Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650.Dritter Theil. statt vnd alle andere Stiffter hetten Weltliche Herrn angenommen vnd hielten Evan-gelische Dumherrn zum schein: denen dann alles vbrige mit der Zeit folgen möchte. Der Protestirenden Klagen weren so vngereimbt/ daß sie selbsten nicht wollen bey dem Passawischen Vertrag bleiben/ noch denselben bestättigen lassen/ mit der Be- dingung/ alles in den Stand zusetzen/ als es Anno 1555. gewesen. Die Oesterreicher/ Hungarn vnd Böhmen dringen jhre Sachen jmmer forth/ mit gewapneter Hand/ vnnd werden in kurtzem die Catholischen gar außbeissen/ oder vnderdrucken: an jh- ren Privilegien solte jhnen kein Eintrag geschehen/ da sie nur sich stille hielten/ vnd nicht weiter vmb sich griffen. Jm Reich spiele ein jeder den Meister/ vnd lasse sich durch kein Kayserlich Ansehen/ von seinem Vorhaben abschrecken. So geschehe niemand zuviel/ oder zu wenig/ wann gleich die Gülchische Landen/ dem Hauß Oesterreich/ wegen alter vnnd newen praetensionen, zu theil würde/ den Abtrünni- gen Holländern zum Schrecken/ vnnd dem König in Franckreich zum Schewen/ ja den drey Geistlichen Churfürsten am Rhein/ zum Trost vnd Schutz. Auch were Weltkündig/ wie die Protestirenden den Abtrünnigen in Franckreich/ vnnd in den Niederlanden merckliche Hülff geleystet/ Gelder geschossen/ Völcker zugeführt/ vnd jmmerdar ein starcken Rücken gehalten. Vnd eben solches/ würden sie nicht vnderlassen/ da einiger Geistliche Stand zu jhnen tretten/ oder die Vnderthanen wider die Obere sich aufflehnen solten/ wie im Straßburger vnd Cölnischen Krieg geschehen/ da es jhnen zwar/ wegen der mächtigen Benachbarten nicht gelungen/ doch anderwertlich zuversuchen/ nicht vergessen ist/ weil dann die Protestirende den Anfang gemacht/ vnd eine Vnion oder Verbündnuß gestifftet/ wer es den Ca- tholischen keines wegs nicht zuverdencken/ wann sie sich deß vbrigen vmb etwas versicherten/ vnd erwehreten. Darumb hielten die Catholischen/ von Geist- vnnd Weltlichem Stand/ jemand C ij
Dritter Theil. ſtatt vñ alle andere Stiffter hetten Weltliche Herꝛn angenom̃en vñ hielten Evan-geliſche Dumherꝛn zum ſchein: denen dann alles vbrige mit der Zeit folgen moͤchte. Der Proteſtirenden Klagen weren ſo vngereimbt/ daß ſie ſelbſten nicht wollen bey dem Paſſawiſchen Vertrag bleiben/ noch denſelben beſtaͤttigen laſſen/ mit der Be- dingung/ alles in den Stand zuſetzen/ als es Anno 1555. geweſen. Die Oeſterꝛeicher/ Hungarn vnd Boͤhmen dringen jhre Sachen jmmer forth/ mit gewapneter Hand/ vnnd werden in kurtzem die Catholiſchen gar außbeiſſen/ oder vnderdrucken: an jh- ren Privilegien ſolte jhnen kein Eintrag geſchehen/ da ſie