Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650.Germaniae Perturbatae & Restauratae ben einer höchsten Ruhe deß Geistes/ in gutem Vertrawen. Hievon meldet Se-neca: Ein weiser Mann ist nimmer ohne Frewd/ es entstehet aber solche Frewd auß nichts anderst/ als auß dem tugendreichen Gewissen. Dann es kan niemand frewdig seyn/ als der Mannhaffte/ der Gerechte/ vnd der Mässige. Jtem/ die Tu- gend allein verleyht die jmmerwehrende vnd sichere Frewd: vnd wann schon etwas darzwischen einfällt/ ist es doch nur wie eine Wolcke/ so vnden schwebt/ vnd den Tag oben nicht hindern kan. Den vbrigen Stamm setzet Tullius mit diesen Worten: Wann nur das Gewissen/ vns in vnserm gantzen Leben diß Zeugnuß gibt/ daß wir das allerbeste vns vorgenommen vnd gethan/ werden wir ohne einige Forcht/ in höchster Erbarkeit leben. Dann wann auch die gantze Welt zu trimmern gieng/ vnd auff ein solchen Mann fielen/ wird er doch vnerschrocken alles vberstehen: gleich wie das böse Gewissen den allerbehertzesten Menschen zittern macht/ wie ein Laub am Baum/ vnd läst jhm weder Tag noch Nacht Ruhe/ wie ein nagender Wurm/ vnd heimlicher Hencker/ der mit vnsichtbarer Peitschen schlägt/ vnd nicht auff hört/ als bey dem letzten Athem deß Lebens. Darumb könde man/ so der Tyrannen Her- tzen auffgeschlossen/ vnnd vnsere Augen zusehen würden/ die stich vnd streich/ das reissen vnd beissen jhrer Hertzen/ Gemüther/ erschröcklicher weise empfinden. Vnd eben deß wegen soll ein Fürst diß für die gröste Mannheit halten/ daß er sein Ge- wissen trewlich verwahre/ vnd sich darauff verlassen könne. Dann es gilt hie kein heucheln: in Ewigkeit muß die Thorheit sich büssen/ wann einen entweder eine lie- derliche Person/ oder ein falscher Wahn betrogen. Hierauff verließ sich Africanus major, als man jhn vor Gericht forderte/ wegen etlicher Gelder/ so er auß dem Krieg wider Antiochum in seinen eygenen Nutzen verwendet hette/ vnnd sagt/ an statt seine Vnschuld darzu thun: vnnd durch demühtige Bitt das Volck zubewe- gen/ jhr Römer/ heut diesen Tag jahrets sich/ daß ich die mächtige Statt Cartha- go vberwunden/ kompt/ last vns GOtt deßwegen dancken/ darauff jhm auch das gantze Volck zum Capitolio gefolgt/ vnd den Ankläger/ sampt dem Richter vnnd Herolden allein gelassen/ doch wolt er kein Vngelegenheit haben/ vnd zog auß der Statt. Viel anderst verhielte sich Nero/ nach dem er seine leibliche Mutter/ auch sein Zuchtmeister hingericht/ da jhm weder deß Raths/ noch deß Volcks/ noch der Kriegsleuthe frewdiges zuruffen/ das Gewissen nicht können vest machen: wie er dann offt selbst beklagt/ er hab vor seiner Mutter Geist kein Ruh/ sie schlage vnd verfolge jhn mit brennenden Fackeln. Dann es kam jhm offt vor im Schlaff/ er halte das Ruder auff dem Schiff/ vnnd seine Mutter zwing es jhm auß den Hän- den/ ja sie reisse jhn hin in die eusserste Finstere: es vberfallen jhn die fligende Ameis- sen mit meng/ vnd die Götzen der Heyden stosse auff jn. Nit viel besser gieng es Ca- ligulae/ der nimmer vber drey Stunden Nachts ruhen könen/ vnnd noch in vielfalti- gem Schrecken vnd Einbildungen: welches dannenhero kommen/ daß er GOTT gäntzlich verachtet/ vnd eben deßwegen zu einem gar geringen Donner oder Blitz/ mit den Augen geblintzelt/ vnd das Haupt in ein Küssen versteckt/ wann aber ein grosses
