Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650.Dritter Theil. deln lassen/ nicht dem Ambrosio Spinolae/ so mit 14000. Mann in Böhmen ge-dachte zuziehen/ den Rhein herunder entgegen zugehen/ sondern nur den Paß vmb Franckfurt vnd Oppenheim zuverlegen: Zum sechsten/ daß die Oesterreichische Stände dem Bayrischen Gewalt weichen/ vnnd huldigen müssen: Zum sieben- den/ daß Chur Sachsen/ auß antrieb der Geistlichen/ vnd Eyfer gegen den Calvi- nisten/ sich bewegen lassen/ in die Laußnitz zufallen/ vnnd Bauditz/ sampt der gan- tzen Landschafft zubezwingen: Zum achten/ daß der König Pfaltzgraff das Cruci- stx auff der Prager Schloßbrücken/ vnnd die Bilder auß der Schloßkirchen (wel- ches doch die Böhmische Calvinische Herrn selbsten gethan) verschaffen lassen/ da- durch ein grosser Widerwill bey Lutherischen vnnd Catholischen entstanden/ vnnd vervrsacht/ daß man kein Baarschafft mehr beygetragen/ die Soldatesca in Man- gel/ vnd Vnmuth gelassen/ daß sich endlich alles miteinander auff die Statt Prag gezogen. Zum neundten/ daß der König Pfaltzgraff selbst sich bey der Soldatesca nicht beliebt gemacht/ vnnd den Muth sincken lassen/ in deme er an den Hertzog von Bayern eine Mündliche Conferentz/ aber all zuspäth/ begehrt: Zum zehenden/ daß er keinen Rückengehabt/ vnnd weder Franckreich/ noch Engelland zu vor mit ins Spiel gezogen/ auch die jenige Völcker/ so wegen deß Gubernaments zu Metz/ auff den Beynen waren/ nicht wollen annehmen/ als Rebellen deß Frantzosen/ welche aber jhme hernach nicht wenig Schaden auff der andern Parthey gethan. Wie nun die samptliche Völcker sich auff den weissen Berg vor Prag gelägert/ erhielt der Hertzog in Bayern/ vnder dem Kayserischen Feld Obersten Bouquoy (dann Tampier war in Hungarn vor Preßburg erschossen worden) vnnd vnder seinem General Leutenant Tylli/ auff Sontag den achten November/ eine grosse Victory/ erlegt sechs tausendauff der Malstatt/ erobert zehen stuck groben Ge- schützes/ vnd vber hundert Fahnen. Legt sich also bald vor Prag/ vnnd brachte die drey Prager Stätte wider in Kayserliche Devotion/ nach dem der König Pfaltz- graff den folgenden Tag deß Treffens in höchster eyl/ auch Gefahr/ seine eygene Völcker möchten jhn/ den auß stehenden Sold zuerhalten/ greiffen vnnd vberlief- fern/ war außgewichen/ vnd zu Preßlaw den Ständen ein newes Hertz wollen mit vergeblicher Hoffnung machen/ ob würde frembder Potentaten Hülff vnverzüg- lich heranbrechen/ vnd alles wider zurecht bringen. Die Reyß gieng von Preß- law nach Berlin/ vnd ferrner nach Holland/ auff daß Engelland/ Franckreich vnd Dennmarck desto leichter zur Assistentz möchten bewegt werden. Also ist Pfaltz- graff Friederich Churfürst/ zu Prag gekrönter König gewesen/ ein Jahr vnd fünff Tage. Vor dem Haupt Treffen schiene es etwas sorglich auff Bayrischer Sei- ten/ den Feind der sich nach allem Vortheil vergraben/ vnd mit Geschütz verwahrt hatte/ vor der Hauptstatt/ die allein eine grosse Macht bestehen/ auch darstellen konte/ vnd mit allem Vorrath versehen war/ anzugreiffen: wann nicht ein Mönch/ der Astrologj wol erfahren/ von dem Außgang deß Treffens gewissen Vorbericht gethan/ vnnd starcke Hoffnung gemacht hette. Doch machte den Catholischen ein K iij
