Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650.Dritter Theil. Jhrer Kays. May. der Regierung vnd Herrschung in diesem Königreich/ von sichselbsten/ ohn Jhrer Kays. Mayst. sondern Willen/ vnd beneben mit Berahtschla- gung der Obersten Landrechts Beysitzer/ auch Jhrer Kay. Ma. Rähten/ deß Hoff- vnd Cammerrechtens nicht anmassen/ noch vnterfangen sollen/ biß nach Jhrer Kay. May. Absterben: Nur allein/ daß sie jetziger Zeit ein gekrönter König zu Bö- hem genennet/ darfür gehalten/ vnd Jhrer Fürstl. Durchl. der Titel/ als einem ge- krönten König zu Böhein gegeben werden. Auch vber dieses/ so ferrn Jhre Fürst. Durchl. bey Lebzeiten Jhrer Kays. May. der Regierung/ ohne absonderlichen Be- fehl vnd Willen Jhrer Mayst. wie obgemelt/ sich anmassen wolten/ daß in derglei- chen fall die Stände Jhrer Fürstl. Durchl. mit keiner Vnderthänigkeit/ Gehor- sam vnd Pflicht verbunden seyn sollen. So werden auch Jhre Durchl. alles das jenige/ was Jhre Kay. May. vnnd vorgehende König zu Böhem der Pflicht/ Be- kräfftigung der Privilegien/ vnd aller andern hier zu gehörigen Sachen haben ge- leystet/ gleichfalls gnädig vnnd willig zuleysten- vnnd zuvollziehen schuldig seyn. Nach dem nun die Böhmische Ständ diese Proposition den 6. vnnd 7. Ju- Fürs Erste/ daß Jhre F. D. den Ständen bey der Krönung die gebührliche massen G iij
Dritter Theil. Jhrer Kayſ. May. der Regierung vnd Herꝛſchung in dieſem Koͤnigreich/ von ſichſelbſten/ ohn Jhrer Kayſ. Mayſt. ſondern Willen/ vnd beneben mit Berahtſchla- gung der Oberſten Landrechts Beyſitzer/ auch Jhrer Kay. Ma. Raͤhten/ deß Hoff- vnd Cammerꝛechtens nicht anmaſſen/ noch vnterfangen ſollen/ biß nach Jhrer Kay. May. Abſterben: Nur allein/ daß ſie jetziger Zeit ein gekroͤnter Koͤnig zu Boͤ- hem genennet/ darfür gehalten/ vnd Jhrer Fuͤrſtl. Durchl. der Titel/ als einem ge- kroͤnten Koͤnig zu Boͤhein gegeben werden. Auch vber dieſes/ ſo ferꝛn Jhre Fuͤrſt. Durchl. bey Lebzeiten Jhrer Kayſ. May. der Regierung/ ohne abſonderlichen Be- fehl vnd Willen Jhrer Mayſt. wie obgemelt/ ſich anmaſſen wolten/ daß in derglei- chen fall die Staͤnde Jhrer Fuͤrſtl. Durchl. mit keiner Vnderthaͤnigkeit/ Gehor- ſam vnd Pflicht verbunden ſeyn ſollen. So werden auch Jhre Durchl. alles das jenige/ was Jhre Kay. May. vnnd vorgehende Koͤnig zu Boͤhem der Pflicht/ Be- kraͤfftigung der Privilegien/ vnd aller andern hier zu gehoͤrigen Sachen haben ge- leyſtet/ gleichfalls gnaͤdig vnnd willig zuleyſten- vnnd zuvollziehen ſchuldig ſeyn. Nach dem nun die Boͤhmiſche Staͤnd dieſe Propoſition den 6. vnnd 7. Ju- Fuͤrs Erſte/ daß Jhre F. D. den Staͤnden bey der Kroͤnung die gebuͤhrliche maſſen G iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0301" n="53"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dritter Theil.</hi></fw><lb/> Jhrer Kayſ. May. der Regierung vnd Herꝛſchung in dieſem Koͤnigreich/ von ſich<lb/> ſelbſten/ ohn Jhrer Kayſ. Mayſt. ſondern Willen/ vnd beneben mit Berahtſchla-<lb/> gung der Oberſten Landrechts Beyſitzer/ auch Jhrer Kay. Ma. Raͤhten/ deß Hoff-<lb/> vnd Cammerꝛechtens nicht anmaſſen/ noch vnterfangen ſollen/ biß nach Jhrer<lb/> Kay. May. Abſterben: Nur allein/ daß ſie jetziger Zeit ein gekroͤnter Koͤnig zu Boͤ-<lb/> hem genennet/ darfür gehalten/ vnd Jhrer Fuͤrſtl. Durchl. der Titel/ als einem ge-<lb/> kroͤnten Koͤnig zu Boͤhein gegeben werden. Auch vber dieſes/ ſo ferꝛn Jhre Fuͤrſt.