Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650.Dritter Theil. schweig geschrieben/ sich bey diesem Convent einzustellen: hette in der Achts Erklä-rung deß Pfaltzgraffen seine Capitulation nicht vergessen noch vberschritten. Die Zeiten weren aber damals so beschaffen gewesen/ daß er wegen gedachter Acht we- der gegenwertig/ noch Schrifftlich handeln können/ in deme der Pfaltzgraff im- mer fortgefahren jn zubeleydigen: Zumal auch auff dem Tag zu Mühlhausen diese Straff wider den Vngehorsamen vor rechtmässig erkant worden. Die Chur- Dignität könde jhme nit leiben/ doch solte jhm die Kayserliche Gnad/ wann er Zeichen seiner Rewesehen ließ/ allzeit offen stehen/ vnd die Bestraffung/ auch an Land vnd Leuthen/ wegen hohen Jntercessionen gemiltert werden. Die Refor- mation in Böhmen gehörte nicht an diesen Orth/ weil solche einem jeden Stand im Reich frey stünde: darumb auch hierauß niemand einigen Argwohn zuschöpf- fen: als würde die Kayserliche Capitulation/ wegen deß Religionfriedens nicht ge- halten. Sachsen/ Brandenburg vnd Darmbstatt wiederholten jhre vorige Mey- nung/ vnd stiessen sich an deme/ daß die Acht vnnd Translation absolut vnd ohne Maßgebung geschehen. Maintzvnnd Trier bedachten sich auff Moderations- mittel/ vnd brachten dem Kayser besonderlich vor/ wann dem Pfaltzgraffen etwas auß Gnaden wieder führe/ daß sie jhre vralte Pfandschilling möchten an sich zie- hen: dem König in Engelland zu lieb/ solte man deß Pfaltzgraffen Kinder vnnd Agnaten von der Chur nicht außschliessen damit es nicht wider die Güldene Bull/ vnd Königliche Capitulation lieffe. Vnd würde Bayern diese Moderation sich nicht entgegen seynlassen. Jn dessen wurd auch gehandelt/ wie man Bayern bey der Chur erhalten könde: zu welchen ende der Caraffa bey dem Bapst zu Rom fünff tausend Mann erhalten. Hierwider setzten sich die Sächsische vnd Brandenbur- gische Abgesanden/ nach jnhalt jhrer Jnstruction. Darmbstatt wiese die Transla- tion den Churfürsten anheym/ vnd triebe die Reformation/ aber mit so wenigem Ernst/ daß man spüren konde/ wie er nur seine Marpurgische Händel suchte zube- haupten. Aber Hertzog Wolffgang Wilhelm/ Pfaltzgraff zu Neuburg/ bracht nicht ohne Vngestüm vor/ er wer der Gülden Bull vngemäß vberschritten/ vnnd nach deß Pfaltzgraffen Bruder/ der allernechste/ vnschuldige Agnatus vnd Erbe. Jhm war ein gewaltiger Herr bey Hoff wolgewogen/ die andern aber alle dem Hertzogen auß Bayern darauß dann nicht wenig Mißtrawen erwachsen. Man verlangte vber die massen/ daß der Churfürst in Sachsen sich in Person einstellete/ vnnd wegen der Translation den Außschlag gebe. Der Bayrfürst mit seinem Anhang machte sich die Rechnung/ so er diese Stim erhielte/ würde kein Mensch mehr darwieder sprechen: so hoffeten die andern/ es würde Sachsen nimmer mehr gestatten/ daß die Chur auff ein Catholischen verlegt/ vnd dem Evangelischen We- sen ein so grosser Abbruch geschehen würde. Deß Persönlichen aussenbleibens Schuld legtman auff die Reformation vnd Abschaffung der Evangelischen Pre- diger im Königreich Böhmen: da doch der Churfürst nur einen Mantel gesucht/ sich mit seiner Abwesenheit bey den Evangelischen zubeschönen/ vnnd deß Kaysers Vngnad/