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ ben einer hoͤchſten Ruhe deß Geiſtes/ in gutem Vertrawen. Hievon meldet Se-neca: Ein weiſer Mann iſt nimmer ohne Frewd/ es entſtehet aber ſolche Frewd auß nichts anderſt/ als auß dem tugendreichen Gewiſſen. Dann es kan niemand frewdig ſeyn/ als der Mannhaffte/ der Gerechte/ vnd der Maͤſſige. Jtem/ die Tu- gend allein verleyht die jmmerwehrende vnd ſichere Frewd: vnd wann ſchon etwas darzwiſchen einfaͤllt/ iſt es doch nur wie eine Wolcke/ ſo vnden ſchwebt/ vnd den Tag oben nicht hindern kan. Den vbrigen Stamm ſetzet Tullius mit dieſen Worten: Wann nur das Gewiſſen/ vns in vnſerm gantzen Leben diß Zeugnuß gibt/ daß wir das allerbeſte vns vorgenommen vnd gethan/ werden wir ohne einige Forcht/ in hoͤchſter Erbarkeit leben. Dann wann auch die gantze Welt zu trimmern gieng/ vnd auff ein ſolchen Mann fielen/ wird er doch vnerſchrocken alles vberſtehen: gleich wie das boͤſe Gewiſſen den allerbehertzeſten Menſchen zittern macht/ wie ein Laub am Baum/ vnd laͤſt jhm weder Tag noch Nacht Ruhe/ wie ein nagender Wurm/ vnd heimlicher Hencker/ der mit vnſichtbarer Peitſchen ſchlaͤgt/ vnd nicht auff hoͤrt/ als bey dem letzten Athem deß Lebens. Darumb koͤnde man/ ſo der Tyrannen Her- tzen auffgeſchloſſen/ vnnd vnſere Augen zuſehen wuͤrden/ die ſtich vnd ſtreich/ das reiſſen vnd beiſſen jhrer Hertzen/ Gemuͤther/ erſchroͤcklicher weiſe empfinden. Vnd eben deß wegen ſoll ein Fuͤrſt diß fuͤr die groͤſte Mannheit halten/ daß er ſein Ge- wiſſen trewlich verwahre/ vnd ſich darauff verlaſſen koͤnne. Dann es gilt hie kein heucheln: in Ewigkeit muß die Thorheit ſich buͤſſen/ wann einen entweder eine lie- derliche Perſon/ oder ein falſcher Wahn betrogen. Hierauff verließ ſich Africanus major, als man jhn vor Gericht forderte/ wegen etlicher Gelder/ ſo er auß dem Krieg wider Antiochum in ſeinen eygenen Nutzen verwendet hette/ vnnd ſagt/ an ſtatt ſeine Vnſchuld darzu thun: vnnd durch demuͤhtige Bitt das Volck zubewe- gen/ jhr Roͤmer/ heut dieſen Tag jahrets ſich/ daß ich die maͤchtige Statt Cartha- go vberwunden/ kompt/ laſt vns GOtt deßwegen dancken/ darauff jhm auch das gantze Volck zum Capitolio gefolgt/ vnd den Anklaͤger/ ſampt dem Richter vnnd Herolden allein gelaſſen/ doch wolt er kein Vngelegenheit haben/ vnd zog auß der Statt. Viel anderſt verhielte ſich Nero/ nach dem er ſeine leibliche Mutter/ auch ſein Zuchtmeiſter hingericht/ da jhm weder deß Raths/ noch deß Volcks/ noch der Kriegsleuthe frewdiges zuruffen/ das Gewiſſen nicht koͤnnen veſt machen: wie er dann offt ſelbſt beklagt/ er hab vor ſeiner Mutter Geiſt kein Ruh/ ſie ſchlage vnd verfolge jhn mit brennenden Fackeln. Dann es kam jhm offt vor im Schlaff/ er halte das Ruder auff dem Schiff/ vnnd ſeine Mutter zwing es jhm auß den Haͤn- den/ ja ſie reiſſe jhn hin in die euſſerſte Finſtere: es vberfallen jhn die fligende Ameiſ- ſen mit meng/ vnd die Goͤtzen der Heyden ſtoſſe auff jn. Nit viel beſſer gieng es Ca- ligulæ/ der nim̃er vber drey Stunden Nachts ruhen koͤnen/ vnnd noch in vielfalti- gem Schrecken vnd Einbildungen: welches dannenhero kommen/ daß er GOTT gaͤntzlich verachtet/ vnd eben deßwegen zu einem gar geringen Donner oder Blitz/ mit den Augen geblintzelt/ vnd das Haupt in ein Kuͤſſen verſteckt/ wann aber ein groſſes
