Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650.Dritter Theil. Leuthen besetzen/ vnd darüber Jhrer Majestät ferrner Confirmation nicht bedörf-fen/ solches auch hin füro zu ewigen Zeiten haben/ vnd damit auff keinen Synodum gewiesen seyn/ oder werden solten: darauff dann der beschreyte Majestät Brieff erfolget. Dieses alles machte den Steyrmärckern/ Kärntern vnd Krainern einen Muth/ vmb das gesperrete Exercitium bey Ertzhertzog Ferdinvnden anzuhalten/ in guter Hoffnung/ nicht weniger von jhrem Landsfürsten/ als die Schlesier von dem Kayser zuerhalten. Die Ertzhertzogen vnd König Matthias hielten ejne Zusam- menkunfft/ vnd ward vbel auff genommen/ daß die Evangelische Stände sich ent- schlossen/ ehe zu der Proposition deß Landtags nicht zugreiffen/ biß alles/ was der König vor diesem Schrifftlich vnd Mündlich versprochen/ vnd zugesagt/ offentlich publicirt würde: im wiedrigen Fall/ wolten sie ehe darvon reysen. Hatte also ein sel- tzam außsehen/ dann die Ständ wolten einmahl die Bürger/ als den vierdten Stand nicht lassen/ sondern die bey jhnen haben/ vnd daß sie auch deß offentlichen Exercitij theilhafftig werden solten: also daß von beyden Theilen man sich heymlich zum Krieg schicken thete/ weil Bischoff Clösel mit Macht wider die Evangelischen stunde/ vnd die Hungarn es mit den Oesterreichern hielten. Jn Summa/ es gieng hart wieder/ vnnd gab doch jeder weilen sanfftmütigen Anblick/ auch wol manche Verwilligung auß Vnwillen: wie dann König Matthias den Burgerstand passi- ren lassen/ vnnd noch achtzehen mittelgattung Stätte vnd Märckte für den vier- den Stand gehalten/ vnnd jhnen die Audientz neben andern Ständen/ wie auch in Religionssachen die Zusammenkunfften zugelassen: welche Capitulation offent- lich im Landhauß zu Wien verlesen worden/ den andern Mertz 1610. Jn deme nun König Matthias suchte/ auff Kaysers Rudolphs Stul zusi- Es ist zwar bekandt/ daß Heroische Gemüther/ zu jhren Tugenden von sich hand E iij
Dritter Theil. Leuthen beſetzen/ vnd daruͤber Jhrer Majeſtaͤt ferꝛner Confirmation nicht bedoͤrf-fen/ ſolches auch hin fuͤro zu ewigen Zeiten haben/ vnd damit auff keinen Synodum gewieſen ſeyn/ oder werdẽ ſoltẽ: darauff dañ der beſchreyte Majeſtaͤt Brieff erfolget. Dieſes alles machte den Steyrmaͤrckern/ Kaͤrntern vnd Krainern einen Muth/ vmb das geſperꝛete Exercitium bey Ertzhertzog Ferdinvnden anzuhalten/ in guter Hoffnung/ nicht weniger von jhrem Landsfuͤrſten/ als die Schleſier von dem Kayſer zuerhalten. Die Ertzhertzogen vnd Koͤnig Matthias hielten ejne Zuſam- menkunfft/ vnd ward vbel auff genommen/ daß die Evangeliſche Staͤnde ſich ent- ſchloſſen/ ehe zu der Propoſition deß Landtags nicht zugreiffen/ biß alles/ was der Koͤnig vor dieſem Schrifftlich vnd Muͤndlich verſprochen/ vnd zugeſagt/ offentlich publicirt wuͤrde: im wiedrigen Fall/ wolten ſie ehe darvon reyſen. Hatte alſo ein ſel- tzam außſehen/ dann die Staͤnd wolten einmahl die Buͤrger/ als den vierdten Stand nicht laſſen/ ſondern die bey jhnen haben/ vnd daß ſie auch deß offentlichen Exercitij theilhafftig werden ſolten: alſo daß von beyden Theilen man ſich heymlich zum Krieg ſchicken thete/ weil Biſchoff Cloͤſel mit Macht wider die Evangeliſchen ſtunde/ vnd die Hungarn es mit den Oeſterꝛeichern hielten. Jn Summa/ es gieng hart wieder/ vnnd gab doch jeder weilen ſanfftmuͤtigen Anblick/ auch wol manche Verwilligung auß Vnwillen: wie dann Koͤnig Matthias den Burgerſtand paſſi- ren laſſen/ vnnd noch achtzehen mittelgattung Staͤtte vnd Maͤrckte fuͤr den vier- den Stand gehalten/ vnnd jhnen die Audientz neben andern Staͤnden/ wie auch in Religionsſachen die Zuſammenkunfften zugelaſſen: welche Capitulation offent- lich im Landhauß zu Wien verleſen worden/ den andern Mertz 1610. Jn deme nun Koͤnig Matthias ſuchte/ auff Kayſers Rudolphs Stul zuſi- Es iſt zwar bekandt/ daß Heroiſche Gemuͤther/ zu jhren Tugenden von ſich hand E iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0285" n="37"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dritter Theil.