<lb/> Durchl. bey Lebzeiten Jhrer Kayſ. May. der Regierung/ ohne abſonderlichen Be-<lb/> fehl vnd Willen Jhrer Mayſt. wie obgemelt/ ſich anmaſſen wolten/ daß in derglei-<lb/> chen fall die Staͤnde Jhrer Fuͤrſtl. Durchl. mit keiner Vnderthaͤnigkeit/ Gehor-<lb/> ſam vnd Pflicht verbunden ſeyn ſollen. So werden auch Jhre Durchl. alles das<lb/> jenige/ was Jhre Kay. May. vnnd vorgehende Koͤnig zu Boͤhem der Pflicht/ Be-<lb/> kraͤfftigung der Privilegien/ vnd aller andern hier zu gehoͤrigen Sachen haben ge-<lb/> leyſtet/ gleichfalls gnaͤdig vnnd willig zuleyſten- vnnd zuvollziehen ſchuldig<lb/> ſeyn.</p><lb/> <p>Nach dem nun die Boͤhmiſche Staͤnd dieſe Propoſition den 6. vnnd 7. Ju-<lb/> nij delieberirt/ ſind den 9. diß Jhre May. vnnd beyde Ertzhertzogen wider in der<lb/> Landſtuben/ beneben den Landſtaͤnden erſchtenen/ vnd gaben zur Antwort/ Jhre<lb/> Mayſt. wuͤrden von jhnen demuͤhtigſt gebeten/ Sie wolten bey jhnen in dem Koͤ-<lb/> nigreich mit jhrer Reſidentz biß ans Ende bleiben. Vber das ſo annahmen ſie/<lb/> vnd publicirten im Namen der H. Dreyfaltigkeit/ (welche ſelbſt jhren Segen dar-<lb/> zu geben/ vnd dieſem Vornehmen beyſtehen wolle) auff ſolche E. Kayſ. Mayſt. als<lb/> Koͤnigs in Boͤhem gnaͤdigſt begehren vnd fuͤrbringen/ mit Ew. Kayſ. May. aller-<lb/> gnaͤdigſten Bewilligung/ Jhre Fuͤrſtl. Durchl. Ertzhertzog Ferdinanden/ E. Ma.<lb/> geliebſten Herꝛn Vettern vnd Sohn dieſer Welt/ folgender geſtallt/ nemlich/ im<lb/> fall der Allmaͤchtige Ew. Kay May. ohne Mannliche Leibs Erben/ von Ew. Kayſ.<lb/> May. im H. Eheſtand herkommend/ von dieſer Welt abfordern ſolte/ zum Koͤnig<lb/> in Boͤhem/ als auß der obgeſchriebenen Vrſach deſſen wuͤrdig/ vnd wann es ob<lb/> Gott will darzu kompt/ dem Koͤnigreich nutzen wird/ fuͤr vnſern Koͤnig vnd Herꝛn<lb/> einhellig/ mit aller gebuͤrender Reverentz/ nach inhalt der alten Gewonheiten vnd<lb/> Gebrauchs. Alſo damit Jhre Fuͤrſt. D. Ertzhertzog Ferdinand am Donnerſtag<lb/><hi rendition="#aq">in die S. Petri & Pauli</hi> der Apoſteln deß Herꝛn/ das iſt/ den 29. diß Monats Maij/<lb/> im fall es Jhrer Kayſ. May. alſo gefaͤllig/ allhie auff der Prager Schloßkirchen <hi rendition="#aq">S.<lb/> Viti Martyris,</hi> vermoͤg obgeregter alter Gewonheit/ mit GOttes Huͤlff glůcklich<lb/> gekroͤnt werde doch mit E. Kay. May. vorher beſchriebenen maͤchtigen Vorbehal-<lb/> tungen/ vns in Demuth vergleichende.</p><lb/> <p>Fuͤrs Erſte/ daß Jhre F. D. den Staͤnden bey der Kroͤnung die gebuͤhrliche<lb/> Pflicht vnd Eyde thue vnd leyſte: dann auch alle Privilegia vnd Majeſtaͤten/ Be-<lb/> gnadungen/ Freyheiten/ Recht vnd Landsordnung/ alle gute Gewonheiten vnnd<lb/> Gebraͤuche/ in allen Puncten vnnd Clauſeln/ nichts davon auß geſchloſſen/ aller-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G iij</fw><fw place="bottom" type="catch">maſſen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [53/0301]
Dritter Theil.