nur ſich ſtille hielten/ vnd nicht weiter vmb ſich griffen. Jm Reich ſpiele ein jeder den Meiſter/ vnd laſſe ſich durch kein Kayſerlich Anſehen/ von ſeinem Vorhaben abſchrecken. So geſchehe niemand zuviel/ oder zu wenig/ wann gleich die Guͤlchiſche Landen/ dem Hauß Oeſterꝛeich/ wegen alter vnnd newen prætenſionen, zu theil wuͤrde/ den Abtruͤnni- gen Hollaͤndern zum Schrecken/ vnnd dem Koͤnig in Franckreich zum Schewen/ ja den drey Geiſtlichen Churfuͤrſten am Rhein/ zum Troſt vnd Schutz. Auch were Weltkuͤndig/ wie die Proteſtirenden den Abtruͤnnigen in Franckreich/ vnnd in den Niederlanden merckliche Huͤlff geleyſtet/ Gelder geſchoſſen/ Voͤlcker zugefuͤhrt/ vnd jmmerdar ein ſtarcken Ruͤcken gehalten. Vnd eben ſolches/ wuͤrden ſie nicht vnderlaſſen/ da einiger Geiſtliche Stand zu jhnen tretten/ oder die Vnderthanen wider die Obere ſich aufflehnen ſolten/ wie im Straßburger vnd Coͤlniſchen Krieg geſchehen/ da es jhnen zwar/ wegen der maͤchtigen Benachbarten nicht gelungen/ doch anderwertlich zuverſuchen/ nicht vergeſſen iſt/ weil dann die Proteſtirende den Anfang gemacht/ vnd eine Vnion oder Verbuͤndnuß geſtifftet/ wer es den Ca- tholiſchen keines wegs nicht zuverdencken/ wann ſie ſich deß vbrigen vmb etwas verſicherten/ vnd erwehreten. Darumb hielten die Catholiſchen/ von Geiſt- vnnd Weltlichem Stand/ jemand C ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0267" n="19"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dritter Theil.</hi></fw><lb/> ſtatt vñ alle andere Stiffter hetten Weltliche Herꝛn angenom̃en vñ hielten Evan-<lb/> geliſche Dumherꝛn zum ſchein: denen dann alles vbrige mit der Zeit folgen moͤchte.<lb/> Der Proteſtirenden Klagen weren ſo vngereimbt/ daß ſie ſelbſten nicht wollen bey<lb/> dem Paſſawiſchen Vertrag bleiben/ noch denſelben beſtaͤttigen laſſen/ mit der Be-<lb/> dingung/ alles in den Stand zuſetzen/ als es Anno 1555. geweſen. Die Oeſterꝛeicher/<lb/> Hungarn vnd Boͤhmen dringen jhre Sachen jmmer forth/ mit gewapneter Hand/<lb/> vnnd werden in kurtzem die Catholiſchen gar außbeiſſen/ oder vnderdrucken: an jh-<lb/> ren Privilegien ſolte jhnen kein Eintrag geſchehen/ da ſie nur ſich ſtille hielten/ vnd<lb/> nicht weiter vmb ſich griffen. Jm Reich ſpiele ein jeder den Meiſter/ vnd laſſe ſich<lb/> durch kein Kayſerlich Anſehen/ von ſeinem Vorhaben abſchrecken. So geſchehe<lb/> niemand zuviel/ oder zu wenig/ wann gleich die Guͤlchiſche Landen/ dem Hauß<lb/> Oeſterꝛeich/ wegen alter vnnd newen <hi rendition="#aq">prætenſionen,</hi> zu theil wuͤrde/ den Abtruͤnni-<lb/> gen Hollaͤndern zum Schrecken/ vnnd dem Koͤnig in Franckreich zum Schewen/<lb/> ja den drey Geiſtlichen Churfuͤrſten