Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650.Dritter Theil. Barbarossa/ da Henricus Leo/ Churfürst zu Sachsen/ vnd Hertzog in Bayern mitdem Kayser geschwistrigt Kind/ Chur vnd Hertzogthumb auff einmal verlohren/ vnd sehen müssen/ daß die Chur Sachsen Bernhardo/ Graffen zu Anhalt/ seinem nechsten Vettern/ als geschwisterigt Enckelen: vnd Ottoni von Wittelßbach das Hertzogthumb Bayern verliehen worden. Jederweilen zahlte man auch ein stück Geld/ wie Carolus IV. von Ottone Bavaro/ seinem Tochtermann/ die Chur Brandenburg vor seinen Sohn Sigismundum vmb 2000000. Goldgülden er- kaufft/ vnd mit solchem Geld/ wie man damals zu sprechen pflegte/ die Glockenstri- cke im Land nicht bezahlet. Also hat Carolus V. die damals von Johann Frie- derichen dem Reich heimgefallene Chur Sachsen Mauritio desselben nechsten Vettern/ dann sie zweyer Bruder Söhne gewesen/ wie der fahren lassen. Dage- gen man aber in historijs andere Fäll hat daß jnsonderheit die ex causafelonie, vnd Mangel ehelicher Mannlicher Leibs Erben/ dem H. Röm. Reich heimgefallene Chur- vnnd andere Fürstenthumb/ nach der Rö. Kayser Gefallen/ auch andern Standspersonen/ ob sie gleich titulo agnationis oder cognationis, den Verstorbe- nen/ wie auch den Röm. Kaysern selbst entweder garnichts/ oder aber allein etwas wenig verwand vnnd zugethan gewesen/ verliehen haben. Wie von Henrico V. bekant/ daß er das Churfürstenthumb Sachsen/ wegen etlicher Mißverständ/ dem von Querfurt entzogen/ vnd dem von Manßfeld vbergeben. So wol auch Si- gismundus Friderico Burggraffen zu Nürnberg/ die Chur Brandenburg: vnnd vber eine Zeit hernach/ Friderico Landgraffen in Thüringen vnd Marggraffen zu Meissen/ die Chur Brandenburg verliehen: vnangesehen vorgedachten Friderici Churfürsten zu Brandenburg eltester Sohn/ mit Namen Johannes/ deß von der Anhaltischen Linien gestorbenen letzten Churfürsten zu Sachsen/ Rudolphi/ hinderlassene einige Tochter/ genannt Barbara/ zur Ehe hatte/ vnnd vmb dieser Vrsachen willen/ auch die Chur Sachsen auff sein Geschlecht der Burggraffen zu Nürnberg/ wiewol vergeblich/ bringen wollen. Dabey doch auß allerhand Be- glaubten Scribenten nicht zu verneynen/ welcher massen Henricus IV. Vladißlao die Böhmische Kron/ Fridericus Barbarossa Bernhardo von Anhalt die Chur Sachsen auff dem Reichstag/ Rudolphus I. seinem Sohn Alberto die Oesterrei- chische Land zu Augspurg/ Henricus VII. Bertholdo zu Henneberg den Titul ei- nes Fürsten/ Carolus IV. Friderico Burggraffen zu Nürnberg/ seinem Gegen- schwäher/ gleichfalls den Titnl eines Fürsten/ vnd dem Burgunder der den Titul eines Graffen anderst nicht/ dann mit vorwissen vnd einwilligen der andern Chur- fürsten deß Reichs zum anfang verliehen habe. Vmb welcher Vrsachen wil- len dann Fridericus III. sich gegen Carolo Burgundo/ seinem damalen im Sinn gewesenen Gegenschwäher entschuldigt hat/ daß er jhme/ ohne der Churfürsten vorwissen weder mehr Land vnd Leuth verleihen/ noch höher Titul ertheilen könde. Dergleichen Antwort auch Rudolphus II. Francisco Mendozae/ der Kron Spa- nien Abgesanden/ auff sein angebrachtes begehren/ die bey der Graffschafft Bur- gund M ij
