Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650.Dritter Theil. Der achte Discurß. Wie das Vnwesen in Böhmen fortgangen: König Ferdinand Röm. Kayser/ KAyser Matthias ist todt/ König Ferdinand soll die Regierung an- Noch fiel ein andere Beschwernuß vor/ ob nicht König Ferdinand möchte Böh-
Dritter Theil. Der achte Diſcurß. Wie das Vnweſen in Boͤhmen fortgangen: Koͤnig Ferdinand Roͤm. Kayſer/ KAyſer Matthias iſt todt/ Koͤnig Ferdinand ſoll die Regierung an- Noch fiel ein andere Beſchwernuß vor/ ob nicht Koͤnig Ferdinand moͤchte Boͤh-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0319" n="71"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Dritter Theil.</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Der achte Diſcurß.</hi> </head><lb/> <argument> <p>Wie das Vnweſen in Boͤhmen fortgangen: Koͤnig Ferdinand Roͤm. Kayſer/<lb/><hi rendition="#et">vnnd Pfaltzgraff Friederich Boͤhmiſcher Koͤnig worden/ aber nicht lang geblieben.<lb/> Wie der Kayſer ſein Koͤnigreich Boͤhmen wider in ſein Gewalt vnnd Gehorſamb<lb/> gebracht: auch ein Reichstag nach Regenſpurg außgeſchrieben.</hi></p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">K</hi>Ayſer Matthias iſt todt/ Koͤnig Ferdinand ſoll die Regierung an-</hi><lb/> tretten/ erwirbt zu ſolchem ende Ertzhertzog Albrechts Vollmacht vnd<lb/><hi rendition="#aq">Ceſſion,</hi> erbieth ſich den Boͤhmen jhre Privilegien zu confirmiren/ wann<lb/> ſie nur die Waffen niderlegen/ vnd jhr Eyd vnd Pflicht betrachten wolten:<lb/> wird aber auff den auß geſchriebenen Landtag verſchoben. Jn deſſen beklagen<lb/> ſich die Boͤhmen/ Koͤnig Ferdinand hette die von jhnen entſetzte Perſonen wider<lb/> in jhre vorige Aempter geſetzet/ vnnd zu vor nicht drůber erkennen laſſen/ ſondern<lb/> dadurch angedeutet/ daß er gedaͤchte es fortzuführen/ wo es Kayſer Matthias ge-<lb/> laſſen: zumal die Kriegs voͤlcker liegen blieben/ ja noch andere an ſich zogen/ denen<lb/> der Paß durch das Bayriſche Gebiet gegoͤnnet worden/ vnd die Werbungen in<lb/> Jtalien/ Niederland vnd gantz Teutſchland ſehr fortgiengen. Sie hatten aber<lb/> kein andern Troſt/ als daß die <hi rendition="#aq">Directorn</hi> in Maͤhren vnd Schleſien ſich etwas ey-<lb/> ſerig erzeigt/ vnd der Graff von Thurn die Nieder Oeſterꝛeicher zur Verbündnuß<lb/> noͤthigen wollen. Auch daß Bethlehem Gabor Fuͤrſt in Siebenbuͤrgen/ ſich mit<lb/> jhnen verbunden/ vnd mit Voͤlckern in Hungarn gienge: deme ſie vnder anderem<lb/> hefftig geklagt/ daß Koͤnig Ferdinand mit dem Hauß Spanien eine hochſchaͤdliche<lb/> Verbuͤndnuß hette getroffen/ wann er ohne Maͤnnlichen Saamen todsverfah-<lb/> ren wuͤrde/ als dann die Koͤnigreiche Hungarn vnd Boͤhmen/ mit derſelben ein-<lb/> verleibten Provintzen/ den Spaniern erblich heymgefallen ſeyn ſolten. Ja/ Koͤ-<lb/> nig Ferdinand hette ſich der Kron verluſtigt gemacht/ weil er die vbergebene vnnd<lb/> beaͤtdigte Reverſalien nicht gehalten. Vnd ſcheinet gantz wahr ſeyn/ daß ſie bey<lb/> dem Tuͤrcken vmb Schutz angeſucht/ weil hernach jhr new erwehlter Koͤnig eine<lb/> anſehnliche Bottſchafft an die Porta geſandt hat.</p><lb/> <p>Noch fiel ein andere Beſchwernuß vor/ ob nicht Koͤnig Ferdinand moͤchte<lb/> die Kayſerliche Kron/ vnd alſo alles Anſehen vnnd huͤlffliche Gewalt erlangen.<lb/> Sachſen entſchuldigt ſich/ daß Chur Maintz den Koͤnig Ferdinand zum Wahltag<lb/> beſchrieben/ ſtuͤnde demſelben zuverantworten: wolte jhm aber nicht gebuͤhren/ ein<lb/> ſo hochwichtige Frag/ ob die Chur am Land/ oder auff der Perſon haffte/ ohne zu-<lb/> thun ſeiner Collegen/ zueroͤrtern. Jn Summa/ das Churfuͤrſtliche Collegium/<lb/> faͤhrt fort/ vneracht der Boͤhmen einwenden/ vnd wehlet Ferdinanden Koͤnig in<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Boͤh-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [71/0319]
Dritter Theil.