Jhrer Kayſ. May. der Regierung vnd Herꝛſchung in dieſem Koͤnigreich/ von ſich
ſelbſten/ ohn Jhrer Kayſ. Mayſt. ſondern Willen/ vnd beneben mit Berahtſchla-
gung der Oberſten Landrechts Beyſitzer/ auch Jhrer Kay. Ma. Raͤhten/ deß Hoff-
vnd Cammerꝛechtens nicht anmaſſen/ noch vnterfangen ſollen/ biß nach Jhrer
Kay. May. Abſterben: Nur allein/ daß ſie jetziger Zeit ein gekroͤnter Koͤnig zu Boͤ-
hem genennet/ darfür gehalten/ vnd Jhrer Fuͤrſtl. Durchl. der Titel/ als einem ge-
kroͤnten Koͤnig zu Boͤhein gegeben werden. Auch vber dieſes/ ſo ferꝛn Jhre Fuͤrſt.
Durchl. bey Lebzeiten Jhrer Kayſ. May. der Regierung/ ohne abſonderlichen Be-
fehl vnd Willen Jhrer Mayſt. wie obgemelt/ ſich anmaſſen wolten/ daß in derglei-
chen fall die Staͤnde Jhrer Fuͤrſtl. Durchl. mit keiner Vnderthaͤnigkeit/ Gehor-
ſam vnd Pflicht verbunden ſeyn ſollen. So werden auch Jhre Durchl. alles das
jenige/ was Jhre Kay. May. vnnd vorgehende Koͤnig zu Boͤhem der Pflicht/ Be-
kraͤfftigung der Privilegien/ vnd aller andern hier zu gehoͤrigen Sachen haben ge-
leyſtet/ gleichfalls gnaͤdig vnnd willig zuleyſten- vnnd zuvollziehen ſchuldig
ſeyn.
Nach dem nun die Boͤhmiſche Staͤnd dieſe Propoſition den 6. vnnd 7. Ju-
nij delieberirt/ ſind den 9. diß Jhre May. vnnd beyde Ertzhertzogen wider in der
Landſtuben/ beneben den Landſtaͤnden erſchtenen/ vnd gaben zur Antwort/ Jhre
Mayſt. wuͤrden von jhnen demuͤhtigſt gebeten/ Sie wolten bey jhnen in dem Koͤ-
nigreich mit jhrer Reſidentz biß ans Ende bleiben. Vber das ſo annahmen ſie/
vnd publicirten im Namen der H. Dreyfaltigkeit/ (welche ſelbſt jhren Segen dar-
zu geben/ vnd dieſem Vornehmen beyſtehen wolle) auff ſolche E. Kayſ. Mayſt. als
Koͤnigs in Boͤhem gnaͤdigſt begehren vnd fuͤrbringen/ mit Ew. Kayſ. May. aller-
gnaͤdigſten Bewilligung/ Jhre Fuͤrſtl. Durchl. Ertzhertzog Ferdinanden/ E. Ma.
geliebſten Herꝛn Vettern vnd Sohn dieſer Welt/ folgender geſtallt/ nemlich/ im
fall der Allmaͤchtige Ew. Kay May. ohne Mannliche Leibs Erben/ von Ew. Kayſ.
May. im H. Eheſtand herkommend/ von dieſer Welt abfordern ſolte/ zum Koͤnig
in Boͤhem/ als auß der obgeſchriebenen Vrſach deſſen wuͤrdig/ vnd wann es ob
Gott will darzu kompt/ dem Koͤnigreich nutzen wird/ fuͤr vnſern Koͤnig vnd Herꝛn
einhellig/ mit aller gebuͤrender Reverentz/ nach inhalt der alten Gewonheiten vnd
Gebrauchs. Alſo damit Jhre Fuͤrſt. D. Ertzhertzog Ferdinand am Donnerſtag
in die S. Petri & Pauli der Apoſteln deß Herꝛn/ das iſt/ den 29. diß Monats Maij/
im fall es Jhrer Kayſ. May. alſo gefaͤllig/ allhie auff der Prager Schloßkirchen S.
Viti Martyris, vermoͤg obgeregter alter Gewonheit/ mit GOttes Huͤlff glůcklich
gekroͤnt werde doch mit E. Kay. May. vorher beſchriebenen maͤchtigen Vorbehal-
tungen/ vns in Demuth vergleichende.
Fuͤrs Erſte/ daß Jhre F. D. den Staͤnden bey der Kroͤnung die gebuͤhrliche
Pflicht vnd Eyde thue vnd leyſte: dann auch alle Privilegia vnd Majeſtaͤten/ Be-
gnadungen/ Freyheiten/ Recht vnd Landsordnung/ alle gute Gewonheiten vnnd
Gebraͤuche/ in allen Puncten vnnd Clauſeln/ nichts davon auß geſchloſſen/ aller-
maſſen
G iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/301 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/301>, abgerufen am 16.02.2025. |