Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650.Dritter Theil. Teutschen Reich zu vnderfangen/ ein Directorium auffrichten/ vnnd die Wider-spenstige mit Macht verfolgen. Vnd weil eben dieser zeit die Königin Elisabeth in Engelland vom Bapst Sixto V. in den Bann gethan/ wie er dann in einer Bäpstischen Bull den Sententz vnnd Vrtheil/ so von beyden seinen Vorfahren Clemente VIII. vnnd Paulo III. wider sie ge[unleserliches Material - 2 Zeichen fehlen]llet war/ bekräfftiget: dieselbe jhrer Königlichen Würden beraubet/ die Vnderhanen von jhrem Gehorsam absolvie- ret/ vnd loß gesprochen/ vnnd dann jeder männiglichen anbefohlen/ daß man diesel- bige zugebühren der vnd verdienter Straff ziehen solte. Auff welche excommuni- cation der König in Spanien gangen/ vnnd Anno 1588. Engelland mit einer schröcklichen Flott vnd Kriegsmacht/ wiewol vergeblich/ angefallen. Also meyn- ten die Protestirenden/ werder Spanier der Executor alles dessen/ was der Bapst wider die Abtrünnige vorhätte/ vnnd würde zu gel[e]gner Zeit auch jhrer nicht scho- nen. Gleich wie nun der Religionsfried abgenöthiget war/ also wolten jhn auch die Protestirenden mit hoher Hand/ nach jhrem Belieben vnnd Nutzen außlegen vnnd außdehnen: darumb mißfiel es jhnen/ daß der Bischoff zu Saltzburg Wolff Dieterich ein streng Mandat/ wider die Evangelischen Burger zu Saltzburg las- sen außgehen/ eben in diesem 1588. Jahr/ daß sie solten das Land raumen/ woferrn sie sich nit zur Rö. Catholischen Religion begeben wurden: dergleichen/ auch etliche Jahr her/ gethan hatte der Bischoff zu Würtzburg/ vnnd auch andere Stände. Zu deme allerhand scharpffe Edicta wider die Evangelischen in Kayserlicher Maje- stät Namen auffgerichtet wurden/ darinnen den Evangelischen entweder zugehor- samen/ oder sich hinweg zumachen/ ernstlich befohlen ward. Vnd also die Evange- lische Stände in Oesterreich vnd zu Wien begehrten/ daß jhre Majestät jhnen/ wie andern Ständen Teutscher Nation/ der Religion freye Vbung wolte gnädigst vergönnen vnd zulassen/ wurd solches zu weiterer Berathschlagung gezogen. Der Verdacht war am allergrösten/ daß die Catholische Stände auff dem Deputa- tions Tag zu Franckfurt Anno 1590. nicht wollen verstehen/ daß man den auff Teutschen Boden/ geübten vielfaltigen Vbermuth der Spanier vnd Holländer/ mit Gewalt solte hindertreiben/ wie es die Protestirenden begehrten. Sie gaben auff dem grossen Reichstag zu Regenspurg jhre gravamina verdampte
Dritter Theil. Teutſchen Reich zu vnderfangen/ ein Directorium auffrichten/ vnnd die Wider-ſpenſtige mit Macht verfolgen. Vnd weil eben dieſer zeit die Koͤnigin Eliſabeth in Engelland vom Bapſt Sixto V. in den Bann gethan/ wie er dann in einer Baͤpſtiſchen Bull den Sententz vnnd Vrtheil/ ſo von beyden ſeinen Vorfahren Clemente VIII. vnnd Paulo III. wider ſie ge[unleserliches Material – 2 Zeichen fehlen]llet war/ bekraͤfftiget: dieſelbe jhrer Koͤniglichen Wuͤrden beraubet/ die Vnderhanen von jhrem Gehorſam