Dritter Theil. ſchweig geſchrieben/ ſich bey dieſem Convent einzuſtellen: hette in der Achts Erklaͤ-rung deß Pfaltzgraffen ſeine Capitulation nicht vergeſſen noch vberſchritten. Die Zeiten weren aber damals ſo beſchaffen geweſen/ daß er wegen gedachter Acht we- der gegenwertig/ noch Schrifftlich handeln koͤnnen/ in deme der Pfaltzgraff im- mer fortgefahren jn zubeleydigen: Zumal auch auff dem Tag zu Muͤhlhauſen dieſe Straff wider den Vngehorſamen vor rechtmaͤſſig erkant worden. Die Chur- Dignitaͤt koͤnde jhme nit leiben/ doch ſolte jhm die Kayſerliche Gnad/ wann er Zeichen ſeiner Reweſehen ließ/ allzeit offen ſtehen/ vnd die Beſtraffung/ auch an Land vnd Leuthen/ wegen hohen Jnterceſſionen gemiltert werden. Die Refor- mation in Boͤhmen gehoͤrte nicht an dieſen Orth/ weil ſolche einem jeden Stand im Reich frey ſtuͤnde: darumb auch hierauß niemand einigen Argwohn zuſchoͤpf- fen: als wuͤrde die Kayſerliche Capitulation/ wegen deß Religionfriedens nicht ge- halten. Sachſen/ Brandenburg vnd Darmbſtatt wiederholten jhre vorige Mey- nung/ vnd ſtieſſen ſich an deme/ daß die Acht vnnd Translation abſolut vnd ohne Maßgebung geſchehen. Maintzvnnd Trier bedachten ſich auff Moderations- mittel/ vnd brachten dem Kayſer beſonderlich vor/ wann dem Pfaltzgraffen etwas auß Gnaden wieder fuͤhre/ daß ſie jhre vralte Pfandſchilling moͤchten an ſich zie- hen: dem Koͤnig in Engelland zu lieb/ ſolte man deß Pfaltzgraffen Kinder vnnd Agnaten von der Chur nicht außſchlieſſen damit es nicht wider die Guͤldene Bull/ vnd Koͤnigliche Capitulation lieffe. Vnd wuͤrde Bayern dieſe Moderation ſich nicht entgegen ſeynlaſſen. Jn deſſen wurd auch gehandelt/ wie man Bayern bey der Chur erhalten koͤnde: zu welchen ende der Caraffa bey dem Bapſt zu Rom fuͤnff tauſend Mann erhalten. Hierwider ſetzten ſich die Saͤchſiſche vnd Brandenbur- giſche Abgeſanden/ nach jnhalt jhrer Jnſtruction. Darmbſtatt wieſe die Transla- tion den Churfuͤrſten anheym/ vnd triebe die Reformation/ aber mit ſo wenigem Ernſt/ daß man ſpüren konde/ wie er nur ſeine Marpurgiſche Haͤndel ſuchte zube- haupten. Aber Hertzog Wolffgang Wilhelm/ Pfaltzgraff zu Neuburg/ bracht nicht ohne Vngeſtuͤm vor/ er wer der Guͤlden Bull vngemaͤß vberſchritten/ vnnd nach deß Pfaltzgraffen Bruder/ der allernechſte/ vnſchuldige Agnatus vnd Erbe. Jhm war ein gewaltiger Herꝛ bey Hoff wolgewogen/ die andern aber alle dem Hertzogen auß Bayern darauß dann nicht wenig Mißtrawen erwachſen. Man verlangte vber die maſſen/ daß der Churfuͤrſt in Sachſen ſich in Perſon einſtellete/ vnnd wegen der Translation den Außſchlag gebe. Der Bayrfuͤrſt mit ſeinem Anhang machte ſich die Rechnung/ ſo er dieſe Stim erhielte/ wuͤrde kein Menſch mehr darwieder ſprechen: ſo hoffeten die andern/ es wuͤrde Sachſen nimmer mehr geſtatten/ daß die Chur auff ein Catholiſchen verlegt/ vnd dem Evangeliſchen We- ſen ein ſo groſſer Abbruch geſchehen wuͤrde. Deß Perſoͤnlichen auſſenbleibens Schuld legtman auff die Reformation vnd Abſchaffung der Evangeliſchen Pre- diger im Koͤnigreich Boͤhmen: da doch der Churfuͤrſt nur einen Mantel geſucht/ ſich mit ſeiner Abweſenheit bey den Evangeliſchen zubeſchoͤnen/ vnnd deß Kayſers Vngnad/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0343" n="95"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dritter Theil.