Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650.Germaniae Perturbatae & Restauratae können/ ist alsbald der jenige Landtag zu Prag/ welcher durch ein Kayserlich Auß-schreiben/ den dritten May allenthalben im Königreich Böhmen publicirt wor- den/ eine gantze Stund lang im Schloß zu Prag/ wie gebräuchlich/ mit einer gros- sen Glocken eingeleutet worden: darauff Jhre Kays. Mayst. neben den Ertzhertzo- gen Maximilian vnd Ferdinanden/ welche etliche Tag zuvor daselbst ankommen/ nach gehaltenem Ampt/ auß der Schloßkirchen/ mit gewöhnlichen Ceremonien/ vnd vorgetragenem Schwerdt/ von den Herrn Ständen/ Officirern vnd Räthen/ in die Landstuben begleytet worden/ daselbst Jhre Mayst. auff den Königlichen Stul/ vnd neben deroselben zur Rechten beyde Ertzhertzogen sich gesetzt: darauff durch den Obersten Landhoffmeister die Vrsachen dieses Landtags/ vnd daß Jhre Mayst. sich der gehorsamen Stände erscheinen gnädigst bedancken/ vorgebracht. Nach solchem hat der Oberst Cantzler die Proposition abgelesen/ der Oberst Burg- vogt aber solche den Ständen Schrifftlich eingehändigt/ mit sonderer Recom- mendation Jhrer Durchl. Ertzhertzog Ferdinanden Person/ als welche von Gott mit fürtrefflichen Tugenden vnd Qualitäten begabet/ vnd daß sie solche in fleissige deliberation ziehen wolten: darauff Jhre Mayst. von Ständen wider dannen biß an die Stirgen begleytet worden. Der Hauptpunct in dem Kayserlichen Vortrag war/ weil Jhre Kay. May. Dagegen wollen Jhre Fürst. Durchl. Ertzhertzog Ferdinand den Ständen/ Jhrer
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ koͤnnen/ iſt alsbald der jenige Landtag zu Prag/ welcher durch ein Kayſerlich Auß-ſchreiben/ den dritten May allenthalben im Koͤnigreich Boͤhmen publicirt wor- den/ eine gantze Stund lang im Schloß zu Prag/ wie gebraͤuchlich/ mit einer groſ- ſen Glocken eingeleutet worden: darauff Jhre Kayſ. Mayſt. neben den Ertzhertzo- gen Maximilian vnd Ferdinanden/ welche etliche Tag zuvor daſelbſt ankommen/ nach gehaltenem Ampt/ auß der Schloßkirchen/ mit gewoͤhnlichen Ceremonien/ vnd vorgetragenem Schwerdt/ von den Herꝛn Staͤnden/ Officirern vnd Raͤthen/ in die Landſtuben begleytet worden/ daſelbſt Jhre Mayſt. auff den Koͤniglichen Stul/ vnd neben deroſelben zur Rechten beyde Ertzhertzogen ſich geſetzt: darauff durch den Oberſten Landhoffmeiſter die Vrſachen dieſes Landtags/ vnd daß Jhre Mayſt. ſich der gehorſamen Staͤnde erſcheinen gnaͤdigſt bedancken/ vorgebracht. Nach ſolchem hat der Oberſt Cantzler die Propoſition abgeleſen/ der Oberſt Burg- vogt aber ſolche den Staͤnden Schrifftlich eingehaͤndigt/ mit ſonderer Recom- mendation Jhrer Durchl. Ertzhertzog Ferdinanden Perſon/ als welche von Gott mit fuͤrtrefflichen Tugenden vnd Qualitaͤten begabet/ vnd daß ſie ſolche in fleiſſige deliberation ziehen wolten: darauff Jhre Mayſt. von Staͤnden wider dannen biß an die Stirgen begleytet worden. Der Hauptpunct in dem Kayſerlichen Vortrag war/ weil Jhre Kay. May. Dagegen wollen Jhre Fürſt. Durchl. Ertzhertzog Ferdinand den Staͤnden/ Jhrer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0300" n="52"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ</hi></hi></fw><lb/> koͤnnen/ iſt alsbald der jenige Landtag zu Prag/ welcher durch ein Kayſerlich Auß-<lb/> ſchreiben/ den dritten May allenthalben im Koͤnigreich Boͤhmen publicirt wor-<lb/> den/ eine gantze Stund lang im Schloß zu Prag/ wie gebraͤuchlich/ mit einer groſ-<lb/> ſen Glocken eingeleutet worden: darauff Jhre Kayſ. Mayſt. neben den Ertzhertzo-<lb/> gen Maximilian vnd Ferdinanden/ welche etliche Tag zuvor daſelbſt ankommen/<lb/> nach gehaltenem Ampt/ auß der Schloßkirchen/ mit gewoͤhnlichen Ceremonien/<lb/> vnd vorgetragenem Schwerdt/ von den Herꝛn Staͤnden/ Officirern vnd Raͤthen/<lb/> in die Landſtuben begleytet worden/ daſelbſt Jhre Mayſt. auff den Koͤniglichen<lb/> Stul/ vnd neben deroſelben zur Rechten beyde Ertzhertzogen ſich geſetzt: darauff<lb/> durch den Oberſten Landhoffmeiſter die Vrſachen dieſes Landtags/ vnd daß Jhre<lb/> Mayſt. ſich der gehorſamen Staͤnde erſcheinen gnaͤdigſt bedancken/ vorgebracht.