Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650.Dritter Theil. jmmer zu Gelegenheiten suchen solten/ das Kleinod der Chur wieder an sich zu-bringen. Die allzu Argwöhnische wolten vor ein sonderlich Politisches stücklein halten/ daß Oesterreich dem Hauß Bayern jetzund zwar müste schier alles zu Ge- fallen thun/ doch auch nicht gern ein so mächtigen Nachbarn an der Seiten sehe. Darumb diese beyde Häuser/ Pfaltz vnd Bayern/ zu demüthigen/ welche Disciplin sie einander selbsten könden geben/ gleich wie in dem Hauß Hessen geschehen. Was nun belangt/ die Translation der Chur/ ist nicht ohne/ daß etliche Rö. Wie nun Carolus Magnus/ vnd die folgende Kayser auß seinem Geschlecht/ Mährn/
Dritter Theil. jmmer zu Gelegenheiten ſuchen ſolten/ das Kleinod der Chur wieder an ſich zu-bringen. Die allzu Argwoͤhniſche wolten vor ein ſonderlich Politiſches ſtuͤcklein halten/ daß Oeſterꝛeich dem Hauß Bayern jetzund zwar muͤſte ſchier alles zu Ge- fallen thun/ doch auch nicht gern ein ſo maͤchtigen Nachbarn an der Seiten ſehe. Darumb dieſe beyde Haͤuſer/ Pfaltz vnd Bayern/ zu demuͤthigen/ welche Diſciplin ſie einander ſelbſten koͤnden geben/ gleich wie in dem Hauß Heſſen geſchehen. Was nun belangt/ die Translation der Chur/ iſt nicht ohne/ daß etliche Roͤ. Wie nun Carolus Magnus/ vnd die folgende Kayſer auß ſeinem Geſchlecht/ Maͤhrn/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0335" n="87"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dritter Theil.</hi></fw><lb/> jmmer zu Gelegenheiten ſuchen ſolten/ das Kleinod der Chur wieder an ſich zu-<lb/> bringen. Die allzu Argwoͤhniſche wolten vor ein ſonderlich Politiſches ſtuͤcklein<lb/> halten/ daß Oeſterꝛeich dem Hauß Bayern jetzund zwar muͤſte ſchier alles zu Ge-<lb/> fallen thun/ doch auch nicht gern ein ſo maͤchtigen Nachbarn an der Seiten ſehe.<lb/> Darumb dieſe beyde Haͤuſer/ Pfaltz vnd Bayern/ zu demuͤthigen/ welche Diſciplin<lb/> ſie einander ſelbſten koͤnden geben/ gleich wie in dem Hauß Heſſen geſchehen.</p><lb/> <p>Was nun belangt/ die Translation der Chur/ iſt nicht ohne/ daß etliche Roͤ.<lb/> Kayſer bedenckens getragen/ zuverſtatten/ daß zwey Churfuͤrſtenthumb auff eine<lb/> Perſon/ oder in ein Geſchlecht vnd Stam zuſammen waͤchſen. Dann Conra-<lb/> dus <hi rendition="#aq">III.</hi> im Jahr 1140. Churfuͤrſt Albrechten zu Brandenburg die Chur Sachſen<lb/> eben deßwegen nicht verleyhen wollen: wie dann <hi rendition="#aq">Henricus Superbus</hi> das Chur-<lb/> fuͤrſten thumb Brandenburg/ auch nicht moͤgen an das Churfuͤrſtenthumb Sach-<lb/> ſen knuͤpffen: zumal Anno 1422. nach abſterben Alberti <hi rendition="#aq">III.</hi> als damaligen letzten<lb/> Churfuͤrſten zu Sachſen/ Anhaltiſcher Linien/ beyde Ludovicus mit dem Bart/<lb/> Pfaltzgraff vnnd Churfuͤrſt bey Rhein fuͤr ſich: vnnd dann Marggraff Friederich<lb/> Churfuͤrſt zu Brandenburg/ vmb ſeines Sohns Johannis Gemahlin (genannt<lb/> Barbara/ deß verſtorbenen Alberti Bruders Rudolphi <hi rendition="#aq">III.