Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650.Dritter Theil. lich weil Graff Heintz Wilhelm von Solms/ mit seinen zwey newen Regimen-tern zu Roß vnd Fuß vor die Statt fechtete. Darumb zog er ab/ vnnd verlohr seine Ammunition im Rauch/ durch Rach eines gezwungenen/ vnnd nun außreis- senden Connestabels: theilt seine Völcker/ schickt deren etliche in Böhmen wider die Chur Sächsische/ legt sich selbst in das Rieß/ den Donawstrom zubedecken/ vnd ließ die Lothringer an den Rheinstrom von sich: deren Hertzog wieder nach Hauß/ etwas vnwillig gezogen/ weil jhm der versprochene Generalat nicht gerahten: hat- te doch ein trawriges Glück/ als der Printz von Pfaltzburg in Bayern gestorben. Wär Tilly vor Nürnberg/ stehen blieben/ hette der König vber Rhein nicht setzen dörffen/ sondern der Statt Rettung thun müssen: doch eroberte Tilly die Festung Wiltzburg/ durch Vbergab der Anspachischen Wittib/ vnd bedienet sich derselben sehr wol eine lange Zeit. Er trawte die bestimpte sechs Regimenter nicht in das Wirtembergische Land zuquartieren/ weil Gustavus Horn Hailbrun erhalten/ vnd nahm Winterquartier/ wo er vermochte. Am Kayserlichen Hoff hatte man Vrsach der Bestürtzung vnd dem Schre- her Z ij
Dritter Theil. lich weil Graff Heintz Wilhelm von Solms/ mit ſeinen zwey newen Regimen-tern zu Roß vnd Fuß vor die Statt fechtete. Darumb zog er ab/ vnnd verlohr ſeine Ammunition im Rauch/ durch Rach eines gezwungenen/ vnnd nun außreiſ- ſenden Conneſtabels: theilt ſeine Voͤlcker/ ſchickt deren etliche in Boͤhmen wider die Chur Saͤchſiſche/ legt ſich ſelbſt in das Rieß/ den Donawſtrom zubedecken/ vnd ließ die Lothringer an den Rheinſtrom von ſich: deren Hertzog wieder nach Hauß/ etwas vnwillig gezogen/ weil jhm der verſprochene Generalat nicht gerahten: hat- te doch ein trawriges Gluͤck/ als der Printz von Pfaltzburg in Bayern geſtorben. Waͤr Tilly vor Nuͤrnberg/ ſtehen blieben/ hette der Koͤnig vber Rhein nicht ſetzen doͤrffen/ ſondern der Statt Rettung thun muͤſſen: doch eroberte Tilly die Feſtung Wiltzburg/ durch Vbergab der Anſpachiſchen Wittib/ vnd bedienet ſich derſelben ſehr wol eine lange Zeit. Er trawte die beſtimpte ſechs Regimenter nicht in das Wirtembergiſche Land zuquartieren/ weil Guſtavus Horn Hailbrun erhalten/ vnd nahm Winterquartier/ wo er vermochte. Am Kayſerlichen Hoff hatte man Vrſach der Beſtuͤrtzung vnd dem Schre- her Z ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0427" n="179"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dritter Theil.</hi></fw><lb/> lich weil Graff Heintz Wilhelm von Solms/ mit ſeinen zwey newen Regimen-<lb/> tern zu Roß vnd Fuß vor die Statt fechtete. Darumb zog er ab/ vnnd verlohr<lb/> ſeine Ammunition im Rauch/ durch Rach eines gezwungenen/ vnnd nun außreiſ-<lb/> ſenden Conneſtabels: theilt ſeine Voͤlcker/ ſchickt deren etliche in Boͤhmen wider<lb/> die Chur Saͤchſiſche/ legt ſich ſelbſt in das Rieß/ den Donawſtrom zubedecken/ vnd<lb/> ließ die Lothringer an den Rheinſtrom von ſich: deren Hertzog wieder nach Hauß/<lb/> etwas vnwillig gezogen/ weil jhm der verſprochene Generalat nicht gerahten: hat-<lb/> te doch ein trawriges Gluͤck/ als der Printz von Pfaltzburg in Bayern geſtorben.