Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650.Germaniae Perturbatae & Restauratae dörffen offentlich widersprechen: darumb nur erinnert worden/ es thete der Han-del/ so ein gantz Churfürstenthumb betreffe/ nicht vor den Kayser allein/ sondern vor das gantze Churfürstliche Collegium gehören/ zumal der Königlichen Capitu- lation/ welche vor ein Fundamental Gesetz zuhalten/ vnd zum allervölligsten zuver- wahren/ alles solte gemäß seyn. Auch wolte die Vollziehung der Kayserischen Acht nicht gleichlingen angenommen vnd gut geheissen seyn/ in deme etliche klag- ten/ wann man dem Rechten seinen Lauff wollen lassen/ hette man jhn zuvor sol- len c[unleserliches Material - 2 Zeichen fehlen]iren vnnd hören/ ehe man jhn in die Acht fallen lassen: doch begehrte niemand wider den Strom zuschwimmen. Vnnd weil dieser Tag/ alles Mißtrawen ab- zuschaffen/ vnnd ein beständigen Frieden zustifften were angestellet worden/ solte man alle Hindernuß auß dem Wege raumen/ vnd zu diesem heylsamen Zweck zu gelangen/ Jhre Kay. Mayst. das Reformiren im Königreich Böhmen einstellen/ den gefaßten Zorn wider den Pfaltzgraffen schwinden lassen/ vnnd Gnad der Strenge vorziehen/ wann er ein demühtigen Fußfall thet/ vnd ein völligen Ver- züg/ jhme sein Land vnd Leuthe wie dergeben: ausserhalb welches Jhre May. jmmer sicher/ sondern einem ewigen Krieg vnderworffen seyn würde. Auch solte Jh. Kays. Mayst. wegen Translation der Chur Dignität zu Rück dencken/ an deß Pfaltzgraffen Sohn/ der auch vor seines Vatters Verbrechen ein jus acquisitum zur Chur gehabt: wie auch nicht wentger an dessen Bruder vnnd nechste Namens- Verwandten/ die eine frembde Schuld nicht könden tragen/ auch Jhrer Kay. May. selbst getrewe Dienst geleystet/ vnd ohne Verletzung der Billichkeit an jhrem Rechten zu der Chur nicht zu verkürtzen weren: zumal auch deß Pfaltzgraffen Be- freunde Potentaten vnd Könige/ es nicht also würden hinlauffen lassen. Ande- re Stimmen aber erhielten/ weil deß Kaysers Vorbringen erheblich/ so möchte ex auß Kayserlicher Vollmacht die jhm heimgefallene Chur nach eigenem Belieben verleyhen. Vnd wann der Pfaltzgraff wieder zu Gnaden käme/ möchten ande- re dergleichen Händel vnderfangen: Es müste ja ein Vnderscheyd seyn zwischen einem Kayser vnnd einem Pfaltzgraffen: da auch dieser jmmer zu mit Gewalt sich suche selbst wieder einzusetzen/ vnnd zu keiner gebührlichen submission verstehe. So könde das Chur Collegium länger nicht vnergäntzt bleiben/ vnd thete der Kay- ser wol/ daß er hierinnen Raht schaffete. Aber andere Catholische fielen diesem Würtzburgischen Voto nicht allerdings bey/ sehnten sich nach der Ruhe/ vnd trach- teten nach dem lieben Frieden: förchteten sich vor Dennmarck/ Engelland/ vnd dem Nider Sächsischen Krayß/ auch andern auff gewickelten Waffen/ wann man alles auff eine Schantz müste setzen vnnd wagen. Vnnd weil der Kayser seine Land- schafften wieder vnder den Gehorsamb gebracht/ könde man die reconciliation de- sto besser beschleunigen: in dessen mit der Reformation in Böhmen jnne halten/ die Stätt nit ferrner beschweren/ vnd die Gravaming erörtern. Dieweil aber diese forchtsame Meynung den Eyferern miß fiele/ brachten sie den Kayser dahin/ dz er sich rund erklärte/ er hette zum vberfluß an die Hertzogen in Pommern vnd zu Braun- schweig
