Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650.Germaniae Perturbatae & Restauratae fleissigen/ vnd dem König in alle dem/ was seine Ehr vnd Reputation zuliesse/ will-fährig erwiesen. Nach dem es aber nur fur eytele Wort gehalten werden wolte/ geschah dieser Schluß: daß der König in Franckreich/ daferrn keine gütliche Ver- mahnung verfangen solte/ den Hertzogen von Lothringen mit gantzer Gewalt an- greiffen/ vnd dahin bringen: damit derselbe dem König zu Schweden/ vnnd dessen Confoederirten/ nicht mehr auffsetzig sich erzeigen möchte oder köndte/ hiengegen wolte der König zu Schweden/ ob etwan Franckreich/ deß halben vom Kayser/ Kö- nige in Spanien/ oder sonsten jemands angefochten würde/ jhm mit aller Macht gegen dieselbe beyständig seyn. Jn dessen kam die Königin in Schweden/ wie auch der Reichs Cantzler A- Jn Böhmen liessen sich die Chur Sächsischen jhres Glücks genügen/ vnnd tel/
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ fleiſſigen/ vnd dem Koͤnig in alle dem/ was ſeine Ehr vnd Reputation zulieſſe/ will-faͤhrig erwieſen. Nach dem es aber nur fůr eytele Wort gehalten werden wolte/ geſchah dieſer Schluß: daß der Koͤnig in Franckreich/ daferꝛn keine guͤtliche Ver- mahnung verfangen ſolte/ den Hertzogen von Lothringen mit gantzer Gewalt an- greiffen/ vnd dahin bringen: damit derſelbe dem Koͤnig zu Schweden/ vnnd deſſen Confœderirten/ nicht mehr auffſetzig ſich erzeigen moͤchte oder koͤndte/ hiengegen wolte der Koͤnig zu Schweden/ ob etwan Franckreich/ deß halben vom Kayſer/ Koͤ- nige in Spanien/ oder ſonſten jemands angefochten wuͤrde/ jhm mit aller Macht gegen dieſelbe beyſtaͤndig ſeyn. Jn deſſen kam die Koͤnigin in Schweden/ wie auch der Reichs Cantzler A- Jn Boͤhmen lieſſen ſich die Chur Saͤchſiſchen jhres Gluͤcks genuͤgen/ vnnd tel/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0430" n="182"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ</hi></hi></fw><lb/> fleiſſigen/ vnd dem Koͤnig in alle dem/ was ſeine Ehr vnd Reputation zulieſſe/ will-<lb/> faͤhrig erwieſen. Nach dem es aber nur fůr eytele Wort gehalten werden wolte/<lb/> geſchah dieſer Schluß: daß der Koͤnig in Franckreich/ daferꝛn keine guͤtliche Ver-<lb/> mahnung verfangen ſolte/ den Hertzogen von Lothringen mit gantzer Gewalt an-<lb/> greiffen/ vnd dahin bringen: damit derſelbe dem Koͤnig zu Schweden/ vnnd deſſen<lb/> Conf<hi rendition="#aq">œ</hi>derirten/ nicht mehr auffſetzig ſich erzeigen moͤchte oder koͤndte/ hiengegen<lb/> wolte der Koͤnig zu Schweden/ ob etwan Franckreich/ deß halben vom Kayſer/ Koͤ-<lb/> nige in Spanien/ oder ſonſten jemands angefochten wuͤrde/ jhm mit aller Macht<lb/> gegen dieſelbe beyſtaͤndig ſeyn.