Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650.Germaniae Perturbatae & Restauratae wird vorgeschutzt/ wann man nicht jederweilen sich der Ketzerischen/ ja Türckischen.Hülff bedienete/ solte man längst deß Nechsten Nachbarn Knecht worden seyn. was aber solche Hülff endlich nutzet/ haben die Griechen erfahren/ wie auch die je- nigen/ so solcher gestallt die Freyheit deß Leibs vnd deß Gewissens verlohren. Wann man aber von dem Eyfer/ oder dem Gewissen handelt/ ist zuwissen/ dz Gleich wie wir nun im andern Theil verstanden/ daß zwar fünff Haupt- ehe
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ wird vorgeſchůtzt/ wann man nicht jederweilen ſich der Ketzeriſchen/ ja Türckiſchen.Huͤlff bedienete/ ſolte man laͤngſt deß Nechſten Nachbarn Knecht worden ſeyn. was aber ſolche Huͤlff endlich nutzet/ haben die Griechen erfahren/ wie auch die je- nigen/ ſo ſolcher geſtallt die Freyheit deß Leibs vnd deß Gewiſſens verlohren. Wann man aber von dem Eyfer/ oder dem Gewiſſen handelt/ iſt zuwiſſen/ dz Gleich wie wir nun im andern Theil verſtanden/ daß zwar fuͤnff Haupt- ehe
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0292" n="44"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ</hi></hi></fw><lb/> wird vorgeſchůtzt/ wann man nicht jederweilen ſich der Ketzeriſchen/ ja Türckiſchen.<lb/> Huͤlff bedienete/ ſolte man laͤngſt deß Nechſten Nachbarn Knecht worden ſeyn.<lb/> was aber ſolche Huͤlff endlich nutzet/ haben die Griechen erfahren/ wie auch die je-<lb/> nigen/ ſo ſolcher geſtallt die Freyheit deß Leibs vnd deß Gewiſſens verlohren.</p><lb/> <p>Wann man aber von dem Eyfer/ oder dem Gewiſſen handelt/ iſt zuwiſſen/ dz<lb/> zwar einem jeden Menſchen deſſelbe/ als ein Anklaͤger/ Zeuge/ Richter vnd Voll-<lb/> zieher deß Vrtheils iſt gegeben/ vnd klebt der Seelen an in Ewigkeit. Dann das<lb/> Gewiſſen faſſet alles/ boͤſes vnnd gutes/ was begangen wird/ vnnd mercket/ was<lb/> auß Luſt/ Liſt vnnd Raach zu viel geſchehen/ zwar nicht alle maͤl gleich/ auff der<lb/> Stund/ ſondern etwan lange Zeit nach der That/ wann es/ wie ein verdeckt Fewer<lb/> vnder der Aſch wird herfuͤr gezogen/ oder wie ein ſchlaffender raſender Hund auff-<lb/> wachet. Als dann faͤllt es den Menſchen an/ macht die Suͤnde abſchewlich/ bitter/<lb/> vnd ſehr groß: es ſetzt ſich auff den Richterſtul/ vnnd ſpricht das Vrtheil wider ſich<lb/> ſelbſt/ ja naget mit ſcharpffen ſpitzigen Zaͤhnen ſich ſelbſt/ zehrt ſein eygen Fleiſch/<lb/> vnd verzehrt es doch nicht. Welches die Poeten wollen andeuten/ wann ſie den<lb/> Rieſen <hi rendition="#aq">Tityum,</hi> oder <hi rendition="#aq">Prometheum,</hi> wegen deß im Himmel geſtohlnen/ vnd auff<lb/> Erden gebrachten Fewers/ auff das Gebierg <hi rendition="#aq">Caucaſus</hi> außgeſpannt/ vnd in Feſſel<lb/> an Haͤnden vnd Fuͤſſen gelegt/ die Bruſt auffgeſpalten/ vnnd die Raubvoͤgel dar-<lb/> auff geſetzt/ die mit jhren Schnabeln das Hertz durch graben/ vnd alle Aederlein/ ſo<lb/> jmmer wider heran wachſen/ außreiſſen/ vnd dem Nothleiden den nimmer keine<lb/> Ruhe laſſen/ ſondern vn auffhoͤrlichen Schmertzen verurſachen. Wann aber das<lb/> Gewiſſen ſtill vnnd ruhig iſt/ lachet alles/ wie im Fruͤling/ vnnd muͤſſen alle truͤbe<lb/> Wolcken der trawrigen Bekuͤmmernuß bald ehe weichen vnnd vergehen/ als ſie<lb/> heran ſtreichen.</p><lb/> <p>Gleich wie wir nun im andern Theil verſtanden/ daß zwar fuͤnff Haupt-<lb/> Secten/ in der Occidentaliſchen Kirchen ſich befinden/ deren aber nur drey nach<lb/> dem Regiment ſtreben: alſo iſt leicht abzunehmen/ daß ein jede der ſelben dreyen ſich<lb/> bemuͤhet/ eines Printzen Gewiſſen/ mit ſeiner Deuteley einzunehmen/ auff daß<lb/> die andere zwo keinen Platz finden/ ja verfolget vnd vertrieben werden. Auff welche<lb/> weiſe man in der Chur Pfaltz vor/ zu vnnd nach Caſimiri Zeiten vnderſchiedliche<lb/> Veraͤnderungen bey dem Kirchenweſen geſehen. Kayſer Ferdinand der Erſte/<lb/> vnnd ſein Sohn Maximilian der Andere/ hetten ſchier mehr/ dann eine Parthey<lb/> ſich laſſen beybringen/ zum wenigſten/ eine widrige Parthey geduldet/ wie jhre an-<lb/> gemerckte Fehler davon zeugen. Aber Ertzhertzog Carlen ließ ſich anderſt berich-<lb/> ten/ vnd wolt nur die einige Parthey vor recht vnd guͤltig erkennen/ auch paſſiren<lb/> laſſen. Vnd weil ſein Sohn Ferdinand eben ſolche <hi rendition="#aq">impreſſiones</hi> angenommen/<lb/> hielt jhn der Bapſt vor ein duͤchtiges Haupt deß Kirchen Kriegs wider die Abtruͤn-<lb/> nigen/ bracht jhn auch ſo weit/ daß er gelobt/ vnd offentlich/ ſo wol Schrifft-als<lb/> Muͤndlich ſich verlauten laſſen/ ehe Land vnd Leuth/ Leib vnnd Leben daran zuſetzen<lb/> vnnd zuverliehren/ ehe im Hembd/ mit einem weiſen Stecken ins Elend zugehen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ehe</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [44/0292]
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ
wird vorgeſchůtzt/ wann man nicht jederweilen ſich der Ketzeriſchen/ ja Türckiſchen.
