Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650.Dritter Theil. den dem Röm. Stul den Gehorsam auff gekündiget/ vnnd regierten jhre Kirchennach gutduncken. Mit Franckreich stunde es vber alle massen gefährlich/ in deme die Hugenotten sich mehreten/ vnnd schier nahe die Kron selbst ergriffen hetten. So war das Exempel in Böhmen noch vnvergessen/ als Georg Podiebragk/ ein Hussit/ auff den Königlichen Thron gestiegen. Vnd was solten die Protestiren- den nicht vnderfangen/ daß sie ein Kayser nach jhrem Sinn auff werffen? zumahl auch der Vicarius zu Heydelberg der Statt Aach/ vnd den Protestirenden Fürsten/ wegen der Gülchischen Succession, nach bestem Vermögen/ den Catholischen zu Nachtheil vorgesprochen. Das allerschwerste Nachdencken war/ daß die Kayser selbst nicht richtig durch drungen/ vnnd den Protestirenden zuviel nach gaben/ et- wann emiger Willfahrung halben. Das Hauß Spanien hielt steiff an der Catho- lischen Religion/ vnnd dämpffte die Maranen/ vnnd Protestirenden mit Macht/ durch die Inquisition, nam aber die Mühwaltung wolbezahlt/ vnnd suchteden Kriegskosten auff den Geistlichen Gütern/ mit vnd ohne willen: ja ließ nicht dun- ckel spüren/ daß Jtalien jhm beliebte/ vnnd daß der Kirchen Staat wol etliche Schwingfedern wurde müssen fallen/ oder außrauffen lassen/ vnd den Mächtigern den Rücken darhalten/ auff begebenden Fall darüber zugehen. Die Oesterreichi- sche Kayser mögten der Zeit/ wo nicht gar von der Kirchen abtretten/ doch wegen jhrer Erbländer sich zweyen/ vnd die Gemüther der Vnderthanen an sich zuziehen/ der Kirchen zu grossem Nach theil/ viel Privilegia den Vneatholischen erweitern. Vnnd wann das Kayserthumb einmal den Abtrünnigen/ in die Hände geriethe/ würde es jhnen so leichtlich nicht wider zubenehmen seyn. Endlich wurde dahin geschlossen/ wann Ertzhertzog Carlen eine eyferige liehen/
Dritter Theil. den dem Roͤm. Stul den Gehorſam auff gekuͤndiget/ vnnd regierten jhre Kirchennach gutduncken. Mit Franckreich ſtunde es vber alle maſſen gefaͤhrlich/ in deme die Hugenotten ſich mehreten/ vnnd ſchier nahe die Kron ſelbſt ergriffen hetten. So war das Exempel in Boͤhmen noch vnvergeſſen/ als Georg Podiebragk/ ein Huſſit/ auff den Koͤniglichen Thron geſtiegen. Vnd was ſolten die Proteſtiren- den nicht vnderfangen/ daß ſie ein Kayſer nach jhrem Sinn auff werffen? zumahl auch der Vicarius zu Heydelberg der Statt Aach/ vnd den Proteſtirenden Fuͤrſten/ wegen der Gülchiſchen Succeſſion, nach beſtem Vermoͤgen/ den Catholiſchen zu Nachtheil vorgeſprochen. Das allerſchwerſte Nachdencken war/ daß die Kayſer ſelbſt nicht richtig durch drungen/ vnnd den Proteſtirenden zuviel nach gaben/ et- wañ emiger Willfahrung halben. Das Hauß Spanien hielt ſteiff an der Catho- liſchen Religion/ vnnd daͤmpffte die Maranen/ vnnd Proteſtirenden mit Macht/ durch die Inquiſition, nam aber die Muͤhwaltung wolbezahlt/ vnnd ſuchteden Kriegskoſten auff den Geiſtlichen Guͤtern/ mit vnd ohne willen: ja ließ nicht dun- ckel ſpuͤren/ daß Jtalien jhm beliebte/ vnnd daß der Kirchen Staat wol etliche Schwingfedern wůrde muͤſſen fallẽ/ oder außrauffen laſſen/ vnd den Maͤchtigern den Ruͤcken darhalten/ auff begebenden Fall daruͤber zugehen. Die Oeſterꝛeichi- ſche Kayſer moͤgten der Zeit/ wo nicht gar von der Kirchen abtretten/ doch wegen jhrer Erblaͤnder ſich zweyen/ vnd die Gemuͤther der Vnderthanen an ſich zuziehen/ der Kirchen zu groſſem Nach theil/ viel Privilegia den Vneatholiſchen erweitern. Vnnd wann das Kayſerthumb einmal den Abtruͤnnigen/ in die Haͤnde geriethe/ würde es jhnen ſo leichtlich nicht wider zubenehmen ſeyn. Endlich wurde dahin geſchloſſen/ wann Ertzhertzog Carlen eine eyferige liehen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0271" n="23"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dritter Theil.</hi></fw><lb/> den dem Roͤm. Stul den Gehorſam auff gekuͤndiget/ vnnd regierten jhre Kirchen<lb/> nach gutduncken. Mit Franckreich ſtunde es vber alle maſſen gefaͤhrlich/ in deme<lb/> die Hugenotten ſich mehreten/ vnnd ſchier nahe die Kron ſelbſt ergriffen hetten.