</hi> einige Tochter) wil-<lb/> len/ neben dem Churfuͤrſtenthumb zu Sachſen hingehen/ vnd ſolches <hi rendition="#aq">Friderico<lb/> bellicoſo,</hi> Landgraffen in Thuͤringen vnd Meiſſen laſſen muͤſſen: alles bey der Re-<lb/> gierung Kayſers Sigiſmundi geſchehen/ der dieſem Geſchlecht den Rautenkrantz/<lb/> vnnd das doppelte Schwert/ mit der Churfuͤrſtlichen Dignitaͤt zu ewigen Zeiten<lb/> gegeben. Hingegen finden ſich auch Exempel/ daß Albertus der Vatter/ die<lb/> Chur Brandenburg/ vnnd Bernhardus der Sohn/ die Chur Sachſen/ vmb das<lb/> Jahr 1140. beſeſſen/ vnnd ſchier zwey hundert Jahr bey jhrer Poſteritaͤt behalten.<lb/> Alſo blieb die Chur Pfaltzauff Rudolphi Poſteritaͤt/ Anno 1324. vnnd die Chur-<lb/> Brandenburg auff ſeines Bruders/ Ludovici Bavari Soͤhnen. <hi rendition="#aq">Fridericus<lb/> Victorioſus</hi> war Churfürſt vnnd Pfaltzgraff am Rhein/ aber ſein Bruder Ru-<lb/> precht/ Churfuͤrſt vnnd Ertzbiſchoff zu Coͤlln. Jm Jahr 1483. Churfuͤrſt Ernſt in<lb/> Sachſen/ ſein Bruder Albrechten in Churfuͤrſtlicher Wuͤrde zu Maintz: wie auch<lb/> Anno 1514. Joachimus <hi rendition="#aq">I.</hi> Churfuͤrſt zu Brandenburg/ ſein Bruder Albrechten in<lb/> gleichem Grad vnd Ampt. Alſo ſind Lotharius Churfuͤrſt zu Sachſen/ Chur-<lb/> fuͤrſt Ruprecht Pfaltzgraff/ wie auch Carolus <hi rendition="#aq">IV.</hi> Sigiſmundus/ ꝛc. Churfuͤrſten<lb/> in Boͤhmen/ vnd zugleich Kayſer geweſen: doch iſt zuverwundern/ diß einig Exem-<lb/> pel durch alle Hiſtorien/ daß Anno 1332. Balduinus/ Henrici <hi rendition="#aq">VII.</hi> Roͤm. Kayſers<lb/> Bruder/ beyde Churen/ Maintz vnd Trier/ beherſchet.</p><lb/> <p>Wie nun Carolus Magnus/ vnd die folgende Kayſer auß ſeinem Geſchlecht/<lb/> die Laͤnder vnd Herꝛſchafften geaͤndert/ vnd gleichſam ein newe Welt auffgericht/<lb/> alſo iſt eben ſo gar viel nicht darvon zuſagen auſſer deme/ was es hernacher vnder<lb/> den Teutſchen Kayſern vor Abwechſelung/ der Staͤmme vnnd Laͤnder abgeben.<lb/> Dann Arnolphus vbergab dem damaligen Hungariſchen Landsfuͤrſten auch<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Maͤhrn/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [87/0335]
Dritter Theil.
jmmer zu Gelegenheiten ſuchen ſolten/ das Kleinod der Chur wieder an ſich zu-
bringen. Die allzu Argwoͤhniſche wolten vor ein ſonderlich Politiſches ſtuͤcklein
halten/ daß Oeſterꝛeich dem Hauß Bayern jetzund zwar muͤſte ſchier alles zu Ge-
fallen thun/ doch auch nicht gern ein ſo maͤchtigen Nachbarn an der Seiten ſehe.
Darumb dieſe beyde Haͤuſer/ Pfaltz vnd Bayern/ zu demuͤthigen/ welche Diſciplin
ſie einander ſelbſten koͤnden geben/ gleich wie in dem Hauß Heſſen geſchehen.
