Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650.Germaniae Perturbatae & Restauratae von Leonide Alexandri M. ersten Zuchtmeister bey Hieroymo zulesen. Wie weitaber ein Printz im studiren kommen soll/ mag vns Lipsius lehren/ daß er nemblich nicht nichts/ aber auch nicht alles suche zu lernen. Dann es wird Ludouicus XI. König in Franckreich bellich getadelt/ daß erseinen Sohn Carlen gar nichts wol- len studieren lassen/ vnder diesem Vorwand/ er mögte in seinen Rahtschlägen nur desto widerspenstiger/ vnd allein seines Kopffs seyn wollen: hat auch erlangt/ was er gesucht. Dann als nun der Sohn König worden/ haben jhn zween oder drey sehr leichte Gesellen/ zu der Vuderthanen grösten Schaden vnd Verdruß/ wie einen Ballen/ von einer seit zur andern/ nach jhrem belieben gewendet vnd gekehret. Al- so hat ein so mächtiger König/ auß mangel deß studierens/ sein Königreich nach anderer Leuth beduncken regieren müssen. Darumb sagt Cominaeus recht: solche Fürsten thun nichts mit Maß oder Verstand/ weder in Kleydung noch im reden: sie lassen keine redliche vnd erfahrne Leuth zu sich kommen: sie nehmen sich jhrer ey- genen Geschäfften/ oder deß Volcks Wolfahrt nicht an/ sondern vbergeben alles den Geheimen Räthen/ welche dann bey jhrer Herrn Trägheit sich bereichen/ vnd kein ander Absehen haben/ als den eigenen Nutz. Findet sich jederweilen einer vn- ter solchem Hauffen/ der gleichsam auß dem Schlaff erwache/ vnd seine Sinn auff die Regierung schlage/ so geschicht es doch gar spath/ vnnd wann die beste Gelegen- heiten vorbey gestrichen. Dann gewiß ist/ daß alle/ so in etwas den Vorzug erlangt/ von Kind auff sich früher Zeit jhres Alters darauff beflissen haben: vnd beruhet diß gantze Werck zu forderst auff der Gnaden Gottes/ vnnd dann auff einer fleissigen Zucht. Dann wer sihet nicht/ daß der Grosse Alexander zu einem gantz Friedlieben- den Fürsten were erwachsen/ wann seine Zuchtmeister desselben hitzigen Zorn vnd Vbermuth eingezogen hetten. Also wär Kayser Michael der dritte diß Namens/ in Orient/ ein löblicher/ vnd dem gemeinen Wesen nutzlicher Regent worden/ wann jhn nicht sein Zuchtmeister/ vnnd Barda der Kayserin Theodorae Bruder verder- bet hetten/ daß er dem Nero nichts nachgeben/ den Steurman/ den Springhengst/ den Verschwender/ vnnd den Tyrannen zu agieren. Also war Julianus eines feinen Gemüths/ wann jhn die Aberglaubige Praeceptores, Libanius vnd Ma- ximus, nicht zur Sternkunst vnd zur Wissenschafft zukünfftiger Dingen angewie- sen/ vnnd von dem Christenthumb/ wider auff die Griechische Abgötterey verleytet hetten. Vnd wie man sihet/ worin der obigen Printzen Praeceptores zu wenig/ oder zuviel gethan/ also ist vor allen Dingen nöhtig/ daß man erforsche/ zu welchen pas- sionen deß Gemüths ein junger Printz vnderwürffig werde/ ob jhn Zorn/ Geyl- heit/ Hochmuth/ Begierd oder Forcht ergreiffen/ welche stück in der zarten Jugend weit weniger/ als im verständigen Alter/ sich verbergen lassen. Darumb müste man jhn zurück ziehen/ wann er hitzig vnnd hochtrabend wär/ vnnd auff muntern/ wann er träg vnd nachlässig sich erzeigte/ vnd sonderlich zur Erbarkeit vnd Tugend anhalten/ im fall er den Wollüsten sich ergeben wolte. Auch sollen die Printzen selbst/ nach Drusi Exempel/ zu Feld/ vnd in das Lager ziehen/ wie Tiberius diesen Drusum
