Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650.Germaniae Perturbatae & Restauratae. meinen wesen vorgezogen/ vnd zu jhrem selbst eygenen Verderben vnnd Vnder-gang/ viel Vrsach gegeben. Die Böhmen erhielten jhrer Abtrünnigen Lehr V- bung mit dem Faustrecht/ vnnd erpresten manches Indult, vnnd Vergünstigung: zeigten denen in Mähren/ Schlesien vnd Oesterreich den Weg/ dergleichen Vn- gestümmigkeit vorzunehmen/ vnd an dem Römischen Stul nicht mehr zubleiben. Vnnd diese Völcker vermeinten/ was etliche Potentaten in Teutschland/ durch eygenen Gewalt vnd hohes Ansehen durch getrieben/ dz müste jnen auch gelten: weil sie es nun für eine schier vnmügliche Sache befanden/ sie hetten dann ein gewisses Haupt/ einen König/ der vor jhnen ein vnnd außgienge/ wie bey den Völckern im Weltlichen Regiment zu seyn pflegt/ verworffen sie das vhralte Königliche Ge- schlecht/ vnd vnderstunden sich/ ein andern Stamm/ nach jhrer Religion/ zusetzen/ vnd vnder desselben Schatten zuruhen vnd frölich zu seyn. Ein wunderlicher Handel/ das was die Clerisey vor längst mit sonderli- ckel
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ. meinen weſen vorgezogen/ vnd zu jhrem ſelbſt eygenen Verderben vnnd Vnder-gang/ viel Vrſach gegeben. Die Boͤhmen erhielten jhrer Abtruͤnnigen Lehr V- bung mit dem Fauſtrecht/ vnnd erpreſten manches Indult, vnnd Verguͤnſtigung: zeigten denen in Maͤhren/ Schleſien vnd Oeſterꝛeich den Weg/ dergleichen Vn- geſtuͤmmigkeit vorzunehmen/ vnd an dem Roͤmiſchen Stul nicht mehr zubleiben. Vnnd dieſe Voͤlcker vermeinten/ was etliche Potentaten in Teutſchland/ durch eygenen Gewalt vñ hohes Anſehẽ durch getriebẽ/ dz muͤſte jnen auch gelten: weil ſie es nun fuͤr eine ſchier vnmuͤgliche Sache befanden/ ſie hetten dann ein gewiſſes Haupt/ einen Koͤnig/ der vor jhnen ein vnnd außgienge/ wie bey den Voͤlckern im Weltlichen Regiment zu ſeyn pflegt/ verworffen ſie das vhralte Koͤnigliche Ge- ſchlecht/ vnd vnderſtunden ſich/ ein andern Stamm/ nach jhrer Religion/ zuſetzen/ vnd vnder deſſelben Schatten zuruhen vnd froͤlich zu ſeyn. Ein wunderlicher Handel/ das was die Cleriſey vor laͤngſt mit ſonderli- ckel
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0260" n="12"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ.</hi></hi></fw><lb/> meinen weſen vorgezogen/ vnd zu jhrem ſelbſt eygenen Verderben vnnd Vnder-<lb/> gang/ viel Vrſach gegeben. Die Boͤhmen erhielten jhrer Abtruͤnnigen Lehr V-<lb/> bung mit dem Fauſtrecht/ vnnd erpreſten manches <hi rendition="#aq">Indult,</hi> vnnd Verguͤnſtigung:<lb/> zeigten denen in Maͤhren/ Schleſien vnd Oeſterꝛeich den Weg/ dergleichen Vn-<lb/> geſtuͤmmigkeit vorzunehmen/ vnd an dem Roͤmiſchen Stul nicht mehr zubleiben.<lb/> Vnnd dieſe Voͤlcker vermeinten/ was etliche Potentaten in Teutſchland/ durch<lb/> eygenen Gewalt vñ hohes Anſehẽ durch getriebẽ/ dz muͤſte jnen auch gelten: weil ſie<lb/> es nun fuͤr eine ſchier vnmuͤgliche Sache befanden/ ſie hetten dann ein gewiſſes<lb/> Haupt/ einen Koͤnig/ der vor jhnen ein vnnd außgienge/ wie bey den Voͤlckern im<lb/> Weltlichen Regiment zu ſeyn pflegt/ verworffen ſie das vhralte Koͤnigliche Ge-<lb/> ſchlecht/ vnd vnderſtunden ſich/ ein andern Stamm/ nach jhrer Religion/ zuſetzen/<lb/> vnd vnder deſſelben Schatten zuruhen vnd froͤlich zu ſeyn.