<lb/> Waͤr Tilly vor Nuͤrnberg/ ſtehen blieben/ hette der Koͤnig vber Rhein nicht ſetzen<lb/> doͤrffen/ ſondern der Statt Rettung thun muͤſſen: doch eroberte Tilly die Feſtung<lb/> Wiltzburg/ durch Vbergab der Anſpachiſchen Wittib/ vnd bedienet ſich derſelben<lb/> ſehr wol eine lange Zeit. Er trawte die beſtimpte ſechs Regimenter nicht in das<lb/> Wirtembergiſche Land zuquartieren/ weil Guſtavus Horn Hailbrun erhalten/ vnd<lb/> nahm Winterquartier/ wo er vermochte.</p><lb/> <p>Am Kayſerlichen Hoff hatte man Vrſach der Beſtuͤrtzung vnd dem Schre-<lb/> cken zubegegnen/ nach dem ſich das Blaͤttlein gemandt/ vnd das Gluͤck dem Kay-<lb/> ſer/ nach langem vnd vielem ſchmeichlen den Ruͤcken gekehrt: jnſonderheit da man<lb/> ſahe/ daß Chur Sachſen vom Koͤnig in Schweden noch nicht abzubringen war/<lb/> vñ das Koͤnigreich Boͤhmen in groſſem Kriegsbraſt ſtunde: auch verſpuͤhrte man/<lb/> daß die jenige/ ſo zu der extremitaͤt nie verſtehen wollen/ ſchon zuvor verkuͤndigten/<lb/> wie gantz Teutſchland vnd die Erblaͤnder verſchont nicht bleiben wuͤrden. Dar-<lb/> umb gedachte der Kayſer wie er den zweyen feindlichen Hauptarmeen auch zween<lb/> General entgegen ſetzte: zumal Tilly ſein groͤſtes Abſehen auff das Bayrland ge-<lb/> halten/ daſſelbe zubedecken/ vnnd vielleicht ſolcher geſtallt dem Hauptweſen nicht<lb/> zum allerbeſten vorgeſtanden. Dieſer Vrſachen halben gedachte man an den<lb/> Hertzogen von Friedland/ der ohne Dienſt/ zu Znaim <hi rendition="#aq">priuatus</hi> lebte. Vnnd weil<lb/> man vor einem Jahr/ auff der Churfuͤrſten/ fuͤrnemlich aber deſſen in Bayern<lb/> anhalten/ die Schuͤppe gegeben/ ſuchte man jhm das Generalat durch den Fuͤrſten<lb/> von Eggenberg/ den gedachter Hertzog von Friedland vor andern Kayſerlichen<lb/> Bedienten vnnd Geheymbden/ hoch reſpectirte/ abermal anzutragen. Der aber<lb/> zu Anfang ſich gantz Kaltſinnig er wieſen: auch darbey ſeine gute vnd erſprießliche<lb/> Dienſte/ ſo er dem Kayſer geleyſtet/ angezogen/ auch wie vbel er dargegen beloh-<lb/> net worden. Dahero er nicht Vrſach hette/ ſich wiederumb beym Kayſer in<lb/> Dienſt einzulaſſen/ vnd ſonderlich da einander das Werck in Ruin geſetzt/ ſolches<lb/> zuvndernehmen/ vnnd wieder in Stand zurichten. Er haͤtte ſich nuumehr aller<lb/> Ambition entſchlagen/ vnd zu Ruhe begeben: hoffete/ weil er ſich bey dieſem Krie-<lb/> ge gantz nichtintereſſirt gemacht/ deſſen auch vom Feinde zugenieſſen. Moͤchte<lb/> ſeines theils dem Kayſer gerne goͤnnen/ daß es jhm nach Wunſch ergienge: baͤte a-<lb/> ber/ mit dieſerſchweren Laſt/ ſo jhm auffgebuͤrdet werden wolte/ ſeiner vor dißmal<lb/> zuverſchonen. Der Fuͤrſt von Eggenberg/ deme deß Hertzogs von Friedland ho-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z ij</fw><fw place="bottom" type="catch">her</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [179/0427]
Dritter Theil.
lich weil Graff Heintz Wilhelm von Solms/ mit ſeinen zwey newen Regimen-
tern zu Roß vnd Fuß vor die Statt fechtete. Darumb zog er ab/ vnnd verlohr
ſeine Ammunition im Rauch/ durch Rach eines gezwungenen/ vnnd nun außreiſ-
ſenden Conneſtabels: theilt ſeine Voͤlcker/ ſchickt deren etliche in Boͤhmen wider
die Chur Saͤchſiſche/ legt ſich ſelbſt in das Rieß/ den Donawſtrom zubedecken/ vnd
ließ die Lothringer an den Rheinſtrom von ſich: deren Hertzog wieder nach Hauß/
etwas vnwillig gezogen/ weil jhm der verſprochene Generalat nicht gerahten: hat-
te doch ein trawriges Gluͤck/ als der Printz von Pfaltzburg in Bayern geſtorben.
