Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650.Dritter Theil. Auch müste der Bapst zu Rom/ vnd gantz Jtalien die Augen auffthun/ vnnd demHauß Oesterreich stewren/ damit es nicht dielang verloschene Gerechtigkeiten wieder herfür suche/ vnnd sich allenthalben Meister mache. Wann dann der Frantzoß sich von so viel hundert Jahren einen trewen Beystand vnd Beschirmer der Röm. Kirchen erwiesen/ hab er dieselbe auch dieser Zeit in gute Obacht zuneh- men/ vnd dannenhero nicht ohne Vrsach im berührten Bund versehen/ daß die Catholische Religion allenthalben vnverletzt bleibe/ wo sie die Siegreiche Waffen deß Königs in Schweden finden solten. Was aber die vbrige Drangsalen der Catholischen belange/ müste man dieselben einem vnannehmlichen Apothecker Tranck/ der zwar den Leib abmatte/ aber doch wieder zur Gesundheit bringe/ ver- gleichen: welcher gestallt auch die Lutheraner vnder deß Kaysers Völckern in gros- ser Anzahl/ den guten Catholischen keine Seiden im Mantuanischen Krieg ge- sponnen. Vnd wann man gleich solte meynen/ der Frantzoß hette besser sich mit der Teutschen Liga verbunden/ vnnd auff solche weiß seinen Zweck ebenmässig et- reichenkönnen: zumal etliche Ordensleuth dessen etliche Vorträge gethan: wird replicirt/ die Liga hange demnach an dem Hauß Oesterreich/ vnd seyen die Ordens- leuth in Staadssachen allzu leicht glaubig/ können auch jhre Vorträge nicht be- haupten/ vnnd müssen gleich vber Befehl gethan haben. Doch besonne sich der Cardinal/ weil etliche Kayserische Völcker auff Lothringen sich zogen/ vnnd Metz/ Thul/ Verdun/ fürnehmlich Moyennic dem Hertzogen auß Lothringen zum be- sten/ der Kron Franckreich abzuzwacken/ mit dem Churfürsten in Bayern einen Bund zutreffen/ vermög dessen Franckreich auff derselben Seiten sicher vnd auß Gefahr seyn möchte: wie sie dann ein auffrichtige gute vnnd beständige Freund- schafft/ auch veste vnd enge Obligation/ einander auff acht Jahr lang trewlich bey- zuspringen geschlossen: derowegen der Frantzoß sich verbinden lassen/ dem Chur- fürsten in Bayern Neun tausent zu Fuß/ vnnd zwey tausent zu Roß/ sampt Ge- schütz vnd Zugehör/ seine Erb- vnd erworbene Land zubeschützen: vnnd der Chur- fürst in Bayern dem Frantzosen/ drey tausent zu Fuß/ vnnd ein tausent zu Roß e- benmässig zuvnterhalten/ oder nach eines jeden Belieben/ die Gelder darfür zuer- legen. Vnnd weil in dem folgenden Jahr der König in Schweden an den Rhein- Zur