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0290" n="42"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ</hi></hi></fw><lb/> ben einer hoͤchſten Ruhe deß Geiſtes/ in gutem Vertrawen. Hievon meldet Se-<lb/> neca: Ein weiſer Mann iſt nimmer ohne Frewd/ es entſtehet aber ſolche Frewd<lb/> auß nichts anderſt/ als auß dem tugendreichen Gewiſſen. Dann es kan niemand<lb/> frewdig ſeyn/ als der Mannhaffte/ der Gerechte/ vnd der Maͤſſige. Jtem/ die Tu-<lb/> gend allein verleyht die jmmerwehrende vnd ſichere Frewd: vnd wann ſchon etwas<lb/> darzwiſchen einfaͤllt/ iſt es doch nur wie eine Wolcke/ ſo vnden ſchwebt/ vnd den Tag<lb/> oben nicht hindern kan. Den vbrigen Stamm ſetzet Tullius mit dieſen Worten:<lb/> Wann nur das Gewiſſen/ vns in vnſerm gantzen Leben diß Zeugnuß gibt/ daß<lb/> wir das allerbeſte vns vorgenommen vnd gethan/ werden wir ohne einige Forcht/<lb/> in hoͤchſter Erbarkeit leben. Dann wann auch die gantze Welt zu trimmern gieng/<lb/> vnd auff ein ſolchen Mann fielen/ wird er doch vnerſchrocken alles vberſtehen: gleich<lb/> wie das boͤſe Gewiſſen den allerbehertzeſten Menſchen zittern macht/ wie ein Laub<lb/> am Baum/ vnd laͤſt jhm weder Tag noch Nacht Ruhe/ wie ein nagender Wurm/<lb/> vnd heimlicher Hencker/ der mit vnſichtbarer Peitſchen ſchlaͤgt/ vnd nicht auff hoͤrt/<lb/> als bey dem letzten Athem deß Lebens. Darumb koͤnde man/ ſo der Tyrannen Her-<lb/> tzen auffgeſchloſſen/ vnnd vnſere Augen zuſehen wuͤrden/ die ſtich vnd ſtreich/ das<lb/> reiſſen vnd beiſſen jhrer Hertzen/ Gemuͤther/ erſchroͤcklicher weiſe empfinden. Vnd<lb/> eben deß wegen ſoll ein Fuͤrſt diß fuͤr die groͤſte Mannheit halten/ daß er ſein Ge-<lb/> wiſſen trewlich verwahre/ vnd ſich darauff verlaſſen koͤnne. Dann es gilt hie kein<lb/> heucheln: in Ewigkeit muß die Thorheit ſich buͤſſen/ wann einen entweder eine lie-<lb/> derliche Perſon/ oder ein falſcher Wahn betrogen. Hierauff verließ ſich <hi rendition="#aq">Africanus<lb/> major,</hi> als man jhn vor Gericht forderte/ wegen etlicher Gelder/ ſo er auß dem<lb/> Krieg wider Antiochum in ſeinen eygenen Nutzen verwendet hette/ vnnd ſagt/ an<lb/> ſtatt ſeine Vnſchuld darzu thun: vnnd durch demuͤhtige Bitt das Volck zubewe-<lb/> gen/ jhr Roͤmer/ heut dieſen Tag jahrets ſich/ daß ich die maͤchtige Statt Cartha-<lb/> go vberwunden/ kompt/ laſt vns GOtt deßwegen dancken/ darauff jhm auch das<lb/> gantze Volck zum Capitolio gefolgt/ vnd den Anklaͤger/ ſampt dem Richter vnnd<lb/> Herolden allein gelaſſen/ doch wolt er kein Vngelegenheit haben/ vnd zog auß der<lb/> Statt. Viel anderſt verhielte ſich Nero/ nach dem er ſeine leibliche Mutter/ auch<lb/> ſein Zuchtmeiſter hingericht/ da jhm weder deß Raths/ noch deß Volcks/ noch der<lb/> Kriegsleuthe frewdiges zuruffen/ das Gewiſſen nicht koͤnnen veſt machen: wie er<lb/> dann offt ſelbſt beklagt/ er hab vor ſeiner Mutter Geiſt kein Ruh/ ſie ſchlage vnd<lb/> verfolge jhn mit brennenden Fackeln. Dann es kam jhm offt vor im Schlaff/ er<lb/> halte das Ruder auff dem Schiff/ vnnd ſeine Mutter zwing es jhm auß den Haͤn-<lb/> den/ ja ſie reiſſe jhn hin in die euſſerſte Finſtere: es vberfallen jhn die fligende Ameiſ-<lb/> ſen mit meng/ vnd die Goͤtzen der Heyden ſtoſſe auff jn. Nit viel beſſer gieng es Ca-<lb/> ligul<hi rendition="#aq">æ</hi>/ der nim̃er vber drey Stunden Nachts ruhen koͤnen/ vnnd noch in vielfalti-<lb/> gem Schrecken vnd Einbildungen: welches dannenhero kommen/ daß er GOTT<lb/> gaͤntzlich verachtet/ vnd eben deßwegen zu einem gar geringen Donner oder Blitz/<lb/> mit den Augen geblintzelt/ vnd das Haupt in ein Kuͤſſen verſteckt/ wann aber ein<lb/> <fw place="bottom" type="catch">groſſes</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [42/0290]
