Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650.Germaniae Perturbatae & Restauratae Wirtemberg muste in einen sauren Apffel beissen/ vnd deß vorigen/ sonderlich deßFrantzosen entgelten. Gleichwol verhiessen seine Diener allen vnd jeden/ we- gen der Religion vnangefochten zuseyn/ vnnd entschuldigten jhren Herrn/ da er in der Capitulation/ wegen allerley Vrsachen/ jhnen nicht könte einen voll- kommenen Genügen leysten. Er selbst ließ sich also an/ daß man wol merckte/ wie er entschlossen/ der Religion durch die Finger zusehen/ vnd sie also zufrieden zustellen. Da sich nun die Stätte/ vnd andere Stände dem Keyser ergaben/ bekam er viel grobes Geschütz/ vnd noch von den Stätten grosse Geltbussen/ auff etliche hundert tausend Gülden: Hatte auch also gantz Ober-Teutschland in seinem Gewalt. Dieses Glück erweckte bey dem Papst einen heimlichen Neid wider den chen
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ Wirtemberg muſte in einen ſauren Apffel beiſſen/ vnd deß vorigen/ ſonderlich deßFrantzoſen entgelten. Gleichwol verhieſſen ſeine Diener allen vnd jeden/ we- gen der Religion vnangefochten zuſeyn/ vnnd entſchuldigten jhren Herꝛn/ da er in der Capitulation/ wegen allerley Vrſachen/ jhnen nicht koͤnte einen voll- kommenen Genuͤgen leyſten. Er ſelbſt ließ ſich alſo an/ daß man wol merckte/ wie er entſchloſſen/ der Religion durch die Finger zuſehen/ vnd ſie alſo zufrieden zuſtellen. Da ſich nun die Staͤtte/ vnd andere Staͤnde dem Keyſer ergaben/ bekam er viel grobes Geſchuͤtz/ vnd noch von den Staͤtten groſſe Geltbuſſen/ auff etliche hundert tauſend Guͤlden: Hatte auch alſo gantz Ober-Teutſchland in ſeinem Gewalt. Dieſes Gluͤck erweckte bey dem Papſt einen heimlichen Neid wider den chen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0038" n="30"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ</hi></hi></fw><lb/> Wirtemberg muſte in einen ſauren Apffel beiſſen/ vnd deß vorigen/ ſonderlich deß<lb/> Frantzoſen entgelten. Gleichwol verhieſſen ſeine Diener allen vnd jeden/ we-<lb/> gen der Religion vnangefochten zuſeyn/ vnnd entſchuldigten jhren Herꝛn/ da er<lb/> in der Capitulation/ wegen allerley Vrſachen/ jhnen nicht koͤnte einen voll-<lb/> kommenen Genuͤgen leyſten. Er ſelbſt ließ ſich alſo an/ daß man wol merckte/<lb/> wie er entſchloſſen/ der Religion durch die Finger zuſehen/ vnd ſie alſo zufrieden<lb/> zuſtellen. Da ſich nun die Staͤtte/ vnd andere Staͤnde dem Keyſer ergaben/<lb/> bekam er viel grobes Geſchuͤtz/ vnd noch von den Staͤtten groſſe Geltbuſſen/ auff<lb/> etliche hundert tauſend Guͤlden: Hatte auch alſo gantz Ober-Teutſchland in<lb/> ſeinem Gewalt.