Huͤlff bedienete/ ſolte man laͤngſt deß Nechſten Nachbarn Knecht worden ſeyn.
was aber ſolche Huͤlff endlich nutzet/ haben die Griechen erfahren/ wie auch die je-
nigen/ ſo ſolcher geſtallt die Freyheit deß Leibs vnd deß Gewiſſens verlohren.
Wann man aber von dem Eyfer/ oder dem Gewiſſen handelt/ iſt zuwiſſen/ dz
zwar einem jeden Menſchen deſſelbe/ als ein Anklaͤger/ Zeuge/ Richter vnd Voll-
zieher deß Vrtheils iſt gegeben/ vnd klebt der Seelen an in Ewigkeit. Dann das
Gewiſſen faſſet alles/ boͤſes vnnd gutes/ was begangen wird/ vnnd mercket/ was
auß Luſt/ Liſt vnnd Raach zu viel geſchehen/ zwar nicht alle maͤl gleich/ auff der
Stund/ ſondern etwan lange Zeit nach der That/ wann es/ wie ein verdeckt Fewer
vnder der Aſch wird herfuͤr gezogen/ oder wie ein ſchlaffender raſender Hund auff-
wachet. Als dann faͤllt es den Menſchen an/ macht die Suͤnde abſchewlich/ bitter/
vnd ſehr groß: es ſetzt ſich auff den Richterſtul/ vnnd ſpricht das Vrtheil wider ſich
ſelbſt/ ja naget mit ſcharpffen ſpitzigen Zaͤhnen ſich ſelbſt/ zehrt ſein eygen Fleiſch/
vnd verzehrt es doch nicht. Welches die Poeten wollen andeuten/ wann ſie den
Rieſen Tityum, oder Prometheum, wegen deß im Himmel geſtohlnen/ vnd auff
Erden gebrachten Fewers/ auff das Gebierg Caucaſus außgeſpannt/ vnd in Feſſel
an Haͤnden vnd Fuͤſſen gelegt/ die Bruſt auffgeſpalten/ vnnd die Raubvoͤgel dar-
auff geſetzt/ die mit jhren Schnabeln das Hertz durch graben/ vnd alle Aederlein/ ſo
jmmer wider heran wachſen/ außreiſſen/ vnd dem Nothleiden den nimmer keine
Ruhe laſſen/ ſondern vn auffhoͤrlichen Schmertzen verurſachen. Wann aber das
Gewiſſen ſtill vnnd ruhig iſt/ lachet alles/ wie im Fruͤling/ vnnd muͤſſen alle truͤbe
Wolcken der trawrigen Bekuͤmmernuß bald ehe weichen vnnd vergehen/ als ſie
heran ſtreichen.
Gleich wie wir nun im andern Theil verſtanden/ daß zwar fuͤnff Haupt-
Secten/ in der Occidentaliſchen Kirchen ſich befinden/ deren aber nur drey nach
dem Regiment ſtreben: alſo iſt leicht abzunehmen/ daß ein jede der ſelben dreyen ſich
bemuͤhet/ eines Printzen Gewiſſen/ mit ſeiner Deuteley einzunehmen/ auff daß
die andere zwo keinen Platz finden/ ja verfolget vnd vertrieben werden. Auff welche
weiſe man in der Chur Pfaltz vor/ zu vnnd nach Caſimiri Zeiten vnderſchiedliche
Veraͤnderungen bey dem Kirchenweſen geſehen. Kayſer Ferdinand der Erſte/
vnnd ſein Sohn Maximilian der Andere/ hetten ſchier mehr/ dann eine Parthey
ſich laſſen beybringen/ zum wenigſten/ eine widrige Parthey geduldet/ wie jhre an-
gemerckte Fehler davon zeugen. Aber Ertzhertzog Carlen ließ ſich anderſt berich-
ten/ vnd wolt nur die einige Parthey vor recht vnd guͤltig erkennen/ auch paſſiren
laſſen. Vnd weil ſein Sohn Ferdinand eben ſolche impreſſiones angenommen/
hielt jhn der Bapſt vor ein duͤchtiges Haupt deß Kirchen Kriegs wider die Abtruͤn-
nigen/ bracht jhn auch ſo weit/ daß er gelobt/ vnd offentlich/ ſo wol Schrifft-als
Muͤndlich ſich verlauten laſſen/ ehe Land vnd Leuth/ Leib vnnd Leben daran zuſetzen
vnnd zuverliehren/ ehe im Hembd/ mit einem weiſen Stecken ins Elend zugehen/
ehe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/292 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/292>, abgerufen am 16.02.2025. |