Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650.Dritter Theil. solches alles damit das Königreich nicht mehr durch Wahl/ sondern durch Erb-recht hinfiele/ welche Wahl man zuvor mit vielem bitten vnd flehen suchen/ vnnd demühtig erlangen müssen. So were das Spanisch Joch vnerträglich/ vnd die Geld Egeln vnersättlich/ der Blutigen Inquisition zugeschweigen/ welche alle Hertzen quälen solte/ vnnd von den Erb Vnderthanen allenthalben verworffen were/ auch in den Niederlanden ein so grundverderblichen Krieg verursacht hette. Hingegen hatte sich Ertzhertzog Ferdinand zuentschuldigen/ daß er ohne den älte- sten Stamm/ nemblich Spanien/ nicht bestehen könte/ vnd den Erbfeind jmmer für der Thür sehe: so weren ja die Erb-Vereynigungen zwischen den nechsten Blutsfreunden geschehen/ vnd nicht vnter Frembden. Möcht seyn/ daß Spanien gedacht seine Hülff hoch zurechnen/ vnd thewer bezahlt zunehmen: vnnd was Ca- rolus V. mit Vbergebung der Keyserlichen Hoheit versehen/ wider einzuholen/ vnd das Keyserthumb Erblich zumachen/ wie dann die Regiersucht einer Wassersucht wol verglichen wird/ da jener/ wie Pyrrhus, nicht Länder genug sind einzunehmen/ vnd dieser jmmer durstig bleibt/ wie viel er auch Wasser in sich geust. So könte mit der zeit dem Hauß Oesterreich alles zu vnd anwachsen/ was Spanien jemals durch Heurath vnd Kriegsmacht vberkommen/ wann nemblich die Erste Infantin einem Oesterreichischen Herrn vermählt würde/ vnnd bey tödtlichem Abgang der Spanischen Printzen alles nach sich ziehe. Oder im fall man auß geheymen Vr- sachen gedachte Erste Princessin an Franckreich oder Engelland/ daselbst ein Vortheil zusuchen vnnd Fuß zusetzen/ bestatten wolte/ solches mit gewöhnlichem Verzüg geschehe/ vnnd die zweyte Princessin zur rechtmässigen Erbin an das Hauß Oesterreich geriethe: wie dann diese beyde Häuser sich durch Heurathen/ jmmerzu würden je näher vnd stärcker verbinden/ auch keinem Frembden einzu- schleichen gestatten/ es wer dann etwann der König in Poln/ dasselbe Königreich wider an die Schnuer zubringen/ vnd die vhralte Sprüche zuernewern: fintemahl dasselbe dem Königreich Böhem mit leiblicher Brüderschafft zugethan/ nicht nur von denen Brüdern vnnd Regenten Zech vnd Lech/ sondern von dem letzten König/ vnd von der Königin Anna her. Noch gab es andere tieff vnd spitzfündige Köpff/ die da wolten diesen Ma- Der Dritter Theil B
Dritter Theil. ſolches alles damit das Koͤnigreich nicht mehr durch Wahl/ ſondern durch Erb-recht hinfiele/ welche Wahl man zuvor mit vielem bitten vnd flehen ſuchen/ vnnd demühtig erlangen muͤſſen. So were das Spaniſch Joch vnertraͤglich/ vnd die Geld Egeln vnerſaͤttlich/ der Blutigen Inquiſition zugeſchweigen/ welche alle Hertzen quaͤlen ſolte/ vnnd von den Erb Vnderthanen allenthalben verworffen were/ auch in den Niederlanden ein ſo grundverderblichen Krieg verurſacht hette. Hingegen hatte ſich Ertzhertzog Ferdinand zuentſchuldigen/ daß er ohne den aͤlte- ſten Stamm/ nemblich Spanien/ nicht beſtehen koͤnte/ vnd den Erbfeind jmmer fuͤr der Thuͤr ſehe: ſo weren ja die Erb-Vereynigungen zwiſchen den nechſten Blutsfreunden geſchehen/ vnd nicht vnter Frembden. Moͤcht ſeyn/ daß Spanien gedacht ſeine Huͤlff hoch zurechnen/ vnd thewer bezahlt zunehmen: vnnd was Ca- rolus V. mit Vbergebung der Keyſerlichen Hoheit verſehen/ wider einzuholen/ vñ das Keyſerthumb Erblich zumachen/ wie dann die Regierſucht einer Waſſerſucht wol verglichen wird/ da jener/ wie Pyrrhus, nicht Laͤnder genug ſind einzunehmen/ vnd dieſer jmmer durſtig bleibt/ wie viel er auch Waſſer in ſich geuſt. So koͤnte mit der zeit dem Hauß Oeſterꝛeich alles zu vnd anwachſen/ was Spanien jemals durch Heurath vnd Kriegsmacht vberkommen/ wann nemblich die Erſte Infantin einem Oeſterꝛeichiſchen Herꝛn vermaͤhlt wuͤrde/ vnnd bey toͤdtlichem Abgang der Spaniſchen Printzen alles nach ſich ziehe. Oder im fall man auß geheymen Vr- ſachen gedachte Erſte Princeſſin an Franckreich oder Engelland/ daſelbſt ein Vortheil zuſuchen vnnd Fuß zuſetzen/ beſtatten wolte/ ſolches mit gewoͤhnlichem Verzuͤg geſchehe/ vnnd die zweyte Princeſſin zur rechtmaͤſſigen Erbin an das Hauß Oeſterꝛeich geriethe: wie dann dieſe beyde Haͤuſer ſich durch Heurathen/ jmmerzu wuͤrden je naͤher vnd ſtaͤrcker verbinden/ auch keinem Frembden einzu- ſchleichen geſtatten/ es wer dann etwann der Koͤnig in Poln/ daſſelbe Koͤnigreich wider an die Schnuer zubringen/ vnd die vhralte Spruͤche zuernewern: fintemahl daſſelbe dem Koͤnigreich Boͤhem mit leiblicher Bruͤderſchafft zugethan/ nicht nur von denen Bruͤdern vnnd Regenten Zech vnd Lech/ ſondern von dem letzten Koͤnig/ vnd von der Koͤnigin Anna her. Noch gab es andere tieff vnd ſpitzfuͤndige Koͤpff/ die da wolten dieſen Ma- Der Dritter Theil B
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div> <floatingText> <body> <p><pb facs="#f0257" n="9"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dritter Theil.</hi></fw><lb/> ſolches alles damit das Koͤnigreich nicht mehr durch Wahl/ ſondern durch Erb-<lb/> recht hinfiele/ welche Wahl man zuvor mit vielem bitten vnd flehen ſuchen/ vnnd<lb/> demühtig erlangen muͤſſen. So were das Spaniſch Joch vnertraͤglich/ vnd die<lb/> Geld Egeln vnerſaͤttlich/ der Blutigen <hi rendition="#aq">Inquiſition</hi> zugeſchweigen/ welche alle<lb/> Hertzen quaͤlen ſolte/ vnnd von den Erb Vnderthanen allenthalben verworffen<lb/> were/ auch in den Niederlanden ein ſo grundverderblichen Krieg verurſacht hette.<lb/> Hingegen hatte ſich Ertzhertzog Ferdinand zuentſchuldigen/ daß er ohne den aͤlte-<lb/> ſten Stamm/ nemblich Spanien/ nicht beſtehen koͤnte/ vnd den Erbfeind jmmer<lb/> fuͤr der Thuͤr ſehe: ſo weren ja die Erb-Vereynigungen zwiſchen den nechſten<lb/> Blutsfreunden geſchehen/ vnd nicht vnter Frembden. Moͤcht ſeyn/ daß Spanien<lb/> gedacht ſeine Huͤlff hoch zurechnen/ vnd thewer bezahlt zunehmen: vnnd was Ca-<lb/> rolus <hi rendition="#aq">V.