Dritter Theil. deln laſſen/ nicht dem Ambroſio Spinolæ/ ſo mit 14000. Mann in Boͤhmen ge-dachte zuziehen/ den Rhein herunder entgegen zugehen/ ſondern nur den Paß vmb Franckfurt vnd Oppenheim zuverlegen: Zum ſechſten/ daß die Oeſterꝛeichiſche Staͤnde dem Bayriſchen Gewalt weichen/ vnnd huldigen muͤſſen: Zum ſieben- den/ daß Chur Sachſen/ auß antrieb der Geiſtlichen/ vnd Eyfer gegen den Calvi- niſten/ ſich bewegen laſſen/ in die Laußnitz zufallen/ vnnd Bauditz/ ſampt der gan- tzen Landſchafft zubezwingen: Zum achten/ daß der Koͤnig Pfaltzgraff das Cruci- ſtx auff der Prager Schloßbruͤcken/ vnnd die Bilder auß der Schloßkirchen (wel- ches doch die Boͤhmiſche Calviniſche Herꝛn ſelbſten gethan) verſchaffen laſſen/ da- durch ein groſſer Widerwill bey Lutheriſchen vnnd Catholiſchen entſtanden/ vnnd vervrſacht/ daß man kein Baarſchafft mehr beygetragen/ die Soldateſca in Man- gel/ vnd Vnmuth gelaſſen/ daß ſich endlich alles miteinander auff die Statt Prag gezogen. Zum neundten/ daß der Koͤnig Pfaltzgraff ſelbſt ſich bey der Soldateſca nicht beliebt gemacht/ vnnd den Muth ſincken laſſen/ in deme er an den Hertzog von Bayern eine Muͤndliche Conferentz/ aber all zuſpaͤth/ begehrt: Zum zehenden/ daß er keinen Ruͤckengehabt/ vnnd weder Franckreich/ noch Engelland zu vor mit ins Spiel gezogen/ auch die jenige Voͤlcker/ ſo wegen deß Gubernaments zu Metz/ auff den Beynen waren/ nicht wollen annehmen/ als Rebellen deß Frantzoſen/ welche aber jhme hernach nicht wenig Schaden auff der andern Parthey gethan. Wie nun die ſamptliche Voͤlcker ſich auff den weiſſen Berg vor Prag gelaͤgert/ erhielt der Hertzog in Bayern/ vnder dem Kayſeriſchen Feld Oberſten Bouquoy (dann Tampier war in Hungarn vor Preßburg erſchoſſen worden) vnnd vnder ſeinem General Leutenant Tylli/ auff Sontag den achten November/ eine groſſe Victory/ erlegt ſechs tauſendauff der Malſtatt/ erobert zehen ſtůck groben Ge- ſchützes/ vnd vber hundert Fahnen. Legt ſich alſo bald vor Prag/ vnnd brachte die drey Prager Staͤtte wider in Kayſerliche Devotion/ nach dem der Koͤnig Pfaltz- graff den folgenden Tag deß Treffens in hoͤchſter eyl/ auch Gefahr/ ſeine eygene Voͤlcker moͤchten jhn/ den auß ſtehenden Sold zuerhalten/ greiffen vnnd vberlief- fern/ war außgewichen/ vnd zu Preßlaw den Staͤnden ein newes Hertz wollen mit vergeblicher Hoffnung machen/ ob wuͤrde frembder Potentaten Huͤlff vnverzuͤg- lich heranbrechen/ vnd alles wider zurecht bringen. Die Reyß gieng von Preß- law nach Berlin/ vnd ferꝛner nach Holland/ auff daß Engelland/ Franckreich vnd Dennmarck deſto leichter zur Aſſiſtentz moͤchten bewegt werden. Alſo iſt Pfaltz- graff Friederich Churfuͤrſt/ zu Prag gekroͤnter Koͤnig geweſen/ ein Jahr vnd fuͤnff Tage. Vor dem Haupt Treffen ſchiene es etwas ſorglich auff Bayriſcher Sei- ten/ den Feind der ſich nach allem Vortheil vergraben/ vnd mit Geſchuͤtz verwahrt hatte/ vor der Hauptſtatt/ die allein eine groſſe Macht beſtehen/ auch darſtellen konte/ vnd mit allem Vorꝛath verſehen war/ anzugreiffen: wann nicht ein Moͤnch/ der Aſtrologj wol erfahren/ von dem Außgang deß Treffens gewiſſen Vorbericht gethan/ vnnd ſtarcke Hoffnung gemacht hette. Doch machte den Catholiſchen ein K iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0325" n="77"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dritter Theil.