Dritter Theil. Barbaroſſa/ da Henricus Leo/ Churfuͤrſt zu Sachſen/ vnd Hertzog in Bayern mitdem Kayſer geſchwiſtrigt Kind/ Chur vnd Hertzogthumb auff einmal verlohren/ vnd ſehen muͤſſen/ daß die Chur Sachſen Bernhardo/ Graffen zu Anhalt/ ſeinem nechſten Vettern/ als geſchwiſterigt Enckelen: vnd Ottoni von Wittelßbach das Hertzogthumb Bayern verliehen worden. Jederweilen zahlte man auch ein ſtuͤck Geld/ wie Carolus IV. von Ottone Bavaro/ ſeinem Tochtermann/ die Chur Brandenburg vor ſeinen Sohn Sigiſmundum vmb 2000000. Goldguͤlden er- kaufft/ vnd mit ſolchem Geld/ wie man damals zu ſprechen pflegte/ die Glockenſtri- cke im Land nicht bezahlet. Alſo hat Carolus V. die damals von Johann Frie- derichen dem Reich heimgefallene Chur Sachſen Mauritio deſſelben nechſten Vettern/ dann ſie zweyer Brůder Soͤhne geweſen/ wie der fahren laſſen. Dage- gen man aber in hiſtorijs andere Faͤll hat daß jnſonderheit die ex cauſafelonię, vnd Mangel ehelicher Mannlicher Leibs Erben/ dem H. Roͤm. Reich heimgefallene Chur- vnnd andere Fuͤrſtenthumb/ nach der Roͤ. Kayſer Gefallen/ auch andern Standsperſonen/ ob ſie gleich titulo agnationis oder cognationis, den Verſtorbe- nen/ wie auch den Roͤm. Kayſern ſelbſt entweder garnichts/ oder aber allein etwas wenig verwand vnnd zugethan geweſen/ verliehen haben. Wie von Henrico V. bekant/ daß er das Churfürſtenthumb Sachſen/ wegen etlicher Mißverſtaͤnd/ dem von Querfurt entzogen/ vnd dem von Manßfeld vbergeben. So wol auch Si- giſmundus Friderico Burggraffen zu Nuͤrnberg/ die Chur Brandenburg: vnnd vber eine Zeit hernach/ Friderico Landgraffen in Thuͤringen vnd Marggraffen zu Meiſſen/ die Chur Brandenburg verliehen: vnangeſehen vorgedachten Friderici Churfuͤrſten zu Brandenburg elteſter Sohn/ mit Namen Johannes/ deß von der Anhaltiſchen Linien geſtorbenen letzten Churfuͤrſten zu Sachſen/ Rudolphi/ hinderlaſſene einige Tochter/ genannt Barbara/ zur Ehe hatte/ vnnd vmb dieſer Vrſachen willen/ auch die Chur Sachſen auff ſein Geſchlecht der Burggraffen zu Nuͤrnberg/ wiewol vergeblich/ bringen wollen. Dabey doch auß allerhand Be- glaubten Scribenten nicht zu verneynen/ welcher maſſen Henricus IV. Vladißlao die Boͤhmiſche Kron/ Fridericus Barbaroſſa Bernhardo von Anhalt die Chur Sachſen auff dem Reichstag/ Rudolphus I. ſeinem Sohn Alberto die Oeſterꝛei- chiſche Land zu Augſpurg/ Henricus VII. Bertholdo zu Henneberg den Titul ei- nes Fuͤrſten/ Carolus IV. Friderico Burggraffen zu Nuͤrnberg/ ſeinem Gegen- ſchwaͤher/ gleichfalls den Titnl eines Fuͤrſten/ vnd dem Burgunder der den Titul eines Graffen anderſt nicht/ dann mit vorwiſſen vnd einwilligen der andern Chur- fuͤrſten deß Reichs zum anfang verliehen habe. Vmb welcher Vrſachen wil- len dann Fridericus III. ſich gegen Carolo Burgundo/ ſeinem damalen im Sinn geweſenen Gegenſchwaͤher entſchuldigt hat/ daß er jhme/ ohne der Churfuͤrſten vorwiſſen weder mehr Land vnd Leuth verleihen/ noch hoͤher Titul ertheilen koͤnde. Dergleichen Antwort auch Rudolphus II. Franciſco Mendozæ/ der Kron Spa- nien Abgeſanden/ auff ſein angebrachtes begehren/ die bey der Graffſchafft Bur- gund M ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0339" n="91"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dritter Theil.</hi></fw><lb/> Barbaroſſa/ da Henricus Leo/ Churfuͤrſt zu Sachſen/ vnd Hertzog in Bayern mit<lb/> dem Kayſer geſchwiſtrigt Kind/ Chur vnd Hertzogthumb auff einmal verlohren/<lb/> vnd ſehen muͤſſen/ daß die Chur Sachſen Bernhardo/ Graffen zu Anhalt/ ſeinem<lb/> nechſten Vettern/ als geſchwiſterigt Enckelen: vnd Ottoni von Wittelßbach das<lb/> Hertzogthumb Bayern verliehen worden. Jederweilen zahlte man auch ein ſtuͤck<lb/> Geld/ wie Carolus <hi rendition="#aq">IV.