Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650.Dritter Theil. newe Liga auff dreyssig Jahr zu Pariß zwischen Franckreich/ Engelland/ Denn-marck/ Saphoy/ Venedig vnnd den Staden der vereynigten Niederlanden ge- schlossen/ der zu hochgestiegenen Oesterreichischen Macht zubegegnen/ vnd die Vn- derdruckte in jhre vralte Teutsche Freyheit wieder zusetzen. Es wolte aber der Handel nicht schleunig ergehen/ ob schon Manß feld allen Fleiß anwande/ in Per- son vnd durch Schreiben/ die Frantzosen vnd Engelländer zum Ernst auff zumun- tern: dann auch alles wie der wollen zu Wasser werden/ als Printz Moritz von Nas- saw/ vnnd kurtz vor jm der König in Engelland Todts verfahren/ darumb der gantze Brast auff den Nieder Sächsischen Krayß sich zohe/ zumahl die andern Bunds- verwandten entweder selbst jhre Hände voll zuthun bekamen/ oder jhr absonderli- ches Absehen vnd Bedencken hatten/ sich in gefährlichen Sachen zuverdieffen o- der jhre eygene Lande zuentblössen/ vnd dem Hauptwesen bey zuspringen. Die- weil nur der Nieder Sächsische Krayß die Kriegsbrunst vor Augen sahe/ erwehlt er Christianum IV. König in Dennmarck/ als ein Mitglied/ wegen Holstein vnd anderer Herrlichkeiten/ zu einem Krayß Obersten/ damit weder Manßfeld noch Tilly/ der tolle Hertzog noch Anhalt jhren Boden betretten/ vnd die Kriegsschul bey jhnen auffrichten möchten. Man kam etlichemal zusam in Braunschweig/ aber ohn sonderliche Verrichtung/ vnnd erklecklichen Schluß oder Nachdruck. Diese newe Armatur entstunde fürnemblich dannenher/ daß zwar der Magdebur- gische Administrator auß dem Hauß Brandenburg im Namen Kayserlicher Ma- jestät weitlaufftig versprochen/ es solte mit dem Nieder Sächsischen Kreyß gantz keine Noth haben/ wann derselb sich nur Neutral hielt/ vnnd das Reseruatum we- gen der Geistlichen Gütern dem Kayser heimstellen wolte/ vnd jhre Völcker zu den Kayserischen stossen/ alle Friedenstörer mit Macht zudämpffen. Es wurd auch vnder diese Stände auß gestrewt ein bitterer Saam deß Mißtrawens vnnd Arg- wohns. Dann wie es Chur Sachsen verdrossen/ daß es jhme nicht nach seiner ersten Einbildung zugeschlagen/ verwiese er dem Administrator eine grosse Vn- achtsambkeit: der Bischoff zu Bremen/ auß dem Hauß Braunschweig meynt/ er spieltvnder der Decke/ der Hertzog von Luneburg/ Kreyßoberster/ gab jhm Schuld/ als vnderfing er frembde Händel/ vnnd gieng mit einer Mißgeburt schwanger/ darunb er auch sein Ambt abgelegt/ welches der König in Dennmarck auff sich ge- nommen. Vnd hie gab es viel schreibens/ klagens vnd sagens/ die Mitternäch- tige Völcker hetten einen allgemeinen Auffstand/ wider das Hauß Oesterreich vor/ deßwegen man eine starcke Gegenverfassung richten müste. Vnd zwar schien es dem Kayser nicht allerdings rahtsamb/ daß der Catho- tzen/ N ij