abſolvie- ret/ vnd loß geſprochen/ vnnd dann jeder maͤnniglichen anbefohlen/ daß man dieſel- bige zugebühren der vnd verdienter Straff ziehen ſolte. Auff welche excommuni- cation der Koͤnig in Spanien gangen/ vnnd Anno 1588. Engelland mit einer ſchroͤcklichen Flott vnd Kriegsmacht/ wiewol vergeblich/ angefallen. Alſo meyn- ten die Proteſtirenden/ werder Spanier der Executor alles deſſen/ was der Bapſt wider die Abtruͤnnige vorhaͤtte/ vnnd wuͤrde zu gel[e]gner Zeit auch jhrer nicht ſcho- nen. Gleich wie nun der Religionsfried abgenoͤthiget war/ alſo wolten jhn auch die Proteſtirenden mit hoher Hand/ nach jhrem Belieben vnnd Nutzen außlegen vnnd außdehnen: darumb mißfiel es jhnen/ daß der Biſchoff zu Saltzburg Wolff Dieterich ein ſtreng Mandat/ wider die Evangeliſchen Burger zu Saltzburg laſ- ſen außgehen/ eben in dieſem 1588. Jahr/ daß ſie ſolten das Land raumen/ woferꝛn ſie ſich nit zur Roͤ. Catholiſchẽ Religion begeben wurden: dergleichen/ auch etliche Jahr her/ gethan hatte der Biſchoff zu Wuͤrtzburg/ vnnd auch andere Staͤnde. Zu deme allerhand ſcharpffe Edicta wider die Evangeliſchen in Kayſerlicher Maje- ſtaͤt Namen auffgerichtet wurden/ dariñen den Evangeliſchen entweder zugehor- ſamen/ oder ſich hinweg zumachen/ ernſtlich befohlen ward. Vnd alſo die Evange- liſche Staͤnde in Oeſterꝛeich vnd zu Wien begehrten/ daß jhre Majeſtaͤt jhnen/ wie andern Staͤnden Teutſcher Nation/ der Religion freye Vbung wolte gnaͤdigſt vergoͤnnen vnd zulaſſen/ wurd ſolches zu weiterer Berathſchlagung gezogen. Der Verdacht war am allergroͤſten/ daß die Catholiſche Staͤnde auff dem Deputa- tions Tag zu Franckfurt Anno 1590. nicht wollen verſtehen/ daß man den auff Teutſchen Boden/ geuͤbten vielfaltigen Vbermuth der Spanier vnd Hollaͤnder/ mit Gewalt ſolte hindertreiben/ wie es die Proteſtirenden begehrten. Sie gaben auff dem groſſen Reichstag zu Regenſpurg jhre gravamina verdampte
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0263" n="15"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dritter Theil.</hi></fw><lb/> Teutſchen Reich zu vnderfangen/ ein <hi rendition="#aq">Directorium</hi> auffrichten/ vnnd die Wider-<lb/> ſpenſtige mit Macht verfolgen. Vnd weil eben dieſer zeit die Koͤnigin Eliſabeth<lb/> in Engelland vom Bapſt <hi rendition="#aq">Sixto V.</hi> in den Bann gethan/ wie er dann in einer<lb/> Baͤpſtiſchen Bull den Sententz vnnd Vrtheil/ ſo von beyden ſeinen Vorfahren<lb/><hi rendition="#aq">Clemente VIII.</hi> vnnd <hi rendition="#aq">Paulo III.</hi> wider ſie ge<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="2"/>llet war/ bekraͤfftiget: dieſelbe jhrer<lb/> Koͤniglichen Wuͤrden beraubet/ die Vnderhanen von jhrem Gehorſam abſolvie-<lb/> ret/ vnd loß geſprochen/ vnnd dann jeder maͤnniglichen anbefohlen/ daß man dieſel-<lb/> bige zugebühren der vnd verdienter Straff ziehen ſolte. Auff welche <hi rendition="#aq">excommuni-<lb/> cation</hi> der Koͤnig in Spanien gangen/ vnnd Anno 1588. Engelland mit