</p><lb/> <p>Dieſes Gluͤck erweckte bey dem Papſt einen heimlichen Neid wider den<lb/> Keyſer/ vnd machte/ daß er anfieng an ſeine eygene Sachen zugedencken/ ehe gantz<lb/> Teutſchland vnter dz Joch kaͤme/ ließ den Keyſer in einen Seſſel ſchlaffend mah-<lb/> len/ vñ das Gluͤck neben jhm/ ſo jhm Schatten machte gegen der Sonnenhitz/ als<lb/> waͤre der Sieg mehr durch der Teutſchen Mißhelligkeit/ dann deß Keyſers Mañ-<lb/> heit gediehen. Das Volck/ vber welches ſein Enckel <hi rendition="#aq">Octavius Farneſins</hi> Ober-<lb/> ſter war/ hatte ſehr abgenommen/ weil viel mit dem Cardinal <hi rendition="#aq">Farneſio</hi> zuruͤck ge-<lb/> zogen/ vnd hatten ſich viel/ wegen groſſer Muͤhe vnd Vngelegenheit heimlich dar-<lb/> von gemacht. Mitten im December/ als deß Keyſers Heer nahe bey Sothen<lb/> lag/ zog der vbrige Hauff/ auff Befehl deß Papſts/ gar hinweg/ mit dem Vermel-<lb/> den: Es waͤren die ſechs Monat verfloſſen/ ſo koͤnte der Papſt ſolchen Koſten<lb/> nicht laͤnger ertragen/ zumahl die Zeit der Verbuͤndnuͤß auß waͤre/ auch das je-<lb/> nige verrichtet/ vmb welches willen ſolche auffgerichtet worden/ ſintemal nun-<lb/> mehr Teutſchland zum Gehorſam gebracht worden. Der Keyſer beklagte ſich<lb/> zum hoͤchſten/ daß man jhn verlieſſe/ eben bey bevorſtehender Gelegenheit/ etwas<lb/> namhafftes außzurichten/ vnd da er der Hülff am hoͤchſten bedoͤrffte. Dann/ ſo<lb/> lang die Haͤupter nicht gedaͤmpfft/ waͤre noch nichts auffgericht: Die waͤren<lb/> nicht vberwunden/ weil ſie nur jhr eygen Land zubeſchützen gewichen. Vnd da<lb/> ſie daſſelbige wider frey ſolten machen/ waͤre zubeſorgen/ daß ſie mit groͤſſerem Ge-<lb/> walt/ vnd beſſer Ordnung/ dann zuvorn/ wider kommen ſolten. Hingegen ent-<lb/> ſchuldigt ſich der Papſt/ daß er nicht laͤnger in der Buͤndnuͤß blieb/ vnd ſein Volck<lb/> abgefordert haͤtte/ dieweil der Keyſer ohn ſein Vorwiſſen/ mit den Staͤtten vnd<lb/> Fuͤrſten einen Vertrag gemacht/ welches er zuthun nicht Macht gehabt. Vnd<lb/> waͤre darzu ſolcher Vetrag dem Catholiſchen Glauben ſehr nachtheilig/ durch<lb/> welchen die Ketzerey/ ſo da haͤtte koͤnnen außgerottet werden/ geduldet: Er/ der<lb/> Bapſt habe deß Nutzes von dem Krieg/ wider geſchehene Abrede/ nicht genoſſen/<lb/> noch etwas von dem Gelt empfangen/ ſo die vertragene Landſchafften geſchoſſen.<lb/> Der Kaͤyſer klage vber jhn/ da doch jhm dem Bapſt vnrecht geſchehen/ vnd der nicht<lb/> ohne Nachtheil der Glaubigen veracht worden. Vnd ließ es dabey nicht bewen-<lb/> den/ ſondern ſchlug dem Keyſer ab/ daß er vber die ſechs Monat/ Gelt von den Kir-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">chen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [30/0038]
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ
Wirtemberg muſte in einen ſauren Apffel beiſſen/ vnd deß vorigen/ ſonderlich deß
Frantzoſen entgelten. Gleichwol verhieſſen ſeine Diener allen vnd jeden/ we-
gen der Religion vnangefochten zuſeyn/ vnnd entſchuldigten jhren Herꝛn/ da er
in der Capitulation/ wegen allerley Vrſachen/ jhnen nicht koͤnte einen voll-
kommenen Genuͤgen leyſten. Er ſelbſt ließ ſich alſo an/ daß man wol merckte/
wie er entſchloſſen/ der Religion durch die Finger zuſehen/ vnd ſie alſo zufrieden
zuſtellen. Da ſich nun die Staͤtte/ vnd andere Staͤnde dem Keyſer ergaben/
bekam er viel grobes Geſchuͤtz/ vnd noch von den Staͤtten groſſe Geltbuſſen/ auff
etliche hundert tauſend Guͤlden: Hatte auch alſo gantz Ober-Teutſchland in
ſeinem Gewalt.
