Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650.Dritter Theil. ehe sich in Stück zerhawen zulassen/ als die widrige Partheyen in seinem Gebietvnd Landen zu dulten. Wie nun Ertzhertzog Ferdinand sein Gewissen/ mit diesem Eyfer einnehmen lassen/ also theten auch/ vnd nicht weniger/ die beyde andere Par- theyen an jhrem Orth/ sich zu erheben/ vnd die andere zuvnderdrucken. Dann sie schützen alle drey das Gewissen vnd die Religion vor/ vnd wollen jederman mit Witz oder Gewalt dahin bringen/ daß jhre/ vnnd kein andere Meynung den Vor- zug behalte. Dann im Röm. Reich will Sachsen das Luthertumb erheben/ nimbt jhm selbst die allein Seeligmachende Religion/ vnnd verdampt die Paplsten vnnd Calvinisten schlecht hinauß: wendet auch allen Fleiß an/ ein Gegenbapstumb von dem Concordibuch her/ zubefestigen. Die Heydelberger hingegen/ weil sie zu schwach sind/ sich empor zu schwingen/ vnnd wider zwo Partheyen zustehen/ su- chen bey den Lutheranern Brüderschafft vnnd Hülff: verdammen zwar nicht so grob hinauß/ lehren doch/ daß jhre Meynung die allerbeste sey/ vnnd klügeln vber die massen. Vnd wann alles recht wird vberlegt/ streitet vnd kämpffet jede Parthey/ Die Catholische hingegen/ vnd fürnemlich die Cardinäl zu Rom/ bem uhe- weil F iij
Dritter Theil. ehe ſich in Stuͤck zerhawen zulaſſen/ als die widrige Partheyen in ſeinem Gebietvnd Landen zu dulten. Wie nun Ertzhertzog Ferdinand ſein Gewiſſen/ mit dieſem Eyfer einnehmen laſſen/ alſo theten auch/ vnd nicht weniger/ die beyde andere Par- theyen an jhrem Orth/ ſich zu erheben/ vnd die andere zuvnderdrucken. Dann ſie ſchuͤtzen alle drey das Gewiſſen vnd die Religion vor/ vnd wollen jederman mit Witz oder Gewalt dahin bringen/ daß jhre/ vnnd kein andere Meynung den Vor- zug behalte. Dann im Roͤm. Reich will Sachſen das Luthertumb erheben/ nimbt jhm ſelbſt die allein Seeligmachende Religion/ vnnd verdampt die Paplſten vnnd Calviniſten ſchlecht hinauß: wendet auch allen Fleiß an/ ein Gegenbapſtumb von dem Concordibuch her/ zubefeſtigen. Die Heydelberger hingegen/ weil ſie zu ſchwach ſind/ ſich empor zu ſchwingen/ vnnd wider zwo Partheyen zuſtehen/ ſu- chen bey den Lutheranern Bruͤderſchafft vnnd Huͤlff: verdammen zwar nicht ſo grob hinauß/ lehren doch/ daß jhre Meynung die allerbeſte ſey/ vnnd kluͤgeln vber die maſſen. Vnd wann alles recht wird vberlegt/ ſtreitet vnd kaͤmpffet jede Parthey/ Die Catholiſche hingegen/ vnd fuͤrnemlich die Cardinaͤl zu Rom/ bem ůhe- weil F iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0293" n="45"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dritter Theil.</hi></fw><lb/> ehe ſich in Stuͤck zerhawen zulaſſen/ als die widrige Partheyen in ſeinem Gebiet<lb/> vnd Landen zu dulten. Wie nun Ertzhertzog Ferdinand ſein Gewiſſen/ mit dieſem<lb/> Eyfer einnehmen laſſen/ alſo theten auch/ vnd nicht weniger/ die beyde andere Par-<lb/> theyen an jhrem Orth/ ſich zu erheben/ vnd die andere zuvnderdrucken. Dann ſie<lb/> ſchuͤtzen alle drey das Gewiſſen vnd die Religion vor/ vnd wollen jederman mit<lb/> Witz oder Gewalt dahin