</p><lb/> <p>Jn deſſen kam die Koͤnigin in Schweden/ wie auch der Reichs Cantzler A-<lb/> xel Ochſenſtirna/ vnd der Pfaltzgraff/ geweſener Koͤnig in Boͤhmen/ als erfordert/<lb/> vnnd viel andere Herꝛn zu dem Koͤnig: allda er mit Hertzog Vlrich zu Braun-<lb/> ſchweig/ mit der Statt Braunſchweig ſelbſt/ mit den Hertzogen zu Mecklenburg/<lb/> mit der Statt Vlm/ mit den Wetterawiſchen vnnd Weſterwaͤldiſchen Graffen/<lb/> mit den Staͤtten Luͤbeck/ Luͤnneburg vnnd Bremen/ ſo viel ſchleuniger ſich vergli-<lb/> chen/ vnnd Alliantz getroffen/ weil der Feld Marſchalck Pappenheim in den Nie-<lb/> der Saͤchſiſchen Kreyß einbrechen wolte. Er ſchickt <hi rendition="#aq">D. Pothuidi,</hi> Biſchoffen zu<lb/> Lincoͤping/ in das Stifft Halberſtatt/ das Kirchenweſen wieder auff gut Lutheriſch<lb/> zu redreſſteren. Vnd weil der Sillſtand/ mit der Liga zu endlieff/ die Spaniſche a-<lb/> ber ſich an der Moſell ſambleten/ ließ er Rheingraff Ott Ludwigen auff ſie gehen/<lb/> vnnd ſie ſchlagen: erobert Braunfelß/ Bobenhauſen vnnd Kirchberg/ befeſtigt<lb/> Mayntz/ vnnd verordnet an dem Eck/ da der Mayn in den Rhein fallt/ eine Veſte<lb/> vnnd Statt zubawen/ von ſeinem Namen genannt die Guſtavusburg. Die<lb/> Straßburger/ vnd der Graff von Hanaw Lichtenberg/ ſchleyfften die Schantzen<lb/> zu Druſenheim vnd Lichtenaw/ auß welchen die Kayſeriſche vnnd Lothringiſche<lb/> Voͤlcker dem Land beyderſeits Rheins viel Vnfug angethan. Pfaltzgraff Chri-<lb/> ſtian von Buͤrckenfeld ließ ſich vor ein General der Cavallery beſtellen/ vnd konde<lb/> nicht hindern daß Oſſa Wildſtaͤtt eingenommen. Nun hatte General Johann<lb/> Banner Magdeburg belaͤgert/ vnd zur Vbergab den Graffen von Manß feld ge-<lb/> noͤhtiget/ wann nit Pappenheim wer herangezogen/ vnd den Belaͤgerten/ ehe der<lb/> Hertzog von Weinmar moͤgen zur Stelle ſeyn/ Lufft gemacht hette: der ruinirt a-<lb/> ber/ vnd verließ den Orth/ weil Hertzog Wilhelm von Weinmar Goͤttingen/ Du-<lb/> derſtatt/ vnnd das Eyßfeld vberzogen: der Landgraff zu Heſſen aber Warburg/<lb/> Erichsburg vnd Amoͤneburg erobert/ am Weſerſtrom ſolchen Gewalt zu hinder-<lb/> treiben.</p><lb/> <p>Jn Boͤhmen lieſſen ſich die Chur Saͤchſiſchen jhres Gluͤcks genuͤgen/ vnnd<lb/> hielten etwas raumlich Hauß in den Winterquartieren/ darauff Mangel vnnd<lb/> Rumoren/ auch endlich das Sterben erfolget. Beyde Churfuͤrſten zu Sachſen<lb/> vnd Brandenburg kamen zuſam/ beraht ſchlagten vber die/ vom Kayſer vnnd der<lb/> Catholiſche Liga auff die Bahn gebrachte Friedens Tractaten/ vnd vber die Mit-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">tel/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [182/0430]
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ
fleiſſigen/ vnd dem Koͤnig in alle dem/ was ſeine Ehr vnd Reputation zulieſſe/ will-
faͤhrig erwieſen. Nach dem es aber nur fůr eytele Wort gehalten werden wolte/
geſchah dieſer Schluß: daß der Koͤnig in Franckreich/ daferꝛn keine guͤtliche Ver-
mahnung verfangen ſolte/ den Hertzogen von Lothringen mit gantzer Gewalt an-
greiffen/ vnd dahin bringen: damit derſelbe dem Koͤnig zu Schweden/ vnnd deſſen
Confœderirten/ nicht mehr auffſetzig ſich erzeigen moͤchte oder koͤndte/ hiengegen
wolte der Koͤnig zu Schweden/ ob etwan Franckreich/ deß halben vom Kayſer/ Koͤ-
nige in Spanien/ oder ſonſten jemands angefochten wuͤrde/ jhm mit aller Macht
gegen dieſelbe beyſtaͤndig ſeyn.