Dieſes Gluͤck erweckte bey dem Papſt einen heimlichen Neid wider den
Keyſer/ vnd machte/ daß er anfieng an ſeine eygene Sachen zugedencken/ ehe gantz
Teutſchland vnter dz Joch kaͤme/ ließ den Keyſer in einen Seſſel ſchlaffend mah-
len/ vñ das Gluͤck neben jhm/ ſo jhm Schatten machte gegen der Sonnenhitz/ als
waͤre der Sieg mehr durch der Teutſchen Mißhelligkeit/ dann deß Keyſers Mañ-
heit gediehen. Das Volck/ vber welches ſein Enckel Octavius Farneſins Ober-
ſter war/ hatte ſehr abgenommen/ weil viel mit dem Cardinal Farneſio zuruͤck ge-
zogen/ vnd hatten ſich viel/ wegen groſſer Muͤhe vnd Vngelegenheit heimlich dar-
von gemacht. Mitten im December/ als deß Keyſers Heer nahe bey Sothen
lag/ zog der vbrige Hauff/ auff Befehl deß Papſts/ gar hinweg/ mit dem Vermel-
den: Es waͤren die ſechs Monat verfloſſen/ ſo koͤnte der Papſt ſolchen Koſten
nicht laͤnger ertragen/ zumahl die Zeit der Verbuͤndnuͤß auß waͤre/ auch das je-
nige verrichtet/ vmb welches willen ſolche auffgerichtet worden/ ſintemal nun-
mehr Teutſchland zum Gehorſam gebracht worden. Der Keyſer beklagte ſich
zum hoͤchſten/ daß man jhn verlieſſe/ eben bey bevorſtehender Gelegenheit/ etwas
namhafftes außzurichten/ vnd da er der Hülff am hoͤchſten bedoͤrffte. Dann/ ſo
lang die Haͤupter nicht gedaͤmpfft/ waͤre noch nichts auffgericht: Die waͤren
nicht vberwunden/ weil ſie nur jhr eygen Land zubeſchützen gewichen. Vnd da
ſie daſſelbige wider frey ſolten machen/ waͤre zubeſorgen/ daß ſie mit groͤſſerem Ge-
walt/ vnd beſſer Ordnung/ dann zuvorn/ wider kommen ſolten. Hingegen ent-
ſchuldigt ſich der Papſt/ daß er nicht laͤnger in der Buͤndnuͤß blieb/ vnd ſein Volck
abgefordert haͤtte/ dieweil der Keyſer ohn ſein Vorwiſſen/ mit den Staͤtten vnd
Fuͤrſten einen Vertrag gemacht/ welches er zuthun nicht Macht gehabt. Vnd
waͤre darzu ſolcher Vetrag dem Catholiſchen Glauben ſehr nachtheilig/ durch
welchen die Ketzerey/ ſo da haͤtte koͤnnen außgerottet werden/ geduldet: Er/ der
Bapſt habe deß Nutzes von dem Krieg/ wider geſchehene Abrede/ nicht genoſſen/
noch etwas von dem Gelt empfangen/ ſo die vertragene Landſchafften geſchoſſen.
Der Kaͤyſer klage vber jhn/ da doch jhm dem Bapſt vnrecht geſchehen/ vnd der nicht
ohne Nachtheil der Glaubigen veracht worden. Vnd ließ es dabey nicht bewen-
den/ ſondern ſchlug dem Keyſer ab/ daß er vber die ſechs Monat/ Gelt von den Kir-
chen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/38 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/38>, abgerufen am 16.02.2025. |