Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650.Ander Theil. angeruffen hätten. Es were Gottes gerechtes Gericht/ der sie also straffete/ wie-wol sie noch ein grössere Straaff verdienet hätten. So ermahneten sie nun ei- nen jeden/ seine Sünde zubekennen/ vnd den Zorn Gottes zustillen. Der heili- ge Geist/ den sie angeruffen/ würde nicht auff sie kommen/ wo sie jhre Missethaten nicht anhören/ vnd nach dem Exempel Esdrae, Nehemiae, vnd Danielis beken- nen wolten. Daß sie aber jetzund die Gelegenheit hätten/ den Anfang deß Con- cilii zumachen/ damit alles wider auff gerichtet/ vnd in guten Stand gebracht würde/ das were ein sonderliche Wolthat Gottes. Es würde zwar an Wider- sachern nicht mangeln/ jedoch were jhres Ampts/ in der Warheit standhafftig zuseyn/ sich vor allen Affecten/ wie Richtern gebühret/ zuhüten/ vnd die Ehre Got- tes allein zusuchen; in Erwegung/ daß sie da sässen vor dem Angesicht Gottes/ sei- ner Engeln/ vnd der gantzen Kirchen. Zuletzt ermahneten sie die Bischoffe/ wel- che von den Fürsten gesand waren/ daß sie jhren Herrn trewlich vnd fleissig dienen/ gleichwol die Forcht Gottes allen andern Dingen vorziehen solten. Nach diesem wurde die Bull verlesen/ durch welche das Concilium im Jahr Jenner C ij
Ander Theil. angeruffen haͤtten. Es were Gottes gerechtes Gericht/ der ſie alſo ſtraffete/ wie-wol ſie noch ein groͤſſere Straaff verdienet haͤtten. So ermahneten ſie nun ei- nen jeden/ ſeine Suͤnde zubekennen/ vnd den Zorn Gottes zuſtillen. Der heili- ge Geiſt/ den ſie angeruffen/ wuͤrde nicht auff ſie kommen/ wo ſie jhre Miſſethaten nicht anhoͤren/ vnd nach dem Exempel Eſdræ, Nehemiæ, vnd Danielis beken- nen wolten. Daß ſie aber jetzund die Gelegenheit haͤtten/ den Anfang deß Con- cilii zumachen/ damit alles wider auff gerichtet/ vnd in guten Stand gebracht wuͤrde/ das were ein ſonderliche Wolthat Gottes. Es wuͤrde zwar an Wider- ſachern nicht mangeln/ jedoch were jhres Ampts/ in der Warheit ſtandhafftig zuſeyn/ ſich vor allen Affecten/ wie Richtern gebuͤhret/ zuhuͤten/ vnd die Ehre Got- tes allein zuſuchen; in Erwegung/ daß ſie da ſaͤſſen vor dem Angeſicht Gottes/ ſei- ner Engeln/ vnd der gantzen Kirchen. Zuletzt ermahneten ſie die Biſchoffe/ wel- che von den Fuͤrſten geſand waren/ daß ſie jhren Herꝛn trewlich vnd fleiſſig dienen/ gleichwol die Forcht Gottes allen andern Dingen vorziehen ſolten. Nach dieſem wurde die Bull verleſen/ durch welche das Concilium im Jahr Jenner C ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0027" n="19"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ander Theil.</hi></fw><lb/> angeruffen haͤtten. Es were Gottes gerechtes Gericht/ der ſie alſo ſtraffete/ wie-<lb/> wol ſie noch ein groͤſſere Straaff verdienet haͤtten. So ermahneten ſie nun ei-<lb/> nen jeden/ ſeine Suͤnde zubekennen/ vnd den Zorn Gottes zuſtillen. Der heili-<lb/> ge Geiſt/ den ſie angeruffen/ wuͤrde nicht auff ſie kommen/ wo ſie jhre Miſſethaten<lb/> nicht anhoͤren/ vnd nach dem Exempel <hi rendition="#aq">Eſdræ, Nehemiæ,</hi> vnd <hi rendition="#aq">Danielis</hi> beken-<lb/> nen wolten. Daß ſie aber jetzund die Gelegenheit haͤtten/ den Anfang deß <hi rendition="#aq">Con-<lb/> cilii</hi> zumachen/ damit alles wider auff gerichtet/ vnd in