Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650.Germaniae Perturbatae & Restauratae vnd andere mehr. Ferdinand von Toledo, genant der Hertzog von Alba/ warFeldobrister; Johann Baptista/ sein Leutenampt/ vnd der Cardinal von Aug- spurg/ Proviandmeister. Jn dem Schmalkaldischen Bund waren/ Johann- Friederich/ Churfürst in Sachsen; sein Sohn gleiches Namens; Philips/ Land- graff in Hessen; Ernst/ vnd Johann Friderich Hertzogen in Sachsen; Hertzog Philips von Braunschweig/ mit vier Söhnen/ Ernst/ Albrecht/ Johanns vnd Wolffgangen; Hertzog Frantz von Lünenburg/ der von Wirtenberg/ Graff Al- brecht von Manßfeld/ vnd Söhne; Graff Christoff von Altenburg; der Rhein- graff/ Fürst Wolffgang von Anhalt; die beyde Obristen/ Hertzog von Recke- rod/ vnd Friderich von Reiffenberg; Hans von Heydeck; Sebastian Schertle. Der Protestierenden Macht bestund auff achtzig tausend Mann zu Fuß/ neben vier Fähnlein Schweitzern/ vnd fünffzehen tausend Reysigen. Deß Keysers völlige Macht aber/ wie sie endlich zusammen geschmoltzen/ bestund in vierzehen tausend/ neun hundert Mann Keyserischen Zeugs; vnd in sieben vnd viertzig tau- send/ sieben hundert vnd neun vnd sechtzig Fußgängern/ sampt dritthalb tausend Schantzengräbern. Noch geschah dem Keyser diß Jahr/ den siebenden August- monat ein grosser Schad/ als drey Wetter zwischen zehen vnd eylff Vhren deß Nachts vber Mecheln zusammen stiessen/ vnd vber zwey tausend Centner Pul- vers/ daran er drey gantzer Jahr gesamlet/ mit vnaußsprechlichem Schaden der Statt/ durch einen Donnerschlag angezündet vnd verderbet. Wie nun alles auff diese Weise zum Krieg bereytet/ thät der Keyser den die
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ vnd andere mehr. Ferdinand von Toledo, genant der Hertzog von Alba/ warFeldobriſter; Johann Baptiſta/ ſein Leutenampt/ vnd der Cardinal von Aug- ſpurg/ Proviandmeiſter. Jn dem Schmalkaldiſchen Bund waren/ Johann- Friederich/ Churfuͤrſt in Sachſen; ſein Sohn gleiches Namens; Philips/ Land- graff in Heſſen; Ernſt/ vnd Johann Friderich Hertzogen in Sachſen; Hertzog Philips von Braunſchweig/ mit vier Soͤhnen/ Ernſt/ Albrecht/ Johanns vnd Wolffgangen; Hertzog Frantz von Luͤnenburg/ der von Wirtenberg/ Graff Al- brecht von Manßfeld/ vnd Soͤhne; Graff Chriſtoff von Altenburg; der Rhein- graff/ Fuͤrſt Wolffgang von Anhalt; die beyde Obriſten/ Hertzog von Recke- rod/ vnd Friderich von Reiffenberg; Hans von Heydeck; Sebaſtian Schertle. Der Proteſtierenden Macht beſtund auff achtzig tauſend Mann zu Fuß/ neben vier Faͤhnlein Schweitzern/ vnd fuͤnffzehen tauſend Reyſigen. Deß Keyſers voͤllige Macht aber/ wie ſie endlich zuſammen geſchmoltzen/ beſtund in vierzehen tauſend/ neun hundert Mann Keyſeriſchen Zeugs; vnd in ſieben vnd viertzig tau- ſend/ ſieben hundert vnd neun vnd ſechtzig Fußgaͤngern/ ſampt dritthalb tauſend Schantzengraͤbern. Noch geſchah dem Keyſer diß Jahr/ den ſiebenden Auguſt- monat ein groſſer Schad/ als drey Wetter zwiſchen zehen vnd eylff Vhren deß Nachts vber Mecheln zuſammen ſtieſſen/ vnd vber zwey tauſend Centner Pul- vers/ daran er drey gantzer Jahr geſamlet/ mit vnaußſprechlichem Schaden der Statt/ durch einen Donnerſchlag angezuͤndet vnd verderbet. Wie nun alles auff dieſe Weiſe zum Krieg bereytet/ thaͤt der Keyſer den die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0036" n="28"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ</hi></hi></fw><lb/> vnd andere mehr. Ferdinand von <hi rendition="#aq">Toledo,</hi> genant der Hertzog von Alba/ war<lb/> Feldobriſter; Johann Baptiſta/ ſein Leutenampt/ vnd der Cardinal von Aug-<lb/> ſpurg/ Proviandmeiſter. Jn dem Schmalkaldiſchen Bund waren/ Johann-<lb/> Friederich/ Churfuͤrſt in Sachſen; ſein Sohn gleiches Namens; Philips/ Land-<lb/> graff in Heſſen; Ernſt/ vnd Johann Friderich Hertzogen in Sachſen; Hertzog<lb/> Philips von Braunſchweig/ mit vier Soͤhnen/ Ernſt/ Albrecht/ Johanns vnd<lb/> Wolffgangen; Hertzog Frantz von Luͤnenburg/ der von Wirtenberg/ Graff Al-<lb/> brecht von Manßfeld/ vnd Soͤhne; Graff Chriſtoff von Altenburg; der Rhein-<lb/> graff/ Fuͤrſt Wolffgang von Anhalt; die beyde Obriſten/ Hertzog von Recke-<lb/> rod/ vnd Friderich von Reiffenberg; Hans von Heydeck; Sebaſtian Schertle.