bringen/ daß jhre/ vnnd kein andere Meynung den Vor-<lb/> zug behalte. Dann im Roͤm. Reich will Sachſen das Luthertumb erheben/ nimbt<lb/> jhm ſelbſt die allein Seeligmachende Religion/ vnnd verdampt die Paplſten vnnd<lb/> Calviniſten ſchlecht hinauß: wendet auch allen Fleiß an/ ein Gegenbapſtumb von<lb/> dem Concordibuch her/ zubefeſtigen. Die Heydelberger hingegen/ weil ſie zu<lb/> ſchwach ſind/ ſich empor zu ſchwingen/ vnnd wider zwo Partheyen zuſtehen/ ſu-<lb/> chen bey den Lutheranern Bruͤderſchafft vnnd Huͤlff: verdammen zwar nicht ſo<lb/> grob hinauß/ lehren doch/ daß jhre Meynung die allerbeſte ſey/ vnnd kluͤgeln vber<lb/> die maſſen.</p><lb/> <p>Vnd wann alles recht wird vberlegt/ ſtreitet vnd kaͤmpffet jede Parthey/<lb/> mit Schrifften vnd Streichen/ mit Feder vnd Fewer/ mit diſputieren vnd defen-<lb/> diren/ mit Klaffen vnd Waffen/ nit nur vmb die hoͤchſte Wuͤrde der Lehr/ ſondern<lb/> auch vmb die freye Vbung derſelben/ zu welcher Vbung/ dann die Geiſtliche Guͤ-<lb/> ter/ vnnd Stifftungen gezogen werden/ als were das Gewiſſen an dieſelbe gebun-<lb/> den. Alſo muͤſſen die Kirchen ſich weyhen laſſen/ nach deß Lands Fuͤrſten <hi rendition="#aq">impreſ-<lb/> ſion,</hi> alſo wird nicht anderſt gelehrt/ als nach deſſelben <hi rendition="#aq">humor,</hi> alſo gebuͤhrt dem<lb/> Vnderthan vnnd Landſaß kein andere Vbung/ als nach ſeines Obern Religion/<lb/> vnd ſolte dieſelbe mit vnnd durch die Obern jeden Monat/ oder jedes Jahr ſich aͤn-<lb/> dern muͤſſen: gleich wie manche Statt in ſolcher Zeit/ offt zween oder drey wiedri-<lb/> ge Herꝛn/ bey den geſchwinden Kriegslaͤufften anzunehmen genoͤthiget wird.<lb/> Vnd wann dann der reinen Parthey/ etwas zuwaͤchſt/ an Land vnd Leuthen/ oder<lb/> einiger Regirender Herꝛ auff jhre Seit trit/ iſt wunder groß frolocken: Zu welchem<lb/> Ende dann alle erdenckliche Rencken vnd Kuͤnſte erfunden werden. Doch bemuͤ-<lb/> hete ſich Sachſen nicht ſonderlich darunder/ auſſer halb deſſen/ daß ſeine Schrifft-<lb/> gelehrten ſich ſehr eyfferig erzeigten: dann er etwas naͤher zu den Catholiſchen ge-<lb/> tretten/ nit ſo ſehr auß Anmuth der Religion/ oder Trieb deß Gewiſſens/ als auß<lb/> Hoffnung/ die Guͤlchiſche Landen davon zutragen. Aber Heydelberg machte ſich<lb/> zum Haupt der Vnion/ mit welcher Sachſen/ vmb gemelter Vrſachen willen/<lb/> nicht wollen ſich verwirꝛen/ vnd widerſprach den Catholiſchen allenthalben: brach-<lb/> te auch etliche Lutheraner an ſich/ die aber/ als Nachbarn/ jhr beſonders abſehen<lb/> hatten.</p><lb/> <p>Die Catholiſche hingegen/ vnd fuͤrnemlich die Cardinaͤl zu Rom/ bem ůhe-<lb/> ten ſich/ das <hi rendition="#aq">Concilium Tridentinum</hi> allenthalben auff die Bahn/ vnd in vblichen<lb/> Gebrauch zubringen: darbey der Spanier ſein abſehen auff eine Monarchy hatte/<lb/> namentlich bey der Berahtſchlagung zu <hi rendition="#aq">Monte Vlaſconi,</hi> im Jahr 1615. Vnnd<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F iij</fw><fw place="bottom" type="catch">weil</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [45/0293]
Dritter Theil.