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ von Leonide Alexandri M. erſten Zuchtmeiſter bey Hieroymo zuleſen. Wie weitaber ein Printz im ſtudiren kommen ſoll/ mag vns Lipſius lehren/ daß er nemblich nicht nichts/ aber auch nicht alles ſuche zu lernen. Dann es wird Ludouicus XI. Koͤnig in Franckreich bellich getadelt/ daß erſeinen Sohn Carlen gar nichts wol- len ſtudieren laſſen/ vnder dieſem Vorwand/ er moͤgte in ſeinen Rahtſchlaͤgen nur deſto widerſpenſtiger/ vnd allein ſeines Kopffs ſeyn wollen: hat auch erlangt/ was er geſucht. Dann als nun der Sohn Koͤnig worden/ haben jhn zween oder drey ſehr leichte Geſellen/ zu der Vuderthanen groͤſten Schaden vnd Verdruß/ wie einen Ballen/ von einer ſeit zur andern/ nach jhrem belieben gewendet vnd gekehret. Al- ſo hat ein ſo maͤchtiger Koͤnig/ auß mangel deß ſtudierens/ ſein Koͤnigreich nach anderer Leuth beduncken regieren muͤſſen. Darumb ſagt Cominæus recht: ſolche Fuͤrſten thun nichts mit Maß oder Verſtand/ weder in Kleydung noch im reden: ſie laſſen keine redliche vnd erfahrne Leuth zu ſich kommen: ſie nehmen ſich jhrer ey- genen Geſchaͤfften/ oder deß Volcks Wolfahrt nicht an/ ſondern vbergeben alles den Geheimen Raͤthen/ welche dann bey jhrer Herꝛn Traͤgheit ſich bereichen/ vnd kein ander Abſehen haben/ als den eigenen Nutz. Findet ſich jederweilen einer vn- ter ſolchem Hauffen/ der gleichſam auß dem Schlaff erwache/ vnd ſeine Sinn auff die Regierung ſchlage/ ſo geſchicht es doch gar ſpath/ vnnd wann die beſte Gelegen- heiten vorbey geſtrichen. Dann gewiß iſt/ daß alle/ ſo in etwas den Vorzug erlangt/ von Kind auff ſich früher Zeit jhres Alters darauff befliſſen haben: vnd beruhet diß gantze Werck zu forderſt auff der Gnaden Gottes/ vnnd dann auff einer fleiſſigen Zucht. Dann wer ſihet nicht/ daß der Groſſe Alexander zu einem gantz Friedlieben- den Fuͤrſten were erwachſen/ wann ſeine Zuchtmeiſter deſſelben hitzigen Zorn vnd Vbermuth eingezogen hetten. Alſo waͤr Kayſer Michael der dritte diß Namens/ in Orient/ ein loͤblicher/ vnd dem gemeinen Weſen nutzlicher Regent worden/ wann jhn nicht ſein Zuchtmeiſter/ vnnd Barda der Kayſerin Theodoræ Bruder verder- bet hetten/ daß er dem Nero nichts nachgeben/ den Steurman/ den Springhengſt/ den Verſchwender/ vnnd den Tyrannen zu agieren. Alſo war Julianus eines feinen Gemuͤths/ wann jhn die Aberglaubige Præceptores, Libanius vnd Ma- ximus, nicht zur Sternkunſt vnd zur Wiſſenſchafft zukuͤnfftiger Dingen angewie- ſen/ vnnd von dem Chriſtenthumb/ wider auff die Griechiſche Abgoͤtterey verleytet hetten. Vnd wie man ſihet/ worin der obigen Printzen Præceptores zu wenig/ oder zuviel gethan/ alſo iſt vor allen Dingen noͤhtig/ daß man erforſche/ zu welchen paſ- ſionen deß Gemuͤths ein junger Printz vnderwuͤrffig werde/ ob jhn Zorn/ Geyl- heit/ Hochmuth/ Begierd oder Forcht ergreiffen/ welche ſtuͤck in der zarten Jugend weit weniger/ als im verſtaͤndigen Alter/ ſich verbergen laſſen. Darumb muͤſte man jhn zuruͤck ziehen/ wann er hitzig vnnd hochtrabend waͤr/ vnnd auff muntern/ wann er traͤg vnd nachlaͤſſig ſich erzeigte/ vnd ſonderlich zur Erbarkeit vnd Tugend anhalten/ im fall er den Wolluͤſten ſich ergeben wolte. Auch ſollen die Printzen ſelbſt/ nach Druſi Exempel/ zu Feld/ vnd in das Lager ziehen/ wie Tiberius dieſen Druſum
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0288" n="40"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ</hi></hi></fw><lb/> von <hi rendition="#aq">Leonide Alexandri M.</hi> erſten Zuchtmeiſter bey <hi rendition="#aq">Hieroymo</hi> zuleſen. Wie weit<lb/> aber ein Printz im ſtudiren kommen ſoll/ mag vns <hi rendition="#aq">Lipſius</hi> lehren/ daß er nemblich<lb/> nicht nichts/ aber auch nicht alles ſuche zu lernen. Dann es wird <hi rendition="#aq">Ludouicus XI.