Dritter Theil. Auch muͤſte der Bapſt zu Rom/ vnd gantz Jtalien die Augen auffthun/ vnnd demHauß Oeſterꝛeich ſtewren/ damit es nicht dielang verloſchene Gerechtigkeiten wieder herfuͤr ſuche/ vnnd ſich allenthalben Meiſter mache. Wann dann der Frantzoß ſich von ſo viel hundert Jahren einen trewen Beyſtand vnd Beſchirmer der Roͤm. Kirchen erwieſen/ hab er dieſelbe auch dieſer Zeit in gute Obacht zuneh- men/ vnd dannenhero nicht ohne Vrſach im beruͤhrten Bund verſehen/ daß die Catholiſche Religion allenthalben vnverletzt bleibe/ wo ſie die Siegreiche Waffen deß Koͤnigs in Schweden finden ſolten. Was aber die vbrige Drangſalen der Catholiſchen belange/ muͤſte man dieſelben einem vnannehmlichen Apothecker Tranck/ der zwar den Leib abmatte/ aber doch wieder zur Geſundheit bringe/ ver- gleichen: welcher geſtallt auch die Lutheraner vnder deß Kayſers Voͤlckern in groſ- ſer Anzahl/ den guten Catholiſchen keine Seiden im Mantuaniſchen Krieg ge- ſponnen. Vnd wann man gleich ſolte meynen/ der Frantzoß hette beſſer ſich mit der Teutſchen Liga verbunden/ vnnd auff ſolche weiß ſeinen Zweck ebenmaͤſſig et- reichenkoͤnnen: zumal etliche Ordensleuth deſſen etliche Vortraͤge gethan: wird replicirt/ die Liga hange demnach an dem Hauß Oeſterꝛeich/ vnd ſeyen die Ordens- leuth in Staadsſachen allzu leicht glaubig/ koͤnnen auch jhre Vortraͤge nicht be- haupten/ vnnd müſſen gleich vber Befehl gethan haben. Doch beſonne ſich der Cardinal/ weil etliche Kayſeriſche Voͤlcker auff Lothringen ſich zogen/ vnnd Metz/ Thul/ Verdun/ fuͤrnehmlich Moyennic dem Hertzogen auß Lothringen zum be- ſten/ der Kron Franckreich abzuzwacken/ mit dem Churfuͤrſten in Bayern einen Bund zutreffen/ vermoͤg deſſen Franckreich auff derſelben Seiten ſicher vnd auß Gefahr ſeyn moͤchte: wie ſie dann ein auffrichtige gute vnnd beſtaͤndige Freund- ſchafft/ auch veſte vnd enge Obligation/ einander auff acht Jahr lang trewlich bey- zuſpringen geſchloſſen: derowegen der Frantzoß ſich verbinden laſſen/ dem Chur- fürſten in Bayern Neun tauſent zu Fuß/ vnnd zwey tauſent zu Roß/ ſampt Ge- ſchuͤtz vnd Zugehoͤr/ ſeine Erb- vnd erworbene Land zubeſchuͤtzen: vnnd der Chur- fuͤrſt in Bayern dem Frantzoſen/ drey tauſent zu Fuß/ vnnd ein tauſent zu Roß e- benmaͤſſig zuvnterhalten/ oder nach eines jeden Belieben/ die Gelder darfuͤr zuer- legen. Vnnd weil in dem folgenden Jahr der Koͤnig in Schweden an den Rhein- Zur
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0415" n="167"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dritter Theil.</hi></fw><lb/> Auch muͤſte der Bapſt zu Rom/ vnd gantz Jtalien die Augen auffthun/ vnnd dem<lb/> Hauß Oeſterꝛeich ſtewren/ damit es nicht dielang verloſchene Gerechtigkeiten<lb/> wieder herfuͤr ſuche/ vnnd ſich allenthalben Meiſter mache. Wann dann der<lb/> Frantzoß ſich von ſo viel hundert Jahren einen trewen Beyſtand vnd Beſchirmer<lb/> der Roͤm. Kirchen erwieſen/ hab er dieſelbe auch dieſer Zeit in gute Obacht zuneh-<lb/> men/ vnd dannenhero nicht ohne Vrſach im beruͤhrten Bund verſehen/ daß die<lb/> Catholiſche Religion allenthalben vnverletzt bleibe/ wo ſie die Siegreiche Waffen<lb/> deß Koͤnigs in Schweden finden ſolten. Was aber