aq">Directorij,</hi> vnd wie ſtarcken Secours man an<lb/> den Koͤnig in Schweden begehren ſolte: dann dieſe befahrten ſich/ wann der Koͤ-<lb/> nig eine Armee vnder einer hohen Generalsperſon ſchickte/ wuͤrde er auch derſel-<lb/> ben die Kriegs Direction/ ſo dem Koͤnig/ laut der Alliantz/ zuſtuͤnd vnd gebuͤhrete/<lb/> vbertragen: welches wider jhres Churfuͤrſten Reputation vnnd Hoheit/ vornem-<lb/> lich wann derſelbe bey der Armee ſelbſt zugegen were/ lauffen thaͤte. Dieſer Vr-<lb/> ſachen halber achteten ſie vor eine Notturfft/ bey dem Koͤnig vmb Erklaͤrung an-<lb/> zuhalten/ nicht allein weſſen der Churfuͤrſt/ im fall der Noth/ auff ſein Begehren/<lb/> ſich zu jhm zuverſehen/ ſondern auch was er vor Ordre dem jenigen Officirer/ ſo<lb/> den Secours commendieren wuͤrde/ zugeben geſinnet wer. Hierunderſchien/<lb/> daß Feld Marſchalck Arnheim ſich fleiſſig gebrauchte/ vnnd darnach trachten thet/<lb/> wie er alle naͤhere Conjunction mit den Koͤniglichen Schwediſchen verhindern<lb/> moͤchte: weil er nicht gern ſahe/ daß jhm jemand an die Seite geſetzt wuͤrde/ mit<lb/> deme er competentz wegen deß Commendo vberkaͤhme/ vnd der vielleicht auff ſein<lb/> Thun vnnd Weſen Achtung ſchluͤge: alſo daß auch/ da ein Geſchrey erſchollen/ ob<lb/> ſolte General Banner im Anzug ſeyn/ ſich mit den Chur Saͤchſiſchen zuconjun-<lb/> gieren/ er ſich verlauten laſſen/ ſo bald gemelter General anlange/ ſein Abſchied zu-<lb/> nehmen. Dieſer Bedencken wegen lieſe es ſich anſehen/ der Churfuͤrſt zu Sach-<lb/> ſen wuͤrde die Sach erſt auffs euſſerſte kom̃en laſſen/ ehe er vom Koͤnig in Schwe-<lb/> den dergeſtallt Secours begehren ſolt. Schließlich hat man auch wegen der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Con-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [184/0432]
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ
ſtanden/ vnd ſo Mannlich vnd dapffer darvor gefochten/ daß nechſt Gott/ jhm el-
lein/ nicht nur Lob vnd ewiger Nachruhm/ ſondern auch eine Real vnd genugſame
Recompens gebuͤhrete. Doch votirte man im Raht dahin/ daß die Auffwiegler/
ſo alles Vnheil im Reich verurſachet/ vnnd den Koͤnig mit der That beleydiget/
proportionabiliter ſolchen Laſt tragen/ vnd was ſolche Turbatores begangen/ oder
geſtifftet/ die andere/ ſo euſſerſte Trew vnd beſten Fleiſſes darwider gerahten/ vnnd
ſich geſetzet/ nicht entgelten ſolten. Die Pfaͤltziſche Sach triebe Chur Branden-
burg jnſonderheit. Jn welchem Punet ſich Chur Sachſen endlich erklaͤrt/ ob wol
der Pfaltzgraff jhn vnnd ſein Churfuͤrſtliches Hauß/ mit Privation der Boͤhmi-
ſchen Lehen/ vnd auff andere Weiſe mehr/ hochbeleydiget/ vnd genugſame Vrſach
gegeben/ auff die Raache vnnd Gegenvergeltung bedacht zuſeyn/ ſo hette er es doch
jederzeit auß dem Sinne geſchlagen/ vnd were dieſes nachmalen ſeine Meynung.
Wann er dem Pfaltzgraffen auß gewiſſem Reſpect/ nicht ſolte wider Bayern
wuͤrcklich helffen koͤnnen/ daß er jhm gleichwol nicht wolte hinderlich vnd im We-
ge ſeyn.
Bey der bevorſtehenden Kriegs Verfaſſung/ vnd darzu erforderten gnugſa-
men Mitteln/ ward befunden/ daß die Churfuͤrſten vor ſich ſelbſt/ der groſſen
Macht/ ſo der Hertzog von Friedland auff die Beyne zubringen im Werck begrif-
fen war/ nicht baſtant weren: darumb ſie nothwendig der Aſſiſtentz deß Koͤnigs
in Schweden ſich bedienen muͤſten. Allhie aber erꝛegte ſich bey den Chur Saͤch-
ſiſchen eine Difficultaͤt/ wegen deß Directorij, vnd wie ſtarcken Secours man an
den Koͤnig in Schweden begehren ſolte: dann dieſe befahrten ſich/ wann der Koͤ-
nig eine Armee vnder einer hohen Generalsperſon ſchickte/ wuͤrde er auch derſel-
ben die Kriegs Direction/ ſo dem Koͤnig/ laut der Alliantz/ zuſtuͤnd vnd gebuͤhrete/
vbertragen: welches wider jhres Churfuͤrſten Reputation vnnd Hoheit/ vornem-
lich wann derſelbe bey der Armee ſelbſt zugegen were/ lauffen thaͤte. Dieſer Vr-
ſachen halber achteten ſie vor eine Notturfft/ bey dem Koͤnig vmb Erklaͤrung an-
zuhalten/ nicht allein weſſen der Churfuͤrſt/ im fall der Noth/ auff ſein Begehren/
ſich zu jhm zuverſehen/ ſondern auch was er vor Ordre dem jenigen Officirer/ ſo
den Secours commendieren wuͤrde/ zugeben geſinnet wer. Hierunderſchien/
daß Feld Marſchalck Arnheim ſich fleiſſig gebrauchte/ vnnd darnach trachten thet/
wie er alle naͤhere Conjunction mit den Koͤniglichen Schwediſchen verhindern
moͤchte: weil er nicht gern ſahe/ daß jhm jemand an die Seite geſetzt wuͤrde/ mit
deme er competentz wegen deß Commendo vberkaͤhme/ vnd der vielleicht auff ſein
Thun vnnd Weſen Achtung ſchluͤge: alſo daß auch/ da ein Geſchrey erſchollen/ ob
ſolte General Banner im Anzug ſeyn/ ſich mit den Chur Saͤchſiſchen zuconjun-
gieren/ er ſich verlauten laſſen/ ſo bald gemelter General anlange/ ſein Abſchied zu-
nehmen. Dieſer Bedencken wegen lieſe es ſich anſehen/ der Churfuͤrſt zu Sach-
ſen wuͤrde die Sach erſt auffs euſſerſte kom̃en laſſen/ ehe er vom Koͤnig in Schwe-
den dergeſtallt Secours begehren ſolt. Schließlich hat man auch wegen der
Con-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/432 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/432>, abgerufen am 16.02.2025. |