Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650.Germaniae Perturbatae & Restauratae vnd dessen ein Anfang gemacht werden solte. Aber der König in Franckreich be-fahl seinen dreyen Prälaten/ sich wider nach Hauß zubegeben/ welches ein Au- zeig/ daß jhm das Concilium nicht gefiel; doch liessen sich seine Prälaten mit Mühe dahin bereden/ daß jhrer einer zum König postierte/ die Beschaffenheit deß Concilii zuvermelden. Endlich erschien der dreyzehende December/ auff welchen der Papst eine Dahin zugelangen were vor allen Dingen vonnöhten/ daß sie sich von Her- ange-
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ vnd deſſen ein Anfang gemacht werden ſolte. Aber der Koͤnig in Franckreich be-fahl ſeinen dreyen Praͤlaten/ ſich wider nach Hauß zubegeben/ welches ein Au- zeig/ daß jhm das Concilium nicht gefiel; doch lieſſen ſich ſeine Praͤlaten mit Muͤhe dahin bereden/ daß jhrer einer zum Koͤnig poſtierte/ die Beſchaffenheit deß Concilii zuvermelden. Endlich erſchien der dreyzehende December/ auff welchen der Papſt eine Dahin zugelangen were vor allen Dingen vonnoͤhten/ daß ſie ſich von Her- ange-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0026" n="18"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ</hi></hi></fw><lb/> vnd deſſen ein Anfang gemacht werden ſolte. Aber der Koͤnig in Franckreich be-<lb/> fahl ſeinen dreyen Praͤlaten/ ſich wider nach Hauß zubegeben/ welches ein Au-<lb/> zeig/ daß jhm das <hi rendition="#aq">Concilium</hi> nicht gefiel; doch lieſſen ſich ſeine Praͤlaten mit<lb/> Muͤhe dahin bereden/ daß jhrer einer zum Koͤnig poſtierte/ die Beſchaffenheit deß<lb/><hi rendition="#aq">Concilii</hi> zuvermelden.</p><lb/> <p>Endlich erſchien der dreyzehende December/ auff welchen der Papſt eine<lb/> Bull zu Rom publicierte vom <hi rendition="#aq">Jubilco,</hi> vnd vermeldet/ wie er ein <hi rendition="#aq">Concilium</hi><lb/> außgeſchrieben/ die Wunden der Kirchen/ welche ſie von den Gottloſen Ketzern<lb/> empfangen/ zuheylen. Darumb vermahnet er einen jeden/ vnter den Vaͤttern/<lb/> ſo in demſelbigen verſamlet/ mit jhrem Gebet zu GOtt/ behuͤlfflich zuerſcheinen:<lb/> Vnd damit ſolches mit mehrerm Nachdruck vnnd groͤſſerem Nutzen geſchehen<lb/> koͤnte/ ſolte ein jeder beichten/ drey Tag faſten/ vnd in denſelben ſich bey den Creutz-<lb/> gaͤngen finden laſſen/ darnach das hochwuͤrdige Sacrament empfangen: Wel-<lb/> cher das thun wuͤrde/ der ſolte Vergebung aller ſeiner Suͤnden haben. Denſel-<lb/> ben Tag hielten die Praͤlaten/ deren fuͤnff vnd zwantzig waren/ wie auch Geſan-<lb/> den/ eine Proceſſion in jhrer Prieſterlichen Kleydung/ von der Kirchen zur Drey-<lb/> Einigkeit/ biß zu der Thumbkirchen: Vnd folgten jhnen nach/ die <hi rendition="#aq">Theologi,</hi> die<lb/> Cleriſey/ das frembde Volck/ vnd die Jnnwohner der Statt. Als ſie dahin ka-<lb/> men/ ſang der Cardinal <hi rendition="#aq">de Monte,</hi> der Erſte vnter den Legaten/ die Meß vom hei-<lb/> ligen Geiſt, vnd thaͤt der Biſchoff zu Bitunt eine weitlaͤufftige vnnd zierliche<lb/> Predigt; nach welcher die Legaten eine lange Vermahnung lieſſen verleſen/ de-<lb/> ren Jnnhalt dieſer: Demnach jhr Ampt were/ bey wehrendem <hi rendition="#aq">Concilio</hi> die<lb/> Praͤlaten zuvermahnen/ ſo offt es die Noht erforderte/ were es billich daß ſie ſol-<lb/> ches zu Anfang bey dieſer erſten Seſſion thaͤten: Vnd dieweil es mit jhnen den<lb/> Legaten/ vnd den Praͤlaten ein gleiche Gelegenheit haͤtte/ ſolten ſolche Vermah-<lb/> nungen/ die ſie jetzt/ vnd ins kuͤnfftig thun wuͤrden/ ſie ſelbſten eben ſo wol/ als ande-<lb/> re betreffen vnd angehen. Das <hi rendition="#aq">Concilium</hi> were dreyer Vrſachen halben verſam-<lb/> let/ nemlich/ die Ketzerey außzurotten/ die Kirchen-Diſciplin wider anzurichten/<lb/> vnd den Frieden wider zubringen.</p><lb/> <p>Dahin zugelangen were vor allen Dingen vonnoͤhten/ daß ſie ſich von Her-<lb/> tzen in allen dreyen Puncten ſchuldig erkenneten: Der Ketzerey halben/ nicht daß<lb/> ſie dieſelbige erwecket/ vnd auff die Bahn gebracht/ ſondern/ daß ſie nicht embſig<lb/> genug geweſen/ die gute Lehr zuſaͤen/ vnd das Vnkraut außzureuten. Was den<lb/> boͤſen Wandel anlangete/ darvon were nicht noͤhtig viel zuſagen/ ſintemal am<lb/> Tag/ daß die Cleriſey vnd die Hirten eben die jenige weren/ die nicht allein mit vie-<lb/> len Laſtern behafft ſeyen/ ſondern auch andere verkehrt vnd verfuͤhret haͤtten:<lb/> Darumb haͤtte GOtt auch die dritte Plag/ nemlich/ den Krieg geſand/ nicht al-<lb/> lein den euſſerlichen wider den Tuͤrcken/ ſondern auch den jnnerlichen/ vnter die<lb/> Chriſten ſelbſt. Ohne ſolche jnnerliche vnnd wahrhaffte Erkanntnuß were es<lb/> vergeblich/ daß ſie jetzt im <hi rendition="#aq">Concilio</hi> zuſammen kaͤmen/ vnd den heiligen Geiſt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ange-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [18/0026]
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ
vnd deſſen ein Anfang gemacht werden ſolte. Aber der Koͤnig in Franckreich be-
fahl ſeinen dreyen Praͤlaten/ ſich wider nach Hauß zubegeben/ welches ein Au-
zeig/ daß jhm das Concilium nicht gefiel; doch lieſſen ſich ſeine Praͤlaten mit
Muͤhe dahin bereden/ daß jhrer einer zum Koͤnig poſtierte/ die Beſchaffenheit deß
Concilii zuvermelden.