die vbrige Drangſalen der<lb/> Catholiſchen belange/ muͤſte man dieſelben einem vnannehmlichen Apothecker<lb/> Tranck/ der zwar den Leib abmatte/ aber doch wieder zur Geſundheit bringe/ ver-<lb/> gleichen: welcher geſtallt auch die Lutheraner vnder deß Kayſers Voͤlckern in groſ-<lb/> ſer Anzahl/ den guten Catholiſchen keine Seiden im Mantuaniſchen Krieg ge-<lb/> ſponnen. Vnd wann man gleich ſolte meynen/ der Frantzoß hette beſſer ſich mit<lb/> der Teutſchen Liga verbunden/ vnnd auff ſolche weiß ſeinen Zweck ebenmaͤſſig et-<lb/> reichenkoͤnnen: zumal etliche Ordensleuth deſſen etliche Vortraͤge gethan: wird<lb/> replicirt/ die Liga hange demnach an dem Hauß Oeſterꝛeich/ vnd ſeyen die Ordens-<lb/> leuth in Staadsſachen allzu leicht glaubig/ koͤnnen auch jhre Vortraͤge nicht be-<lb/> haupten/ vnnd müſſen gleich vber Befehl gethan haben. Doch beſonne ſich der<lb/> Cardinal/ weil etliche Kayſeriſche Voͤlcker auff Lothringen ſich zogen/ vnnd Metz/<lb/> Thul/ Verdun/ fuͤrnehmlich <hi rendition="#aq">Moyennic</hi> dem Hertzogen auß Lothringen zum be-<lb/> ſten/ der Kron Franckreich abzuzwacken/ mit dem Churfuͤrſten in Bayern einen<lb/> Bund zutreffen/ vermoͤg deſſen Franckreich auff derſelben Seiten ſicher vnd auß<lb/> Gefahr ſeyn moͤchte: wie ſie dann ein auffrichtige gute vnnd beſtaͤndige Freund-<lb/> ſchafft/ auch veſte vnd enge Obligation/ einander auff acht Jahr lang trewlich bey-<lb/> zuſpringen geſchloſſen: derowegen der Frantzoß ſich verbinden laſſen/ dem Chur-<lb/> fürſten in Bayern Neun tauſent zu Fuß/ vnnd zwey tauſent zu Roß/ ſampt Ge-<lb/> ſchuͤtz vnd Zugehoͤr/ ſeine Erb- vnd erworbene Land zubeſchuͤtzen: vnnd der Chur-<lb/> fuͤrſt in Bayern dem Frantzoſen/ drey tauſent zu Fuß/ vnnd ein tauſent zu Roß e-<lb/> benmaͤſſig zuvnterhalten/ oder nach eines jeden Belieben/ die Gelder darfuͤr zuer-<lb/> legen.</p><lb/> <p>Vnnd weil in dem folgenden Jahr der Koͤnig in Schweden an den Rhein-<lb/> ſtrom verꝛuͤckt/ vnnd den Ertz- vnnd Biſchoffen ſehr bang machte/ nahmen ſie jhre<lb/> Zuflucht zu dem Frantzoſen der eben zu Metz/ wegen der Vnruh in Lothringen ſein<lb/> Hofflager hielte/ klagten vnnd erwieſen jhm jhren bevorſtehenden Vndergang/<lb/> wann er dem Schweden nicht widerſtuͤnde. Erhielten aber nichts anders/ als<lb/> daß ſie ſich von deß Kayſers Parthey abthaͤten/ vnnd dem Schweden/ als Neutral<lb/> ſtuͤnde/ Durchzuͤge verſtatteten/ vnnd die Notturfft zur Hand braͤchten: im vbri-<lb/> gen/ wegen der Religion ohne Sorgen weren. Doch erfolgte auch eine Bott-<lb/> ſchafft an den Schweden/ jhnen zum beſten: vnnd daß der Churfuͤrſt zu Trier in<lb/> Frantzoͤſiſchen Schutz auffgenommen worden: davon hernacher.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Zur</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [167/0415]
Dritter Theil.