</hi> von Ottone Bavaro/ ſeinem Tochtermann/ die Chur<lb/> Brandenburg vor ſeinen Sohn Sigiſmundum vmb 2000000. Goldguͤlden er-<lb/> kaufft/ vnd mit ſolchem Geld/ wie man damals zu ſprechen pflegte/ die Glockenſtri-<lb/> cke im Land nicht bezahlet. Alſo hat Carolus <hi rendition="#aq">V.</hi> die damals von Johann Frie-<lb/> derichen dem Reich heimgefallene Chur Sachſen Mauritio deſſelben nechſten<lb/> Vettern/ dann ſie zweyer Brůder Soͤhne geweſen/ wie der fahren laſſen. Dage-<lb/> gen man aber in <hi rendition="#aq">hiſtorijs</hi> andere Faͤll hat daß jnſonderheit die <hi rendition="#aq">ex cauſafelonię,</hi> vnd<lb/> Mangel ehelicher Mannlicher Leibs Erben/ dem H. Roͤm. Reich heimgefallene<lb/> Chur- vnnd andere Fuͤrſtenthumb/ nach der Roͤ. Kayſer Gefallen/ auch andern<lb/> Standsperſonen/ ob ſie gleich <hi rendition="#aq">titulo agnationis</hi> oder <hi rendition="#aq">cognationis,</hi> den Verſtorbe-<lb/> nen/ wie auch den Roͤm. Kayſern ſelbſt entweder garnichts/ oder aber allein etwas<lb/> wenig verwand vnnd zugethan geweſen/ verliehen haben. Wie von Henrico <hi rendition="#aq">V.</hi><lb/> bekant/ daß er das Churfürſtenthumb Sachſen/ wegen etlicher Mißverſtaͤnd/ dem<lb/> von Querfurt entzogen/ vnd dem von Manßfeld vbergeben. So wol auch Si-<lb/> giſmundus Friderico Burggraffen zu Nuͤrnberg/ die Chur Brandenburg: vnnd<lb/> vber eine Zeit hernach/ Friderico Landgraffen in Thuͤringen vnd Marggraffen zu<lb/> Meiſſen/ die Chur Brandenburg verliehen: vnangeſehen vorgedachten Friderici<lb/> Churfuͤrſten zu Brandenburg elteſter Sohn/ mit Namen Johannes/ deß von<lb/> der Anhaltiſchen Linien geſtorbenen letzten Churfuͤrſten zu Sachſen/ Rudolphi/<lb/> hinderlaſſene einige Tochter/ genannt Barbara/ zur Ehe hatte/ vnnd vmb dieſer<lb/> Vrſachen willen/ auch die Chur Sachſen auff ſein Geſchlecht der Burggraffen zu<lb/> Nuͤrnberg/ wiewol vergeblich/ bringen wollen. Dabey doch auß allerhand Be-<lb/> glaubten Scribenten nicht zu verneynen/ welcher maſſen Henricus <hi rendition="#aq">IV.</hi> Vladißlao<lb/> die Boͤhmiſche Kron/ Fridericus Barbaroſſa Bernhardo von Anhalt die Chur<lb/> Sachſen auff dem Reichstag/ Rudolphus <hi rendition="#aq">I.</hi> ſeinem Sohn Alberto die Oeſterꝛei-<lb/> chiſche Land zu Augſpurg/ Henricus <hi rendition="#aq">VII.</hi> Bertholdo zu Henneberg den Titul ei-<lb/> nes Fuͤrſten/ Carolus <hi rendition="#aq">IV.</hi> Friderico Burggraffen zu Nuͤrnberg/ ſeinem Gegen-<lb/> ſchwaͤher/ gleichfalls den Titnl eines Fuͤrſten/ vnd dem Burgunder der den Titul<lb/> eines Graffen anderſt nicht/ dann mit vorwiſſen vnd einwilligen der andern Chur-<lb/> fuͤrſten deß Reichs zum anfang verliehen habe. Vmb welcher Vrſachen wil-<lb/> len dann Fridericus <hi rendition="#aq">III.</hi> ſich gegen Carolo Burgundo/ ſeinem damalen im Sinn<lb/> geweſenen Gegenſchwaͤher entſchuldigt hat/ daß er jhme/ ohne der Churfuͤrſten<lb/> vorwiſſen weder mehr Land vnd Leuth verleihen/ noch hoͤher Titul ertheilen koͤnde.<lb/> Dergleichen Antwort auch Rudolphus <hi rendition="#aq">II.</hi> Franciſco Mendoz<hi rendition="#aq">æ</hi>/ der Kron Spa-<lb/> nien Abgeſanden/ auff ſein angebrachtes begehren/ die bey der Graffſchafft Bur-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M ij</fw><fw place="bottom" type="catch">gund</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [91/0339]
Dritter Theil.