</hi></fw><lb/> Leuthen beſetzen/ vnd daruͤber Jhrer Majeſtaͤt ferꝛner Confirmation nicht bedoͤrf-<lb/> fen/ ſolches auch hin fuͤro zu ewigen Zeiten haben/ vnd damit auff keinen <hi rendition="#aq">Synodum</hi><lb/> gewieſen ſeyn/ oder werdẽ ſoltẽ: darauff dañ der beſchreyte Majeſtaͤt Brieff erfolget.<lb/> Dieſes alles machte den Steyrmaͤrckern/ Kaͤrntern vnd Krainern einen Muth/<lb/> vmb das geſperꝛete <hi rendition="#aq">Exercitium</hi> bey Ertzhertzog Ferdinvnden anzuhalten/ in guter<lb/> Hoffnung/ nicht weniger von jhrem Landsfuͤrſten/ als die Schleſier von dem<lb/> Kayſer zuerhalten. Die Ertzhertzogen vnd Koͤnig Matthias hielten ejne Zuſam-<lb/> menkunfft/ vnd ward vbel auff genommen/ daß die Evangeliſche Staͤnde ſich ent-<lb/> ſchloſſen/ ehe zu der <hi rendition="#aq">Propoſition</hi> deß Landtags nicht zugreiffen/ biß alles/ was der<lb/> Koͤnig vor dieſem Schrifftlich vnd Muͤndlich verſprochen/ vnd zugeſagt/ offentlich<lb/> publicirt wuͤrde: im wiedrigen Fall/ wolten ſie ehe darvon reyſen. Hatte alſo ein ſel-<lb/> tzam außſehen/ dann die Staͤnd wolten einmahl die Buͤrger/ als den vierdten<lb/> Stand nicht laſſen/ ſondern die bey jhnen haben/ vnd daß ſie auch deß offentlichen<lb/><hi rendition="#aq">Exercitij</hi> theilhafftig werden ſolten: alſo daß von beyden Theilen man ſich heymlich<lb/> zum Krieg ſchicken thete/ weil Biſchoff Cloͤſel mit Macht wider die Evangeliſchen<lb/> ſtunde/ vnd die Hungarn es mit den Oeſterꝛeichern hielten. Jn Summa/ es gieng<lb/> hart wieder/ vnnd gab doch jeder weilen ſanfftmuͤtigen Anblick/ auch wol manche<lb/> Verwilligung auß Vnwillen: wie dann Koͤnig Matthias den Burgerſtand paſſi-<lb/> ren laſſen/ vnnd noch achtzehen mittelgattung Staͤtte vnd Maͤrckte fuͤr den vier-<lb/> den Stand gehalten/ vnnd jhnen die Audientz neben andern Staͤnden/ wie auch in<lb/> Religionsſachen die Zuſammenkunfften zugelaſſen: welche Capitulation offent-<lb/> lich im Landhauß zu Wien verleſen worden/ den andern Mertz 1610.</p><lb/> <p>Jn deme nun Koͤnig Matthias ſuchte/ auff Kayſers Rudolphs Stul zuſi-<lb/> tzen/ vnnd Ertzhertzog Leopold die Guͤlchiſche Land <hi rendition="#aq">ſequeſters</hi> weiß zuverwalten/<lb/> macht ſich Ertzhertzog Ferdinand allenthalben beliebt/ erſchien auff den Reichstaͤ-<lb/> gen/ im Namen Kayſer Rudolphs/ vnnd erlangt Gunſt bey jedermaͤnniglich/ auſ-<lb/> halb bey ſeinen Landſaſſen/ vnd Vnderthanen der Augſpurgiſchen Confeſſion/ de-<lb/> nen er gar nichts verwilligen wolte. Deſſen gaben ſie groſſe Schuld ſeiner Fraw<lb/> Mutter/ ſeinem Praͤceptori Sonaber/ den Bapſt ſelbſten/ der jhn zu Taffel laſſen<lb/> ſitzen/ vnd mit ſonderlicher Pflicht dem Roͤm. Stul verbunden hette: wie auch ſei-<lb/> ner Gemahlin <hi rendition="#aq">Mariana</hi> auß Bayrn. Dann es ſcheint/ es ſeyen keine Band ſtaͤr-<lb/> cker/ als die Aufferziehung/ das Frawenzimmer/ vnd die Gewiſſens Raͤhte.</p><lb/> <p>Es iſt zwar bekandt/ daß Heroiſche Gemuͤther/ zu jhren Tugenden von ſich<lb/> ſelbſt/ durch krafft der Natur gezogen werden: wann ſie aber nicht Vnderꝛicht neh-<lb/> men/ vnnd durch ſtaͤttige Vnderweiſung/ wie mit einem fruchtbaren Taw erfri-<lb/> ſchet werden/ kompt nicht bald was ehrlichs darauß/ ja alle angeborne Krafft/<lb/> mag leichtlich in dem Keumen/ oder in der Wiegen erſtickt werden/ vnd allgemach<lb/> verſchwinden. Dann wie man den Acker/ wann er nicht jmmerzu mit dem Pflug<lb/> wird gebawet/ mit Graß/ Dorn vnnd Diſteln bald vberzogen ſiehet/ alſo ſchieſſen<lb/> in deß Menſchen Gemůth/ auß Mangel der tugendlichen Vnderweiſſung/ aller-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E iij</fw><fw place="bottom" type="catch">hand</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [37/0285]
Dritter Theil.
