Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650.Germaniae Perturbatae & Restauratae Gleich wie nun Kayser Maximilian Anno 1505. in der Bayrischen Fehden/ vberdeß Hertzogen von Landshut verlassene eygenthumbliche vnd Lehengüter/ dann Churpfaltz seinem Sohn/ als deß verstorbenen Hertzogen einiger Tochterman al- les suchte mit Gewalt zuerhalten/ die geleystete Hülff an Zöllen/ Slössern vnnd Landen/ so jhm zum allerbesten gelegen/ bezahlt genommen: also thet allhie auch der Hertzog/ vnd nunmehr Churfürst in Bayern/ wegen dero im Böhemischen Krieg/ vnd hernach geleysteten Nothhülff. Vnd weil der Pfaltzgraffen so gar viel/ vnd biß vber dreyssig/ Mannlichen Stamms zuzehlen waren/ macht er jhm leichtlich die Rechnung/ er möchte vber kurtz oder lang wegen der Chur vnnd Obern Pfaltz wieder angefochten werden: hielt derowegen seinen Pfandschilling/ das Ländlein ob der Enß/ am Schnürlein/ vnd vermocht den Kayser dahin/ daß er sich verobligirt/ das Hauß Bayern bey den Pfältzischen Landen zu manuteniren. Welches dan- noch dem Hauß Spanien nicht wollen gefallen/ weil nemblich das Hauß Bayern zu hoch gestiegen/ vnd dem Hauß Oesterreich vber den Kopff wachsen könte. Es konde aber bey solchem Lauff deß Gewitters nicht anderst seyn/ vnd Bayern erhielt was er wolte: Aber etlicher massen auß Zwang/ dieweil bekant war/ daß er mit dem Frantzosen leychete/ vnd an jhme einen starcken Rücken suchete. Der zehendte Discurß. Ein newe Liga wieder den Kayser/ deren Haupt der König in Dennmarck/ wird ES konde der liebe Fried noch nicht herfür brechen/ weil es jmmer- newe
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ Gleich wie nun Kayſer Maximilian Anno 1505. in der Bayriſchen Fehden/ vberdeß Hertzogen von Landshut verlaſſene eygenthumbliche vnd Lehenguͤter/ dann Churpfaltz ſeinem Sohn/ als deß verſtorbenen Hertzogen einiger Tochterman al- les ſuchte mit Gewalt zuerhalten/ die geleyſtete Huͤlff an Zoͤllen/ Sloͤſſern vnnd Landen/ ſo jhm zum allerbeſten gelegen/ bezahlt genommen: alſo thet allhie auch der Hertzog/ vnd nunmehr Churfuͤrſt in Bayern/ wegen dero im Boͤhemiſchen Krieg/ vnd hernach geleyſteten Nothhuͤlff. Vnd weil der Pfaltzgraffen ſo gar viel/ vnd biß vber dreyſſig/ Mannlichen Stamms zuzehlen waren/ macht er jhm leichtlich die Rechnung/ er moͤchte vber kurtz oder lang wegen der Chur vnnd Obern Pfaltz wieder angefochten werden: hielt derowegen ſeinen Pfandſchilling/ das Laͤndlein ob der Enß/ am Schnuͤrlein/ vñ vermocht den Kayſer dahin/ daß er ſich verobligirt/ das Hauß Bayern bey den Pfaͤltziſchen Landen zu manuteniren. Welches dan- noch dem Hauß Spanien nicht wollen gefallen/ weil nemblich das Hauß Bayern zu hoch geſtiegen/ vnd dem Hauß Oeſterꝛeich vber den Kopff wachſen koͤnte. Es konde aber bey ſolchem Lauff deß Gewitters nicht anderſt ſeyn/ vnd Bayern erhielt was er wolte: Aber etlicher maſſen auß Zwang/ dieweil bekant war/ daß er mit dem Frantzoſen leychete/ vnd an jhme einen ſtarcken Ruͤcken ſuchete. Der zehendte Diſcurß. Ein newe Liga wieder den Kayſer/ deren Haupt der Koͤnig in Dennmarck/ wird ES konde der liebe Fried noch nicht herfuͤr brechen/ weil es jmmer- newe