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ doͤrffen offentlich widerſprechen: darumb nur erinnert worden/ es thete der Han-del/ ſo ein gantz Churfuͤrſtenthumb betreffe/ nicht vor den Kayſer allein/ ſondern vor das gantze Churfuͤrſtliche Collegium gehoͤren/ zumal der Koͤniglichen Capitu- lation/ welche vor ein Fundamental Geſetz zuhalten/ vnd zum allervoͤlligſten zuver- wahren/ alles ſolte gemaͤß ſeyn. Auch wolte die Vollziehung der Kayſeriſchen Acht nicht gleichlingen angenommen vnd gut geheiſſen ſeyn/ in deme etliche klag- ten/ wann man dem Rechten ſeinen Lauff wollen laſſen/ hette man jhn zuvor ſol- len c[unleserliches Material – 2 Zeichen fehlen]iren vnnd hoͤren/ ehe man jhn in die Acht fallen laſſen: doch begehrte niemand wider den Strom zuſchwimmen. Vnnd weil dieſer Tag/ alles Mißtrawen ab- zuſchaffen/ vnnd ein beſtaͤndigen Frieden zuſtifften were angeſtellet worden/ ſolte man alle Hindernuß auß dem Wege raumen/ vnd zu dieſem heylſamen Zweck zu gelangen/ Jhre Kay. Mayſt. das Reformiren im Koͤnigreich Boͤhmen einſtellen/ den gefaßten Zorn wider den Pfaltzgraffen ſchwinden laſſen/ vnnd Gnad der Strenge vorziehen/ wann er ein demuͤhtigen Fußfall thet/ vnd ein voͤlligen Ver- züg/ jhme ſein Land vnd Leuthe wie dergeben: auſſerhalb welches Jhre May. jmmer ſicher/ ſondern einem ewigen Krieg vnderworffen ſeyn wuͤrde. Auch ſolte Jh. Kayſ. Mayſt. wegen Translation der Chur Dignitaͤt zu Ruͤck dencken/ an deß Pfaltzgraffen Sohn/ der auch vor ſeines Vatters Verbrechen ein jus acquiſitum zur Chur gehabt: wie auch nicht wentger an deſſen Bruder vnnd nechſte Namens- Verwandten/ die eine frembde Schuld nicht koͤnden tragen/ auch Jhrer Kay. May. ſelbſt getrewe Dienſt geleyſtet/ vnd ohne Verletzung der Billichkeit an jhrem Rechten zu der Chur nicht zu verkuͤrtzen weren: zumal auch deß Pfaltzgraffen Be- freunde Potentaten vnd Koͤnige/ es nicht alſo wuͤrden hinlauffen laſſen. Ande- re Stimmen aber erhielten/ weil deß Kayſers Vorbringen erheblich/ ſo moͤchte ex auß Kayſerlicher Vollmacht die jhm heimgefallene Chur nach eigenem Belieben verleyhen. Vnd wann der Pfaltzgraff wieder zu Gnaden kaͤme/ moͤchten ande- re dergleichen Haͤndel vnderfangen: Es muͤſte ja ein Vnderſcheyd ſeyn zwiſchen einem Kayſer vnnd einem Pfaltzgraffen: da auch dieſer jmmer zu mit Gewalt ſich ſuche ſelbſt wieder einzuſetzen/ vnnd zu keiner gebuͤhrlichen ſubmiſſion verſtehe. So koͤnde das Chur Collegium laͤnger nicht vnergaͤntzt bleiben/ vnd thete der Kay- ſer wol/ daß er hierinnen Raht ſchaffete. Aber andere Catholiſche fielen dieſem Wuͤrtzburgiſchen Voto nicht allerdings bey/ ſehnten ſich nach der Ruhe/ vnd trach- teten nach dem lieben Frieden: foͤrchteten ſich vor Dennmarck/ Engelland/ vñ dem Nider Saͤchſiſchen Krayß/ auch andern auff gewickelten Waffen/ wann man alles auff eine Schantz müſte ſetzen vnnd wagen. Vnnd weil der Kayſer ſeine Land- ſchafften wieder vnder den Gehorſamb gebracht/ koͤnde man die reconciliation de- ſto beſſer beſchleunigen: in deſſen mit der Reformation in Boͤhmen jnne halten/ die Staͤtt nit ferꝛner beſchweren/ vnd die Gravaming eroͤrtern. Dieweil aber dieſe forchtſame Meynung den Eyferern miß fiele/ brachten ſie den Kayſer dahin/ dz er ſich rund erklaͤrte/ er hette zum vberfluß an die Hertzogen in Pom̃ern vñ zu Braun- ſchweig
