Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650.Germaniae Perturbatae & Restauratae ein Muth/ daß die Böhmen jmmerzu wichen/ vnnd kein andere Haupt Armadaausser dieser konten auffbringen/ hingegen aber die Catholischen sich zu den Chur- Sächsischen in der Schlesie/ vnd zu den Kayserischen in Hungarn/ ja gar herauß ins Reich zu den Spanischen am Rhein beziehen/ vnnd wider verstärcken mögen: zugeschweigen was Spanien in Jtalien/ vnd den Niederlanden vor ferrnere Be- reytschafften mehr gemacht hatte. Dann selbiger Monarchy kein bessere Zei- tung zukommen/ als daß Churpfaltz die Kron Böhmen angenommen/ vnnd dar- durch den Spaniern das Schwert in die Faust gegeben/ mit beyfall der samptli- chen Catholischen/ in Teutschland/ vnder dem schein vnnd namen der Oesterrei- chischen Hülff/ etwas denckwürdiges zuvnderfangen. Jn dessen zog Chur Sachsen auß der Laußnitz nach der Schlosie/ vnd bracht stian
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ ein Muth/ daß die Boͤhmen jmmerzu wichen/ vnnd kein andere Haupt Armadaauſſer dieſer konten auffbringen/ hingegen aber die Catholiſchen ſich zu den Chur- Saͤchſiſchen in der Schleſie/ vnd zu den Kayſeriſchen in Hungarn/ ja gar herauß ins Reich zu den Spaniſchen am Rhein beziehen/ vnnd wider verſtaͤrcken moͤgen: zugeſchweigen was Spanien in Jtalien/ vnd den Niederlanden vor ferꝛnere Be- reytſchafften mehr gemacht hatte. Dann ſelbiger Monarchy kein beſſere Zei- tung zukommen/ als daß Churpfaltz die Kron Boͤhmen angenommen/ vnnd dar- durch den Spaniern das Schwert in die Fauſt gegeben/ mit beyfall der ſamptli- chen Catholiſchen/ in Teutſchland/ vnder dem ſchein vnnd namen der Oeſterꝛei- chiſchen Hülff/ etwas denckwuͤrdiges zuvnderfangen. Jn deſſen zog Chur Sachſen auß der Laußnitz nach der Schloſie/ vnd bracht ſtian
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0326" n="78"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ</hi></hi></fw><lb/> ein Muth/ daß die Boͤhmen jmmerzu wichen/ vnnd kein andere Haupt Armada<lb/> auſſer dieſer konten auffbringen/ hingegen aber die Catholiſchen ſich zu den Chur-<lb/> Saͤchſiſchen in der Schleſie/ vnd zu den Kayſeriſchen in Hungarn/ ja gar herauß<lb/> ins Reich zu den Spaniſchen am Rhein beziehen/ vnnd wider verſtaͤrcken moͤgen:<lb/> zugeſchweigen was Spanien in Jtalien/ vnd den Niederlanden vor ferꝛnere Be-<lb/> reytſchafften mehr gemacht hatte. Dann ſelbiger Monarchy kein beſſere Zei-<lb/> tung zukommen/ als daß Churpfaltz die Kron Boͤhmen angenommen/ vnnd dar-<lb/> durch den Spaniern das Schwert in die Fauſt gegeben/ mit beyfall der ſamptli-<lb/> chen Catholiſchen/ in Teutſchland/ vnder dem ſchein vnnd namen der Oeſterꝛei-<lb/> chiſchen Hülff/ etwas denckwuͤrdiges zuvnderfangen.