</hi><lb/> Koͤnig in Franckreich bellich getadelt/ daß erſeinen Sohn Carlen gar nichts wol-<lb/> len ſtudieren laſſen/ vnder dieſem Vorwand/ er moͤgte in ſeinen Rahtſchlaͤgen nur<lb/> deſto widerſpenſtiger/ vnd allein ſeines Kopffs ſeyn wollen: hat auch erlangt/ was<lb/> er geſucht. Dann als nun der Sohn Koͤnig worden/ haben jhn zween oder drey ſehr<lb/> leichte Geſellen/ zu der Vuderthanen groͤſten Schaden vnd Verdruß/ wie einen<lb/> Ballen/ von einer ſeit zur andern/ nach jhrem belieben gewendet vnd gekehret. Al-<lb/> ſo hat ein ſo maͤchtiger Koͤnig/ auß mangel deß ſtudierens/ ſein Koͤnigreich nach<lb/> anderer Leuth beduncken regieren muͤſſen. Darumb ſagt <hi rendition="#aq">Cominæus</hi> recht: ſolche<lb/> Fuͤrſten thun nichts mit Maß oder Verſtand/ weder in Kleydung noch im reden:<lb/> ſie laſſen keine redliche vnd erfahrne Leuth zu ſich kommen: ſie nehmen ſich jhrer ey-<lb/> genen Geſchaͤfften/ oder deß Volcks Wolfahrt nicht an/ ſondern vbergeben alles<lb/> den Geheimen Raͤthen/ welche dann bey jhrer Herꝛn Traͤgheit ſich bereichen/ vnd<lb/> kein ander Abſehen haben/ als den eigenen Nutz. Findet ſich jederweilen einer vn-<lb/> ter ſolchem Hauffen/ der gleichſam auß dem Schlaff erwache/ vnd ſeine Sinn auff<lb/> die Regierung ſchlage/ ſo geſchicht es doch gar ſpath/ vnnd wann die beſte Gelegen-<lb/> heiten vorbey geſtrichen. Dann gewiß iſt/ daß alle/ ſo in etwas den Vorzug erlangt/<lb/> von Kind auff ſich früher Zeit jhres Alters darauff befliſſen haben: vnd beruhet diß<lb/> gantze Werck zu forderſt auff der Gnaden Gottes/ vnnd dann auff einer fleiſſigen<lb/> Zucht. Dann wer ſihet nicht/ daß der Groſſe Alexander zu einem gantz Friedlieben-<lb/> den Fuͤrſten were erwachſen/ wann ſeine Zuchtmeiſter deſſelben hitzigen Zorn vnd<lb/> Vbermuth eingezogen hetten. Alſo waͤr Kayſer Michael der dritte diß Namens/ in<lb/> Orient/ ein loͤblicher/ vnd dem gemeinen Weſen nutzlicher Regent worden/ wann<lb/> jhn nicht ſein Zuchtmeiſter/ vnnd <hi rendition="#aq">Barda</hi> der Kayſerin <hi rendition="#aq">Theodoræ</hi> Bruder verder-<lb/> bet hetten/ daß er dem Nero nichts nachgeben/ den Steurman/ den Springhengſt/<lb/> den Verſchwender/ vnnd den Tyrannen zu agieren. Alſo war Julianus eines<lb/> feinen Gemuͤths/ wann jhn die Aberglaubige <hi rendition="#aq">Præceptores, Libanius</hi> vnd <hi rendition="#aq">Ma-<lb/> ximus,</hi> nicht zur Sternkunſt vnd zur Wiſſenſchafft zukuͤnfftiger Dingen angewie-<lb/> ſen/ vnnd von dem Chriſtenthumb/ wider auff die Griechiſche Abgoͤtterey verleytet<lb/> hetten. Vnd wie man ſihet/ worin der obigen Printzen <hi rendition="#aq">Præceptores</hi> zu wenig/ oder<lb/> zuviel gethan/ alſo iſt vor allen Dingen noͤhtig/ daß man erforſche/ zu welchen paſ-<lb/> ſionen deß Gemuͤths ein junger Printz vnderwuͤrffig werde/ ob jhn Zorn/ Geyl-<lb/> heit/ Hochmuth/ Begierd oder Forcht ergreiffen/ welche ſtuͤck in der zarten Jugend<lb/> weit weniger/ als im verſtaͤndigen Alter/ ſich verbergen laſſen. Darumb muͤſte<lb/> man jhn zuruͤck ziehen/ wann er hitzig vnnd hochtrabend waͤr/ vnnd auff muntern/<lb/> wann er traͤg vnd nachlaͤſſig ſich erzeigte/ vnd ſonderlich zur Erbarkeit vnd Tugend<lb/> anhalten/ im fall er den Wolluͤſten ſich ergeben wolte. Auch ſollen die Printzen<lb/> ſelbſt/ nach Druſi Exempel/ zu Feld/ vnd in das Lager ziehen/ wie Tiberius dieſen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Druſum</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [40/0288]
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ
von Leonide Alexandri M. erſten Zuchtmeiſter bey Hieroymo zuleſen. Wie weit
aber ein Printz im ſtudiren kommen ſoll/ mag vns Lipſius lehren/ daß er nemblich
nicht nichts/ aber auch nicht alles ſuche zu lernen. Dann es wird Ludouicus XI.