einer<lb/> ſchroͤcklichen Flott vnd Kriegsmacht/ wiewol vergeblich/ angefallen. Alſo meyn-<lb/> ten die Proteſtirenden/ werder Spanier der <hi rendition="#aq">Executor</hi> alles deſſen/ was der Bapſt<lb/> wider die Abtruͤnnige vorhaͤtte/ vnnd wuͤrde zu gel<supplied>e</supplied>gner Zeit auch jhrer nicht ſcho-<lb/> nen. Gleich wie nun der Religionsfried abgenoͤthiget war/ alſo wolten jhn auch<lb/> die Proteſtirenden mit hoher Hand/ nach jhrem Belieben vnnd Nutzen außlegen<lb/> vnnd außdehnen: darumb mißfiel es jhnen/ daß der Biſchoff zu Saltzburg Wolff<lb/> Dieterich ein ſtreng Mandat/ wider die Evangeliſchen Burger zu Saltzburg laſ-<lb/> ſen außgehen/ eben in dieſem 1588. Jahr/ daß ſie ſolten das Land raumen/ woferꝛn<lb/> ſie ſich nit zur Roͤ. Catholiſchẽ Religion begeben wurden: dergleichen/ auch etliche<lb/> Jahr her/ gethan hatte der Biſchoff zu Wuͤrtzburg/ vnnd auch andere Staͤnde. Zu<lb/> deme allerhand ſcharpffe <hi rendition="#aq">Edicta</hi> wider die Evangeliſchen in Kayſerlicher Maje-<lb/> ſtaͤt Namen auffgerichtet wurden/ dariñen den Evangeliſchen entweder zugehor-<lb/> ſamen/ oder ſich hinweg zumachen/ ernſtlich befohlen ward. Vnd alſo die Evange-<lb/> liſche Staͤnde in Oeſterꝛeich vnd zu Wien begehrten/ daß jhre Majeſtaͤt jhnen/ wie<lb/> andern Staͤnden Teutſcher Nation/ der Religion freye Vbung wolte gnaͤdigſt<lb/> vergoͤnnen vnd zulaſſen/ wurd ſolches zu weiterer Berathſchlagung gezogen. Der<lb/> Verdacht war am allergroͤſten/ daß die Catholiſche Staͤnde auff dem <hi rendition="#aq">Deputa-<lb/> tions</hi> Tag zu Franckfurt Anno 1590. nicht wollen verſtehen/ daß man den auff<lb/> Teutſchen Boden/ geuͤbten vielfaltigen Vbermuth der Spanier vnd Hollaͤnder/<lb/> mit Gewalt ſolte hindertreiben/ wie es die Proteſtirenden begehrten.</p><lb/> <p>Sie gaben auff dem groſſen Reichstag zu Regenſpurg jhre <hi rendition="#aq">gravamina</hi><lb/> ein/ Anno 1594. vor das erſte/ daß Catholiſcher Seiten man in offenen/ vnnd in<lb/> Druck gegebenen Tractaͤtlein/ die heylſame <hi rendition="#aq">conſtitutiones</hi> deß Religionfriedens/<lb/> nicht allein in gantz widerwertige vnd ſchaͤdliche Deutungen ziehen/ ſondern wol<lb/> gar zuſchwaͤchen/ vnd vmbzuſtoſſen ſich vnderſtehen doͤrffte: auch ſonſt ſich verneh-<lb/> men laſſe/ daß Weyland Koͤnig Ferdinand/ ohne Baͤpſtiſchen Conſens/ nicht ge-<lb/> buͤhret habe/ ein Religionfrieden zwiſchen den Staͤnden im Reich zutreffen/ oder<lb/> daß jedoch derſelbe nur ein <hi rendition="#aq">Interim</hi> vnnd <hi rendition="#aq">tolerantz,</hi> biß nach vollendetem Trienti-<lb/> ſchen <hi rendition="#aq">Concilio</hi> geweſen/ welches nunmehr ſein Endſchafft erꝛeycht/ vnnd laͤnger<lb/> nicht binde: ja daß man nunmehr den Ketzern Glauben zuhalten nicht ſchuldig/ in<lb/> maſſen dann die Augſpurgiſche Confeſſion vnſchuldig/ vnnd vermeyntlich fůr ein<lb/> <fw place="bottom" type="catch">verdampte</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [15/0263]
Dritter Theil.
