Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650.Germaniae Perturbatae & Restauratae dem Vberfall sich solcher gestallt vnderwürffig machten/ wie es dann zu Calbe/vnd Hall/ auch New Alvenßleben ergangen. Drittens/ hatte sich die Statt selbst eingebildet/ der König würde/ ohn einige Consideration/ stehendes Fusses/ mit ei- ner Armee kommen/ vnnd jederman in vorige Ruhe setzen: weil nun solches so stracks nicht geschehen konde/ auch ratio belli es nicht zuließ/ waren sie darüber vn- willig vnd verdrossen. So lamentirte der Administrator auch hielt keine Ordre/ war wenig beliebet/ vnnd ohne Respect/ hatte auch den Vorrath draussen liegen/ vnnd den Kayserischen zu Nutz kommen lassen: ja es gab die Stattdem von Fal- ckenberg weder Brod/ noch Pulver ohnebaare Bezahlung. Das Regiment der Statt stund bey dem Magistrat/ vnd einem Außschuß von fünffzig Personen: welcher in zween Hauffen/ jeden von fünff vnnd zwantzig Personen getheilt: hier- auff folgten die Zünffte vnd Vierthel. Die Geistliche machten auch gleichsam ein eygen Corpus, weil sie aber wegen vnderschiedlichen differentzien mit dem Ma- gistrat/ nicht allerdings eynig/ entzogen sie sich vieler Dinge/ dem gemeinen We- sen zu grossem Nachtheil. Der Magistrat war wol ziemlich affectionirt/ die er- ste Claß deßgleichen: die andere aber gantz vnd gar entgegen/ vnd machte so viel/ daß auch die erste in vnderschiedlichen Sachen/ sonderlich wegen deß Lauffplatzes/ jhr Votum dem Magistrat gantz nicht geben wollen. Dahero dieser zu deß ge- meinen Besten Befürderung nichts schliessen mögen/ weil alles per majora gehen müssen/ zwar wolte er der Geistlichkeit sich behelffen/ vnnd implorirte deren Will- kühr/ den Lauffplatz belangend: die Geistliche aber vermeynten jhre privat praeten- sionen/ durch dieses Mittel durch zudringen/ vnnd ehe sie dem Raht beyfall geben theten/ jhre gefallene Authorität zurecuperiren. Worüber dieser/ sampt vielen andern gemein nützigen Vorschlägen/ ins stecken gerathen/ also daß der von Fal- ckenberg kaum im Jenner erhalten können/ daß man sechshundert Mann in die Statt einquartirt: die andern haben sich/ biß auff die Belägerung/ in den Vorstät- ten/ als der Sudenburg vnnd Newstat/ behelffen/ auch darüber guten Theils con- summiren müssen: daß also die Statt Magdeburg/ in dieser jhrer obligenden höchsten Noth so gar vnerkantlich vnd Blind gewesen/ vnd weder die Gefahr/ so ihr auß Ruin der Königlichen Völcker enstehen möchte/ noch den Vortheil/ den sie bey deren Conservation im gegentheil zuhoffen gehabt/ zu Hertzen nehmen wollen. Wann aber ein Vnglück kommen soll/ verstopfft GOtt Ohren vnnd Augen/ daß der Mensch so zu seinem Vndergang reiff ist/ in die jrre geräth/ vnd dem Vnglück entgegen laufft. Jn dessen bracht der König gantz Hinder Pommern vnder seinen Gewalt/ versi-