Auch muͤſte der Bapſt zu Rom/ vnd gantz Jtalien die Augen auffthun/ vnnd dem
Hauß Oeſterꝛeich ſtewren/ damit es nicht dielang verloſchene Gerechtigkeiten
wieder herfuͤr ſuche/ vnnd ſich allenthalben Meiſter mache. Wann dann der
Frantzoß ſich von ſo viel hundert Jahren einen trewen Beyſtand vnd Beſchirmer
der Roͤm. Kirchen erwieſen/ hab er dieſelbe auch dieſer Zeit in gute Obacht zuneh-
men/ vnd dannenhero nicht ohne Vrſach im beruͤhrten Bund verſehen/ daß die
Catholiſche Religion allenthalben vnverletzt bleibe/ wo ſie die Siegreiche Waffen
deß Koͤnigs in Schweden finden ſolten. Was aber die vbrige Drangſalen der
Catholiſchen belange/ muͤſte man dieſelben einem vnannehmlichen Apothecker
Tranck/ der zwar den Leib abmatte/ aber doch wieder zur Geſundheit bringe/ ver-
gleichen: welcher geſtallt auch die Lutheraner vnder deß Kayſers Voͤlckern in groſ-
ſer Anzahl/ den guten Catholiſchen keine Seiden im Mantuaniſchen Krieg ge-
ſponnen. Vnd wann man gleich ſolte meynen/ der Frantzoß hette beſſer ſich mit
der Teutſchen Liga verbunden/ vnnd auff ſolche weiß ſeinen Zweck ebenmaͤſſig et-
reichenkoͤnnen: zumal etliche Ordensleuth deſſen etliche Vortraͤge gethan: wird
replicirt/ die Liga hange demnach an dem Hauß Oeſterꝛeich/ vnd ſeyen die Ordens-
leuth in Staadsſachen allzu leicht glaubig/ koͤnnen auch jhre Vortraͤge nicht be-
haupten/ vnnd müſſen gleich vber Befehl gethan haben. Doch beſonne ſich der
Cardinal/ weil etliche Kayſeriſche Voͤlcker auff Lothringen ſich zogen/ vnnd Metz/
Thul/ Verdun/ fuͤrnehmlich Moyennic dem Hertzogen auß Lothringen zum be-
ſten/ der Kron Franckreich abzuzwacken/ mit dem Churfuͤrſten in Bayern einen
Bund zutreffen/ vermoͤg deſſen Franckreich auff derſelben Seiten ſicher vnd auß
Gefahr ſeyn moͤchte: wie ſie dann ein auffrichtige gute vnnd beſtaͤndige Freund-
ſchafft/ auch veſte vnd enge Obligation/ einander auff acht Jahr lang trewlich bey-
zuſpringen geſchloſſen: derowegen der Frantzoß ſich verbinden laſſen/ dem Chur-
fürſten in Bayern Neun tauſent zu Fuß/ vnnd zwey tauſent zu Roß/ ſampt Ge-
ſchuͤtz vnd Zugehoͤr/ ſeine Erb- vnd erworbene Land zubeſchuͤtzen: vnnd der Chur-
fuͤrſt in Bayern dem Frantzoſen/ drey tauſent zu Fuß/ vnnd ein tauſent zu Roß e-
benmaͤſſig zuvnterhalten/ oder nach eines jeden Belieben/ die Gelder darfuͤr zuer-
legen.
Vnnd weil in dem folgenden Jahr der Koͤnig in Schweden an den Rhein-
ſtrom verꝛuͤckt/ vnnd den Ertz- vnnd Biſchoffen ſehr bang machte/ nahmen ſie jhre
Zuflucht zu dem Frantzoſen der eben zu Metz/ wegen der Vnruh in Lothringen ſein
Hofflager hielte/ klagten vnnd erwieſen jhm jhren bevorſtehenden Vndergang/
wann er dem Schweden nicht widerſtuͤnde. Erhielten aber nichts anders/ als
daß ſie ſich von deß Kayſers Parthey abthaͤten/ vnnd dem Schweden/ als Neutral
ſtuͤnde/ Durchzuͤge verſtatteten/ vnnd die Notturfft zur Hand braͤchten: im vbri-
gen/ wegen der Religion ohne Sorgen weren. Doch erfolgte auch eine Bott-
ſchafft an den Schweden/ jhnen zum beſten: vnnd daß der Churfuͤrſt zu Trier in
Frantzoͤſiſchen Schutz auffgenommen worden: davon hernacher.
Zur
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/415 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/415>, abgerufen am 16.02.2025. |