</hi></fw><lb/> deln laſſen/ nicht dem Ambroſio Spinol<hi rendition="#aq">æ</hi>/ ſo mit 14000. Mann in Boͤhmen ge-<lb/> dachte zuziehen/ den Rhein herunder entgegen zugehen/ ſondern nur den Paß vmb<lb/> Franckfurt vnd Oppenheim zuverlegen: Zum ſechſten/ daß die Oeſterꝛeichiſche<lb/> Staͤnde dem Bayriſchen Gewalt weichen/ vnnd huldigen muͤſſen: Zum ſieben-<lb/> den/ daß Chur Sachſen/ auß antrieb der Geiſtlichen/ vnd Eyfer gegen den Calvi-<lb/> niſten/ ſich bewegen laſſen/ in die Laußnitz zufallen/ vnnd Bauditz/ ſampt der gan-<lb/> tzen Landſchafft zubezwingen: Zum achten/ daß der Koͤnig Pfaltzgraff das Cruci-<lb/> ſtx auff der Prager Schloßbruͤcken/ vnnd die Bilder auß der Schloßkirchen (wel-<lb/> ches doch die Boͤhmiſche Calviniſche Herꝛn ſelbſten gethan) verſchaffen laſſen/ da-<lb/> durch ein groſſer Widerwill bey Lutheriſchen vnnd Catholiſchen entſtanden/ vnnd<lb/> vervrſacht/ daß man kein Baarſchafft mehr beygetragen/ die Soldateſca in Man-<lb/> gel/ vnd Vnmuth gelaſſen/ daß ſich endlich alles miteinander auff die Statt Prag<lb/> gezogen. Zum neundten/ daß der Koͤnig Pfaltzgraff ſelbſt ſich bey der Soldateſca<lb/> nicht beliebt gemacht/ vnnd den Muth ſincken laſſen/ in deme er an den Hertzog<lb/> von Bayern eine Muͤndliche Conferentz/ aber all zuſpaͤth/ begehrt: Zum zehenden/<lb/> daß er keinen Ruͤckengehabt/ vnnd weder Franckreich/ noch Engelland zu vor mit<lb/> ins Spiel gezogen/ auch die jenige Voͤlcker/ ſo wegen deß Gubernaments zu Metz/<lb/> auff den Beynen waren/ nicht wollen annehmen/ als Rebellen deß Frantzoſen/<lb/> welche aber jhme hernach nicht wenig Schaden auff der andern Parthey gethan.<lb/> Wie nun die ſamptliche Voͤlcker ſich auff den weiſſen Berg vor Prag gelaͤgert/<lb/> erhielt der Hertzog in Bayern/ vnder dem Kayſeriſchen Feld Oberſten Bouquoy<lb/> (dann Tampier war in Hungarn vor Preßburg erſchoſſen worden) vnnd vnder<lb/> ſeinem General Leutenant Tylli/ auff Sontag den achten November/ eine groſſe<lb/> Victory/ erlegt ſechs tauſendauff der Malſtatt/ erobert zehen ſtůck groben Ge-<lb/> ſchützes/ vnd vber hundert Fahnen. Legt ſich alſo bald vor Prag/ vnnd brachte die<lb/> drey Prager Staͤtte wider in Kayſerliche Devotion/ nach dem der Koͤnig Pfaltz-<lb/> graff den folgenden Tag deß Treffens in hoͤchſter eyl/ auch Gefahr/ ſeine eygene<lb/> Voͤlcker moͤchten jhn/ den auß ſtehenden Sold zuerhalten/ greiffen vnnd vberlief-<lb/> fern/ war außgewichen/ vnd zu Preßlaw den Staͤnden ein newes Hertz wollen mit<lb/> vergeblicher Hoffnung machen/ ob wuͤrde frembder Potentaten Huͤlff vnverzuͤg-<lb/> lich heranbrechen/ vnd alles wider zurecht bringen. Die Reyß gieng von Preß-<lb/> law nach Berlin/ vnd ferꝛner nach Holland/ auff daß Engelland/ Franckreich vnd<lb/> Dennmarck deſto leichter zur Aſſiſtentz moͤchten bewegt werden. Alſo iſt Pfaltz-<lb/> graff Friederich Churfuͤrſt/ zu Prag gekroͤnter Koͤnig geweſen/ ein Jahr vnd fuͤnff<lb/> Tage. Vor dem Haupt Treffen ſchiene es etwas ſorglich auff Bayriſcher Sei-<lb/> ten/ den Feind der ſich nach allem Vortheil vergraben/ vnd mit Geſchuͤtz verwahrt<lb/> hatte/ vor der Hauptſtatt/ die allein eine groſſe Macht beſtehen/ auch darſtellen<lb/> konte/ vnd mit allem Vorꝛath verſehen war/ anzugreiffen: wann nicht ein Moͤnch/<lb/> der Aſtrologj wol erfahren/ von dem Außgang deß Treffens gewiſſen Vorbericht<lb/> gethan/ vnnd ſtarcke Hoffnung gemacht hette. Doch machte den Catholiſchen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [77/0325]
Dritter Theil.