Endlich erſchien der dreyzehende December/ auff welchen der Papſt eine
Bull zu Rom publicierte vom Jubilco, vnd vermeldet/ wie er ein Concilium
außgeſchrieben/ die Wunden der Kirchen/ welche ſie von den Gottloſen Ketzern
empfangen/ zuheylen. Darumb vermahnet er einen jeden/ vnter den Vaͤttern/
ſo in demſelbigen verſamlet/ mit jhrem Gebet zu GOtt/ behuͤlfflich zuerſcheinen:
Vnd damit ſolches mit mehrerm Nachdruck vnnd groͤſſerem Nutzen geſchehen
koͤnte/ ſolte ein jeder beichten/ drey Tag faſten/ vnd in denſelben ſich bey den Creutz-
gaͤngen finden laſſen/ darnach das hochwuͤrdige Sacrament empfangen: Wel-
cher das thun wuͤrde/ der ſolte Vergebung aller ſeiner Suͤnden haben. Denſel-
ben Tag hielten die Praͤlaten/ deren fuͤnff vnd zwantzig waren/ wie auch Geſan-
den/ eine Proceſſion in jhrer Prieſterlichen Kleydung/ von der Kirchen zur Drey-
Einigkeit/ biß zu der Thumbkirchen: Vnd folgten jhnen nach/ die Theologi, die
Cleriſey/ das frembde Volck/ vnd die Jnnwohner der Statt. Als ſie dahin ka-
men/ ſang der Cardinal de Monte, der Erſte vnter den Legaten/ die Meß vom hei-
ligen Geiſt, vnd thaͤt der Biſchoff zu Bitunt eine weitlaͤufftige vnnd zierliche
Predigt; nach welcher die Legaten eine lange Vermahnung lieſſen verleſen/ de-
ren Jnnhalt dieſer: Demnach jhr Ampt were/ bey wehrendem Concilio die
Praͤlaten zuvermahnen/ ſo offt es die Noht erforderte/ were es billich daß ſie ſol-
ches zu Anfang bey dieſer erſten Seſſion thaͤten: Vnd dieweil es mit jhnen den
Legaten/ vnd den Praͤlaten ein gleiche Gelegenheit haͤtte/ ſolten ſolche Vermah-
nungen/ die ſie jetzt/ vnd ins kuͤnfftig thun wuͤrden/ ſie ſelbſten eben ſo wol/ als ande-
re betreffen vnd angehen. Das Concilium were dreyer Vrſachen halben verſam-
let/ nemlich/ die Ketzerey außzurotten/ die Kirchen-Diſciplin wider anzurichten/
vnd den Frieden wider zubringen.
Dahin zugelangen were vor allen Dingen vonnoͤhten/ daß ſie ſich von Her-
tzen in allen dreyen Puncten ſchuldig erkenneten: Der Ketzerey halben/ nicht daß
ſie dieſelbige erwecket/ vnd auff die Bahn gebracht/ ſondern/ daß ſie nicht embſig
genug geweſen/ die gute Lehr zuſaͤen/ vnd das Vnkraut außzureuten. Was den
boͤſen Wandel anlangete/ darvon were nicht noͤhtig viel zuſagen/ ſintemal am
Tag/ daß die Cleriſey vnd die Hirten eben die jenige weren/ die nicht allein mit vie-
len Laſtern behafft ſeyen/ ſondern auch andere verkehrt vnd verfuͤhret haͤtten:
Darumb haͤtte GOtt auch die dritte Plag/ nemlich/ den Krieg geſand/ nicht al-
lein den euſſerlichen wider den Tuͤrcken/ ſondern auch den jnnerlichen/ vnter die
Chriſten ſelbſt. Ohne ſolche jnnerliche vnnd wahrhaffte Erkanntnuß were es
vergeblich/ daß ſie jetzt im Concilio zuſammen kaͤmen/ vnd den heiligen Geiſt
ange-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/26 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/26>, abgerufen am 16.02.2025. |