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0346" n="98"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ</hi></hi></fw><lb/> Gleich wie nun Kayſer Maximilian Anno 1505. in der Bayriſchen Fehden/ vber<lb/> deß Hertzogen von Landshut verlaſſene eygenthumbliche vnd Lehenguͤter/ dann<lb/> Churpfaltz ſeinem Sohn/ als deß verſtorbenen Hertzogen einiger Tochterman al-<lb/> les ſuchte mit Gewalt zuerhalten/ die geleyſtete Huͤlff an Zoͤllen/ Sloͤſſern vnnd<lb/> Landen/ ſo jhm zum allerbeſten gelegen/ bezahlt genommen: alſo thet allhie auch der<lb/> Hertzog/ vnd nunmehr Churfuͤrſt in Bayern/ wegen dero im Boͤhemiſchen Krieg/<lb/> vnd hernach geleyſteten Nothhuͤlff. Vnd weil der Pfaltzgraffen ſo gar viel/ vnd<lb/> biß vber dreyſſig/ Mannlichen Stamms zuzehlen waren/ macht er jhm leichtlich<lb/> die Rechnung/ er moͤchte vber kurtz oder lang wegen der Chur vnnd Obern Pfaltz<lb/> wieder angefochten werden: hielt derowegen ſeinen Pfandſchilling/ das Laͤndlein<lb/> ob der Enß/ am Schnuͤrlein/ vñ vermocht den Kayſer dahin/ daß er ſich verobligirt/<lb/> das Hauß Bayern bey den Pfaͤltziſchen Landen zu manuteniren. Welches dan-<lb/> noch dem Hauß Spanien nicht wollen gefallen/ weil nemblich das Hauß Bayern<lb/> zu hoch geſtiegen/ vnd dem Hauß Oeſterꝛeich vber den Kopff wachſen koͤnte. Es<lb/> konde aber bey ſolchem Lauff deß Gewitters nicht anderſt ſeyn/ vnd Bayern erhielt<lb/> was er wolte: Aber etlicher maſſen auß Zwang/ dieweil bekant war/ daß er mit dem<lb/> Frantzoſen leychete/ vnd an jhme einen ſtarcken Ruͤcken ſuchete.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Der zehendte Diſcurß.</hi> </head><lb/> <argument> <p>Ein newe <hi rendition="#aq">Liga</hi> wieder den Kayſer/ deren Haupt der Koͤnig in Dennmarck/ wird<lb/><hi rendition="#et">geſchloſſen/ vnnd vom Friedlaͤnder vnd Tilly getrennet. Warumb der Fried hier-<lb/> auff nicht erfolgt ſey. Das Kayſerlich Edict vnd Deciſion wegen deß Geiſtlichen<lb/> Vorbehalts/ den Zuſtand deß Roͤm. Reichs/ vnnd die Vrſach eines newen Kriegs<lb/> inhaltend.</hi></p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">E</hi>S konde der liebe Fried noch nicht herfuͤr brechen/ weil es jmmer-</hi><lb/> zu noch friſche Haͤndelgab: das Churfürſtliche Collegium war zwar er-<lb/> ſetzt/ aber Fuͤrſt Chriſtian von Braunſchweig/ Gottes Freund/ vnnd aller<lb/> Pfaffen Feind/ macht ſich wieder ſtarck/ ſo lag Manßfeld in Frießland:<lb/> vnd wartet/ was Bethlem Gabor/ mit deme von Jaͤgerndorff vnd Thurn in Hun-<lb/> garn vnnd Maͤhren verꝛichten ſolten. Bethlem Gabor klagte/ man hette jhm/<lb/> was jhm auff dem Reichstag zu Edenburg verſprochen worden/ nicht gehal-<lb/> ten: darumb bracht er den Kayſeriſchen Feldherꝛn/ Graffen von Negromonte in<lb/> euſſerſte Hungers Noth/ in dem er ſeinen dritten Frieden/ durch ein Anfang deß<lb/> Stillſtands von zween Monaten gemacht. Aber Tilly muſte auß der Wetteraw<lb/> nach Weſtphalen/ vnd dem tellen Hertzogen/ auch verſchlagenen Manßfeld Stoͤß<lb/> darbiethen/ biß Manßfeld/ ein Soldat <hi rendition="#aq">de fortune,</hi> es dahin gebracht/ daß ſich ein<lb/> <fw place="bottom" type="catch">newe</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [98/0346]
