Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650.Dritter Theil. stian von Anhalt auffgetragen/ auch nicht so hoch bekümmert/ wegen einer so gros-sen Schlap auff dem weissen Berge/ weil er nicht selbst darbey gewesen/ nun aber desto grössere Ehr erwerben könte/ wann jhm das Glück bey verdorbenem vnd ver- worrenem Wesen wohl solte wollen: Zumahl er nichts zuverlieren/ vnd desto frew- diger es hinein wagen möchte/ wie es jhm dann in dem Böhmischen Wesen manchmahl wohl/ manchmahl vbelgelungen. Er hielt Pilsen vor seine Retira- da/ vnnd grasete vmb sich/ sonderlich aber gegen der Obernpfaltz/ theilte Patenten auß ohne Geldt/ vnnd richtet eine schöne Armada mit ein hundert Goldgülden/ so er allein an Baarschafft vbrig hatte/ bekam grossen Zulauff/ vnnd vermeynte bey den Vnirten zu Hailbrun eine newe Verfassung ins Werck zurichten: muste aber die Hertzbrechende Zeitung vernehmen/ daß die Statt Pilsen vmb ein stück Gelds vbergangen/ vnd er nunmehr den Fuchsbalg zugebrauchen/ damit er vnge- ropfft vber den Wald/ auff das flache käme. Dann er lavirte gegen dem Hertzog in Bayern/ vnnd hörte begierig an/ was man jhm vortrug: wischte aber einsmals durch/ vnd rumorte in der vndern Pfaltz/ biß jhm der Weg nach den Niederlanden/ dahin er sich durchschlagen müssen/ gewiesen ward. Noch setzte er sich in Frieß- land/ vnd wartet auff das Hungarische Wesen/ aber vergeblich. Er vermeynte Engelland einzuflechten/ vnnd gab den Frantzosen an die Hand/ wie sie von der Spanischen Monarchi vmbzingelt wolten werden/ wann sie jhrer Nachbarn ver- gessen theten. Vnd ist gewiß/ daß dieser Fewergeist sein Wunsch erlanget/ nem- lich eine Armada von zwölff tausend Mann/ mit zwölff stücken grobes Geschützes versehen/ zuführen/ vnd also Kreutzweiß durch ein Königreich zustreichen. Mehr begehrte er nicht/ damit er sich wenden vnnd kehren konte nach Belieben/ vnnd wie ein schlupfferiger Ahl durchgehen/ wie er dann gar offt gethan/ biß er in Hungarn stehend seinen Geist auffgeben. Klug war er vber alle massen/ vnd hat zu Pariß den Modell abgerissen/ nach welchem der Cardinal von Rischelieu hernach die Saiten gespannet hat. Noch eins lag dem Kayser im wege/ das jhn grämete/ weil er vernommen/ walt
Dritter Theil. ſtian von Anhalt auffgetragen/ auch nicht ſo hoch bekuͤmmert/ wegen einer ſo groſ-ſen Schlap auff dem weiſſen Berge/ weil er nicht ſelbſt darbey geweſen/ nun aber deſto groͤſſere Ehr erwerben koͤnte/ wann jhm das Gluͤck bey verdorbenem vnd ver- worꝛenem Weſen wohl ſolte wollen: Zumahl er nichts zuverlieren/ vnd deſto frew- diger es hinein wagen moͤchte/ wie es jhm dann in dem Boͤhmiſchen Weſen manchmahl wohl/ manchmahl