Koͤnig in Franckreich bellich getadelt/ daß erſeinen Sohn Carlen gar nichts wol-
len ſtudieren laſſen/ vnder dieſem Vorwand/ er moͤgte in ſeinen Rahtſchlaͤgen nur
deſto widerſpenſtiger/ vnd allein ſeines Kopffs ſeyn wollen: hat auch erlangt/ was
er geſucht. Dann als nun der Sohn Koͤnig worden/ haben jhn zween oder drey ſehr
leichte Geſellen/ zu der Vuderthanen groͤſten Schaden vnd Verdruß/ wie einen
Ballen/ von einer ſeit zur andern/ nach jhrem belieben gewendet vnd gekehret. Al-
ſo hat ein ſo maͤchtiger Koͤnig/ auß mangel deß ſtudierens/ ſein Koͤnigreich nach
anderer Leuth beduncken regieren muͤſſen. Darumb ſagt Cominæus recht: ſolche
Fuͤrſten thun nichts mit Maß oder Verſtand/ weder in Kleydung noch im reden:
ſie laſſen keine redliche vnd erfahrne Leuth zu ſich kommen: ſie nehmen ſich jhrer ey-
genen Geſchaͤfften/ oder deß Volcks Wolfahrt nicht an/ ſondern vbergeben alles
den Geheimen Raͤthen/ welche dann bey jhrer Herꝛn Traͤgheit ſich bereichen/ vnd
kein ander Abſehen haben/ als den eigenen Nutz. Findet ſich jederweilen einer vn-
ter ſolchem Hauffen/ der gleichſam auß dem Schlaff erwache/ vnd ſeine Sinn auff
die Regierung ſchlage/ ſo geſchicht es doch gar ſpath/ vnnd wann die beſte Gelegen-
heiten vorbey geſtrichen. Dann gewiß iſt/ daß alle/ ſo in etwas den Vorzug erlangt/
von Kind auff ſich früher Zeit jhres Alters darauff befliſſen haben: vnd beruhet diß
gantze Werck zu forderſt auff der Gnaden Gottes/ vnnd dann auff einer fleiſſigen
Zucht. Dann wer ſihet nicht/ daß der Groſſe Alexander zu einem gantz Friedlieben-
den Fuͤrſten were erwachſen/ wann ſeine Zuchtmeiſter deſſelben hitzigen Zorn vnd
Vbermuth eingezogen hetten. Alſo waͤr Kayſer Michael der dritte diß Namens/ in
Orient/ ein loͤblicher/ vnd dem gemeinen Weſen nutzlicher Regent worden/ wann
jhn nicht ſein Zuchtmeiſter/ vnnd Barda der Kayſerin Theodoræ Bruder verder-
bet hetten/ daß er dem Nero nichts nachgeben/ den Steurman/ den Springhengſt/
den Verſchwender/ vnnd den Tyrannen zu agieren. Alſo war Julianus eines
feinen Gemuͤths/ wann jhn die Aberglaubige Præceptores, Libanius vnd Ma-
ximus, nicht zur Sternkunſt vnd zur Wiſſenſchafft zukuͤnfftiger Dingen angewie-
ſen/ vnnd von dem Chriſtenthumb/ wider auff die Griechiſche Abgoͤtterey verleytet
hetten. Vnd wie man ſihet/ worin der obigen Printzen Præceptores zu wenig/ oder
zuviel gethan/ alſo iſt vor allen Dingen noͤhtig/ daß man erforſche/ zu welchen paſ-
ſionen deß Gemuͤths ein junger Printz vnderwuͤrffig werde/ ob jhn Zorn/ Geyl-
heit/ Hochmuth/ Begierd oder Forcht ergreiffen/ welche ſtuͤck in der zarten Jugend
weit weniger/ als im verſtaͤndigen Alter/ ſich verbergen laſſen. Darumb muͤſte
man jhn zuruͤck ziehen/ wann er hitzig vnnd hochtrabend waͤr/ vnnd auff muntern/
wann er traͤg vnd nachlaͤſſig ſich erzeigte/ vnd ſonderlich zur Erbarkeit vnd Tugend
anhalten/ im fall er den Wolluͤſten ſich ergeben wolte. Auch ſollen die Printzen
ſelbſt/ nach Druſi Exempel/ zu Feld/ vnd in das Lager ziehen/ wie Tiberius dieſen
Druſum
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/288 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/288>, abgerufen am 16.02.2025. |