Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650.Germaniae Perturbatae & Restauratae Zur Zeit deß grossen Verderbens in Magdeburg/ machte sich der Schluß Jn
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ Zur Zeit deß groſſen Verderbens in Magdeburg/ machte ſich der Schluß Jn
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0416" n="168"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ</hi> </hi> </fw><lb/> <p>Zur Zeit deß groſſen Verderbens in Magdeburg/ machte ſich der Schluß<lb/> zu Leipzig/ daß die Evangeliſche Staͤnde zun Waffen greiffen/ vnd jhre Land vnd<lb/> Leuthe nach vermoͤgen ſchützen ſolten: welches den Kayſer hoͤchlich offendiret daß<lb/> er deßwegen vnderſchiedliche Schreiben gewechſelt/ <hi rendition="#aq">auocatoria</hi> vnd <hi rendition="#aq">comminato-<lb/> ria</hi> außgehen laſſen/ aber damit nichts außgerichtet/ biß daß eine voͤllige Armee<lb/> auß Jtalien/ vnder dem Fuͤrſtenberger/ in Schwaben gefallen/ die noch nicht al-<lb/> lerdings vollzogene Kriegs Verfaſſungen gehemmet vnnd zertrennet/ die Staͤtte<lb/> vnd Staͤnde namentlich Wuͤrtenberg vnd Baden/ vnd zuletzt auch Nuͤremberg/<lb/> vom Leipziger Schluß abzuſtehen gezwungen: bey welchem aber Landgraff Mo-<lb/> ritz in Heſſen zu Caſſel veſt gehalten/ vnnd nur deſto eyferiger zu dem Koͤnig in<lb/> Schweden getretten. Wie dann weder deß Fuͤrſtenbergers/ noch deß Tilly an-<lb/> ſuchen vñ vor die Thuͤr gefuͤhrter Gewalt/ bey jm/ vñ bey den Staͤnden der Ritter-<lb/> ſchafft nichts verfangen koͤnnen: ja noch verurſacht/ daß gedachter Landgraff vmb<lb/> ſich gegriffen/ nach dem er Lufft bekommen/ Minden vnnd Hoͤxter eingenommen/<lb/> vnd in Weſtphalen ſich veſt gemacht/ eine nicht geringe Macht mit deſſelben Kray-<lb/> ſes Contributionsgeldern auff die Beyn zubringen vnd zuerhalten. Dann nach<lb/> deme der Koͤnig Franckfurt an der Oder/ Havelberg vnnd Landsberg einbekom-<lb/> men/ auch ſich/ wie hart es gleichwol gehalten/ (dann der Koͤnig/ wieder zuruͤck zu-<lb/> gehen/ vnnd einen guten Frieden vor ſich <hi rendition="#aq">à part</hi> zumachen/ wann man jhme nicht<lb/> wolte vnder die Arm greiffen/ gantz beweglich gedrohet) mit dem Churfuͤrſten zu<lb/> Brandenburg verglichen vnd geſetzt/ lieſſe ſich darmit nicht genuͤgen/ daß die Kay-<lb/> ſeriſchen jhm die eine Seit deß Elbſtroms frey gelaſſen/ ſondern gieng vber die<lb/> Elb/ vnnd ſetzt ſich bey Werben: darauff die Meckelburgiſche Herꝛn Schwerin<lb/> ſelbſten erobert/ vnd zu Guſtraw jhren frewdigen Einzug gehalten/ auch noch die-<lb/> ſes Jahr die Vbergab der Statt Roſtock erzwungen. Tilly muſte wider ſeinen<lb/> Willen von Heſſen ablaſſen/ vnd nach der Elb/ aber vnverꝛichter Sach bey Wer-<lb/> ben zu ruͤck/ auß groſſem Mangel/ nach Magdeburg ſich ziehen: vnder deſſen ein<lb/> Engellaͤndiſcher freywilliger Secours/ vnder dem Feldherꝛn Hamilton dem Koͤ-<lb/> nig zukommen/ in ſechstauſent Mann beſtehendt/ vnnd hette an dem Weſerſtrom<lb/> ſollen außſteigen/ dieweil man dem Biſchoff zu Bremen/ Hertzog Johann Adolff<lb/> von Holſtein das Stifft abdringen wollen/ jhme Schutz zuhalten: weil er aber die<lb/> Oder hienauff gefahren/ ließ der Koͤnig den Guſtav Horn/ von den Schleſiſchen<lb/> Graͤntzen zu ſich kommen/ vnnd befahl dem Hamilton ſolchen Poſten wider allen<lb/> beſorglichen Einfall zuverwahren. Vnnd weil Tilly mit den Fuͤrſtenbergiſchen<lb/> Voͤlckern/ biß in Meiſſen eingedrungen/ dem Fugger aber Ordre ertheilt/ in Heſ-<lb/> ſen einzufallen/ den Churfuͤrſten vom Leipziger Schluß nicht moͤgen abſchrecken/<lb/> vberwaͤltigt er Moͤrſeburg/ Naumburg/ Jena vnnd andere Orth/ von geringem<lb/> Widerſtand/ bezwang Leipzig/ ſampt dem Schloß Pleiſſenburg/ mehr mit Schre-<lb/> cken/ dann mit Gewalt.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Jn</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [168/0416]