Dritter Theil. newe Liga auff dreyſſig Jahr zu Pariß zwiſchen Franckreich/ Engelland/ Denn-marck/ Saphoy/ Venedig vnnd den Staden der vereynigten Niederlanden ge- ſchloſſen/ der zu hochgeſtiegenen Oeſterꝛeichiſchen Macht zubegegnen/ vñ die Vn- derdruckte in jhre vralte Teutſche Freyheit wieder zuſetzen. Es wolte aber der Handel nicht ſchleunig ergehen/ ob ſchon Manß feld allen Fleiß anwande/ in Per- ſon vnd durch Schreiben/ die Frantzoſen vñ Engellaͤnder zum Ernſt auff zumun- tern: dann auch alles wie der wollen zu Waſſer werden/ als Printz Moritz von Naſ- ſaw/ vnnd kurtz vor jm der Koͤnig in Engelland Todts verfahrẽ/ darumb der gantze Braſt auff den Nieder Saͤchſiſchen Krayß ſich zohe/ zumahl die andern Bunds- verwandten entweder ſelbſt jhre Haͤnde voll zuthun bekamen/ oder jhr abſonderli- ches Abſehen vnd Bedencken hatten/ ſich in gefaͤhrlichen Sachen zuverdieffen o- der jhre eygene Lande zuentbloͤſſen/ vnd dem Hauptweſen bey zuſpringen. Die- weil nur der Nieder Saͤchſiſche Krayß die Kriegsbrunſt vor Augen ſahe/ erwehlt er Chriſtianum IV. Koͤnig in Dennmarck/ als ein Mitglied/ wegen Holſtein vnd anderer Herꝛlichkeiten/ zu einem Krayß Oberſten/ damit weder Manßfeld noch Tilly/ der tolle Hertzog noch Anhalt jhren Boden betretten/ vnd die Kriegsſchul bey jhnen auffrichten moͤchten. Man kam etlichemal zuſam in Braunſchweig/ aber ohn ſonderliche Verꝛichtung/ vnnd erklecklichen Schluß oder Nachdruck. Dieſe newe Armatur entſtunde fuͤrnemblich dannenher/ daß zwar der Magdebur- giſche Adminiſtrator auß dem Hauß Brandenburg im Namen Kayſerlicher Ma- jeſtaͤt weitlaufftig verſprochen/ es ſolte mit dem Nieder Saͤchſiſchen Kreyß gantz keine Noth haben/ wann derſelb ſich nur Neutral hielt/ vnnd das Reſeruatum we- gen der Geiſtlichen Gütern dem Kayſer heimſtellen wolte/ vnd jhre Voͤlcker zu den Kayſeriſchen ſtoſſen/ alle Friedenſtoͤrer mit Macht zudaͤmpffen. Es wurd auch vnder dieſe Staͤnde auß geſtrewt ein bitterer Saam deß Mißtrawens vnnd Arg- wohns. Dann wie es Chur Sachſen verdroſſen/ daß es jhme nicht nach ſeiner erſten Einbildung zugeſchlagen/ verwieſe er dem Adminiſtrator eine groſſe Vn- achtſambkeit: der Biſchoff zu Bremen/ auß dem Hauß Braunſchweig meynt/ er ſpieltvnder der Decke/ der Hertzog von Lůneburg/ Kreyßoberſter/ gab jhm Schuld/ als vnderfing er frembde Haͤndel/ vnnd gieng mit einer Mißgeburt ſchwanger/ darunb er auch ſein Ambt abgelegt/ welches der Koͤnig in Dennmarck auff ſich ge- nommen. Vnd hie gab es viel ſchreibens/ klagens vnd ſagens/ die Mitternaͤch- tige Voͤlcker hetten einen allgemeinen Auffſtand/ wider das Hauß Oeſterꝛeich vor/ deßwegen man eine ſtarcke Gegenverfaſſung richten muͤſte. Vnd zwar ſchien es dem Kayſer nicht allerdings rahtſamb/ daß der Catho- tzen/ N ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0347" n="99"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dritter Theil.</hi></fw><lb/> newe Liga auff dreyſſig Jahr zu Pariß zwiſchen Franckreich/ Engelland/ Denn-<lb/> marck/ Saphoy/ Venedig vnnd den Staden der vereynigten Niederlanden ge-<lb/> ſchloſſen/ der zu hochgeſtiegenen Oeſterꝛeichiſchen Macht zubegegnen/ vñ die Vn-<lb/> derdruckte in jhre vralte Teutſche Freyheit wieder zuſetzen. Es wolte aber der<lb/> Handel nicht ſchleunig ergehen/ ob ſchon Manß feld allen Fleiß anwande/ in Per-<lb/> ſon vnd durch Schreiben/ die Frantzoſen vñ Engellaͤnder zum