<lb/> Nach ſolchem hat der Oberſt Cantzler die Propoſition abgeleſen/ der Oberſt Burg-<lb/> vogt aber ſolche den Staͤnden Schrifftlich eingehaͤndigt/ mit ſonderer Recom-<lb/> mendation Jhrer Durchl. Ertzhertzog Ferdinanden Perſon/ als welche von Gott<lb/> mit fuͤrtrefflichen Tugenden vnd Qualitaͤten begabet/ vnd daß ſie ſolche in fleiſſige<lb/> deliberation ziehen wolten: darauff Jhre Mayſt. von Staͤnden wider dannen biß<lb/> an die Stirgen begleytet worden.</p><lb/> <p>Der Hauptpunct in dem Kayſerlichen Vortrag war/ weil Jhre Kay. May.<lb/> in acht genommen/ daß Jhre Fuͤrſt. Durchl. Ertzhertzog Maximilian vnd Alber-<lb/> tus nunmehr erlebt/ vnd ohne Erben ſeyn/ hierumb ſo haben Jhr Kay. Mayſt. vor<lb/> das fuͤglich ſteange ſehen/ daß Jhrer Kay. Mayſt. Herꝛ Vetter Ertzhertzog Ferdi-<lb/> nand (welcher zu vor nicht wenig ſeiner Erblaͤnder hat/ vnd jhm Jhre Kay. May.<lb/> vmb dero fuͤrtrefflichen vnnd anſehentlichen Tugenden vnnd Qualitaͤten willen/<lb/> mit denen Jhr Durchl von Gott begabet/ auff Erweg- vnd Berathſchlagung<lb/> hochgedachter dero Herꝛn Gebruͤder/ vnnd deß gantzen hochloͤblichen Hauſes Oe-<lb/> ſterꝛeich/ zum Sohn beliebet) zu einem Koͤnig in Boͤhmen angenommen/ publi-<lb/> cirt vnd gekroͤnet werde: in maſſen dann beyde Jhrer Kay. Mayſt. Herꝛn Bruͤder/<lb/> vermoͤg jhrer ſchrifftlichen Reverſen/ welche den Staͤnden zugeſtellt werden ſol-<lb/> len/ jhrem Recht ſo ſie zu dieſem Koͤnigreich haben moͤgen/ renuncirt/ auch ſie ſelb-<lb/> ſten/ vnd das gantze Hauß Oeſterꝛeich hiemit wol zufrieden/ alſo daß es derent-<lb/> willen bey dieſer Verſamblung vnnd Tractation/ keines Bedenckens bedoͤrff-<lb/> tig. Derowegen Jhre Kay. May. von dero getrewen Staͤnden gnaͤdigſt erwar-<lb/> ten/ daß ſie nun in Erwegung obangezognen hochwichtigen Vrſachen/ Jhr<lb/> Fuͤrſt. Durchl. Ertzhertzog Ferdinanden zu jhrem Koͤnig vnnd Herꝛn/ im fall wie<lb/> obgemeldt Jhre Kayſ. May. ohne Mannliche eheliche Leibs Erben abgehen wuͤr-<lb/> den/ annehmen/ publiciren/ titulieren/ halten/ vnd erkennen: auch wegen eines ge-<lb/> wiſſen eheſtes Tags zur Croͤnung/ ſich miteinander vnderꝛeden- vnd entſchlieſſen<lb/> wollen.</p><lb/> <p>Dagegen wollen Jhre Fürſt. Durchl. Ertzhertzog Ferdinand den Staͤnden/<lb/> dieſes Koͤnigreichs einen Revers alſo bald einhaͤndigen/ daß ſie bey Lebzeiten<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Jhrer</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [52/0300]
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ
koͤnnen/ iſt alsbald der jenige Landtag zu Prag/ welcher durch ein Kayſerlich Auß-
ſchreiben/ den dritten May allenthalben im Koͤnigreich Boͤhmen publicirt wor-
den/ eine gantze Stund lang im Schloß zu Prag/ wie gebraͤuchlich/ mit einer groſ-
ſen Glocken eingeleutet worden: darauff Jhre Kayſ. Mayſt. neben den Ertzhertzo-
gen Maximilian vnd Ferdinanden/ welche etliche Tag zuvor daſelbſt ankommen/
nach gehaltenem Ampt/ auß der Schloßkirchen/ mit gewoͤhnlichen Ceremonien/
vnd vorgetragenem Schwerdt/ von den Herꝛn Staͤnden/ Officirern vnd Raͤthen/
in die Landſtuben begleytet worden/ daſelbſt Jhre Mayſt. auff den Koͤniglichen
Stul/ vnd neben deroſelben zur Rechten beyde Ertzhertzogen ſich geſetzt: darauff
durch den Oberſten Landhoffmeiſter die Vrſachen dieſes Landtags/ vnd daß Jhre
Mayſt. ſich der gehorſamen Staͤnde erſcheinen gnaͤdigſt bedancken/ vorgebracht.