Barbaroſſa/ da Henricus Leo/ Churfuͤrſt zu Sachſen/ vnd Hertzog in Bayern mit
dem Kayſer geſchwiſtrigt Kind/ Chur vnd Hertzogthumb auff einmal verlohren/
vnd ſehen muͤſſen/ daß die Chur Sachſen Bernhardo/ Graffen zu Anhalt/ ſeinem
nechſten Vettern/ als geſchwiſterigt Enckelen: vnd Ottoni von Wittelßbach das
Hertzogthumb Bayern verliehen worden. Jederweilen zahlte man auch ein ſtuͤck
Geld/ wie Carolus IV. von Ottone Bavaro/ ſeinem Tochtermann/ die Chur
Brandenburg vor ſeinen Sohn Sigiſmundum vmb 2000000. Goldguͤlden er-
kaufft/ vnd mit ſolchem Geld/ wie man damals zu ſprechen pflegte/ die Glockenſtri-
cke im Land nicht bezahlet. Alſo hat Carolus V. die damals von Johann Frie-
derichen dem Reich heimgefallene Chur Sachſen Mauritio deſſelben nechſten
Vettern/ dann ſie zweyer Brůder Soͤhne geweſen/ wie der fahren laſſen. Dage-
gen man aber in hiſtorijs andere Faͤll hat daß jnſonderheit die ex cauſafelonię, vnd
Mangel ehelicher Mannlicher Leibs Erben/ dem H. Roͤm. Reich heimgefallene
Chur- vnnd andere Fuͤrſtenthumb/ nach der Roͤ. Kayſer Gefallen/ auch andern
Standsperſonen/ ob ſie gleich titulo agnationis oder cognationis, den Verſtorbe-
nen/ wie auch den Roͤm. Kayſern ſelbſt entweder garnichts/ oder aber allein etwas
wenig verwand vnnd zugethan geweſen/ verliehen haben. Wie von Henrico V.
bekant/ daß er das Churfürſtenthumb Sachſen/ wegen etlicher Mißverſtaͤnd/ dem
von Querfurt entzogen/ vnd dem von Manßfeld vbergeben. So wol auch Si-
giſmundus Friderico Burggraffen zu Nuͤrnberg/ die Chur Brandenburg: vnnd
vber eine Zeit hernach/ Friderico Landgraffen in Thuͤringen vnd Marggraffen zu
Meiſſen/ die Chur Brandenburg verliehen: vnangeſehen vorgedachten Friderici
Churfuͤrſten zu Brandenburg elteſter Sohn/ mit Namen Johannes/ deß von
der Anhaltiſchen Linien geſtorbenen letzten Churfuͤrſten zu Sachſen/ Rudolphi/
hinderlaſſene einige Tochter/ genannt Barbara/ zur Ehe hatte/ vnnd vmb dieſer
Vrſachen willen/ auch die Chur Sachſen auff ſein Geſchlecht der Burggraffen zu
Nuͤrnberg/ wiewol vergeblich/ bringen wollen. Dabey doch auß allerhand Be-
glaubten Scribenten nicht zu verneynen/ welcher maſſen Henricus IV. Vladißlao
die Boͤhmiſche Kron/ Fridericus Barbaroſſa Bernhardo von Anhalt die Chur
Sachſen auff dem Reichstag/ Rudolphus I. ſeinem Sohn Alberto die Oeſterꝛei-
chiſche Land zu Augſpurg/ Henricus VII. Bertholdo zu Henneberg den Titul ei-
nes Fuͤrſten/ Carolus IV. Friderico Burggraffen zu Nuͤrnberg/ ſeinem Gegen-
ſchwaͤher/ gleichfalls den Titnl eines Fuͤrſten/ vnd dem Burgunder der den Titul
eines Graffen anderſt nicht/ dann mit vorwiſſen vnd einwilligen der andern Chur-
fuͤrſten deß Reichs zum anfang verliehen habe. Vmb welcher Vrſachen wil-
len dann Fridericus III. ſich gegen Carolo Burgundo/ ſeinem damalen im Sinn
geweſenen Gegenſchwaͤher entſchuldigt hat/ daß er jhme/ ohne der Churfuͤrſten
vorwiſſen weder mehr Land vnd Leuth verleihen/ noch hoͤher Titul ertheilen koͤnde.
Dergleichen Antwort auch Rudolphus II. Franciſco Mendozæ/ der Kron Spa-
nien Abgeſanden/ auff ſein angebrachtes begehren/ die bey der Graffſchafft Bur-
gund
M ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/339 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/339>, abgerufen am 16.02.2025. |