Was nun belangt/ die Translation der Chur/ iſt nicht ohne/ daß etliche Roͤ.
Kayſer bedenckens getragen/ zuverſtatten/ daß zwey Churfuͤrſtenthumb auff eine
Perſon/ oder in ein Geſchlecht vnd Stam zuſammen waͤchſen. Dann Conra-
dus III. im Jahr 1140. Churfuͤrſt Albrechten zu Brandenburg die Chur Sachſen
eben deßwegen nicht verleyhen wollen: wie dann Henricus Superbus das Chur-
fuͤrſten thumb Brandenburg/ auch nicht moͤgen an das Churfuͤrſtenthumb Sach-
ſen knuͤpffen: zumal Anno 1422. nach abſterben Alberti III. als damaligen letzten
Churfuͤrſten zu Sachſen/ Anhaltiſcher Linien/ beyde Ludovicus mit dem Bart/
Pfaltzgraff vnnd Churfuͤrſt bey Rhein fuͤr ſich: vnnd dann Marggraff Friederich
Churfuͤrſt zu Brandenburg/ vmb ſeines Sohns Johannis Gemahlin (genannt
Barbara/ deß verſtorbenen Alberti Bruders Rudolphi III. einige Tochter) wil-
len/ neben dem Churfuͤrſtenthumb zu Sachſen hingehen/ vnd ſolches Friderico
bellicoſo, Landgraffen in Thuͤringen vnd Meiſſen laſſen muͤſſen: alles bey der Re-
gierung Kayſers Sigiſmundi geſchehen/ der dieſem Geſchlecht den Rautenkrantz/
vnnd das doppelte Schwert/ mit der Churfuͤrſtlichen Dignitaͤt zu ewigen Zeiten
gegeben. Hingegen finden ſich auch Exempel/ daß Albertus der Vatter/ die
Chur Brandenburg/ vnnd Bernhardus der Sohn/ die Chur Sachſen/ vmb das
Jahr 1140. beſeſſen/ vnnd ſchier zwey hundert Jahr bey jhrer Poſteritaͤt behalten.
Alſo blieb die Chur Pfaltzauff Rudolphi Poſteritaͤt/ Anno 1324. vnnd die Chur-
Brandenburg auff ſeines Bruders/ Ludovici Bavari Soͤhnen. Fridericus
Victorioſus war Churfürſt vnnd Pfaltzgraff am Rhein/ aber ſein Bruder Ru-
precht/ Churfuͤrſt vnnd Ertzbiſchoff zu Coͤlln. Jm Jahr 1483. Churfuͤrſt Ernſt in
Sachſen/ ſein Bruder Albrechten in Churfuͤrſtlicher Wuͤrde zu Maintz: wie auch
Anno 1514. Joachimus I. Churfuͤrſt zu Brandenburg/ ſein Bruder Albrechten in
gleichem Grad vnd Ampt. Alſo ſind Lotharius Churfuͤrſt zu Sachſen/ Chur-
fuͤrſt Ruprecht Pfaltzgraff/ wie auch Carolus IV. Sigiſmundus/ ꝛc. Churfuͤrſten
in Boͤhmen/ vnd zugleich Kayſer geweſen: doch iſt zuverwundern/ diß einig Exem-
pel durch alle Hiſtorien/ daß Anno 1332. Balduinus/ Henrici VII. Roͤm. Kayſers
Bruder/ beyde Churen/ Maintz vnd Trier/ beherſchet.
Wie nun Carolus Magnus/ vnd die folgende Kayſer auß ſeinem Geſchlecht/
die Laͤnder vnd Herꝛſchafften geaͤndert/ vnd gleichſam ein newe Welt auffgericht/
alſo iſt eben ſo gar viel nicht darvon zuſagen auſſer deme/ was es hernacher vnder
den Teutſchen Kayſern vor Abwechſelung/ der Staͤmme vnnd Laͤnder abgeben.
Dann Arnolphus vbergab dem damaligen Hungariſchen Landsfuͤrſten auch
Maͤhrn/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/335 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/335>, abgerufen am 16.02.2025. |