vbelgelungen. Er hielt Pilſen vor ſeine Retira- da/ vnnd graſete vmb ſich/ ſonderlich aber gegen der Obernpfaltz/ theilte Patenten auß ohne Geldt/ vnnd richtet eine ſchoͤne Armada mit ein hundert Goldguͤlden/ ſo er allein an Baarſchafft vbrig hatte/ bekam groſſen Zulauff/ vnnd vermeynte bey den Vnirten zu Hailbrun eine newe Verfaſſung ins Werck zurichten: muſte aber die Hertzbrechende Zeitung vernehmen/ daß die Statt Pilſen vmb ein ſtuͤck Gelds vbergangen/ vnd er nunmehr den Fuchsbalg zugebrauchen/ damit er vnge- ropfft vber den Wald/ auff das flache kaͤme. Dann er lavirte gegen dem Hertzog in Bayern/ vnnd hoͤrte begierig an/ was man jhm vortrug: wiſchte aber einsmals durch/ vnd rumorte in der vndern Pfaltz/ biß jhm der Weg nach den Niederlanden/ dahin er ſich durchſchlagen muͤſſen/ gewieſen ward. Noch ſetzte er ſich in Frieß- land/ vnd wartet auff das Hungariſche Weſen/ aber vergeblich. Er vermeynte Engelland einzuflechten/ vnnd gab den Frantzoſen an die Hand/ wie ſie von der Spaniſchen Monarchi vmbzingelt wolten werden/ wann ſie jhrer Nachbarn ver- geſſen theten. Vnd iſt gewiß/ daß dieſer Fewergeiſt ſein Wunſch erlanget/ nem- lich eine Armada von zwoͤlff tauſend Mann/ mit zwoͤlff ſtuͤcken grobes Geſchuͤtzes verſehen/ zufuͤhren/ vnd alſo Kreutzweiß durch ein Koͤnigreich zuſtreichen. Mehr begehrte er nicht/ damit er ſich wenden vnnd kehren konte nach Belieben/ vnnd wie ein ſchlupfferiger Ahl durchgehen/ wie er dann gar offt gethan/ biß er in Hungarn ſtehend ſeinen Geiſt auffgeben. Klug war er vber alle maſſen/ vnd hat zu Pariß den Modell abgeriſſen/ nach welchem der Cardinal von Riſchelieu hernach die Saiten geſpannet hat. Noch eins lag dem Kayſer im wege/ das jhn graͤmete/ weil er vernommen/ walt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0327" n="79"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dritter Theil.</hi></fw><lb/> ſtian von Anhalt auffgetragen/ auch nicht ſo hoch bekuͤmmert/ wegen einer ſo groſ-<lb/> ſen Schlap auff dem weiſſen Berge/ weil er nicht ſelbſt darbey geweſen/ nun aber<lb/> deſto groͤſſere Ehr erwerben koͤnte/ wann jhm das Gluͤck bey verdorbenem vnd ver-<lb/> worꝛenem Weſen wohl ſolte wollen: Zumahl er nichts zuverlieren/ vnd deſto frew-<lb/> diger es hinein wagen moͤchte/ wie es jhm dann in dem Boͤhmiſchen Weſen<lb/> manchmahl wohl/ manchmahl vbelgelungen. Er hielt Pilſen vor ſeine Retira-<lb/> da/ vnnd graſete vmb ſich/ ſonderlich aber gegen der Obernpfaltz/ theilte Patenten<lb/> auß ohne Geldt/ vnnd richtet eine ſchoͤne Armada mit ein hundert Goldguͤlden/ ſo<lb/> er allein an Baarſchafft vbrig hatte/ bekam groſſen Zulauff/ vnnd vermeynte bey<lb/> den Vnirten zu