deln laſſen/ nicht dem Ambroſio Spinolæ/ ſo mit 14000. Mann in Boͤhmen ge-
dachte zuziehen/ den Rhein herunder entgegen zugehen/ ſondern nur den Paß vmb
Franckfurt vnd Oppenheim zuverlegen: Zum ſechſten/ daß die Oeſterꝛeichiſche
Staͤnde dem Bayriſchen Gewalt weichen/ vnnd huldigen muͤſſen: Zum ſieben-
den/ daß Chur Sachſen/ auß antrieb der Geiſtlichen/ vnd Eyfer gegen den Calvi-
niſten/ ſich bewegen laſſen/ in die Laußnitz zufallen/ vnnd Bauditz/ ſampt der gan-
tzen Landſchafft zubezwingen: Zum achten/ daß der Koͤnig Pfaltzgraff das Cruci-
ſtx auff der Prager Schloßbruͤcken/ vnnd die Bilder auß der Schloßkirchen (wel-
ches doch die Boͤhmiſche Calviniſche Herꝛn ſelbſten gethan) verſchaffen laſſen/ da-
durch ein groſſer Widerwill bey Lutheriſchen vnnd Catholiſchen entſtanden/ vnnd
vervrſacht/ daß man kein Baarſchafft mehr beygetragen/ die Soldateſca in Man-
gel/ vnd Vnmuth gelaſſen/ daß ſich endlich alles miteinander auff die Statt Prag
gezogen. Zum neundten/ daß der Koͤnig Pfaltzgraff ſelbſt ſich bey der Soldateſca
nicht beliebt gemacht/ vnnd den Muth ſincken laſſen/ in deme er an den Hertzog
von Bayern eine Muͤndliche Conferentz/ aber all zuſpaͤth/ begehrt: Zum zehenden/
daß er keinen Ruͤckengehabt/ vnnd weder Franckreich/ noch Engelland zu vor mit
ins Spiel gezogen/ auch die jenige Voͤlcker/ ſo wegen deß Gubernaments zu Metz/
auff den Beynen waren/ nicht wollen annehmen/ als Rebellen deß Frantzoſen/
welche aber jhme hernach nicht wenig Schaden auff der andern Parthey gethan.
Wie nun die ſamptliche Voͤlcker ſich auff den weiſſen Berg vor Prag gelaͤgert/
erhielt der Hertzog in Bayern/ vnder dem Kayſeriſchen Feld Oberſten Bouquoy
(dann Tampier war in Hungarn vor Preßburg erſchoſſen worden) vnnd vnder
ſeinem General Leutenant Tylli/ auff Sontag den achten November/ eine groſſe
Victory/ erlegt ſechs tauſendauff der Malſtatt/ erobert zehen ſtůck groben Ge-
ſchützes/ vnd vber hundert Fahnen. Legt ſich alſo bald vor Prag/ vnnd brachte die
drey Prager Staͤtte wider in Kayſerliche Devotion/ nach dem der Koͤnig Pfaltz-
graff den folgenden Tag deß Treffens in hoͤchſter eyl/ auch Gefahr/ ſeine eygene
Voͤlcker moͤchten jhn/ den auß ſtehenden Sold zuerhalten/ greiffen vnnd vberlief-
fern/ war außgewichen/ vnd zu Preßlaw den Staͤnden ein newes Hertz wollen mit
vergeblicher Hoffnung machen/ ob wuͤrde frembder Potentaten Huͤlff vnverzuͤg-
lich heranbrechen/ vnd alles wider zurecht bringen. Die Reyß gieng von Preß-
law nach Berlin/ vnd ferꝛner nach Holland/ auff daß Engelland/ Franckreich vnd
Dennmarck deſto leichter zur Aſſiſtentz moͤchten bewegt werden. Alſo iſt Pfaltz-
graff Friederich Churfuͤrſt/ zu Prag gekroͤnter Koͤnig geweſen/ ein Jahr vnd fuͤnff
Tage. Vor dem Haupt Treffen ſchiene es etwas ſorglich auff Bayriſcher Sei-
ten/ den Feind der ſich nach allem Vortheil vergraben/ vnd mit Geſchuͤtz verwahrt
hatte/ vor der Hauptſtatt/ die allein eine groſſe Macht beſtehen/ auch darſtellen
konte/ vnd mit allem Vorꝛath verſehen war/ anzugreiffen: wann nicht ein Moͤnch/
der Aſtrologj wol erfahren/ von dem Außgang deß Treffens gewiſſen Vorbericht
gethan/ vnnd ſtarcke Hoffnung gemacht hette. Doch machte den Catholiſchen
ein
K iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/325 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/325>, abgerufen am 16.02.2025. |