Leuthen beſetzen/ vnd daruͤber Jhrer Majeſtaͤt ferꝛner Confirmation nicht bedoͤrf-
fen/ ſolches auch hin fuͤro zu ewigen Zeiten haben/ vnd damit auff keinen Synodum
gewieſen ſeyn/ oder werdẽ ſoltẽ: darauff dañ der beſchreyte Majeſtaͤt Brieff erfolget.
Dieſes alles machte den Steyrmaͤrckern/ Kaͤrntern vnd Krainern einen Muth/
vmb das geſperꝛete Exercitium bey Ertzhertzog Ferdinvnden anzuhalten/ in guter
Hoffnung/ nicht weniger von jhrem Landsfuͤrſten/ als die Schleſier von dem
Kayſer zuerhalten. Die Ertzhertzogen vnd Koͤnig Matthias hielten ejne Zuſam-
menkunfft/ vnd ward vbel auff genommen/ daß die Evangeliſche Staͤnde ſich ent-
ſchloſſen/ ehe zu der Propoſition deß Landtags nicht zugreiffen/ biß alles/ was der
Koͤnig vor dieſem Schrifftlich vnd Muͤndlich verſprochen/ vnd zugeſagt/ offentlich
publicirt wuͤrde: im wiedrigen Fall/ wolten ſie ehe darvon reyſen. Hatte alſo ein ſel-
tzam außſehen/ dann die Staͤnd wolten einmahl die Buͤrger/ als den vierdten
Stand nicht laſſen/ ſondern die bey jhnen haben/ vnd daß ſie auch deß offentlichen
Exercitij theilhafftig werden ſolten: alſo daß von beyden Theilen man ſich heymlich
zum Krieg ſchicken thete/ weil Biſchoff Cloͤſel mit Macht wider die Evangeliſchen
ſtunde/ vnd die Hungarn es mit den Oeſterꝛeichern hielten. Jn Summa/ es gieng
hart wieder/ vnnd gab doch jeder weilen ſanfftmuͤtigen Anblick/ auch wol manche
Verwilligung auß Vnwillen: wie dann Koͤnig Matthias den Burgerſtand paſſi-
ren laſſen/ vnnd noch achtzehen mittelgattung Staͤtte vnd Maͤrckte fuͤr den vier-
den Stand gehalten/ vnnd jhnen die Audientz neben andern Staͤnden/ wie auch in
Religionsſachen die Zuſammenkunfften zugelaſſen: welche Capitulation offent-
lich im Landhauß zu Wien verleſen worden/ den andern Mertz 1610.
Jn deme nun Koͤnig Matthias ſuchte/ auff Kayſers Rudolphs Stul zuſi-
tzen/ vnnd Ertzhertzog Leopold die Guͤlchiſche Land ſequeſters weiß zuverwalten/
macht ſich Ertzhertzog Ferdinand allenthalben beliebt/ erſchien auff den Reichstaͤ-
gen/ im Namen Kayſer Rudolphs/ vnnd erlangt Gunſt bey jedermaͤnniglich/ auſ-
halb bey ſeinen Landſaſſen/ vnd Vnderthanen der Augſpurgiſchen Confeſſion/ de-
nen er gar nichts verwilligen wolte. Deſſen gaben ſie groſſe Schuld ſeiner Fraw
Mutter/ ſeinem Praͤceptori Sonaber/ den Bapſt ſelbſten/ der jhn zu Taffel laſſen
ſitzen/ vnd mit ſonderlicher Pflicht dem Roͤm. Stul verbunden hette: wie auch ſei-
ner Gemahlin Mariana auß Bayrn. Dann es ſcheint/ es ſeyen keine Band ſtaͤr-
cker/ als die Aufferziehung/ das Frawenzimmer/ vnd die Gewiſſens Raͤhte.
Es iſt zwar bekandt/ daß Heroiſche Gemuͤther/ zu jhren Tugenden von ſich
ſelbſt/ durch krafft der Natur gezogen werden: wann ſie aber nicht Vnderꝛicht neh-
men/ vnnd durch ſtaͤttige Vnderweiſung/ wie mit einem fruchtbaren Taw erfri-
ſchet werden/ kompt nicht bald was ehrlichs darauß/ ja alle angeborne Krafft/
mag leichtlich in dem Keumen/ oder in der Wiegen erſtickt werden/ vnd allgemach
verſchwinden. Dann wie man den Acker/ wann er nicht jmmerzu mit dem Pflug
wird gebawet/ mit Graß/ Dorn vnnd Diſteln bald vberzogen ſiehet/ alſo ſchieſſen
in deß Menſchen Gemůth/ auß Mangel der tugendlichen Vnderweiſſung/ aller-
hand
E iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/285 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/285>, abgerufen am 16.02.2025. |