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ dem Vberfall ſich ſolcher geſtallt vnderwürffig machten/ wie es dann zu Calbe/vnd Hall/ auch New Alvenßleben ergangen. Drittens/ hatte ſich die Statt ſelbſt eingebildet/ der Koͤnig wuͤrde/ ohn einige Conſideration/ ſtehendes Fuſſes/ mit ei- ner Armee kommen/ vnnd jederman in vorige Ruhe ſetzen: weil nun ſolches ſo ſtracks nicht geſchehen konde/ auch ratio belli es nicht zuließ/ waren ſie daruͤber vn- willig vnd verdroſſen. So lamentirte der Adminiſtrator auch hielt keine Ordre/ war wenig beliebet/ vnnd ohne Reſpect/ hatte auch den Vorꝛath drauſſen liegen/ vnnd den Kayſeriſchen zu Nutz kommen laſſen: ja es gab die Stattdem von Fal- ckenberg weder Brod/ noch Pulver ohnebaare Bezahlung. Das Regiment der Statt ſtund bey dem Magiſtrat/ vnd einem Außſchuß von fuͤnffzig Perſonen: welcher in zween Hauffen/ jeden von fuͤnff vnnd zwantzig Perſonen getheilt: hier- auff folgten die Zuͤnffte vnd Vierthel. Die Geiſtliche machten auch gleichſam ein eygen Corpus, weil ſie aber wegen vnderſchiedlichen differentzien mit dem Ma- giſtrat/ nicht allerdings eynig/ entzogen ſie ſich vieler Dinge/ dem gemeinen We- ſen zu groſſem Nachtheil. Der Magiſtrat war wol ziemlich affectionirt/ die er- ſte Claß deßgleichen: die andere aber gantz vnd gar entgegen/ vnd machte ſo viel/ daß auch die erſte in vnderſchiedlichen Sachen/ ſonderlich wegen deß Lauffplatzes/ jhr Votum dem Magiſtrat gantz nicht geben wollen. Dahero dieſer zu deß ge- meinen Beſten Befuͤrderung nichts ſchlieſſen moͤgen/ weil alles per majora gehen muͤſſen/ zwar wolte er der Geiſtlichkeit ſich behelffen/ vnnd implorirte deren Will- kuͤhr/ den Lauffplatz belangend: die Geiſtliche aber vermeynten jhre privat præten- ſionen/ durch dieſes Mittel durch zudringen/ vnnd ehe ſie dem Raht beyfall geben theten/ jhre gefallene Authoritaͤt zurecuperiren. Woruͤber dieſer/ ſampt vielen andern gemein nuͤtzigen Vorſchlaͤgen/ ins ſtecken gerathen/ alſo daß der von Fal- ckenberg kaum im Jenner erhalten koͤnnen/ daß man ſechshundert Mann in die Statt einquartirt: die andern haben ſich/ biß auff die Belaͤgerung/ in den Vorſtaͤt- ten/ als der Sudenburg vnnd Newſtat/ behelffen/ auch daruͤber guten Theils con- ſummiren muͤſſen: daß alſo die Statt Magdeburg/ in dieſer jhrer obligenden hoͤchſten Noth ſo gar vnerkantlich vnd Blind geweſen/ vnd weder die Gefahr/ ſo ihr auß Ruin der Koͤniglichen Voͤlcker enſtehen moͤchte/ noch den Vortheil/ den ſie bey deren Conſervation im gegentheil zuhoffen gehabt/ zu Hertzen nehmen wollen. Wann aber ein Vngluͤck kommen ſoll/ verſtopfft GOtt Ohren vnnd Augen/ daß der Menſch ſo zu ſeinem Vndergang reiff iſt/ in die jrꝛe geraͤth/ vnd dem Vngluͤck entgegen laufft. Jn deſſen bracht der Koͤnig gantz Hinder Pommern vnder ſeinen Gewalt/ verſi-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0408" n="160"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ</hi></hi></fw><lb/> dem Vberfall ſich ſolcher geſtallt vnderwürffig machten/ wie es dann zu Calbe/<lb/> vnd Hall/ auch New Alvenßleben ergangen. Drittens/ hatte ſich die Statt ſelbſt<lb/> eingebildet/ der Koͤnig wuͤrde/ ohn einige Conſideration/ ſtehendes Fuſſes/ mit ei-<lb/> ner Armee kommen/ vnnd jederman in vorige Ruhe ſetzen: weil nun ſolches ſo<lb/> ſtracks nicht geſchehen konde/ auch <hi rendition="#aq">ratio belli</hi> es nicht zuließ/ waren ſie daruͤber vn-<lb/> willig vnd verdroſſen. So lamentirte der Adminiſtrator auch hielt keine Ordre/<lb/> war wenig beliebet/ vnnd ohne Reſpect/ hatte