Teutſchen Reich zu vnderfangen/ ein Directorium auffrichten/ vnnd die Wider-
ſpenſtige mit Macht verfolgen. Vnd weil eben dieſer zeit die Koͤnigin Eliſabeth
in Engelland vom Bapſt Sixto V. in den Bann gethan/ wie er dann in einer
Baͤpſtiſchen Bull den Sententz vnnd Vrtheil/ ſo von beyden ſeinen Vorfahren
Clemente VIII. vnnd Paulo III. wider ſie ge__llet war/ bekraͤfftiget: dieſelbe jhrer
Koͤniglichen Wuͤrden beraubet/ die Vnderhanen von jhrem Gehorſam abſolvie-
ret/ vnd loß geſprochen/ vnnd dann jeder maͤnniglichen anbefohlen/ daß man dieſel-
bige zugebühren der vnd verdienter Straff ziehen ſolte. Auff welche excommuni-
cation der Koͤnig in Spanien gangen/ vnnd Anno 1588. Engelland mit einer
ſchroͤcklichen Flott vnd Kriegsmacht/ wiewol vergeblich/ angefallen. Alſo meyn-
ten die Proteſtirenden/ werder Spanier der Executor alles deſſen/ was der Bapſt
wider die Abtruͤnnige vorhaͤtte/ vnnd wuͤrde zu gelegner Zeit auch jhrer nicht ſcho-
nen. Gleich wie nun der Religionsfried abgenoͤthiget war/ alſo wolten jhn auch
die Proteſtirenden mit hoher Hand/ nach jhrem Belieben vnnd Nutzen außlegen
vnnd außdehnen: darumb mißfiel es jhnen/ daß der Biſchoff zu Saltzburg Wolff
Dieterich ein ſtreng Mandat/ wider die Evangeliſchen Burger zu Saltzburg laſ-
ſen außgehen/ eben in dieſem 1588. Jahr/ daß ſie ſolten das Land raumen/ woferꝛn
ſie ſich nit zur Roͤ. Catholiſchẽ Religion begeben wurden: dergleichen/ auch etliche
Jahr her/ gethan hatte der Biſchoff zu Wuͤrtzburg/ vnnd auch andere Staͤnde. Zu
deme allerhand ſcharpffe Edicta wider die Evangeliſchen in Kayſerlicher Maje-
ſtaͤt Namen auffgerichtet wurden/ dariñen den Evangeliſchen entweder zugehor-
ſamen/ oder ſich hinweg zumachen/ ernſtlich befohlen ward. Vnd alſo die Evange-
liſche Staͤnde in Oeſterꝛeich vnd zu Wien begehrten/ daß jhre Majeſtaͤt jhnen/ wie
andern Staͤnden Teutſcher Nation/ der Religion freye Vbung wolte gnaͤdigſt
vergoͤnnen vnd zulaſſen/ wurd ſolches zu weiterer Berathſchlagung gezogen. Der
Verdacht war am allergroͤſten/ daß die Catholiſche Staͤnde auff dem Deputa-
tions Tag zu Franckfurt Anno 1590. nicht wollen verſtehen/ daß man den auff
Teutſchen Boden/ geuͤbten vielfaltigen Vbermuth der Spanier vnd Hollaͤnder/
mit Gewalt ſolte hindertreiben/ wie es die Proteſtirenden begehrten.
Sie gaben auff dem groſſen Reichstag zu Regenſpurg jhre gravamina
ein/ Anno 1594. vor das erſte/ daß Catholiſcher Seiten man in offenen/ vnnd in
Druck gegebenen Tractaͤtlein/ die heylſame conſtitutiones deß Religionfriedens/
nicht allein in gantz widerwertige vnd ſchaͤdliche Deutungen ziehen/ ſondern wol
gar zuſchwaͤchen/ vnd vmbzuſtoſſen ſich vnderſtehen doͤrffte: auch ſonſt ſich verneh-
men laſſe/ daß Weyland Koͤnig Ferdinand/ ohne Baͤpſtiſchen Conſens/ nicht ge-
buͤhret habe/ ein Religionfrieden zwiſchen den Staͤnden im Reich zutreffen/ oder
daß jedoch derſelbe nur ein Interim vnnd tolerantz, biß nach vollendetem Trienti-
ſchen Concilio geweſen/ welches nunmehr ſein Endſchafft erꝛeycht/ vnnd laͤnger
nicht binde: ja daß man nunmehr den Ketzern Glauben zuhalten nicht ſchuldig/ in
maſſen dann die Augſpurgiſche Confeſſion vnſchuldig/ vnnd vermeyntlich fůr ein
verdampte
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/263 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/263>, abgerufen am 16.02.2025. |