</hi> mit Vbergebung der Keyſerlichen Hoheit verſehen/ wider einzuholen/ vñ<lb/> das Keyſerthumb Erblich zumachen/ wie dann die Regierſucht einer Waſſerſucht<lb/> wol verglichen wird/ da jener/ wie <hi rendition="#aq">Pyrrhus,</hi> nicht Laͤnder genug ſind einzunehmen/<lb/> vnd dieſer jmmer durſtig bleibt/ wie viel er auch Waſſer in ſich geuſt. So koͤnte<lb/> mit der zeit dem Hauß Oeſterꝛeich alles zu vnd anwachſen/ was Spanien jemals<lb/> durch Heurath vnd Kriegsmacht vberkommen/ wann nemblich die Erſte <hi rendition="#aq">Infantin</hi><lb/> einem Oeſterꝛeichiſchen Herꝛn vermaͤhlt wuͤrde/ vnnd bey toͤdtlichem Abgang der<lb/> Spaniſchen Printzen alles nach ſich ziehe. Oder im fall man auß geheymen Vr-<lb/> ſachen gedachte Erſte Princeſſin an Franckreich oder Engelland/ daſelbſt ein<lb/> Vortheil zuſuchen vnnd Fuß zuſetzen/ beſtatten wolte/ ſolches mit gewoͤhnlichem<lb/> Verzuͤg geſchehe/ vnnd die zweyte Princeſſin zur rechtmaͤſſigen Erbin an das<lb/> Hauß Oeſterꝛeich geriethe: wie dann dieſe beyde Haͤuſer ſich durch Heurathen/<lb/> jmmerzu wuͤrden je naͤher vnd ſtaͤrcker verbinden/ auch keinem Frembden einzu-<lb/> ſchleichen geſtatten/ es wer dann etwann der Koͤnig in Poln/ daſſelbe Koͤnigreich<lb/> wider an die Schnuer zubringen/ vnd die vhralte Spruͤche zuernewern: fintemahl<lb/> daſſelbe dem Koͤnigreich Boͤhem mit leiblicher Bruͤderſchafft zugethan/ nicht<lb/> nur von denen Bruͤdern vnnd Regenten Zech vnd Lech/ ſondern von dem letzten<lb/> Koͤnig/ vnd von der Koͤnigin Anna her.</p><lb/> <p>Noch gab es andere tieff vnd ſpitzfuͤndige Koͤpff/ die da wolten dieſen Ma-<lb/> jeſtaͤtbrieff im dunckeln/ vnd zwar auff der lincken vnd verkehrten Seiten leſen/ als<lb/> hette der Bapſt zu Rom/ ſein Willen darzu gegeben/ auch wol auß der Jeſuiter<lb/> beyrahten. Dann die <hi rendition="#aq">ſub Vtraque</hi> wuͤrden eben ſolcher Freyheit mißbrauchen/ vnd<lb/> ſelbſt Vrſach geben/ daß man ſie wider vnder das Joch bringen koͤnde: zum wenig-<lb/> ſten hette man Baͤpſtiſcher Seiten leicht Vrſach zufinden/ vnnd Anſtoß zuſetzen/<lb/> daß ſie zun Waffen die erſten griffen/ vnnd alſo die Vrheber zum Krieg entſtuͤn-<lb/> den/ welcher dann die Weltliche Freyheiten/ ſampt dem Mayeſtaͤtbrieff verſchlin-<lb/> gen/ den Paſſawiſchen Vertrag vmbſtoſſen/ vnnd das Trientiſche <hi rendition="#aq">Concilium</hi> al-<lb/> lenthalben einfuͤhren ſolte.</p> </body> </floatingText> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Dritter Theil B</fw> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [9/0257]
Dritter Theil.
ſolches alles damit das Koͤnigreich nicht mehr durch Wahl/ ſondern durch Erb-
recht hinfiele/ welche Wahl man zuvor mit vielem bitten vnd flehen ſuchen/ vnnd
demühtig erlangen muͤſſen. So were das Spaniſch Joch vnertraͤglich/ vnd die
Geld Egeln vnerſaͤttlich/ der Blutigen Inquiſition zugeſchweigen/ welche alle
Hertzen quaͤlen ſolte/ vnnd von den Erb Vnderthanen allenthalben verworffen
were/ auch in den Niederlanden ein ſo grundverderblichen Krieg verurſacht hette.