</hi></fw><lb/> ſchweig geſchrieben/ ſich bey dieſem Convent einzuſtellen: hette in der Achts Erklaͤ-<lb/> rung deß Pfaltzgraffen ſeine Capitulation nicht vergeſſen noch vberſchritten. Die<lb/> Zeiten weren aber damals ſo beſchaffen geweſen/ daß er wegen gedachter Acht we-<lb/> der gegenwertig/ noch Schrifftlich handeln koͤnnen/ in deme der Pfaltzgraff im-<lb/> mer fortgefahren jn zubeleydigen: Zumal auch auff dem Tag zu Muͤhlhauſen dieſe<lb/> Straff wider den Vngehorſamen vor rechtmaͤſſig erkant worden. Die Chur-<lb/> Dignitaͤt koͤnde jhme nit leiben/ doch ſolte jhm die Kayſerliche Gnad/ wann er<lb/> Zeichen ſeiner Reweſehen ließ/ allzeit offen ſtehen/ vnd die Beſtraffung/ auch an<lb/> Land vnd Leuthen/ wegen hohen Jnterceſſionen gemiltert werden. Die Refor-<lb/> mation in Boͤhmen gehoͤrte nicht an dieſen Orth/ weil ſolche einem jeden Stand<lb/> im Reich frey ſtuͤnde: darumb auch hierauß niemand einigen Argwohn zuſchoͤpf-<lb/> fen: als wuͤrde die Kayſerliche Capitulation/ wegen deß Religionfriedens nicht ge-<lb/> halten. Sachſen/ Brandenburg vnd Darmbſtatt wiederholten jhre vorige Mey-<lb/> nung/ vnd ſtieſſen ſich an deme/ daß die Acht vnnd Translation abſolut vnd ohne<lb/> Maßgebung geſchehen. Maintzvnnd Trier bedachten ſich auff Moderations-<lb/> mittel/ vnd brachten dem Kayſer beſonderlich vor/ wann dem Pfaltzgraffen etwas<lb/> auß Gnaden wieder fuͤhre/ daß ſie jhre vralte Pfandſchilling moͤchten an ſich zie-<lb/> hen: dem Koͤnig in Engelland zu lieb/ ſolte man deß Pfaltzgraffen Kinder vnnd<lb/> Agnaten von der Chur nicht außſchlieſſen damit es nicht wider die Guͤldene Bull/<lb/> vnd Koͤnigliche Capitulation lieffe. Vnd wuͤrde Bayern dieſe Moderation ſich<lb/> nicht entgegen ſeynlaſſen. Jn deſſen wurd auch gehandelt/ wie man Bayern bey<lb/> der Chur erhalten koͤnde: zu welchen ende der Caraffa bey dem Bapſt zu Rom fuͤnff<lb/> tauſend Mann erhalten. Hierwider ſetzten ſich die Saͤchſiſche vnd Brandenbur-<lb/> giſche Abgeſanden/ nach jnhalt jhrer Jnſtruction. Darmbſtatt wieſe die Transla-<lb/> tion den Churfuͤrſten anheym/ vnd triebe die Reformation/ aber mit ſo wenigem<lb/> Ernſt/ daß man ſpüren konde/ wie er nur ſeine Marpurgiſche Haͤndel ſuchte zube-<lb/> haupten. Aber Hertzog Wolffgang Wilhelm/ Pfaltzgraff zu Neuburg/ bracht<lb/> nicht ohne Vngeſtuͤm vor/ er wer der Guͤlden Bull vngemaͤß vberſchritten/ vnnd<lb/> nach deß Pfaltzgraffen Bruder/ der allernechſte/ vnſchuldige Agnatus vnd Erbe.<lb/> Jhm war ein gewaltiger Herꝛ bey Hoff wolgewogen/ die andern aber alle dem<lb/> Hertzogen auß Bayern darauß dann nicht wenig Mißtrawen erwachſen. Man<lb/> verlangte vber die maſſen/ daß der Churfuͤrſt in Sachſen ſich in Perſon einſtellete/<lb/> vnnd wegen der Translation den Außſchlag gebe. Der Bayrfuͤrſt mit ſeinem<lb/> Anhang machte ſich die Rechnung/ ſo er dieſe Stim erhielte/ wuͤrde kein Menſch<lb/> mehr darwieder ſprechen: ſo hoffeten die andern/ es wuͤrde Sachſen nimmer mehr<lb/> geſtatten/ daß die Chur auff ein Catholiſchen verlegt/ vnd dem Evangeliſchen We-<lb/> ſen ein ſo groſſer Abbruch geſchehen wuͤrde. Deß Perſoͤnlichen auſſenbleibens<lb/> Schuld legtman auff die Reformation vnd Abſchaffung der Evangeliſchen Pre-<lb/> diger im Koͤnigreich Boͤhmen: da doch der Churfuͤrſt nur einen Mantel geſucht/<lb/> ſich mit ſeiner Abweſenheit bey den Evangeliſchen zubeſchoͤnen/ vnnd deß Kayſers<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Vngnad/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [95/0343]
Dritter Theil.