<lb/> Der Proteſtierenden Macht beſtund auff achtzig tauſend Mann zu Fuß/ neben<lb/> vier Faͤhnlein Schweitzern/ vnd fuͤnffzehen tauſend Reyſigen. Deß Keyſers<lb/> voͤllige Macht aber/ wie ſie endlich zuſammen geſchmoltzen/ beſtund in vierzehen<lb/> tauſend/ neun hundert Mann Keyſeriſchen Zeugs; vnd in ſieben vnd viertzig tau-<lb/> ſend/ ſieben hundert vnd neun vnd ſechtzig Fußgaͤngern/ ſampt dritthalb tauſend<lb/> Schantzengraͤbern. Noch geſchah dem Keyſer diß Jahr/ den ſiebenden Auguſt-<lb/> monat ein groſſer Schad/ als drey Wetter zwiſchen zehen vnd eylff Vhren deß<lb/> Nachts vber Mecheln zuſammen ſtieſſen/ vnd vber zwey tauſend Centner Pul-<lb/> vers/ daran er drey gantzer Jahr geſamlet/ mit vnaußſprechlichem Schaden der<lb/> Statt/ durch einen Donnerſchlag angezuͤndet vnd verderbet.</p><lb/> <p>Wie nun alles auff dieſe Weiſe zum Krieg bereytet/ thaͤt der Keyſer den<lb/> Sachſen vnd den Landgraffen/ auff den 20. Julij in die Acht (darauff ſie den 11.<lb/> Auguſti jhm auch abgeſagt) vnd ſchickte deſſen eine Copey an Hertzog Moritzen<lb/> in Sachſen/ mit dem Anhang: Es haͤtte der Churfuͤrſt dem Keyſer den Schutz<lb/> vnd die Lehen auffgeſagt: Darumb ſolte Hertzog Moritz/ als naͤchſter Stamm/<lb/> Degen vnd Wapen Anverwandter/ dieſelbe Lande einnehmen: Jn deſſen Ver-<lb/> ſaumnuß er ſie einem andern vbergeben wolte. Vnd dieſes thaͤt der Keyſer/ damit<lb/> er das Hauß Sachſen in Vneinigkeit braͤchte/ Hertzog Moritzen von der Pro-<lb/> teſtierenden Parthey abhielte/ ja gar an ſich zoͤge/ wolwiſſend/ daß Hertzog Georg<lb/> von Sachſen gegen dem Churfuͤrſten in Anno 1542. zu Feld gelegen/ wegen der<lb/> Statt Wurtzen/ vnd daß man ſie zwar in der Oſterwoch vertragen; dannenher<lb/> der Feldzug der Fladenkrieg genant worden) aber die Gemuͤhter nicht koͤnnen<lb/> auß dem Grund verſoͤhnen. Aber Hertzog Moritz eylete darumb nicht ſonderlich/<lb/> biß daß Koͤnig Ferdinand mit ſeinen Hungarn vnd Boͤhmen herfuͤr brach/ vnd<lb/> deß Churfuͤrſten Voͤlcker bey Adorff geſchlagen/ auch das Land mit Sengen<lb/> vnd Brennen verwuͤſtet. Deßwegen ſchickten etliche Staͤnde an Hertzog Mo-<lb/> ritzen/ gaben ſich vnter ſeinen Schutz/ vnd baten demuͤhtiglich vmb Rettung.<lb/> Darauff ließ er die Staͤnd zuſammen kommen/ willfahrt jhnen/ vnd ſchrieb alles<lb/> an den Churfuͤrſten/ mit dem Vermelden: Alles was er thaͤt/ geſchehe im Na-<lb/> men vnd auff Befehl deß Keyſers/ damit die Lande nicht in frembde Haͤnd fielen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [28/0036]
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ
vnd andere mehr. Ferdinand von Toledo, genant der Hertzog von Alba/ war
Feldobriſter; Johann Baptiſta/ ſein Leutenampt/ vnd der Cardinal von Aug-
ſpurg/ Proviandmeiſter. Jn dem Schmalkaldiſchen Bund waren/ Johann-
Friederich/ Churfuͤrſt in Sachſen; ſein Sohn gleiches Namens; Philips/ Land-
graff in Heſſen; Ernſt/ vnd Johann Friderich Hertzogen in Sachſen; Hertzog
Philips von Braunſchweig/ mit vier Soͤhnen/ Ernſt/ Albrecht/ Johanns vnd
Wolffgangen; Hertzog Frantz von Luͤnenburg/ der von Wirtenberg/ Graff Al-
brecht von Manßfeld/ vnd Soͤhne; Graff Chriſtoff von Altenburg; der Rhein-
graff/ Fuͤrſt Wolffgang von Anhalt; die beyde Obriſten/ Hertzog von Recke-
rod/ vnd Friderich von Reiffenberg; Hans von Heydeck; Sebaſtian Schertle.