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ
ben einer hoͤchſten Ruhe deß Geiſtes/ in gutem Vertrawen. Hievon meldet Se-
neca: Ein weiſer Mann iſt nimmer ohne Frewd/ es entſtehet aber ſolche Frewd
auß nichts anderſt/ als auß dem tugendreichen Gewiſſen. Dann es kan niemand
frewdig ſeyn/ als der Mannhaffte/ der Gerechte/ vnd der Maͤſſige. Jtem/ die Tu-
gend allein verleyht die jmmerwehrende vnd ſichere Frewd: vnd wann ſchon etwas
darzwiſchen einfaͤllt/ iſt es doch nur wie eine Wolcke/ ſo vnden ſchwebt/ vnd den Tag
oben nicht hindern kan. Den vbrigen Stamm ſetzet Tullius mit dieſen Worten:
Wann nur das Gewiſſen/ vns in vnſerm gantzen Leben diß Zeugnuß gibt/ daß
wir das allerbeſte vns vorgenommen vnd gethan/ werden wir ohne einige Forcht/
in hoͤchſter Erbarkeit leben. Dann wann auch die gantze Welt zu trimmern gieng/
vnd auff ein ſolchen Mann fielen/ wird er doch vnerſchrocken alles vberſtehen: gleich
wie das boͤſe Gewiſſen den allerbehertzeſten Menſchen zittern macht/ wie ein Laub
am Baum/ vnd laͤſt jhm weder Tag noch Nacht Ruhe/ wie ein nagender Wurm/
vnd heimlicher Hencker/ der mit vnſichtbarer Peitſchen ſchlaͤgt/ vnd nicht auff hoͤrt/
als bey dem letzten Athem deß Lebens. Darumb koͤnde man/ ſo der Tyrannen Her-
tzen auffgeſchloſſen/ vnnd vnſere Augen zuſehen wuͤrden/ die ſtich vnd ſtreich/ das
reiſſen vnd beiſſen jhrer Hertzen/ Gemuͤther/ erſchroͤcklicher weiſe empfinden. Vnd
eben deß wegen ſoll ein Fuͤrſt diß fuͤr die groͤſte Mannheit halten/ daß er ſein Ge-
wiſſen trewlich verwahre/ vnd ſich darauff verlaſſen koͤnne. Dann es gilt hie kein
heucheln: in Ewigkeit muß die Thorheit ſich buͤſſen/ wann einen entweder eine lie-
derliche Perſon/ oder ein falſcher Wahn betrogen. Hierauff verließ ſich Africanus
major, als man jhn vor Gericht forderte/ wegen etlicher Gelder/ ſo er auß dem
Krieg wider Antiochum in ſeinen eygenen Nutzen verwendet hette/ vnnd ſagt/ an
ſtatt ſeine Vnſchuld darzu thun: vnnd durch demuͤhtige Bitt das Volck zubewe-
gen/ jhr Roͤmer/ heut dieſen Tag jahrets ſich/ daß ich die maͤchtige Statt Cartha-
go vberwunden/ kompt/ laſt vns GOtt deßwegen dancken/ darauff jhm auch das
gantze Volck zum Capitolio gefolgt/ vnd den Anklaͤger/ ſampt dem Richter vnnd
Herolden allein gelaſſen/ doch wolt er kein Vngelegenheit haben/ vnd zog auß der
Statt. Viel anderſt verhielte ſich Nero/ nach dem er ſeine leibliche Mutter/ auch
ſein Zuchtmeiſter hingericht/ da jhm weder deß Raths/ noch deß Volcks/ noch der
Kriegsleuthe frewdiges zuruffen/ das Gewiſſen nicht koͤnnen veſt machen: wie er
dann offt ſelbſt beklagt/ er hab vor ſeiner Mutter Geiſt kein Ruh/ ſie ſchlage vnd
verfolge jhn mit brennenden Fackeln. Dann es kam jhm offt vor im Schlaff/ er
halte das Ruder auff dem Schiff/ vnnd ſeine Mutter zwing es jhm auß den Haͤn-
den/ ja ſie reiſſe jhn hin in die euſſerſte Finſtere: es vberfallen jhn die fligende Ameiſ-
ſen mit meng/ vnd die Goͤtzen der Heyden ſtoſſe auff jn. Nit viel beſſer gieng es Ca-
ligulæ/ der nim̃er vber drey Stunden Nachts ruhen koͤnen/ vnnd noch in vielfalti-
gem Schrecken vnd Einbildungen: welches dannenhero kommen/ daß er GOTT
gaͤntzlich verachtet/ vnd eben deßwegen zu einem gar geringen Donner oder Blitz/
mit den Augen geblintzelt/ vnd das Haupt in ein Kuͤſſen verſteckt/ wann aber ein
groſſes
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/290 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/290>, abgerufen am 16.02.2025. |