</p><lb/> <p>Jn deſſen zog Chur Sachſen auß der Laußnitz nach der Schloſie/ vnd bracht<lb/> dieſelbe Landſchafft/ mehr durch Verſicherung der Kayſerlichen Gnad vnd Frey-<lb/> heit der Religion/ als durch Gewalt der Waffen/ wider zum Kayſerlichen Ge-<lb/> horſam: wie auch Bouquoy vnnd Balthaſar von Marꝛadas ein Orth nach dem<lb/> andern in Maͤhren vnder ſich brachten. Von dannen ſie nach Hungarn verꝛuckt/<lb/> den Bethlem Gaborn/ der die Hungariſche Kron angenommen hatte/ ebenmaͤſ-<lb/> ſig zudaͤmpffen. Noch war das Vnionweſen auff den Beinen/ doch ſolcher ge-<lb/> ſtallt/ daß der Feldherꝛ mit groſſem Geld lind gemacht/ ſich keines Ernſtes ge-<lb/> braucht/ darumb auch der Printz von Vranien wider nach Holland mit ſeinen<lb/> Voͤlckern gezogen/ vnd Obertraut/ der Teutſche Michael genannt/ vbel angeſehen<lb/> worden/ daß er ein Angriff oder Einfall gethan/ vnnd etliche fuͤrnehme Spaniſche<lb/> Officirer/ die man wol tractirt/ vnnd mit einem Zehrpfenning vor den gemeinen<lb/> Knecht/ wider hienuͤber geſand/ gefangen bekommen. Endlich wurd ein Still-<lb/> ſtand zwiſchen den Spaniſchen vnd Vnirten getroffen/ auch eine Zuſammen-<lb/> kunfft zu Augſpurg im Febr. deß 1621. Jahrs/ auff Catholiſcher Seiten/ vnnd eine<lb/> andere zu Hailbrun von den Vnirten/ vber dem beſorglichen Kriegsweſen gehal-<lb/> ten/ biß zu letzt die gantze Vnion ſich im Aprill geendet/ vnd ein jeder Fuchs vorſei-<lb/> nen Balg angefangen zuſorgen: doch blieben etliche Vnions Voͤlcker in der<lb/> Pfaltz/ dieſelbe zuverwahren/ wie auch auff eine geringe Zeit geſchehen/ in deme<lb/> Spinola ein Anſtand gemacht/ wegen deß verfloſſenen Treves in den Niederlan-<lb/> den mit Ertzhertzog Albrechten Raht zupflegen/ vnd dann auch dem Koͤnig in En-<lb/> gelland zugefallen/ der ein Freyherꝛn/ genannt Digby/ in Teutſchland geſandt/<lb/> die Feindſchafft vnnd Strittigkeiten/ zwiſchen dem Kayſer vnd Pfaltzgraffen hin<lb/> zulegen/ vnd die Pfaͤltziſche Erblaͤnder zuerhaltẽ. Der Graff von Manßfeld/ deß<lb/> geweſenen Gubernatorn zu Luͤtzelburg natürlicher Sohn/ verſtund wohl/ daß er<lb/> auff kein andere weiſe kond groß werden/ als durch die Waffen: darumb hette er<lb/> den Koͤnig Pfaltzgraffen gern in Boͤhmen behalten/ ſuchte die zerſtrewte Voͤlcker<lb/> von der Prager Schlacht an ſich zuziehen/ vnnd mit Zuthun deß Bethlem Ga-<lb/> born/ den Handel wider auff ein newes anzugreiffen: vmb etwas pickirt vnnd ver-<lb/> vnwillet/ daß der Koͤnig Pfaltzgraff das Generalat in Boͤhmen dem Fuͤrſt Chri-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſtian</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [78/0326]
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ
ein Muth/ daß die Boͤhmen jmmerzu wichen/ vnnd kein andere Haupt Armada
auſſer dieſer konten auffbringen/ hingegen aber die Catholiſchen ſich zu den Chur-
Saͤchſiſchen in der Schleſie/ vnd zu den Kayſeriſchen in Hungarn/ ja gar herauß
ins Reich zu den Spaniſchen am Rhein beziehen/ vnnd wider verſtaͤrcken moͤgen:
zugeſchweigen was Spanien in Jtalien/ vnd den Niederlanden vor ferꝛnere Be-
reytſchafften mehr gemacht hatte. Dann ſelbiger Monarchy kein beſſere Zei-
tung zukommen/ als daß Churpfaltz die Kron Boͤhmen angenommen/ vnnd dar-
durch den Spaniern das Schwert in die Fauſt gegeben/ mit beyfall der ſamptli-
chen Catholiſchen/ in Teutſchland/ vnder dem ſchein vnnd namen der Oeſterꝛei-
chiſchen Hülff/ etwas denckwuͤrdiges zuvnderfangen.