Der Proteſtierenden Macht beſtund auff achtzig tauſend Mann zu Fuß/ neben
vier Faͤhnlein Schweitzern/ vnd fuͤnffzehen tauſend Reyſigen. Deß Keyſers
voͤllige Macht aber/ wie ſie endlich zuſammen geſchmoltzen/ beſtund in vierzehen
tauſend/ neun hundert Mann Keyſeriſchen Zeugs; vnd in ſieben vnd viertzig tau-
ſend/ ſieben hundert vnd neun vnd ſechtzig Fußgaͤngern/ ſampt dritthalb tauſend
Schantzengraͤbern. Noch geſchah dem Keyſer diß Jahr/ den ſiebenden Auguſt-
monat ein groſſer Schad/ als drey Wetter zwiſchen zehen vnd eylff Vhren deß
Nachts vber Mecheln zuſammen ſtieſſen/ vnd vber zwey tauſend Centner Pul-
vers/ daran er drey gantzer Jahr geſamlet/ mit vnaußſprechlichem Schaden der
Statt/ durch einen Donnerſchlag angezuͤndet vnd verderbet.
Wie nun alles auff dieſe Weiſe zum Krieg bereytet/ thaͤt der Keyſer den
Sachſen vnd den Landgraffen/ auff den 20. Julij in die Acht (darauff ſie den 11.
Auguſti jhm auch abgeſagt) vnd ſchickte deſſen eine Copey an Hertzog Moritzen
in Sachſen/ mit dem Anhang: Es haͤtte der Churfuͤrſt dem Keyſer den Schutz
vnd die Lehen auffgeſagt: Darumb ſolte Hertzog Moritz/ als naͤchſter Stamm/
Degen vnd Wapen Anverwandter/ dieſelbe Lande einnehmen: Jn deſſen Ver-
ſaumnuß er ſie einem andern vbergeben wolte. Vnd dieſes thaͤt der Keyſer/ damit
er das Hauß Sachſen in Vneinigkeit braͤchte/ Hertzog Moritzen von der Pro-
teſtierenden Parthey abhielte/ ja gar an ſich zoͤge/ wolwiſſend/ daß Hertzog Georg
von Sachſen gegen dem Churfuͤrſten in Anno 1542. zu Feld gelegen/ wegen der
Statt Wurtzen/ vnd daß man ſie zwar in der Oſterwoch vertragen; dannenher
der Feldzug der Fladenkrieg genant worden) aber die Gemuͤhter nicht koͤnnen
auß dem Grund verſoͤhnen. Aber Hertzog Moritz eylete darumb nicht ſonderlich/
biß daß Koͤnig Ferdinand mit ſeinen Hungarn vnd Boͤhmen herfuͤr brach/ vnd
deß Churfuͤrſten Voͤlcker bey Adorff geſchlagen/ auch das Land mit Sengen
vnd Brennen verwuͤſtet. Deßwegen ſchickten etliche Staͤnde an Hertzog Mo-
ritzen/ gaben ſich vnter ſeinen Schutz/ vnd baten demuͤhtiglich vmb Rettung.
Darauff ließ er die Staͤnd zuſammen kommen/ willfahrt jhnen/ vnd ſchrieb alles
an den Churfuͤrſten/ mit dem Vermelden: Alles was er thaͤt/ geſchehe im Na-
men vnd auff Befehl deß Keyſers/ damit die Lande nicht in frembde Haͤnd fielen/
die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/36 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/36>, abgerufen am 16.02.2025. |