auch den Vorꝛath drauſſen liegen/<lb/> vnnd den Kayſeriſchen zu Nutz kommen laſſen: ja es gab die Stattdem von Fal-<lb/> ckenberg weder Brod/ noch Pulver ohnebaare Bezahlung. Das Regiment<lb/> der Statt ſtund bey dem Magiſtrat/ vnd einem Außſchuß von fuͤnffzig Perſonen:<lb/> welcher in zween Hauffen/ jeden von fuͤnff vnnd zwantzig Perſonen getheilt: hier-<lb/> auff folgten die Zuͤnffte vnd Vierthel. Die Geiſtliche machten auch gleichſam<lb/> ein eygen <hi rendition="#aq">Corpus,</hi> weil ſie aber wegen vnderſchiedlichen differentzien mit dem Ma-<lb/> giſtrat/ nicht allerdings eynig/ entzogen ſie ſich vieler Dinge/ dem gemeinen We-<lb/> ſen zu groſſem Nachtheil. Der Magiſtrat war wol ziemlich affectionirt/ die er-<lb/> ſte Claß deßgleichen: die andere aber gantz vnd gar entgegen/ vnd machte ſo viel/<lb/> daß auch die erſte in vnderſchiedlichen Sachen/ ſonderlich wegen deß Lauffplatzes/<lb/> jhr <hi rendition="#aq">Votum</hi> dem Magiſtrat gantz nicht geben wollen. Dahero dieſer zu deß ge-<lb/> meinen Beſten Befuͤrderung nichts ſchlieſſen moͤgen/ weil alles <hi rendition="#aq">per majora</hi> gehen<lb/> muͤſſen/ zwar wolte er der Geiſtlichkeit ſich behelffen/ vnnd implorirte deren Will-<lb/> kuͤhr/ den Lauffplatz belangend: die Geiſtliche aber vermeynten jhre privat pr<hi rendition="#aq">æ</hi>ten-<lb/> ſionen/ durch dieſes Mittel durch zudringen/ vnnd ehe ſie dem Raht beyfall geben<lb/> theten/ jhre gefallene Authoritaͤt zurecuperiren. Woruͤber dieſer/ ſampt vielen<lb/> andern gemein nuͤtzigen Vorſchlaͤgen/ ins ſtecken gerathen/ alſo daß der von Fal-<lb/> ckenberg kaum im Jenner erhalten koͤnnen/ daß man ſechshundert Mann in die<lb/> Statt einquartirt: die andern haben ſich/ biß auff die Belaͤgerung/ in den Vorſtaͤt-<lb/> ten/ als der Sudenburg vnnd Newſtat/ behelffen/ auch daruͤber guten Theils con-<lb/> ſummiren muͤſſen: daß alſo die Statt Magdeburg/ in dieſer jhrer obligenden<lb/> hoͤchſten Noth ſo gar vnerkantlich vnd Blind geweſen/ vnd weder die Gefahr/ ſo ihr<lb/> auß Ruin der Koͤniglichen Voͤlcker enſtehen moͤchte/ noch den Vortheil/ den ſie<lb/> bey deren Conſervation im gegentheil zuhoffen gehabt/ zu Hertzen nehmen wollen.<lb/> Wann aber ein Vngluͤck kommen ſoll/ verſtopfft GOtt Ohren vnnd Augen/ daß<lb/> der Menſch ſo zu ſeinem Vndergang reiff iſt/ in die jrꝛe geraͤth/ vnd dem Vngluͤck<lb/> entgegen laufft.</p><lb/> <p>Jn deſſen bracht der Koͤnig gantz Hinder Pommern vnder ſeinen Gewalt/<lb/> zog ſich nach Mecklenburg vnd der Marck/ vergliche ſich in etwas mit Branden-<lb/> burg/ vnnd ſetzte in Vor Pommern/ bey Schweet: folgt dem Tilly/ der jhm nichts<lb/> moͤgen anhaben/ von ferꝛn nach/ vnnd vberwaͤltiget Franckfurt an der Oder/ wel-<lb/> ches Tilly nicht verhuͤten koͤnnen/ vnnd deßwegen ſeinen Marſch nach Magde-<lb/> burg gerichtet/ die Belaͤgerung mit Ernſt anzugreiffen/ vnd deß Stroms ſich zu-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">verſi-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [160/0408]
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ
dem Vberfall ſich ſolcher geſtallt vnderwürffig machten/ wie es dann zu Calbe/