<lb/> So war das Exempel in Boͤhmen noch vnvergeſſen/ als Georg Podiebragk/ ein<lb/> Huſſit/ auff den Koͤniglichen Thron geſtiegen. Vnd was ſolten die Proteſtiren-<lb/> den nicht vnderfangen/ daß ſie ein Kayſer nach jhrem Sinn auff werffen? zumahl<lb/> auch der <hi rendition="#aq">Vicarius</hi> zu Heydelberg der Statt Aach/ vnd den Proteſtirenden Fuͤrſten/<lb/> wegen der Gülchiſchen <hi rendition="#aq">Succeſſion,</hi> nach beſtem Vermoͤgen/ den Catholiſchen<lb/> zu Nachtheil vorgeſprochen. Das allerſchwerſte Nachdencken war/ daß die Kayſer<lb/> ſelbſt nicht richtig durch drungen/ vnnd den Proteſtirenden zuviel nach gaben/ et-<lb/> wañ emiger Willfahrung halben. Das Hauß Spanien hielt ſteiff an der Catho-<lb/> liſchen Religion/ vnnd daͤmpffte die Maranen/ vnnd Proteſtirenden mit Macht/<lb/> durch die <hi rendition="#aq">Inquiſition,</hi> nam aber die Muͤhwaltung wolbezahlt/ vnnd ſuchteden<lb/> Kriegskoſten auff den Geiſtlichen Guͤtern/ mit vnd ohne willen: ja ließ nicht dun-<lb/> ckel ſpuͤren/ daß Jtalien jhm beliebte/ vnnd daß der Kirchen Staat wol etliche<lb/> Schwingfedern wůrde muͤſſen fallẽ/ oder außrauffen laſſen/ vnd den Maͤchtigern<lb/> den Ruͤcken darhalten/ auff begebenden Fall daruͤber zugehen. Die Oeſterꝛeichi-<lb/> ſche Kayſer moͤgten der Zeit/ wo nicht gar von der Kirchen abtretten/ doch wegen<lb/> jhrer Erblaͤnder ſich zweyen/ vnd die Gemuͤther der Vnderthanen an ſich zuziehen/<lb/> der Kirchen zu groſſem Nach theil/ viel Privilegia den Vneatholiſchen erweitern.<lb/> Vnnd wann das Kayſerthumb einmal den Abtruͤnnigen/ in die Haͤnde geriethe/<lb/> würde es jhnen ſo leichtlich nicht wider zubenehmen ſeyn.</p><lb/> <p>Endlich wurde dahin geſchloſſen/ wann Ertzhertzog Carlen eine eyferige<lb/> Matron auß dem Hauß Bayern heurath/ vnnd ſich verbuͤnde/ mit dem Roͤ. Stul/<lb/> die Catholiſche Religion fortzupflantzen/ ſolte gedachter Stul da hin trachten/ daß<lb/> das Kayſerthumb von dem aͤlteſten Stamm/ in welchem Rudolphus/ Erneſtus/<lb/> Matthias/ Maximilianus/ vnd Albertus lebeten/ auff jhn/ als Kayſer Ferdinan-<lb/> di <hi rendition="#aq">I.</hi> dritten Sohn/ oder ſeine Nach koͤmlingen/ abgetragen wuͤrde. Vnd wer wolte<lb/> nicht ſuchen/ ſein Stamm vnd Kinder groß zumachen/ wann ſolches mit Befoͤr-<lb/> derung der Kirchen geſchicht/ vnnd noch groſſes Lob er wirbt. Nun hatte Kayſer<lb/> Maximilian Anno 1570. den 30. May den Herꝛn vnd Rittern in der Steirmarck/<lb/> vnd anderſtwo mit Brieff vnd Sigel/ die Vbung der Proteſtierenden Confeſſion<lb/> erlaubt/ wie hie oben nechſt zuſehen/ vnd darin der Kirchen Anſehen zu ruͤck geſetzt:<lb/> ſo ferꝛn/ daß er auch zwey Jahr hernach an <hi rendition="#aq">Gregorium XIII.</hi> beweglich begehrt/ er<lb/> ſolte widerꝛuffen vnd vernichten/ daß <hi rendition="#aq">Pius V. Coſmum</hi> von <hi rendition="#aq">Medices</hi> 1569. zu ei-<lb/> nem Großhertzogen in <hi rendition="#aq">Toſcanâ</hi> gemacht/ gleichſam ſolches niemand anderſt/ als<lb/> dem Kayſer zuthun gebühre: vnd in Verweygerung deſſen/ ſeinen Geſandten gar<lb/> von Rom abgefordert: da doch bekandt/ daß Anno 1479. <hi rendition="#aq">Paulus II.</hi> in gegenwarth<lb/> Kayſers <hi rendition="#aq">Friderici III.</hi> in der Meß den <hi rendition="#aq">Borſium</hi> zu einem Hertzogen zu <hi rendition="#aq">Mutina,</hi> zu<lb/><hi rendition="#aq">Rhegio,</hi> vnd zu <hi rendition="#aq">Lepidi</hi> gemacht/ ob ſchon ſolcher Titel jhm vom Kayſer zuvor ver-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">liehen/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [23/0271]
Dritter Theil.
den dem Roͤm. Stul den Gehorſam auff gekuͤndiget/ vnnd regierten jhre Kirchen
nach gutduncken. Mit Franckreich ſtunde es vber alle maſſen gefaͤhrlich/ in deme
die Hugenotten ſich mehreten/ vnnd ſchier nahe die Kron ſelbſt ergriffen hetten.