Hailbrun eine newe Verfaſſung ins Werck zurichten: muſte aber<lb/> die Hertzbrechende Zeitung vernehmen/ daß die Statt Pilſen vmb ein ſtuͤck<lb/> Gelds vbergangen/ vnd er nunmehr den Fuchsbalg zugebrauchen/ damit er vnge-<lb/> ropfft vber den Wald/ auff das flache kaͤme. Dann er lavirte gegen dem Hertzog<lb/> in Bayern/ vnnd hoͤrte begierig an/ was man jhm vortrug: wiſchte aber einsmals<lb/> durch/ vnd rumorte in der vndern Pfaltz/ biß jhm der Weg nach den Niederlanden/<lb/> dahin er ſich durchſchlagen muͤſſen/ gewieſen ward. Noch ſetzte er ſich in Frieß-<lb/> land/ vnd wartet auff das Hungariſche Weſen/ aber vergeblich. Er vermeynte<lb/> Engelland einzuflechten/ vnnd gab den Frantzoſen an die Hand/ wie ſie von der<lb/> Spaniſchen Monarchi vmbzingelt wolten werden/ wann ſie jhrer Nachbarn ver-<lb/> geſſen theten. Vnd iſt gewiß/ daß dieſer Fewergeiſt ſein Wunſch erlanget/ nem-<lb/> lich eine Armada von zwoͤlff tauſend Mann/ mit zwoͤlff ſtuͤcken grobes Geſchuͤtzes<lb/> verſehen/ zufuͤhren/ vnd alſo Kreutzweiß durch ein Koͤnigreich zuſtreichen. Mehr<lb/> begehrte er nicht/ damit er ſich wenden vnnd kehren konte nach Belieben/ vnnd wie<lb/> ein ſchlupfferiger Ahl durchgehen/ wie er dann gar offt gethan/ biß er in Hungarn<lb/> ſtehend ſeinen Geiſt auffgeben. Klug war er vber alle maſſen/ vnd hat zu Pariß<lb/> den Modell abgeriſſen/ nach welchem der Cardinal von Riſchelieu hernach die<lb/> Saiten geſpannet hat.</p><lb/> <p>Noch eins lag dem Kayſer im wege/ das jhn graͤmete/ weil er vernommen/<lb/> daß zu Segenberg/ in deme der vertriebene Koͤnig auß Boͤhmen Pfaltzgraff ſeine<lb/> Zuflucht vnnd Sicherheit/ bey den Hollaͤndern ſuchen wollen/ eine Zuſammen-<lb/> kunfft im Nieder Saͤchſiſchen Krayß ſich gehalten/ vnd von den Engellaͤndiſchen/<lb/> Daͤniſchen/ Schwediſchen/ Churpfaltz vnd Brandenburgiſchen/ Braunſchweigi-<lb/> ſchen/ Luͤneburgiſchen/ Holſteiniſchen/ Meckelburgiſchen/ Pommeriſchen/ vnd an-<lb/> dern Staͤnden deß Nieder Saͤchiſchen Krayſes/ beneben den Hollaͤndiſchen be-<lb/> ſchloſſen worden/ zehen tauſend Mann zuwerben/ vnnd auff allen Nothfall in Be-<lb/> reitſchafft zuhalten/ damit ein ſolche Macht mit dem Landvolck vermehret/ die<lb/> Laͤnder vor Militariſchem Muthwillen verwahren koͤndte. Es gieng auch das<lb/> Geſchrey/ der Segenbergiſche Bund hette beſchloſſen/ den Kayſer zuvorderſt bitt-<lb/> lich zuerſuchẽ/ dz er dem Pfaltz graffen der Vralt vaͤtterliche Laͤnder mit Ruhe wie-<lb/> der einraume/ vnnd den Spinola von deß Reichsboden abſchaffe/ oder jhren Ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">walt</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [79/0327]
Dritter Theil.