Der achte Diſcurß.
Wie das Vnweſen in Boͤhmen fortgangen: Koͤnig Ferdinand Roͤm. Kayſer/
vnnd Pfaltzgraff Friederich Boͤhmiſcher Koͤnig worden/ aber nicht lang geblieben.
Wie der Kayſer ſein Koͤnigreich Boͤhmen wider in ſein Gewalt vnnd Gehorſamb
gebracht: auch ein Reichstag nach Regenſpurg außgeſchrieben.
KAyſer Matthias iſt todt/ Koͤnig Ferdinand ſoll die Regierung an-
tretten/ erwirbt zu ſolchem ende Ertzhertzog Albrechts Vollmacht vnd
Ceſſion, erbieth ſich den Boͤhmen jhre Privilegien zu confirmiren/ wann
ſie nur die Waffen niderlegen/ vnd jhr Eyd vnd Pflicht betrachten wolten:
wird aber auff den auß geſchriebenen Landtag verſchoben. Jn deſſen beklagen
ſich die Boͤhmen/ Koͤnig Ferdinand hette die von jhnen entſetzte Perſonen wider
in jhre vorige Aempter geſetzet/ vnnd zu vor nicht drůber erkennen laſſen/ ſondern
dadurch angedeutet/ daß er gedaͤchte es fortzuführen/ wo es Kayſer Matthias ge-
laſſen: zumal die Kriegs voͤlcker liegen blieben/ ja noch andere an ſich zogen/ denen
der Paß durch das Bayriſche Gebiet gegoͤnnet worden/ vnd die Werbungen in
Jtalien/ Niederland vnd gantz Teutſchland ſehr fortgiengen. Sie hatten aber
kein andern Troſt/ als daß die Directorn in Maͤhren vnd Schleſien ſich etwas ey-
ſerig erzeigt/ vnd der Graff von Thurn die Nieder Oeſterꝛeicher zur Verbündnuß
noͤthigen wollen. Auch daß Bethlehem Gabor Fuͤrſt in Siebenbuͤrgen/ ſich mit
jhnen verbunden/ vnd mit Voͤlckern in Hungarn gienge: deme ſie vnder anderem
hefftig geklagt/ daß Koͤnig Ferdinand mit dem Hauß Spanien eine hochſchaͤdliche
Verbuͤndnuß hette getroffen/ wann er ohne Maͤnnlichen Saamen todsverfah-
ren wuͤrde/ als dann die Koͤnigreiche Hungarn vnd Boͤhmen/ mit derſelben ein-
verleibten Provintzen/ den Spaniern erblich heymgefallen ſeyn ſolten. Ja/ Koͤ-
nig Ferdinand hette ſich der Kron verluſtigt gemacht/ weil er die vbergebene vnnd
beaͤtdigte Reverſalien nicht gehalten. Vnd ſcheinet gantz wahr ſeyn/ daß ſie bey
dem Tuͤrcken vmb Schutz angeſucht/ weil hernach jhr new erwehlter Koͤnig eine
anſehnliche Bottſchafft an die Porta geſandt hat.
Noch fiel ein andere Beſchwernuß vor/ ob nicht Koͤnig Ferdinand moͤchte
die Kayſerliche Kron/ vnd alſo alles Anſehen vnnd huͤlffliche Gewalt erlangen.
Sachſen entſchuldigt ſich/ daß Chur Maintz den Koͤnig Ferdinand zum Wahltag
beſchrieben/ ſtuͤnde demſelben zuverantworten: wolte jhm aber nicht gebuͤhren/ ein
ſo hochwichtige Frag/ ob die Chur am Land/ oder auff der Perſon haffte/ ohne zu-
thun ſeiner Collegen/ zueroͤrtern. Jn Summa/ das Churfuͤrſtliche Collegium/
faͤhrt fort/ vneracht der Boͤhmen einwenden/ vnd wehlet Ferdinanden Koͤnig in
Boͤh-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/319 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/319>, abgerufen am 16.02.2025. |