am Rhein/ zum Troſt vnd Schutz. Auch were<lb/> Weltkuͤndig/ wie die Proteſtirenden den Abtruͤnnigen in Franckreich/ vnnd in den<lb/> Niederlanden merckliche Huͤlff geleyſtet/ Gelder geſchoſſen/ Voͤlcker zugefuͤhrt/<lb/> vnd jmmerdar ein ſtarcken Ruͤcken gehalten. Vnd eben ſolches/ wuͤrden ſie nicht<lb/> vnderlaſſen/ da einiger Geiſtliche Stand zu jhnen tretten/ oder die Vnderthanen<lb/> wider die Obere ſich aufflehnen ſolten/ wie im Straßburger vnd Coͤlniſchen Krieg<lb/> geſchehen/ da es jhnen zwar/ wegen der maͤchtigen Benachbarten nicht gelungen/<lb/> doch anderwertlich zuverſuchen/ nicht vergeſſen iſt/ weil dann die Proteſtirende<lb/> den Anfang gemacht/ vnd eine <hi rendition="#aq">Vnion</hi> oder Verbuͤndnuß geſtifftet/ wer es den Ca-<lb/> tholiſchen keines wegs nicht zuverdencken/ wann ſie ſich deß vbrigen vmb etwas<lb/> verſicherten/ vnd erwehreten.</p><lb/> <p>Darumb hielten die Catholiſchen/ von Geiſt- vnnd Weltlichem Stand/<lb/> auch eine Verſamblung zu Wuͤrtzburg/ vnd verbunden ſich mit einander/ auff fol-<lb/> gende weiß: 1. Sollen die Verbundene einander mit beſtaͤndiger Trew bey-<lb/> ſpringen/ vnd ſich keiner vnderſtehen/ ſeinen Mitbruder oder deſſen Vnderthanen/<lb/> zuvnderdrucken/ oder zubeſchwehren/ noch wider dieſelben jcht was fuͤrzunehmen.<lb/> 2. Wann vnder den Verbundenen einiger Mißverſtand erwaͤchſt/ ſoll der O-<lb/> berſte/ dieſer Verbuͤndnuß ſich bemuͤhen/ ſie wider mit einander zuvergleichen/ vnd<lb/> ſo es auch von noͤhten/ ſoll er ſich der andern Mitverbundenen Huͤlff bedienen. 3.<lb/> Soll keiner von den Vereinigten/ wiſſentlich deß andern Feind in ſeinen Gebie-<lb/> ten gedulden/ viel weniger denſelben defendiren/ ſondern ſolche alle ernſtlich ver-<lb/> folgen/ oder wo moͤglich/ mit aller ſeiner Macht auß dem Lande treiben. 4. Die<lb/> Verbundene ſollen/ aller Orthen fleiſſig acht haben/ vnd alles was ſie vernehmen/<lb/> ſo jhnen zu Schaden gereychen moͤchte/ mit dem eheſten den Oberſten berichten.<lb/> 5. So einer von den Verbundenen vngebuͤhrlicher weiſe angefallen wuͤrde/ ſoll<lb/> der Oberſte mit den andern Verbundenen/ denſelben fuͤr ſich fordern/ ſeine Spruͤ-<lb/> che hoͤren/ vnnd alsdann/ was zur Defenſion nottuͤrfftig/ mit dem eheſten ſo moͤg-<lb/> lich fuͤrnehmen/ auch mit Huͤlff der Verbuͤndnuß denſelben vberfallen. 6. So<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C ij</fw><fw place="bottom" type="catch">jemand</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [19/0267]
Dritter Theil.
ſtatt vñ alle andere Stiffter hetten Weltliche Herꝛn angenom̃en vñ hielten Evan-
geliſche Dumherꝛn zum ſchein: denen dann alles vbrige mit der Zeit folgen moͤchte.