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ
Gleich wie nun Kayſer Maximilian Anno 1505. in der Bayriſchen Fehden/ vber
deß Hertzogen von Landshut verlaſſene eygenthumbliche vnd Lehenguͤter/ dann
Churpfaltz ſeinem Sohn/ als deß verſtorbenen Hertzogen einiger Tochterman al-
les ſuchte mit Gewalt zuerhalten/ die geleyſtete Huͤlff an Zoͤllen/ Sloͤſſern vnnd
Landen/ ſo jhm zum allerbeſten gelegen/ bezahlt genommen: alſo thet allhie auch der
Hertzog/ vnd nunmehr Churfuͤrſt in Bayern/ wegen dero im Boͤhemiſchen Krieg/
vnd hernach geleyſteten Nothhuͤlff. Vnd weil der Pfaltzgraffen ſo gar viel/ vnd
biß vber dreyſſig/ Mannlichen Stamms zuzehlen waren/ macht er jhm leichtlich
die Rechnung/ er moͤchte vber kurtz oder lang wegen der Chur vnnd Obern Pfaltz
wieder angefochten werden: hielt derowegen ſeinen Pfandſchilling/ das Laͤndlein
ob der Enß/ am Schnuͤrlein/ vñ vermocht den Kayſer dahin/ daß er ſich verobligirt/
das Hauß Bayern bey den Pfaͤltziſchen Landen zu manuteniren. Welches dan-
noch dem Hauß Spanien nicht wollen gefallen/ weil nemblich das Hauß Bayern
zu hoch geſtiegen/ vnd dem Hauß Oeſterꝛeich vber den Kopff wachſen koͤnte. Es
konde aber bey ſolchem Lauff deß Gewitters nicht anderſt ſeyn/ vnd Bayern erhielt
was er wolte: Aber etlicher maſſen auß Zwang/ dieweil bekant war/ daß er mit dem
Frantzoſen leychete/ vnd an jhme einen ſtarcken Ruͤcken ſuchete.
Der zehendte Diſcurß.
Ein newe Liga wieder den Kayſer/ deren Haupt der Koͤnig in Dennmarck/ wird
geſchloſſen/ vnnd vom Friedlaͤnder vnd Tilly getrennet. Warumb der Fried hier-
auff nicht erfolgt ſey. Das Kayſerlich Edict vnd Deciſion wegen deß Geiſtlichen
Vorbehalts/ den Zuſtand deß Roͤm. Reichs/ vnnd die Vrſach eines newen Kriegs
inhaltend.
ES konde der liebe Fried noch nicht herfuͤr brechen/ weil es jmmer-
zu noch friſche Haͤndelgab: das Churfürſtliche Collegium war zwar er-
ſetzt/ aber Fuͤrſt Chriſtian von Braunſchweig/ Gottes Freund/ vnnd aller
Pfaffen Feind/ macht ſich wieder ſtarck/ ſo lag Manßfeld in Frießland:
vnd wartet/ was Bethlem Gabor/ mit deme von Jaͤgerndorff vnd Thurn in Hun-
garn vnnd Maͤhren verꝛichten ſolten. Bethlem Gabor klagte/ man hette jhm/
was jhm auff dem Reichstag zu Edenburg verſprochen worden/ nicht gehal-
ten: darumb bracht er den Kayſeriſchen Feldherꝛn/ Graffen von Negromonte in
euſſerſte Hungers Noth/ in dem er ſeinen dritten Frieden/ durch ein Anfang deß
Stillſtands von zween Monaten gemacht. Aber Tilly muſte auß der Wetteraw
nach Weſtphalen/ vnd dem tellen Hertzogen/ auch verſchlagenen Manßfeld Stoͤß
darbiethen/ biß Manßfeld/ ein Soldat de fortune, es dahin gebracht/ daß ſich ein
newe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/346 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/346>, abgerufen am 16.02.2025. |