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0342" n="94"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ</hi></hi></fw><lb/> doͤrffen offentlich widerſprechen: darumb nur erinnert worden/ es thete der Han-<lb/> del/ ſo ein gantz Churfuͤrſtenthumb betreffe/ nicht vor den Kayſer allein/ ſondern<lb/> vor das gantze Churfuͤrſtliche Collegium gehoͤren/ zumal der Koͤniglichen Capitu-<lb/> lation/ welche vor ein Fundamental Geſetz zuhalten/ vnd zum allervoͤlligſten zuver-<lb/> wahren/ alles ſolte gemaͤß ſeyn. Auch wolte die Vollziehung der Kayſeriſchen<lb/> Acht nicht gleichlingen angenommen vnd gut geheiſſen ſeyn/ in deme etliche klag-<lb/> ten/ wann man dem Rechten ſeinen Lauff wollen laſſen/ hette man jhn zuvor ſol-<lb/> len c<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="2"/>iren vnnd hoͤren/ ehe man jhn in die Acht fallen laſſen: doch begehrte niemand<lb/> wider den Strom zuſchwimmen. Vnnd weil dieſer Tag/ alles Mißtrawen ab-<lb/> zuſchaffen/ vnnd ein beſtaͤndigen Frieden zuſtifften were angeſtellet worden/ ſolte<lb/> man alle Hindernuß auß dem Wege raumen/ vnd zu dieſem heylſamen Zweck zu<lb/> gelangen/ Jhre Kay. Mayſt. das Reformiren im Koͤnigreich Boͤhmen einſtellen/<lb/> den gefaßten Zorn wider den Pfaltzgraffen ſchwinden laſſen/ vnnd Gnad der<lb/> Strenge vorziehen/ wann er ein demuͤhtigen Fußfall thet/ vnd ein voͤlligen Ver-<lb/> züg/ jhme ſein Land vnd Leuthe wie dergeben: auſſerhalb welches Jhre May. jmmer<lb/> ſicher/ ſondern einem ewigen Krieg vnderworffen ſeyn wuͤrde. Auch ſolte Jh.<lb/> Kayſ. Mayſt. wegen Translation der Chur Dignitaͤt zu Ruͤck dencken/ an deß<lb/> Pfaltzgraffen Sohn/ der auch vor ſeines Vatters Verbrechen ein <hi rendition="#aq">jus acquiſitum</hi><lb/> zur Chur gehabt: wie auch nicht wentger an deſſen Bruder vnnd nechſte Namens-<lb/> Verwandten/ die eine frembde Schuld nicht koͤnden tragen/ auch Jhrer Kay.<lb/> May. ſelbſt getrewe Dienſt geleyſtet/ vnd ohne Verletzung der Billichkeit an jhrem<lb/> Rechten zu der Chur nicht zu verkuͤrtzen weren: zumal auch deß Pfaltzgraffen Be-<lb/> freunde Potentaten vnd Koͤnige/ es nicht alſo wuͤrden hinlauffen laſſen. Ande-<lb/> re Stimmen aber erhielten/ weil deß Kayſers Vorbringen erheblich/ ſo moͤchte ex<lb/> auß Kayſerlicher Vollmacht die jhm heimgefallene Chur nach eigenem Belieben<lb/> verleyhen. Vnd wann der Pfaltzgraff wieder zu Gnaden kaͤme/ moͤchten ande-<lb/> re dergleichen Haͤndel vnderfangen: Es muͤſte ja ein Vnderſcheyd ſeyn zwiſchen<lb/> einem Kayſer vnnd einem Pfaltzgraffen: da auch dieſer jmmer zu mit Gewalt ſich<lb/> ſuche ſelbſt wieder einzuſetzen/ vnnd zu keiner gebuͤhrlichen <hi rendition="#aq">ſubmiſſion</hi> verſtehe.<lb/> So koͤnde das Chur Collegium laͤnger nicht vnergaͤntzt bleiben/ vnd thete der Kay-<lb/> ſer wol/ daß er hierinnen Raht ſchaffete. Aber andere Catholiſche fielen dieſem<lb/> Wuͤrtzburgiſchen <hi rendition="#aq">Voto</hi> nicht allerdings bey/ ſehnten ſich nach der Ruhe/ vnd trach-<lb/> teten nach dem lieben Frieden: foͤrchteten ſich vor Dennmarck/ Engelland/ vñ dem<lb/> Nider Saͤchſiſchen Krayß/ auch andern auff gewickelten Waffen/ wann man alles<lb/> auff eine Schantz müſte ſetzen vnnd wagen. Vnnd weil der Kayſer ſeine Land-<lb/> ſchafften wieder vnder den Gehorſamb gebracht/ koͤnde man die <hi rendition="#aq">reconciliation</hi> de-<lb/> ſto beſſer beſchleunigen: in deſſen mit der Reformation in Boͤhmen jnne halten/<lb/> die Staͤtt nit ferꝛner beſchweren/ vnd die Gravaming eroͤrtern. Dieweil aber dieſe<lb/> forchtſame Meynung den Eyferern miß fiele/ brachten ſie den Kayſer dahin/ dz er<lb/> ſich rund erklaͤrte/ er hette zum vberfluß an die Hertzogen in Pom̃ern vñ zu Braun-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchweig</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [94/0342]