Ernſt auff zumun-<lb/> tern: dann auch alles wie der wollen zu Waſſer werden/ als Printz Moritz von Naſ-<lb/> ſaw/ vnnd kurtz vor jm der Koͤnig in Engelland Todts verfahrẽ/ darumb der gantze<lb/> Braſt auff den Nieder Saͤchſiſchen Krayß ſich zohe/ zumahl die andern Bunds-<lb/> verwandten entweder ſelbſt jhre Haͤnde voll zuthun bekamen/ oder jhr abſonderli-<lb/> ches Abſehen vnd Bedencken hatten/ ſich in gefaͤhrlichen Sachen zuverdieffen o-<lb/> der jhre eygene Lande zuentbloͤſſen/ vnd dem Hauptweſen bey zuſpringen. Die-<lb/> weil nur der Nieder Saͤchſiſche Krayß die Kriegsbrunſt vor Augen ſahe/ erwehlt<lb/> er Chriſtianum <hi rendition="#aq">IV.</hi> Koͤnig in Dennmarck/ als ein Mitglied/ wegen Holſtein vnd<lb/> anderer Herꝛlichkeiten/ zu einem Krayß Oberſten/ damit weder Manßfeld noch<lb/> Tilly/ der tolle Hertzog noch Anhalt jhren Boden betretten/ vnd die Kriegsſchul<lb/> bey jhnen auffrichten moͤchten. Man kam etlichemal zuſam in Braunſchweig/<lb/> aber ohn ſonderliche Verꝛichtung/ vnnd erklecklichen Schluß oder Nachdruck.<lb/> Dieſe newe Armatur entſtunde fuͤrnemblich dannenher/ daß zwar der Magdebur-<lb/> giſche Adminiſtrator auß dem Hauß Brandenburg im Namen Kayſerlicher Ma-<lb/> jeſtaͤt weitlaufftig verſprochen/ es ſolte mit dem Nieder Saͤchſiſchen Kreyß gantz<lb/> keine Noth haben/ wann derſelb ſich nur Neutral hielt/ vnnd das <hi rendition="#aq">Reſeruatum</hi> we-<lb/> gen der Geiſtlichen Gütern dem Kayſer heimſtellen wolte/ vnd jhre Voͤlcker zu den<lb/> Kayſeriſchen ſtoſſen/ alle Friedenſtoͤrer mit Macht zudaͤmpffen. Es wurd auch<lb/> vnder dieſe Staͤnde auß geſtrewt ein bitterer Saam deß Mißtrawens vnnd Arg-<lb/> wohns. Dann wie es Chur Sachſen verdroſſen/ daß es jhme nicht nach ſeiner<lb/> erſten Einbildung zugeſchlagen/ verwieſe er dem Adminiſtrator eine groſſe Vn-<lb/> achtſambkeit: der Biſchoff zu Bremen/ auß dem Hauß Braunſchweig meynt/ er<lb/> ſpieltvnder der Decke/ der Hertzog von Lůneburg/ Kreyßoberſter/ gab jhm Schuld/<lb/> als vnderfing er frembde Haͤndel/ vnnd gieng mit einer Mißgeburt ſchwanger/<lb/> darunb er auch ſein Ambt abgelegt/ welches der Koͤnig in Dennmarck auff ſich ge-<lb/> nommen. Vnd hie gab es viel ſchreibens/ klagens vnd ſagens/ die Mitternaͤch-<lb/> tige Voͤlcker hetten einen allgemeinen Auffſtand/ wider das Hauß Oeſterꝛeich vor/<lb/> deßwegen man eine ſtarcke Gegenverfaſſung richten muͤſte.</p><lb/> <p>Vnd zwar ſchien es dem Kayſer nicht allerdings rahtſamb/ daß der Catho-<lb/> liſchen Lig<hi rendition="#aq">æ</hi> Voͤlcker den Nieder Saͤchfiſchen Kreyß zu wieder Abtrettung der<lb/> Geiſtlichen Guͤter/ ohn ſeinen groſſen Danck bringen ſolten. Darumb muſte<lb/> Hertzog Albrecht von Friedland ſonſten genannt Wallenſtein/ mit dreyſſig tau-<lb/> ſend Mann heran kommen/ vnnd weil keine Abmahnungen helffen wolten/ den<lb/> Koͤnigin Dennmarck nach etlichen Treffen/ vnnd Bezwingung fuͤrnehmer Plaͤ-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N ij</fw><fw place="bottom" type="catch">tzen/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [99/0347]
Dritter Theil.