</p><lb/> <p>Ein wunderlicher Handel/ das was die Cleriſey vor laͤngſt mit ſonderli-<lb/> chem Gluͤck/ in dem Roͤm. Reich vorgenommen/ ſchier eben ein ſolches von den<lb/> Abruͤnnigen leiden muß. Dann es hatte die Cleriſey jhren Staad allgemach mit-<lb/> ten in die Romaniſche <hi rendition="#aq">Republic</hi> gepflantzt/ vnd ſolcher geſtallt ſehen auffwachſen/<lb/> daß der newe Staad dem alten vber den Kopff geſtiegen/ den Kayſerlichen Sitz<lb/> eingenommen/ die Reichs Vnderthanen an ſich gezogen/ den Kayſer ſelbſt dahin<lb/> gebracht/ daß er demuͤhtige Ehrerbietung/ dem Knecht aller Knechten Gottes er-<lb/> wieſen/ ja weder bey ſich ſelbſt/ noch vor andern ein Kayſer koͤnnen ſeyn/ als auff<lb/> Belieben vnd Gutheiſſen der Cleriſey. Vnd eben dieſen Weg namen die Con-<lb/> feſſioniſten an/ die wolten den Bapſt nicht mehr/ wie das Haupt der Chriſtenheit/<lb/> die Cleriſey nicht mehr vor jhre Herꝛn erkennen/ vnnd ſelbſt das Haupt jhrer<lb/> Kirchen ſeyn. Vnd weil ohne Geldmittel nicht bald etwas beſteht/ haben ſie alle<lb/> Stifft vnnd Pfruͤnden eingezogen/ vnnd ſich von den außgeſtreifften Roͤcken der<lb/> Cleriſey reich gemacht/ vnd fehlet nur an deme/ daß der Bapſt auch jhrer Gnaden<lb/> gelebe/ welches freylich in jhren Bottmaͤſſigkeiten jhre <hi rendition="#aq">Superintendenten, Inſpe-<lb/> ctorn,</hi> vnnd Obere im Kirchenweſen thun/ oder jhren Stul/ ja das Land raͤumen<lb/> muͤſſen. So werden wir dann hinfuͤro anmercken/ wie die Confeſſioniſten nach den<lb/> groben Brocken/ vnnd fetten Pfruͤnden noch ferꝛner gegriffen/ ſich weder dem<lb/> Cammer noch dem Hoffgericht vnderwerffen wollen/ vnnd jhr Vorhaben vnnd<lb/> Thun/ auff alle Mittel vnnd Wege geſucht zubehaupten. Wann ein ſchwer<lb/> Gewitter am Himmel ſich zuſammen zieht/ wirds hinder den Bergen truͤb vnnd<lb/> dunckel/ es donnert in der ferꝛne/ daß mans kaum hoͤren mag/ jeder weilen gibts ein<lb/> wenig Fewer vnd Blitz: biß die Winde/ ein ſo ſchweren Laſt recht gefaſſet/ vnnd all-<lb/> gemach antreiben/ da gehet das Donnern vnd Blitzen recht an/ da faͤllt der Platz-<lb/> regen/ da ſchlaͤgts mit Hagel/ Schloſſen/ Wolckenbruͤchen/ da entſinckt den Leu-<lb/> then der Muth/ da gibts Fluthen/ ſo alles hinreiſſen/ da trifft der Donner/ vnd zer-<lb/> ſchmettert vnd erſtickt/ da iſt Jammer vnnd Noth. Eben alſo hielten vnſere drey<lb/> Partheyen hinder dem Berg/ die Hertzen wurden truͤb vom Argwohn/ vnnd dun-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ckel</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [12/0260]
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ.
meinen weſen vorgezogen/ vnd zu jhrem ſelbſt eygenen Verderben vnnd Vnder-
gang/ viel Vrſach gegeben. Die Boͤhmen erhielten jhrer Abtruͤnnigen Lehr V-
bung mit dem Fauſtrecht/ vnnd erpreſten manches Indult, vnnd Verguͤnſtigung:
zeigten denen in Maͤhren/ Schleſien vnd Oeſterꝛeich den Weg/ dergleichen Vn-
geſtuͤmmigkeit vorzunehmen/ vnd an dem Roͤmiſchen Stul nicht mehr zubleiben.