So war das Exempel in Boͤhmen noch vnvergeſſen/ als Georg Podiebragk/ ein
Huſſit/ auff den Koͤniglichen Thron geſtiegen. Vnd was ſolten die Proteſtiren-
den nicht vnderfangen/ daß ſie ein Kayſer nach jhrem Sinn auff werffen? zumahl
auch der Vicarius zu Heydelberg der Statt Aach/ vnd den Proteſtirenden Fuͤrſten/
wegen der Gülchiſchen Succeſſion, nach beſtem Vermoͤgen/ den Catholiſchen
zu Nachtheil vorgeſprochen. Das allerſchwerſte Nachdencken war/ daß die Kayſer
ſelbſt nicht richtig durch drungen/ vnnd den Proteſtirenden zuviel nach gaben/ et-
wañ emiger Willfahrung halben. Das Hauß Spanien hielt ſteiff an der Catho-
liſchen Religion/ vnnd daͤmpffte die Maranen/ vnnd Proteſtirenden mit Macht/
durch die Inquiſition, nam aber die Muͤhwaltung wolbezahlt/ vnnd ſuchteden
Kriegskoſten auff den Geiſtlichen Guͤtern/ mit vnd ohne willen: ja ließ nicht dun-
ckel ſpuͤren/ daß Jtalien jhm beliebte/ vnnd daß der Kirchen Staat wol etliche
Schwingfedern wůrde muͤſſen fallẽ/ oder außrauffen laſſen/ vnd den Maͤchtigern
den Ruͤcken darhalten/ auff begebenden Fall daruͤber zugehen. Die Oeſterꝛeichi-
ſche Kayſer moͤgten der Zeit/ wo nicht gar von der Kirchen abtretten/ doch wegen
jhrer Erblaͤnder ſich zweyen/ vnd die Gemuͤther der Vnderthanen an ſich zuziehen/
der Kirchen zu groſſem Nach theil/ viel Privilegia den Vneatholiſchen erweitern.
Vnnd wann das Kayſerthumb einmal den Abtruͤnnigen/ in die Haͤnde geriethe/
würde es jhnen ſo leichtlich nicht wider zubenehmen ſeyn.
Endlich wurde dahin geſchloſſen/ wann Ertzhertzog Carlen eine eyferige
Matron auß dem Hauß Bayern heurath/ vnnd ſich verbuͤnde/ mit dem Roͤ. Stul/
die Catholiſche Religion fortzupflantzen/ ſolte gedachter Stul da hin trachten/ daß
das Kayſerthumb von dem aͤlteſten Stamm/ in welchem Rudolphus/ Erneſtus/
Matthias/ Maximilianus/ vnd Albertus lebeten/ auff jhn/ als Kayſer Ferdinan-
di I. dritten Sohn/ oder ſeine Nach koͤmlingen/ abgetragen wuͤrde. Vnd wer wolte
nicht ſuchen/ ſein Stamm vnd Kinder groß zumachen/ wann ſolches mit Befoͤr-
derung der Kirchen geſchicht/ vnnd noch groſſes Lob er wirbt. Nun hatte Kayſer
Maximilian Anno 1570. den 30. May den Herꝛn vnd Rittern in der Steirmarck/
vnd anderſtwo mit Brieff vnd Sigel/ die Vbung der Proteſtierenden Confeſſion
erlaubt/ wie hie oben nechſt zuſehen/ vnd darin der Kirchen Anſehen zu ruͤck geſetzt:
ſo ferꝛn/ daß er auch zwey Jahr hernach an Gregorium XIII. beweglich begehrt/ er
ſolte widerꝛuffen vnd vernichten/ daß Pius V. Coſmum von Medices 1569. zu ei-
nem Großhertzogen in Toſcanâ gemacht/ gleichſam ſolches niemand anderſt/ als
dem Kayſer zuthun gebühre: vnd in Verweygerung deſſen/ ſeinen Geſandten gar
von Rom abgefordert: da doch bekandt/ daß Anno 1479. Paulus II. in gegenwarth
Kayſers Friderici III. in der Meß den Borſium zu einem Hertzogen zu Mutina, zu
Rhegio, vnd zu Lepidi gemacht/ ob ſchon ſolcher Titel jhm vom Kayſer zuvor ver-
liehen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/271 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/271>, abgerufen am 16.02.2025. |