ehe ſich in Stuͤck zerhawen zulaſſen/ als die widrige Partheyen in ſeinem Gebiet
vnd Landen zu dulten. Wie nun Ertzhertzog Ferdinand ſein Gewiſſen/ mit dieſem
Eyfer einnehmen laſſen/ alſo theten auch/ vnd nicht weniger/ die beyde andere Par-
theyen an jhrem Orth/ ſich zu erheben/ vnd die andere zuvnderdrucken. Dann ſie
ſchuͤtzen alle drey das Gewiſſen vnd die Religion vor/ vnd wollen jederman mit
Witz oder Gewalt dahin bringen/ daß jhre/ vnnd kein andere Meynung den Vor-
zug behalte. Dann im Roͤm. Reich will Sachſen das Luthertumb erheben/ nimbt
jhm ſelbſt die allein Seeligmachende Religion/ vnnd verdampt die Paplſten vnnd
Calviniſten ſchlecht hinauß: wendet auch allen Fleiß an/ ein Gegenbapſtumb von
dem Concordibuch her/ zubefeſtigen. Die Heydelberger hingegen/ weil ſie zu
ſchwach ſind/ ſich empor zu ſchwingen/ vnnd wider zwo Partheyen zuſtehen/ ſu-
chen bey den Lutheranern Bruͤderſchafft vnnd Huͤlff: verdammen zwar nicht ſo
grob hinauß/ lehren doch/ daß jhre Meynung die allerbeſte ſey/ vnnd kluͤgeln vber
die maſſen.
Vnd wann alles recht wird vberlegt/ ſtreitet vnd kaͤmpffet jede Parthey/
mit Schrifften vnd Streichen/ mit Feder vnd Fewer/ mit diſputieren vnd defen-
diren/ mit Klaffen vnd Waffen/ nit nur vmb die hoͤchſte Wuͤrde der Lehr/ ſondern
auch vmb die freye Vbung derſelben/ zu welcher Vbung/ dann die Geiſtliche Guͤ-
ter/ vnnd Stifftungen gezogen werden/ als were das Gewiſſen an dieſelbe gebun-
den. Alſo muͤſſen die Kirchen ſich weyhen laſſen/ nach deß Lands Fuͤrſten impreſ-
ſion, alſo wird nicht anderſt gelehrt/ als nach deſſelben humor, alſo gebuͤhrt dem
Vnderthan vnnd Landſaß kein andere Vbung/ als nach ſeines Obern Religion/
vnd ſolte dieſelbe mit vnnd durch die Obern jeden Monat/ oder jedes Jahr ſich aͤn-
dern muͤſſen: gleich wie manche Statt in ſolcher Zeit/ offt zween oder drey wiedri-
ge Herꝛn/ bey den geſchwinden Kriegslaͤufften anzunehmen genoͤthiget wird.
Vnd wann dann der reinen Parthey/ etwas zuwaͤchſt/ an Land vnd Leuthen/ oder
einiger Regirender Herꝛ auff jhre Seit trit/ iſt wunder groß frolocken: Zu welchem
Ende dann alle erdenckliche Rencken vnd Kuͤnſte erfunden werden. Doch bemuͤ-
hete ſich Sachſen nicht ſonderlich darunder/ auſſer halb deſſen/ daß ſeine Schrifft-
gelehrten ſich ſehr eyfferig erzeigten: dann er etwas naͤher zu den Catholiſchen ge-
tretten/ nit ſo ſehr auß Anmuth der Religion/ oder Trieb deß Gewiſſens/ als auß
Hoffnung/ die Guͤlchiſche Landen davon zutragen. Aber Heydelberg machte ſich
zum Haupt der Vnion/ mit welcher Sachſen/ vmb gemelter Vrſachen willen/
nicht wollen ſich verwirꝛen/ vnd widerſprach den Catholiſchen allenthalben: brach-
te auch etliche Lutheraner an ſich/ die aber/ als Nachbarn/ jhr beſonders abſehen
hatten.
Die Catholiſche hingegen/ vnd fuͤrnemlich die Cardinaͤl zu Rom/ bem ůhe-
ten ſich/ das Concilium Tridentinum allenthalben auff die Bahn/ vnd in vblichen
Gebrauch zubringen: darbey der Spanier ſein abſehen auff eine Monarchy hatte/
namentlich bey der Berahtſchlagung zu Monte Vlaſconi, im Jahr 1615. Vnnd
weil
F iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/293 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/293>, abgerufen am 16.02.2025. |