Vnnd dieſe Voͤlcker vermeinten/ was etliche Potentaten in Teutſchland/ durch
eygenen Gewalt vñ hohes Anſehẽ durch getriebẽ/ dz muͤſte jnen auch gelten: weil ſie
es nun fuͤr eine ſchier vnmuͤgliche Sache befanden/ ſie hetten dann ein gewiſſes
Haupt/ einen Koͤnig/ der vor jhnen ein vnnd außgienge/ wie bey den Voͤlckern im
Weltlichen Regiment zu ſeyn pflegt/ verworffen ſie das vhralte Koͤnigliche Ge-
ſchlecht/ vnd vnderſtunden ſich/ ein andern Stamm/ nach jhrer Religion/ zuſetzen/
vnd vnder deſſelben Schatten zuruhen vnd froͤlich zu ſeyn.
Ein wunderlicher Handel/ das was die Cleriſey vor laͤngſt mit ſonderli-
chem Gluͤck/ in dem Roͤm. Reich vorgenommen/ ſchier eben ein ſolches von den
Abruͤnnigen leiden muß. Dann es hatte die Cleriſey jhren Staad allgemach mit-
ten in die Romaniſche Republic gepflantzt/ vnd ſolcher geſtallt ſehen auffwachſen/
daß der newe Staad dem alten vber den Kopff geſtiegen/ den Kayſerlichen Sitz
eingenommen/ die Reichs Vnderthanen an ſich gezogen/ den Kayſer ſelbſt dahin
gebracht/ daß er demuͤhtige Ehrerbietung/ dem Knecht aller Knechten Gottes er-
wieſen/ ja weder bey ſich ſelbſt/ noch vor andern ein Kayſer koͤnnen ſeyn/ als auff
Belieben vnd Gutheiſſen der Cleriſey. Vnd eben dieſen Weg namen die Con-
feſſioniſten an/ die wolten den Bapſt nicht mehr/ wie das Haupt der Chriſtenheit/
die Cleriſey nicht mehr vor jhre Herꝛn erkennen/ vnnd ſelbſt das Haupt jhrer
Kirchen ſeyn. Vnd weil ohne Geldmittel nicht bald etwas beſteht/ haben ſie alle
Stifft vnnd Pfruͤnden eingezogen/ vnnd ſich von den außgeſtreifften Roͤcken der
Cleriſey reich gemacht/ vnd fehlet nur an deme/ daß der Bapſt auch jhrer Gnaden
gelebe/ welches freylich in jhren Bottmaͤſſigkeiten jhre Superintendenten, Inſpe-
ctorn, vnnd Obere im Kirchenweſen thun/ oder jhren Stul/ ja das Land raͤumen
muͤſſen. So werden wir dann hinfuͤro anmercken/ wie die Confeſſioniſten nach den
groben Brocken/ vnnd fetten Pfruͤnden noch ferꝛner gegriffen/ ſich weder dem
Cammer noch dem Hoffgericht vnderwerffen wollen/ vnnd jhr Vorhaben vnnd
Thun/ auff alle Mittel vnnd Wege geſucht zubehaupten. Wann ein ſchwer
Gewitter am Himmel ſich zuſammen zieht/ wirds hinder den Bergen truͤb vnnd
dunckel/ es donnert in der ferꝛne/ daß mans kaum hoͤren mag/ jeder weilen gibts ein
wenig Fewer vnd Blitz: biß die Winde/ ein ſo ſchweren Laſt recht gefaſſet/ vnnd all-
gemach antreiben/ da gehet das Donnern vnd Blitzen recht an/ da faͤllt der Platz-
regen/ da ſchlaͤgts mit Hagel/ Schloſſen/ Wolckenbruͤchen/ da entſinckt den Leu-
then der Muth/ da gibts Fluthen/ ſo alles hinreiſſen/ da trifft der Donner/ vnd zer-
ſchmettert vnd erſtickt/ da iſt Jammer vnnd Noth. Eben alſo hielten vnſere drey
Partheyen hinder dem Berg/ die Hertzen wurden truͤb vom Argwohn/ vnnd dun-
ckel
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/260 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/260>, abgerufen am 16.02.2025. |