newe Liga auff dreyſſig Jahr zu Pariß zwiſchen Franckreich/ Engelland/ Denn-
marck/ Saphoy/ Venedig vnnd den Staden der vereynigten Niederlanden ge-
ſchloſſen/ der zu hochgeſtiegenen Oeſterꝛeichiſchen Macht zubegegnen/ vñ die Vn-
derdruckte in jhre vralte Teutſche Freyheit wieder zuſetzen. Es wolte aber der
Handel nicht ſchleunig ergehen/ ob ſchon Manß feld allen Fleiß anwande/ in Per-
ſon vnd durch Schreiben/ die Frantzoſen vñ Engellaͤnder zum Ernſt auff zumun-
tern: dann auch alles wie der wollen zu Waſſer werden/ als Printz Moritz von Naſ-
ſaw/ vnnd kurtz vor jm der Koͤnig in Engelland Todts verfahrẽ/ darumb der gantze
Braſt auff den Nieder Saͤchſiſchen Krayß ſich zohe/ zumahl die andern Bunds-
verwandten entweder ſelbſt jhre Haͤnde voll zuthun bekamen/ oder jhr abſonderli-
ches Abſehen vnd Bedencken hatten/ ſich in gefaͤhrlichen Sachen zuverdieffen o-
der jhre eygene Lande zuentbloͤſſen/ vnd dem Hauptweſen bey zuſpringen. Die-
weil nur der Nieder Saͤchſiſche Krayß die Kriegsbrunſt vor Augen ſahe/ erwehlt
er Chriſtianum IV. Koͤnig in Dennmarck/ als ein Mitglied/ wegen Holſtein vnd
anderer Herꝛlichkeiten/ zu einem Krayß Oberſten/ damit weder Manßfeld noch
Tilly/ der tolle Hertzog noch Anhalt jhren Boden betretten/ vnd die Kriegsſchul
bey jhnen auffrichten moͤchten. Man kam etlichemal zuſam in Braunſchweig/
aber ohn ſonderliche Verꝛichtung/ vnnd erklecklichen Schluß oder Nachdruck.
Dieſe newe Armatur entſtunde fuͤrnemblich dannenher/ daß zwar der Magdebur-
giſche Adminiſtrator auß dem Hauß Brandenburg im Namen Kayſerlicher Ma-
jeſtaͤt weitlaufftig verſprochen/ es ſolte mit dem Nieder Saͤchſiſchen Kreyß gantz
keine Noth haben/ wann derſelb ſich nur Neutral hielt/ vnnd das Reſeruatum we-
gen der Geiſtlichen Gütern dem Kayſer heimſtellen wolte/ vnd jhre Voͤlcker zu den
Kayſeriſchen ſtoſſen/ alle Friedenſtoͤrer mit Macht zudaͤmpffen. Es wurd auch
vnder dieſe Staͤnde auß geſtrewt ein bitterer Saam deß Mißtrawens vnnd Arg-
wohns. Dann wie es Chur Sachſen verdroſſen/ daß es jhme nicht nach ſeiner
erſten Einbildung zugeſchlagen/ verwieſe er dem Adminiſtrator eine groſſe Vn-
achtſambkeit: der Biſchoff zu Bremen/ auß dem Hauß Braunſchweig meynt/ er
ſpieltvnder der Decke/ der Hertzog von Lůneburg/ Kreyßoberſter/ gab jhm Schuld/
als vnderfing er frembde Haͤndel/ vnnd gieng mit einer Mißgeburt ſchwanger/
darunb er auch ſein Ambt abgelegt/ welches der Koͤnig in Dennmarck auff ſich ge-
nommen. Vnd hie gab es viel ſchreibens/ klagens vnd ſagens/ die Mitternaͤch-
tige Voͤlcker hetten einen allgemeinen Auffſtand/ wider das Hauß Oeſterꝛeich vor/
deßwegen man eine ſtarcke Gegenverfaſſung richten muͤſte.
Vnd zwar ſchien es dem Kayſer nicht allerdings rahtſamb/ daß der Catho-
liſchen Ligæ Voͤlcker den Nieder Saͤchfiſchen Kreyß zu wieder Abtrettung der
Geiſtlichen Guͤter/ ohn ſeinen groſſen Danck bringen ſolten. Darumb muſte
Hertzog Albrecht von Friedland ſonſten genannt Wallenſtein/ mit dreyſſig tau-
ſend Mann heran kommen/ vnnd weil keine Abmahnungen helffen wolten/ den
Koͤnigin Dennmarck nach etlichen Treffen/ vnnd Bezwingung fuͤrnehmer Plaͤ-
tzen/
N ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/347 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/347>, abgerufen am 16.02.2025. |