ſtian von Anhalt auffgetragen/ auch nicht ſo hoch bekuͤmmert/ wegen einer ſo groſ-
ſen Schlap auff dem weiſſen Berge/ weil er nicht ſelbſt darbey geweſen/ nun aber
deſto groͤſſere Ehr erwerben koͤnte/ wann jhm das Gluͤck bey verdorbenem vnd ver-
worꝛenem Weſen wohl ſolte wollen: Zumahl er nichts zuverlieren/ vnd deſto frew-
diger es hinein wagen moͤchte/ wie es jhm dann in dem Boͤhmiſchen Weſen
manchmahl wohl/ manchmahl vbelgelungen. Er hielt Pilſen vor ſeine Retira-
da/ vnnd graſete vmb ſich/ ſonderlich aber gegen der Obernpfaltz/ theilte Patenten
auß ohne Geldt/ vnnd richtet eine ſchoͤne Armada mit ein hundert Goldguͤlden/ ſo
er allein an Baarſchafft vbrig hatte/ bekam groſſen Zulauff/ vnnd vermeynte bey
den Vnirten zu Hailbrun eine newe Verfaſſung ins Werck zurichten: muſte aber
die Hertzbrechende Zeitung vernehmen/ daß die Statt Pilſen vmb ein ſtuͤck
Gelds vbergangen/ vnd er nunmehr den Fuchsbalg zugebrauchen/ damit er vnge-
ropfft vber den Wald/ auff das flache kaͤme. Dann er lavirte gegen dem Hertzog
in Bayern/ vnnd hoͤrte begierig an/ was man jhm vortrug: wiſchte aber einsmals
durch/ vnd rumorte in der vndern Pfaltz/ biß jhm der Weg nach den Niederlanden/
dahin er ſich durchſchlagen muͤſſen/ gewieſen ward. Noch ſetzte er ſich in Frieß-
land/ vnd wartet auff das Hungariſche Weſen/ aber vergeblich. Er vermeynte
Engelland einzuflechten/ vnnd gab den Frantzoſen an die Hand/ wie ſie von der
Spaniſchen Monarchi vmbzingelt wolten werden/ wann ſie jhrer Nachbarn ver-
geſſen theten. Vnd iſt gewiß/ daß dieſer Fewergeiſt ſein Wunſch erlanget/ nem-
lich eine Armada von zwoͤlff tauſend Mann/ mit zwoͤlff ſtuͤcken grobes Geſchuͤtzes
verſehen/ zufuͤhren/ vnd alſo Kreutzweiß durch ein Koͤnigreich zuſtreichen. Mehr
begehrte er nicht/ damit er ſich wenden vnnd kehren konte nach Belieben/ vnnd wie
ein ſchlupfferiger Ahl durchgehen/ wie er dann gar offt gethan/ biß er in Hungarn
ſtehend ſeinen Geiſt auffgeben. Klug war er vber alle maſſen/ vnd hat zu Pariß
den Modell abgeriſſen/ nach welchem der Cardinal von Riſchelieu hernach die
Saiten geſpannet hat.
Noch eins lag dem Kayſer im wege/ das jhn graͤmete/ weil er vernommen/
daß zu Segenberg/ in deme der vertriebene Koͤnig auß Boͤhmen Pfaltzgraff ſeine
Zuflucht vnnd Sicherheit/ bey den Hollaͤndern ſuchen wollen/ eine Zuſammen-
kunfft im Nieder Saͤchſiſchen Krayß ſich gehalten/ vnd von den Engellaͤndiſchen/
Daͤniſchen/ Schwediſchen/ Churpfaltz vnd Brandenburgiſchen/ Braunſchweigi-
ſchen/ Luͤneburgiſchen/ Holſteiniſchen/ Meckelburgiſchen/ Pommeriſchen/ vnd an-
dern Staͤnden deß Nieder Saͤchiſchen Krayſes/ beneben den Hollaͤndiſchen be-
ſchloſſen worden/ zehen tauſend Mann zuwerben/ vnnd auff allen Nothfall in Be-
reitſchafft zuhalten/ damit ein ſolche Macht mit dem Landvolck vermehret/ die
Laͤnder vor Militariſchem Muthwillen verwahren koͤndte. Es gieng auch das
Geſchrey/ der Segenbergiſche Bund hette beſchloſſen/ den Kayſer zuvorderſt bitt-
lich zuerſuchẽ/ dz er dem Pfaltz graffen der Vralt vaͤtterliche Laͤnder mit Ruhe wie-
der einraume/ vnnd den Spinola von deß Reichsboden abſchaffe/ oder jhren Ge-
walt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/327 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/327>, abgerufen am 16.02.2025. |