vnd Hall/ auch New Alvenßleben ergangen. Drittens/ hatte ſich die Statt ſelbſt
eingebildet/ der Koͤnig wuͤrde/ ohn einige Conſideration/ ſtehendes Fuſſes/ mit ei-
ner Armee kommen/ vnnd jederman in vorige Ruhe ſetzen: weil nun ſolches ſo
ſtracks nicht geſchehen konde/ auch ratio belli es nicht zuließ/ waren ſie daruͤber vn-
willig vnd verdroſſen. So lamentirte der Adminiſtrator auch hielt keine Ordre/
war wenig beliebet/ vnnd ohne Reſpect/ hatte auch den Vorꝛath drauſſen liegen/
vnnd den Kayſeriſchen zu Nutz kommen laſſen: ja es gab die Stattdem von Fal-
ckenberg weder Brod/ noch Pulver ohnebaare Bezahlung. Das Regiment
der Statt ſtund bey dem Magiſtrat/ vnd einem Außſchuß von fuͤnffzig Perſonen:
welcher in zween Hauffen/ jeden von fuͤnff vnnd zwantzig Perſonen getheilt: hier-
auff folgten die Zuͤnffte vnd Vierthel. Die Geiſtliche machten auch gleichſam
ein eygen Corpus, weil ſie aber wegen vnderſchiedlichen differentzien mit dem Ma-
giſtrat/ nicht allerdings eynig/ entzogen ſie ſich vieler Dinge/ dem gemeinen We-
ſen zu groſſem Nachtheil. Der Magiſtrat war wol ziemlich affectionirt/ die er-
ſte Claß deßgleichen: die andere aber gantz vnd gar entgegen/ vnd machte ſo viel/
daß auch die erſte in vnderſchiedlichen Sachen/ ſonderlich wegen deß Lauffplatzes/
jhr Votum dem Magiſtrat gantz nicht geben wollen. Dahero dieſer zu deß ge-
meinen Beſten Befuͤrderung nichts ſchlieſſen moͤgen/ weil alles per majora gehen
muͤſſen/ zwar wolte er der Geiſtlichkeit ſich behelffen/ vnnd implorirte deren Will-
kuͤhr/ den Lauffplatz belangend: die Geiſtliche aber vermeynten jhre privat præten-
ſionen/ durch dieſes Mittel durch zudringen/ vnnd ehe ſie dem Raht beyfall geben
theten/ jhre gefallene Authoritaͤt zurecuperiren. Woruͤber dieſer/ ſampt vielen
andern gemein nuͤtzigen Vorſchlaͤgen/ ins ſtecken gerathen/ alſo daß der von Fal-
ckenberg kaum im Jenner erhalten koͤnnen/ daß man ſechshundert Mann in die
Statt einquartirt: die andern haben ſich/ biß auff die Belaͤgerung/ in den Vorſtaͤt-
ten/ als der Sudenburg vnnd Newſtat/ behelffen/ auch daruͤber guten Theils con-
ſummiren muͤſſen: daß alſo die Statt Magdeburg/ in dieſer jhrer obligenden
hoͤchſten Noth ſo gar vnerkantlich vnd Blind geweſen/ vnd weder die Gefahr/ ſo ihr
auß Ruin der Koͤniglichen Voͤlcker enſtehen moͤchte/ noch den Vortheil/ den ſie
bey deren Conſervation im gegentheil zuhoffen gehabt/ zu Hertzen nehmen wollen.
Wann aber ein Vngluͤck kommen ſoll/ verſtopfft GOtt Ohren vnnd Augen/ daß
der Menſch ſo zu ſeinem Vndergang reiff iſt/ in die jrꝛe geraͤth/ vnd dem Vngluͤck
entgegen laufft.
Jn deſſen bracht der Koͤnig gantz Hinder Pommern vnder ſeinen Gewalt/
zog ſich nach Mecklenburg vnd der Marck/ vergliche ſich in etwas mit Branden-
burg/ vnnd ſetzte in Vor Pommern/ bey Schweet: folgt dem Tilly/ der jhm nichts
moͤgen anhaben/ von ferꝛn nach/ vnnd vberwaͤltiget Franckfurt an der Oder/ wel-
ches Tilly nicht verhuͤten koͤnnen/ vnnd deßwegen ſeinen Marſch nach Magde-
burg gerichtet/ die Belaͤgerung mit Ernſt anzugreiffen/ vnd deß Stroms ſich zu-
verſi-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/408 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/408>, abgerufen am 16.02.2025. |