guten Stand gebracht<lb/> wuͤrde/ das were ein ſonderliche Wolthat Gottes. Es wuͤrde zwar an Wider-<lb/> ſachern nicht mangeln/ jedoch were jhres Ampts/ in der Warheit ſtandhafftig<lb/> zuſeyn/ ſich vor allen Affecten/ wie Richtern gebuͤhret/ zuhuͤten/ vnd die Ehre Got-<lb/> tes allein zuſuchen; in Erwegung/ daß ſie da ſaͤſſen vor dem Angeſicht Gottes/ ſei-<lb/> ner Engeln/ vnd der gantzen Kirchen. Zuletzt ermahneten ſie die Biſchoffe/ wel-<lb/> che von den Fuͤrſten geſand waren/ daß ſie jhren Herꝛn trewlich vnd fleiſſig dienen/<lb/> gleichwol die Forcht Gottes allen andern Dingen vorziehen ſolten.</p><lb/> <p>Nach dieſem wurde die Bull verleſen/ durch welche das <hi rendition="#aq">Concilium</hi> im Jahr<lb/> 1542. außgeſchrieben worden/ vnd ein Schreiben deß Papſts/ von der Abord-<lb/> nung der Legaten/ wie auch die Bull wegen deß Anfangs deß <hi rendition="#aq">Concilii,</hi> welche<lb/> zuvor in der Verſamlung war verleſen worden. Bald darauff tratt herfuͤr <hi rendition="#aq">Al-<lb/> fonſus Zorilla,</hi> deß <hi rendition="#aq">Don Diego Secretarius,</hi> vnd vbergab deß Keyſers Befehl/ ob<lb/> er ſchon zuvor den Legaten denſelben vberreicht gehabt/ neben einem Brieff deß<lb/><hi rendition="#aq">Don Diego,</hi> in welchem er ſich Kranckheit halben entſchuldigte. Die Legaten ant-<lb/> worteten/ daß ſeine Entſchuldigung betreffend/ dieſelbe billig angenommen wuͤr-<lb/> de. Was aber den Befehl anlangete/ ob ſie wol es bey der Antwort/ die ſie vor die-<lb/> ſem gegeben/ bewenden laſſen koͤnten/ jedoch wolten ſie denſelbigen vmb mehrer<lb/> Ehre willen/ noch einmal empfangen/ erwegen/ vnd darnach darauff antworten.<lb/> Als dieſes nach der Weiſe der Roͤmiſchen Ceremonien verrichtet/ knieten ſie alle<lb/> nider/ vnd thaͤten jhr heimlich Gebet/ das ſie in allen Seſſionen zuthun pflegten:<lb/> Darnach das offentliche <hi rendition="#aq">Adſumus Domine. Sancti Spiritus.</hi> Welches der Praͤ-<lb/> ſident in aller Namen mit lauter Stimm ſprach. Vnd als die Litaney geſun-<lb/> gen/ laſe der <hi rendition="#aq">Diaconus</hi> das Evangelion/ <hi rendition="#aq">Si peccaverit in te frater tuus.</hi> Endlich<lb/> wurd der <hi rendition="#aq">Hymnus</hi> geſungen/ <hi rendition="#aq">Veni Creator Spiritus.</hi> Vnd als ſie ſich alle an jh-<lb/> ren Ort geſetzt/ brachte der Cardinal <hi rendition="#aq">de Monte</hi> das Decret Fragsweiſe fuͤr/ wel-<lb/> ches er auff dieſe Meynung geleſen: Ob es den Vaͤttern gefaͤllig/ zu der Ehre<lb/> GOttes/ Außrottung der Ketzerey/ Reformation der Geiſtlichen/ vnd deß gemei-<lb/> nen Volcks/ Vertilgung der Feinde deß Chriſtlichen Namens/ zuſchlieſſen vnd<lb/> zuerklaͤren/ daß das heilige allgemeine <hi rendition="#aq">Concilium</hi> zu Trient/ ſolte angefangen<lb/> werden/ vnd hiemit angefangen wuͤrde? Darauff alle antworteten: Erſtlich die<lb/> Legaten/ darnach die Biſchoffe/ vnd die andern Vaͤtter/ durch das Woͤrtlein <hi rendition="#aq">Pla-<lb/> cet.</hi> Weiter ſagte er: Ob jhnen gefaͤllig/ daß die folgende Seſſion wegen der<lb/> Feyertaͤgen/ die im alten vnd newen Jahr einfallen wuͤrden/ auff den ſiebenden<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Jenner</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [19/0027]
Ander Theil.