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ
doͤrffen offentlich widerſprechen: darumb nur erinnert worden/ es thete der Han-
del/ ſo ein gantz Churfuͤrſtenthumb betreffe/ nicht vor den Kayſer allein/ ſondern
vor das gantze Churfuͤrſtliche Collegium gehoͤren/ zumal der Koͤniglichen Capitu-
lation/ welche vor ein Fundamental Geſetz zuhalten/ vnd zum allervoͤlligſten zuver-
wahren/ alles ſolte gemaͤß ſeyn. Auch wolte die Vollziehung der Kayſeriſchen
Acht nicht gleichlingen angenommen vnd gut geheiſſen ſeyn/ in deme etliche klag-
ten/ wann man dem Rechten ſeinen Lauff wollen laſſen/ hette man jhn zuvor ſol-
len c__iren vnnd hoͤren/ ehe man jhn in die Acht fallen laſſen: doch begehrte niemand
wider den Strom zuſchwimmen. Vnnd weil dieſer Tag/ alles Mißtrawen ab-
zuſchaffen/ vnnd ein beſtaͤndigen Frieden zuſtifften were angeſtellet worden/ ſolte
man alle Hindernuß auß dem Wege raumen/ vnd zu dieſem heylſamen Zweck zu
gelangen/ Jhre Kay. Mayſt. das Reformiren im Koͤnigreich Boͤhmen einſtellen/
den gefaßten Zorn wider den Pfaltzgraffen ſchwinden laſſen/ vnnd Gnad der
Strenge vorziehen/ wann er ein demuͤhtigen Fußfall thet/ vnd ein voͤlligen Ver-
züg/ jhme ſein Land vnd Leuthe wie dergeben: auſſerhalb welches Jhre May. jmmer
ſicher/ ſondern einem ewigen Krieg vnderworffen ſeyn wuͤrde. Auch ſolte Jh.
Kayſ. Mayſt. wegen Translation der Chur Dignitaͤt zu Ruͤck dencken/ an deß
Pfaltzgraffen Sohn/ der auch vor ſeines Vatters Verbrechen ein jus acquiſitum
zur Chur gehabt: wie auch nicht wentger an deſſen Bruder vnnd nechſte Namens-
Verwandten/ die eine frembde Schuld nicht koͤnden tragen/ auch Jhrer Kay.
May. ſelbſt getrewe Dienſt geleyſtet/ vnd ohne Verletzung der Billichkeit an jhrem
Rechten zu der Chur nicht zu verkuͤrtzen weren: zumal auch deß Pfaltzgraffen Be-
freunde Potentaten vnd Koͤnige/ es nicht alſo wuͤrden hinlauffen laſſen. Ande-
re Stimmen aber erhielten/ weil deß Kayſers Vorbringen erheblich/ ſo moͤchte ex
auß Kayſerlicher Vollmacht die jhm heimgefallene Chur nach eigenem Belieben
verleyhen. Vnd wann der Pfaltzgraff wieder zu Gnaden kaͤme/ moͤchten ande-
re dergleichen Haͤndel vnderfangen: Es muͤſte ja ein Vnderſcheyd ſeyn zwiſchen
einem Kayſer vnnd einem Pfaltzgraffen: da auch dieſer jmmer zu mit Gewalt ſich
ſuche ſelbſt wieder einzuſetzen/ vnnd zu keiner gebuͤhrlichen ſubmiſſion verſtehe.
So koͤnde das Chur Collegium laͤnger nicht vnergaͤntzt bleiben/ vnd thete der Kay-
ſer wol/ daß er hierinnen Raht ſchaffete. Aber andere Catholiſche fielen dieſem
Wuͤrtzburgiſchen Voto nicht allerdings bey/ ſehnten ſich nach der Ruhe/ vnd trach-
teten nach dem lieben Frieden: foͤrchteten ſich vor Dennmarck/ Engelland/ vñ dem
Nider Saͤchſiſchen Krayß/ auch andern auff gewickelten Waffen/ wann man alles
auff eine Schantz müſte ſetzen vnnd wagen. Vnnd weil der Kayſer ſeine Land-
ſchafften wieder vnder den Gehorſamb gebracht/ koͤnde man die reconciliation de-
ſto beſſer beſchleunigen: in deſſen mit der Reformation in Boͤhmen jnne halten/
die Staͤtt nit ferꝛner beſchweren/ vnd die Gravaming eroͤrtern. Dieweil aber dieſe
forchtſame Meynung den Eyferern miß fiele/ brachten ſie den Kayſer dahin/ dz er
ſich rund erklaͤrte/ er hette zum vberfluß an die Hertzogen in Pom̃ern vñ zu Braun-
ſchweig
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/342 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/342>, abgerufen am 16.02.2025. |