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ
Zur Zeit deß groſſen Verderbens in Magdeburg/ machte ſich der Schluß
zu Leipzig/ daß die Evangeliſche Staͤnde zun Waffen greiffen/ vnd jhre Land vnd
Leuthe nach vermoͤgen ſchützen ſolten: welches den Kayſer hoͤchlich offendiret daß
er deßwegen vnderſchiedliche Schreiben gewechſelt/ auocatoria vnd comminato-
ria außgehen laſſen/ aber damit nichts außgerichtet/ biß daß eine voͤllige Armee
auß Jtalien/ vnder dem Fuͤrſtenberger/ in Schwaben gefallen/ die noch nicht al-
lerdings vollzogene Kriegs Verfaſſungen gehemmet vnnd zertrennet/ die Staͤtte
vnd Staͤnde namentlich Wuͤrtenberg vnd Baden/ vnd zuletzt auch Nuͤremberg/
vom Leipziger Schluß abzuſtehen gezwungen: bey welchem aber Landgraff Mo-
ritz in Heſſen zu Caſſel veſt gehalten/ vnnd nur deſto eyferiger zu dem Koͤnig in
Schweden getretten. Wie dann weder deß Fuͤrſtenbergers/ noch deß Tilly an-
ſuchen vñ vor die Thuͤr gefuͤhrter Gewalt/ bey jm/ vñ bey den Staͤnden der Ritter-
ſchafft nichts verfangen koͤnnen: ja noch verurſacht/ daß gedachter Landgraff vmb
ſich gegriffen/ nach dem er Lufft bekommen/ Minden vnnd Hoͤxter eingenommen/
vnd in Weſtphalen ſich veſt gemacht/ eine nicht geringe Macht mit deſſelben Kray-
ſes Contributionsgeldern auff die Beyn zubringen vnd zuerhalten. Dann nach
deme der Koͤnig Franckfurt an der Oder/ Havelberg vnnd Landsberg einbekom-
men/ auch ſich/ wie hart es gleichwol gehalten/ (dann der Koͤnig/ wieder zuruͤck zu-
gehen/ vnnd einen guten Frieden vor ſich à part zumachen/ wann man jhme nicht
wolte vnder die Arm greiffen/ gantz beweglich gedrohet) mit dem Churfuͤrſten zu
Brandenburg verglichen vnd geſetzt/ lieſſe ſich darmit nicht genuͤgen/ daß die Kay-
ſeriſchen jhm die eine Seit deß Elbſtroms frey gelaſſen/ ſondern gieng vber die
Elb/ vnnd ſetzt ſich bey Werben: darauff die Meckelburgiſche Herꝛn Schwerin
ſelbſten erobert/ vnd zu Guſtraw jhren frewdigen Einzug gehalten/ auch noch die-
ſes Jahr die Vbergab der Statt Roſtock erzwungen. Tilly muſte wider ſeinen
Willen von Heſſen ablaſſen/ vnd nach der Elb/ aber vnverꝛichter Sach bey Wer-
ben zu ruͤck/ auß groſſem Mangel/ nach Magdeburg ſich ziehen: vnder deſſen ein
Engellaͤndiſcher freywilliger Secours/ vnder dem Feldherꝛn Hamilton dem Koͤ-
nig zukommen/ in ſechstauſent Mann beſtehendt/ vnnd hette an dem Weſerſtrom
ſollen außſteigen/ dieweil man dem Biſchoff zu Bremen/ Hertzog Johann Adolff
von Holſtein das Stifft abdringen wollen/ jhme Schutz zuhalten: weil er aber die
Oder hienauff gefahren/ ließ der Koͤnig den Guſtav Horn/ von den Schleſiſchen
Graͤntzen zu ſich kommen/ vnnd befahl dem Hamilton ſolchen Poſten wider allen
beſorglichen Einfall zuverwahren. Vnnd weil Tilly mit den Fuͤrſtenbergiſchen
Voͤlckern/ biß in Meiſſen eingedrungen/ dem Fugger aber Ordre ertheilt/ in Heſ-
ſen einzufallen/ den Churfuͤrſten vom Leipziger Schluß nicht moͤgen abſchrecken/
vberwaͤltigt er Moͤrſeburg/ Naumburg/ Jena vnnd andere Orth/ von geringem
Widerſtand/ bezwang Leipzig/ ſampt dem Schloß Pleiſſenburg/ mehr mit Schre-
cken/ dann mit Gewalt.
Jn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/416 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/416>, abgerufen am 16.02.2025. |