Nach ſolchem hat der Oberſt Cantzler die Propoſition abgeleſen/ der Oberſt Burg-
vogt aber ſolche den Staͤnden Schrifftlich eingehaͤndigt/ mit ſonderer Recom-
mendation Jhrer Durchl. Ertzhertzog Ferdinanden Perſon/ als welche von Gott
mit fuͤrtrefflichen Tugenden vnd Qualitaͤten begabet/ vnd daß ſie ſolche in fleiſſige
deliberation ziehen wolten: darauff Jhre Mayſt. von Staͤnden wider dannen biß
an die Stirgen begleytet worden.
Der Hauptpunct in dem Kayſerlichen Vortrag war/ weil Jhre Kay. May.
in acht genommen/ daß Jhre Fuͤrſt. Durchl. Ertzhertzog Maximilian vnd Alber-
tus nunmehr erlebt/ vnd ohne Erben ſeyn/ hierumb ſo haben Jhr Kay. Mayſt. vor
das fuͤglich ſteange ſehen/ daß Jhrer Kay. Mayſt. Herꝛ Vetter Ertzhertzog Ferdi-
nand (welcher zu vor nicht wenig ſeiner Erblaͤnder hat/ vnd jhm Jhre Kay. May.
vmb dero fuͤrtrefflichen vnnd anſehentlichen Tugenden vnnd Qualitaͤten willen/
mit denen Jhr Durchl von Gott begabet/ auff Erweg- vnd Berathſchlagung
hochgedachter dero Herꝛn Gebruͤder/ vnnd deß gantzen hochloͤblichen Hauſes Oe-
ſterꝛeich/ zum Sohn beliebet) zu einem Koͤnig in Boͤhmen angenommen/ publi-
cirt vnd gekroͤnet werde: in maſſen dann beyde Jhrer Kay. Mayſt. Herꝛn Bruͤder/
vermoͤg jhrer ſchrifftlichen Reverſen/ welche den Staͤnden zugeſtellt werden ſol-
len/ jhrem Recht ſo ſie zu dieſem Koͤnigreich haben moͤgen/ renuncirt/ auch ſie ſelb-
ſten/ vnd das gantze Hauß Oeſterꝛeich hiemit wol zufrieden/ alſo daß es derent-
willen bey dieſer Verſamblung vnnd Tractation/ keines Bedenckens bedoͤrff-
tig. Derowegen Jhre Kay. May. von dero getrewen Staͤnden gnaͤdigſt erwar-
ten/ daß ſie nun in Erwegung obangezognen hochwichtigen Vrſachen/ Jhr
Fuͤrſt. Durchl. Ertzhertzog Ferdinanden zu jhrem Koͤnig vnnd Herꝛn/ im fall wie
obgemeldt Jhre Kayſ. May. ohne Mannliche eheliche Leibs Erben abgehen wuͤr-
den/ annehmen/ publiciren/ titulieren/ halten/ vnd erkennen: auch wegen eines ge-
wiſſen eheſtes Tags zur Croͤnung/ ſich miteinander vnderꝛeden- vnd entſchlieſſen
wollen.
Dagegen wollen Jhre Fürſt. Durchl. Ertzhertzog Ferdinand den Staͤnden/
dieſes Koͤnigreichs einen Revers alſo bald einhaͤndigen/ daß ſie bey Lebzeiten
Jhrer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/300 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/300>, abgerufen am 16.02.2025. |