ſchweig geſchrieben/ ſich bey dieſem Convent einzuſtellen: hette in der Achts Erklaͤ-
rung deß Pfaltzgraffen ſeine Capitulation nicht vergeſſen noch vberſchritten. Die
Zeiten weren aber damals ſo beſchaffen geweſen/ daß er wegen gedachter Acht we-
der gegenwertig/ noch Schrifftlich handeln koͤnnen/ in deme der Pfaltzgraff im-
mer fortgefahren jn zubeleydigen: Zumal auch auff dem Tag zu Muͤhlhauſen dieſe
Straff wider den Vngehorſamen vor rechtmaͤſſig erkant worden. Die Chur-
Dignitaͤt koͤnde jhme nit leiben/ doch ſolte jhm die Kayſerliche Gnad/ wann er
Zeichen ſeiner Reweſehen ließ/ allzeit offen ſtehen/ vnd die Beſtraffung/ auch an
Land vnd Leuthen/ wegen hohen Jnterceſſionen gemiltert werden. Die Refor-
mation in Boͤhmen gehoͤrte nicht an dieſen Orth/ weil ſolche einem jeden Stand
im Reich frey ſtuͤnde: darumb auch hierauß niemand einigen Argwohn zuſchoͤpf-
fen: als wuͤrde die Kayſerliche Capitulation/ wegen deß Religionfriedens nicht ge-
halten. Sachſen/ Brandenburg vnd Darmbſtatt wiederholten jhre vorige Mey-
nung/ vnd ſtieſſen ſich an deme/ daß die Acht vnnd Translation abſolut vnd ohne
Maßgebung geſchehen. Maintzvnnd Trier bedachten ſich auff Moderations-
mittel/ vnd brachten dem Kayſer beſonderlich vor/ wann dem Pfaltzgraffen etwas
auß Gnaden wieder fuͤhre/ daß ſie jhre vralte Pfandſchilling moͤchten an ſich zie-
hen: dem Koͤnig in Engelland zu lieb/ ſolte man deß Pfaltzgraffen Kinder vnnd
Agnaten von der Chur nicht außſchlieſſen damit es nicht wider die Guͤldene Bull/
vnd Koͤnigliche Capitulation lieffe. Vnd wuͤrde Bayern dieſe Moderation ſich
nicht entgegen ſeynlaſſen. Jn deſſen wurd auch gehandelt/ wie man Bayern bey
der Chur erhalten koͤnde: zu welchen ende der Caraffa bey dem Bapſt zu Rom fuͤnff
tauſend Mann erhalten. Hierwider ſetzten ſich die Saͤchſiſche vnd Brandenbur-
giſche Abgeſanden/ nach jnhalt jhrer Jnſtruction. Darmbſtatt wieſe die Transla-
tion den Churfuͤrſten anheym/ vnd triebe die Reformation/ aber mit ſo wenigem
Ernſt/ daß man ſpüren konde/ wie er nur ſeine Marpurgiſche Haͤndel ſuchte zube-
haupten. Aber Hertzog Wolffgang Wilhelm/ Pfaltzgraff zu Neuburg/ bracht
nicht ohne Vngeſtuͤm vor/ er wer der Guͤlden Bull vngemaͤß vberſchritten/ vnnd
nach deß Pfaltzgraffen Bruder/ der allernechſte/ vnſchuldige Agnatus vnd Erbe.
Jhm war ein gewaltiger Herꝛ bey Hoff wolgewogen/ die andern aber alle dem
Hertzogen auß Bayern darauß dann nicht wenig Mißtrawen erwachſen. Man
verlangte vber die maſſen/ daß der Churfuͤrſt in Sachſen ſich in Perſon einſtellete/
vnnd wegen der Translation den Außſchlag gebe. Der Bayrfuͤrſt mit ſeinem
Anhang machte ſich die Rechnung/ ſo er dieſe Stim erhielte/ wuͤrde kein Menſch
mehr darwieder ſprechen: ſo hoffeten die andern/ es wuͤrde Sachſen nimmer mehr
geſtatten/ daß die Chur auff ein Catholiſchen verlegt/ vnd dem Evangeliſchen We-
ſen ein ſo groſſer Abbruch geſchehen wuͤrde. Deß Perſoͤnlichen auſſenbleibens
Schuld legtman auff die Reformation vnd Abſchaffung der Evangeliſchen Pre-
diger im Koͤnigreich Boͤhmen: da doch der Churfuͤrſt nur einen Mantel geſucht/
ſich mit ſeiner Abweſenheit bey den Evangeliſchen zubeſchoͤnen/ vnnd deß Kayſers
Vngnad/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/343 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/343>, abgerufen am 16.02.2025. |