Jn deſſen zog Chur Sachſen auß der Laußnitz nach der Schloſie/ vnd bracht
dieſelbe Landſchafft/ mehr durch Verſicherung der Kayſerlichen Gnad vnd Frey-
heit der Religion/ als durch Gewalt der Waffen/ wider zum Kayſerlichen Ge-
horſam: wie auch Bouquoy vnnd Balthaſar von Marꝛadas ein Orth nach dem
andern in Maͤhren vnder ſich brachten. Von dannen ſie nach Hungarn verꝛuckt/
den Bethlem Gaborn/ der die Hungariſche Kron angenommen hatte/ ebenmaͤſ-
ſig zudaͤmpffen. Noch war das Vnionweſen auff den Beinen/ doch ſolcher ge-
ſtallt/ daß der Feldherꝛ mit groſſem Geld lind gemacht/ ſich keines Ernſtes ge-
braucht/ darumb auch der Printz von Vranien wider nach Holland mit ſeinen
Voͤlckern gezogen/ vnd Obertraut/ der Teutſche Michael genannt/ vbel angeſehen
worden/ daß er ein Angriff oder Einfall gethan/ vnnd etliche fuͤrnehme Spaniſche
Officirer/ die man wol tractirt/ vnnd mit einem Zehrpfenning vor den gemeinen
Knecht/ wider hienuͤber geſand/ gefangen bekommen. Endlich wurd ein Still-
ſtand zwiſchen den Spaniſchen vnd Vnirten getroffen/ auch eine Zuſammen-
kunfft zu Augſpurg im Febr. deß 1621. Jahrs/ auff Catholiſcher Seiten/ vnnd eine
andere zu Hailbrun von den Vnirten/ vber dem beſorglichen Kriegsweſen gehal-
ten/ biß zu letzt die gantze Vnion ſich im Aprill geendet/ vnd ein jeder Fuchs vorſei-
nen Balg angefangen zuſorgen: doch blieben etliche Vnions Voͤlcker in der
Pfaltz/ dieſelbe zuverwahren/ wie auch auff eine geringe Zeit geſchehen/ in deme
Spinola ein Anſtand gemacht/ wegen deß verfloſſenen Treves in den Niederlan-
den mit Ertzhertzog Albrechten Raht zupflegen/ vnd dann auch dem Koͤnig in En-
gelland zugefallen/ der ein Freyherꝛn/ genannt Digby/ in Teutſchland geſandt/
die Feindſchafft vnnd Strittigkeiten/ zwiſchen dem Kayſer vnd Pfaltzgraffen hin
zulegen/ vnd die Pfaͤltziſche Erblaͤnder zuerhaltẽ. Der Graff von Manßfeld/ deß
geweſenen Gubernatorn zu Luͤtzelburg natürlicher Sohn/ verſtund wohl/ daß er
auff kein andere weiſe kond groß werden/ als durch die Waffen: darumb hette er
den Koͤnig Pfaltzgraffen gern in Boͤhmen behalten/ ſuchte die zerſtrewte Voͤlcker
von der Prager Schlacht an ſich zuziehen/ vnnd mit Zuthun deß Bethlem Ga-
born/ den Handel wider auff ein newes anzugreiffen: vmb etwas pickirt vnnd ver-
vnwillet/ daß der Koͤnig Pfaltzgraff das Generalat in Boͤhmen dem Fuͤrſt Chri-
ſtian
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/326 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/326>, abgerufen am 16.02.2025. |