Jn deſſen kam die Koͤnigin in Schweden/ wie auch der Reichs Cantzler A-
xel Ochſenſtirna/ vnd der Pfaltzgraff/ geweſener Koͤnig in Boͤhmen/ als erfordert/
vnnd viel andere Herꝛn zu dem Koͤnig: allda er mit Hertzog Vlrich zu Braun-
ſchweig/ mit der Statt Braunſchweig ſelbſt/ mit den Hertzogen zu Mecklenburg/
mit der Statt Vlm/ mit den Wetterawiſchen vnnd Weſterwaͤldiſchen Graffen/
mit den Staͤtten Luͤbeck/ Luͤnneburg vnnd Bremen/ ſo viel ſchleuniger ſich vergli-
chen/ vnnd Alliantz getroffen/ weil der Feld Marſchalck Pappenheim in den Nie-
der Saͤchſiſchen Kreyß einbrechen wolte. Er ſchickt D. Pothuidi, Biſchoffen zu
Lincoͤping/ in das Stifft Halberſtatt/ das Kirchenweſen wieder auff gut Lutheriſch
zu redreſſteren. Vnd weil der Sillſtand/ mit der Liga zu endlieff/ die Spaniſche a-
ber ſich an der Moſell ſambleten/ ließ er Rheingraff Ott Ludwigen auff ſie gehen/
vnnd ſie ſchlagen: erobert Braunfelß/ Bobenhauſen vnnd Kirchberg/ befeſtigt
Mayntz/ vnnd verordnet an dem Eck/ da der Mayn in den Rhein fallt/ eine Veſte
vnnd Statt zubawen/ von ſeinem Namen genannt die Guſtavusburg. Die
Straßburger/ vnd der Graff von Hanaw Lichtenberg/ ſchleyfften die Schantzen
zu Druſenheim vnd Lichtenaw/ auß welchen die Kayſeriſche vnnd Lothringiſche
Voͤlcker dem Land beyderſeits Rheins viel Vnfug angethan. Pfaltzgraff Chri-
ſtian von Buͤrckenfeld ließ ſich vor ein General der Cavallery beſtellen/ vnd konde
nicht hindern daß Oſſa Wildſtaͤtt eingenommen. Nun hatte General Johann
Banner Magdeburg belaͤgert/ vnd zur Vbergab den Graffen von Manß feld ge-
noͤhtiget/ wann nit Pappenheim wer herangezogen/ vnd den Belaͤgerten/ ehe der
Hertzog von Weinmar moͤgen zur Stelle ſeyn/ Lufft gemacht hette: der ruinirt a-
ber/ vnd verließ den Orth/ weil Hertzog Wilhelm von Weinmar Goͤttingen/ Du-
derſtatt/ vnnd das Eyßfeld vberzogen: der Landgraff zu Heſſen aber Warburg/
Erichsburg vnd Amoͤneburg erobert/ am Weſerſtrom ſolchen Gewalt zu hinder-
treiben.
Jn Boͤhmen lieſſen ſich die Chur Saͤchſiſchen jhres Gluͤcks genuͤgen/ vnnd
hielten etwas raumlich Hauß in den Winterquartieren/ darauff Mangel vnnd
Rumoren/ auch endlich das Sterben erfolget. Beyde Churfuͤrſten zu Sachſen
vnd Brandenburg kamen zuſam/ beraht ſchlagten vber die/ vom Kayſer vnnd der
Catholiſche Liga auff die Bahn gebrachte Friedens Tractaten/ vnd vber die Mit-
tel/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/430 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/430>, abgerufen am 16.02.2025. |