Hingegen hatte ſich Ertzhertzog Ferdinand zuentſchuldigen/ daß er ohne den aͤlte-
ſten Stamm/ nemblich Spanien/ nicht beſtehen koͤnte/ vnd den Erbfeind jmmer
fuͤr der Thuͤr ſehe: ſo weren ja die Erb-Vereynigungen zwiſchen den nechſten
Blutsfreunden geſchehen/ vnd nicht vnter Frembden. Moͤcht ſeyn/ daß Spanien
gedacht ſeine Huͤlff hoch zurechnen/ vnd thewer bezahlt zunehmen: vnnd was Ca-
rolus V. mit Vbergebung der Keyſerlichen Hoheit verſehen/ wider einzuholen/ vñ
das Keyſerthumb Erblich zumachen/ wie dann die Regierſucht einer Waſſerſucht
wol verglichen wird/ da jener/ wie Pyrrhus, nicht Laͤnder genug ſind einzunehmen/
vnd dieſer jmmer durſtig bleibt/ wie viel er auch Waſſer in ſich geuſt. So koͤnte
mit der zeit dem Hauß Oeſterꝛeich alles zu vnd anwachſen/ was Spanien jemals
durch Heurath vnd Kriegsmacht vberkommen/ wann nemblich die Erſte Infantin
einem Oeſterꝛeichiſchen Herꝛn vermaͤhlt wuͤrde/ vnnd bey toͤdtlichem Abgang der
Spaniſchen Printzen alles nach ſich ziehe. Oder im fall man auß geheymen Vr-
ſachen gedachte Erſte Princeſſin an Franckreich oder Engelland/ daſelbſt ein
Vortheil zuſuchen vnnd Fuß zuſetzen/ beſtatten wolte/ ſolches mit gewoͤhnlichem
Verzuͤg geſchehe/ vnnd die zweyte Princeſſin zur rechtmaͤſſigen Erbin an das
Hauß Oeſterꝛeich geriethe: wie dann dieſe beyde Haͤuſer ſich durch Heurathen/
jmmerzu wuͤrden je naͤher vnd ſtaͤrcker verbinden/ auch keinem Frembden einzu-
ſchleichen geſtatten/ es wer dann etwann der Koͤnig in Poln/ daſſelbe Koͤnigreich
wider an die Schnuer zubringen/ vnd die vhralte Spruͤche zuernewern: fintemahl
daſſelbe dem Koͤnigreich Boͤhem mit leiblicher Bruͤderſchafft zugethan/ nicht
nur von denen Bruͤdern vnnd Regenten Zech vnd Lech/ ſondern von dem letzten
Koͤnig/ vnd von der Koͤnigin Anna her.
Noch gab es andere tieff vnd ſpitzfuͤndige Koͤpff/ die da wolten dieſen Ma-
jeſtaͤtbrieff im dunckeln/ vnd zwar auff der lincken vnd verkehrten Seiten leſen/ als
hette der Bapſt zu Rom/ ſein Willen darzu gegeben/ auch wol auß der Jeſuiter
beyrahten. Dann die ſub Vtraque wuͤrden eben ſolcher Freyheit mißbrauchen/ vnd
ſelbſt Vrſach geben/ daß man ſie wider vnder das Joch bringen koͤnde: zum wenig-
ſten hette man Baͤpſtiſcher Seiten leicht Vrſach zufinden/ vnnd Anſtoß zuſetzen/
daß ſie zun Waffen die erſten griffen/ vnnd alſo die Vrheber zum Krieg entſtuͤn-
den/ welcher dann die Weltliche Freyheiten/ ſampt dem Mayeſtaͤtbrieff verſchlin-
gen/ den Paſſawiſchen Vertrag vmbſtoſſen/ vnnd das Trientiſche Concilium al-
lenthalben einfuͤhren ſolte.
Der
Dritter Theil B
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/257 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/257>, abgerufen am 16.02.2025. |