Waͤr Tilly vor Nuͤrnberg/ ſtehen blieben/ hette der Koͤnig vber Rhein nicht ſetzen
doͤrffen/ ſondern der Statt Rettung thun muͤſſen: doch eroberte Tilly die Feſtung
Wiltzburg/ durch Vbergab der Anſpachiſchen Wittib/ vnd bedienet ſich derſelben
ſehr wol eine lange Zeit. Er trawte die beſtimpte ſechs Regimenter nicht in das
Wirtembergiſche Land zuquartieren/ weil Guſtavus Horn Hailbrun erhalten/ vnd
nahm Winterquartier/ wo er vermochte.
Am Kayſerlichen Hoff hatte man Vrſach der Beſtuͤrtzung vnd dem Schre-
cken zubegegnen/ nach dem ſich das Blaͤttlein gemandt/ vnd das Gluͤck dem Kay-
ſer/ nach langem vnd vielem ſchmeichlen den Ruͤcken gekehrt: jnſonderheit da man
ſahe/ daß Chur Sachſen vom Koͤnig in Schweden noch nicht abzubringen war/
vñ das Koͤnigreich Boͤhmen in groſſem Kriegsbraſt ſtunde: auch verſpuͤhrte man/
daß die jenige/ ſo zu der extremitaͤt nie verſtehen wollen/ ſchon zuvor verkuͤndigten/
wie gantz Teutſchland vnd die Erblaͤnder verſchont nicht bleiben wuͤrden. Dar-
umb gedachte der Kayſer wie er den zweyen feindlichen Hauptarmeen auch zween
General entgegen ſetzte: zumal Tilly ſein groͤſtes Abſehen auff das Bayrland ge-
halten/ daſſelbe zubedecken/ vnnd vielleicht ſolcher geſtallt dem Hauptweſen nicht
zum allerbeſten vorgeſtanden. Dieſer Vrſachen halben gedachte man an den
Hertzogen von Friedland/ der ohne Dienſt/ zu Znaim priuatus lebte. Vnnd weil
man vor einem Jahr/ auff der Churfuͤrſten/ fuͤrnemlich aber deſſen in Bayern
anhalten/ die Schuͤppe gegeben/ ſuchte man jhm das Generalat durch den Fuͤrſten
von Eggenberg/ den gedachter Hertzog von Friedland vor andern Kayſerlichen
Bedienten vnnd Geheymbden/ hoch reſpectirte/ abermal anzutragen. Der aber
zu Anfang ſich gantz Kaltſinnig er wieſen: auch darbey ſeine gute vnd erſprießliche
Dienſte/ ſo er dem Kayſer geleyſtet/ angezogen/ auch wie vbel er dargegen beloh-
net worden. Dahero er nicht Vrſach hette/ ſich wiederumb beym Kayſer in
Dienſt einzulaſſen/ vnd ſonderlich da einander das Werck in Ruin geſetzt/ ſolches
zuvndernehmen/ vnnd wieder in Stand zurichten. Er haͤtte ſich nuumehr aller
Ambition entſchlagen/ vnd zu Ruhe begeben: hoffete/ weil er ſich bey dieſem Krie-
ge gantz nichtintereſſirt gemacht/ deſſen auch vom Feinde zugenieſſen. Moͤchte
ſeines theils dem Kayſer gerne goͤnnen/ daß es jhm nach Wunſch ergienge: baͤte a-
ber/ mit dieſerſchweren Laſt/ ſo jhm auffgebuͤrdet werden wolte/ ſeiner vor dißmal
zuverſchonen. Der Fuͤrſt von Eggenberg/ deme deß Hertzogs von Friedland ho-
her
Z ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/427 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/427>, abgerufen am 16.02.2025. |