Der Proteſtirenden Klagen weren ſo vngereimbt/ daß ſie ſelbſten nicht wollen bey
dem Paſſawiſchen Vertrag bleiben/ noch denſelben beſtaͤttigen laſſen/ mit der Be-
dingung/ alles in den Stand zuſetzen/ als es Anno 1555. geweſen. Die Oeſterꝛeicher/
Hungarn vnd Boͤhmen dringen jhre Sachen jmmer forth/ mit gewapneter Hand/
vnnd werden in kurtzem die Catholiſchen gar außbeiſſen/ oder vnderdrucken: an jh-
ren Privilegien ſolte jhnen kein Eintrag geſchehen/ da ſie nur ſich ſtille hielten/ vnd
nicht weiter vmb ſich griffen. Jm Reich ſpiele ein jeder den Meiſter/ vnd laſſe ſich
durch kein Kayſerlich Anſehen/ von ſeinem Vorhaben abſchrecken. So geſchehe
niemand zuviel/ oder zu wenig/ wann gleich die Guͤlchiſche Landen/ dem Hauß
Oeſterꝛeich/ wegen alter vnnd newen prætenſionen, zu theil wuͤrde/ den Abtruͤnni-
gen Hollaͤndern zum Schrecken/ vnnd dem Koͤnig in Franckreich zum Schewen/
ja den drey Geiſtlichen Churfuͤrſten am Rhein/ zum Troſt vnd Schutz. Auch were
Weltkuͤndig/ wie die Proteſtirenden den Abtruͤnnigen in Franckreich/ vnnd in den
Niederlanden merckliche Huͤlff geleyſtet/ Gelder geſchoſſen/ Voͤlcker zugefuͤhrt/
vnd jmmerdar ein ſtarcken Ruͤcken gehalten. Vnd eben ſolches/ wuͤrden ſie nicht
vnderlaſſen/ da einiger Geiſtliche Stand zu jhnen tretten/ oder die Vnderthanen
wider die Obere ſich aufflehnen ſolten/ wie im Straßburger vnd Coͤlniſchen Krieg
geſchehen/ da es jhnen zwar/ wegen der maͤchtigen Benachbarten nicht gelungen/
doch anderwertlich zuverſuchen/ nicht vergeſſen iſt/ weil dann die Proteſtirende
den Anfang gemacht/ vnd eine Vnion oder Verbuͤndnuß geſtifftet/ wer es den Ca-
tholiſchen keines wegs nicht zuverdencken/ wann ſie ſich deß vbrigen vmb etwas
verſicherten/ vnd erwehreten.
Darumb hielten die Catholiſchen/ von Geiſt- vnnd Weltlichem Stand/
auch eine Verſamblung zu Wuͤrtzburg/ vnd verbunden ſich mit einander/ auff fol-
gende weiß: 1. Sollen die Verbundene einander mit beſtaͤndiger Trew bey-
ſpringen/ vnd ſich keiner vnderſtehen/ ſeinen Mitbruder oder deſſen Vnderthanen/
zuvnderdrucken/ oder zubeſchwehren/ noch wider dieſelben jcht was fuͤrzunehmen.
2. Wann vnder den Verbundenen einiger Mißverſtand erwaͤchſt/ ſoll der O-
berſte/ dieſer Verbuͤndnuß ſich bemuͤhen/ ſie wider mit einander zuvergleichen/ vnd
ſo es auch von noͤhten/ ſoll er ſich der andern Mitverbundenen Huͤlff bedienen. 3.
Soll keiner von den Vereinigten/ wiſſentlich deß andern Feind in ſeinen Gebie-
ten gedulden/ viel weniger denſelben defendiren/ ſondern ſolche alle ernſtlich ver-
folgen/ oder wo moͤglich/ mit aller ſeiner Macht auß dem Lande treiben. 4. Die
Verbundene ſollen/ aller Orthen fleiſſig acht haben/ vnd alles was ſie vernehmen/
ſo jhnen zu Schaden gereychen moͤchte/ mit dem eheſten den Oberſten berichten.
5. So einer von den Verbundenen vngebuͤhrlicher weiſe angefallen wuͤrde/ ſoll
der Oberſte mit den andern Verbundenen/ denſelben fuͤr ſich fordern/ ſeine Spruͤ-
che hoͤren/ vnnd alsdann/ was zur Defenſion nottuͤrfftig/ mit dem eheſten ſo moͤg-
lich fuͤrnehmen/ auch mit Huͤlff der Verbuͤndnuß denſelben vberfallen. 6. So
jemand
C ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/267 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/267>, abgerufen am 16.02.2025. |