angeruffen haͤtten. Es were Gottes gerechtes Gericht/ der ſie alſo ſtraffete/ wie-
wol ſie noch ein groͤſſere Straaff verdienet haͤtten. So ermahneten ſie nun ei-
nen jeden/ ſeine Suͤnde zubekennen/ vnd den Zorn Gottes zuſtillen. Der heili-
ge Geiſt/ den ſie angeruffen/ wuͤrde nicht auff ſie kommen/ wo ſie jhre Miſſethaten
nicht anhoͤren/ vnd nach dem Exempel Eſdræ, Nehemiæ, vnd Danielis beken-
nen wolten. Daß ſie aber jetzund die Gelegenheit haͤtten/ den Anfang deß Con-
cilii zumachen/ damit alles wider auff gerichtet/ vnd in guten Stand gebracht
wuͤrde/ das were ein ſonderliche Wolthat Gottes. Es wuͤrde zwar an Wider-
ſachern nicht mangeln/ jedoch were jhres Ampts/ in der Warheit ſtandhafftig
zuſeyn/ ſich vor allen Affecten/ wie Richtern gebuͤhret/ zuhuͤten/ vnd die Ehre Got-
tes allein zuſuchen; in Erwegung/ daß ſie da ſaͤſſen vor dem Angeſicht Gottes/ ſei-
ner Engeln/ vnd der gantzen Kirchen. Zuletzt ermahneten ſie die Biſchoffe/ wel-
che von den Fuͤrſten geſand waren/ daß ſie jhren Herꝛn trewlich vnd fleiſſig dienen/
gleichwol die Forcht Gottes allen andern Dingen vorziehen ſolten.
Nach dieſem wurde die Bull verleſen/ durch welche das Concilium im Jahr
1542. außgeſchrieben worden/ vnd ein Schreiben deß Papſts/ von der Abord-
nung der Legaten/ wie auch die Bull wegen deß Anfangs deß Concilii, welche
zuvor in der Verſamlung war verleſen worden. Bald darauff tratt herfuͤr Al-
fonſus Zorilla, deß Don Diego Secretarius, vnd vbergab deß Keyſers Befehl/ ob
er ſchon zuvor den Legaten denſelben vberreicht gehabt/ neben einem Brieff deß
Don Diego, in welchem er ſich Kranckheit halben entſchuldigte. Die Legaten ant-
worteten/ daß ſeine Entſchuldigung betreffend/ dieſelbe billig angenommen wuͤr-
de. Was aber den Befehl anlangete/ ob ſie wol es bey der Antwort/ die ſie vor die-
ſem gegeben/ bewenden laſſen koͤnten/ jedoch wolten ſie denſelbigen vmb mehrer
Ehre willen/ noch einmal empfangen/ erwegen/ vnd darnach darauff antworten.
Als dieſes nach der Weiſe der Roͤmiſchen Ceremonien verrichtet/ knieten ſie alle
nider/ vnd thaͤten jhr heimlich Gebet/ das ſie in allen Seſſionen zuthun pflegten:
Darnach das offentliche Adſumus Domine. Sancti Spiritus. Welches der Praͤ-
ſident in aller Namen mit lauter Stimm ſprach. Vnd als die Litaney geſun-
gen/ laſe der Diaconus das Evangelion/ Si peccaverit in te frater tuus. Endlich
wurd der Hymnus geſungen/ Veni Creator Spiritus. Vnd als ſie ſich alle an jh-
ren Ort geſetzt/ brachte der Cardinal de Monte das Decret Fragsweiſe fuͤr/ wel-
ches er auff dieſe Meynung geleſen: Ob es den Vaͤttern gefaͤllig/ zu der Ehre
GOttes/ Außrottung der Ketzerey/ Reformation der Geiſtlichen/ vnd deß gemei-
nen Volcks/ Vertilgung der Feinde deß Chriſtlichen Namens/ zuſchlieſſen vnd
zuerklaͤren/ daß das heilige allgemeine Concilium zu Trient/ ſolte angefangen
werden/ vnd hiemit angefangen wuͤrde? Darauff alle antworteten: Erſtlich die
Legaten/ darnach die Biſchoffe/ vnd die andern Vaͤtter/ durch das Woͤrtlein Pla-
cet. Weiter ſagte er: Ob jhnen gefaͤllig/ daß die folgende Seſſion wegen der
Feyertaͤgen/ die im alten vnd newen Jahr einfallen wuͤrden/ auff den ſiebenden
Jenner
C ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |