Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650.Germaniae Perturbatae & Restauratae Vor ein dritten Fähler könte man rechnen/ daß Käyser Carolus von Bar- Ein vierdten Fähler/ von Carolo V. begangen/ solte man nennen/ daß er einem
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ Vor ein dritten Faͤhler koͤnte man rechnen/ daß Kaͤyſer Carolus von Bar- Ein vierdten Faͤhler/ von Carolo V. begangen/ ſolte man nennen/ daß er einem
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <pb facs="#f0244" n="236"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ</hi> </hi> </fw><lb/> <p>Vor ein dritten Faͤhler koͤnte man rechnen/ daß Kaͤyſer <hi rendition="#aq">Carolus</hi> von Bar-<lb/> cellong mit ſtattlicher Kriegsruͤſtung in Africa geſchifft/ die Statt Tunis vnd<lb/> die Veſtung Goletta gewonnen/ vnd nicht behalten/ ſondern dem Muleaſſa/ auff<lb/> Arabiſch Moley Laſen genant/ welchen Adiaben Barbaroſſa/ Tuͤrckiſcher Statt-<lb/> halter vertrieben hatte/ vmb ein ſehr geringen Tribut/ von etlichen Falcken vnnd<lb/> Windſpielen/ wieder eingeraͤumbt/ hie lieff groſſer Vnfleiß vnnd Hinlaͤſſigkeit<lb/> mit vnder/ daß Barbaroſſa entrunnen biß gen Bonn/ da Auguſtinus Biſchoff<lb/> geweſen/ von dannen gen Algiera/ da er ſeine Schiff-Armada wieder auffge-<lb/> flickt/ vnd ſich nach Conſtantinopel begeben. Der Kaͤyſer behielt vnd beſetzte<lb/> zwar die Veſtũg/ verlohr aber ſie hernach wie der/ vnder waͤren dem <hi rendition="#aq">Proteſtanten</hi>-<lb/> Krieg. Aber der entrunnene Barbaroſſa fiel Anno 1539. in Dalmatien ein/<lb/> erobert die Statt New-Caſtell am Albaniſchen Meer/ vor Zeiten Epirus ge-<lb/> nant/ erwürget bey vier tauſent Spanier/ ſo in der Beſatzung lagen/ vnder dem<lb/> Oberſten Sarmiento/ vnd fuͤhrte alles Volck in ewige Dienſtbarkeit: Zu wel-<lb/> chem Vnheil die Venetianer nicht wenig Anlaß gegeben/ in dem ſie dieſe mit<lb/> gemeinen Waffen eroberte Veſte/ auff jhrer Bottmaͤſſigkeit gelegen/ nicht koͤn-<lb/> nen vor ſich allein behalten/ vnnd alſo nach deren Erhaltung nicht ſonderlich<lb/> gefraget. Auch kam dieſer Barbaroſſa Anno 1543. an zu Tolon/ vnd uͤberwaͤltigt<lb/> mit den Frantzoſen die Statt Niſſa/ vnd that allenthalben bey ſeinem Abzug in<lb/> deß Kaͤyſers vnd deß Reichs Landſchafften/ ſo groſſen Schaden als er konte:<lb/> Welchen Schaden der Barbaroſſa nimmermehr haͤtte thun koͤnnen/ wann man<lb/> jhn nach Madrit/ in den Schatten geſetzt/ oder ſonſt ein langen Buchſtaben auß<lb/> jhm gemacht haͤtte. Was aber die Veſte Goletta belangt/ iſt kein Zweiffel/ es<lb/> waͤr der gantzen Chriſtenheit/ ſonderlich den Jnſeln darauß groſſer Schutz wie-<lb/> derfahren/ vnd haͤtten die Africaniſche Voͤlcker/ bey verſpuͤhrtem Schutz/ zum<lb/> Chriſtlichen Glauben kommen koͤnnen. Da dann keine Außred guͤltig genug<lb/> ſeyn mag/ als ob zu viel Koſten darauff gienge; da doch Barbaroſſa ſelbſt den<lb/> Weg gezeigt/ wie einem groſſen Herꝛn/ mit groſſem eygenen Nutzen zu dienen/<lb/> in deme er ſich deß Raubs ernehrt/ vnd nur deß Tuͤrckiſchẽ ertheilten Ammirals-<lb/> Tittel gebraucht/ auch etwann vmb die Gebuͤhr ein Reuterdienſt erwieſen. Die<lb/> zu Duͤnkercken in Flandern thaͤten dem Feind groſſen Schaden/ jhrem Koͤ-<lb/> nig angenehmen Dienſt/ vnd jhnen ſelbſt den beſten Nutzen/ wann ein Theil deß<lb/> Raubs in die Koͤnigl. Caſſa/ der ander Theil zu Vnderhaltung der Beſatzung/<lb/> Baͤwen/ vnd Schiffen/ der dritte Theil vnder die Krieger ſich verparthierte. Vñ<lb/> warumb ſolte eine gute Beſatzung zu Goletta nit ein gleiches ſollen thun koͤñen.</p><lb/> <p>Ein vierdten Faͤhler/ von <hi rendition="#aq">Carolo V.</hi> begangen/ ſolte man nennen/ daß er<lb/> Churfuͤrſt Johañ Friederichen in Sachſen zwar uͤberwunden/ gefangen/ vñ ent-<lb/> ſetzt; aber an der Elb weder auß deß Churfuͤrſten/ noch auß der Stiffter Landen<lb/> kein Poſten gefaßt/ gantz Sachſen in <hi rendition="#aq">Devotion</hi> zu halten/ wie jhm ſolches frey<lb/> ſtunde. Dann ein ſtarcke Beſatzung i<supplied>n</supplied> ſo vortheilhafftigem Orth/ oder hinter<lb/> <fw place="bottom" type="catch">einem</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [236/0244]
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ
Vor ein dritten Faͤhler koͤnte man rechnen/ daß Kaͤyſer Carolus von Bar-
cellong mit ſtattlicher Kriegsruͤſtung in Africa geſchifft/ die Statt Tunis vnd
die Veſtung Goletta gewonnen/ vnd nicht behalten/ ſondern dem Muleaſſa/ auff
Arabiſch Moley Laſen genant/ welchen Adiaben Barbaroſſa/ Tuͤrckiſcher Statt-
halter vertrieben hatte/ vmb ein ſehr geringen Tribut/ von etlichen Falcken vnnd
Windſpielen/ wieder eingeraͤumbt/ hie lieff groſſer Vnfleiß vnnd Hinlaͤſſigkeit
mit vnder/ daß Barbaroſſa entrunnen biß gen Bonn/ da Auguſtinus Biſchoff
geweſen/ von dannen gen Algiera/ da er ſeine Schiff-Armada wieder auffge-
flickt/ vnd ſich nach Conſtantinopel begeben. Der Kaͤyſer behielt vnd beſetzte
zwar die Veſtũg/ verlohr aber ſie hernach wie der/ vnder waͤren dem Proteſtanten-
Krieg. Aber der entrunnene Barbaroſſa fiel Anno 1539. in Dalmatien ein/
erobert die Statt New-Caſtell am Albaniſchen Meer/ vor Zeiten Epirus ge-
nant/ erwürget bey vier tauſent Spanier/ ſo in der Beſatzung lagen/ vnder dem
Oberſten Sarmiento/ vnd fuͤhrte alles Volck in ewige Dienſtbarkeit: Zu wel-
chem Vnheil die Venetianer nicht wenig Anlaß gegeben/ in dem ſie dieſe mit
gemeinen Waffen eroberte Veſte/ auff jhrer Bottmaͤſſigkeit gelegen/ nicht koͤn-
nen vor ſich allein behalten/ vnnd alſo nach deren Erhaltung nicht ſonderlich
gefraget. Auch kam dieſer Barbaroſſa Anno 1543. an zu Tolon/ vnd uͤberwaͤltigt
mit den Frantzoſen die Statt Niſſa/ vnd that allenthalben bey ſeinem Abzug in
deß Kaͤyſers vnd deß Reichs Landſchafften/ ſo groſſen Schaden als er konte:
Welchen Schaden der Barbaroſſa nimmermehr haͤtte thun koͤnnen/ wann man
jhn nach Madrit/ in den Schatten geſetzt/ oder ſonſt ein langen Buchſtaben auß
jhm gemacht haͤtte. Was aber die Veſte Goletta belangt/ iſt kein Zweiffel/ es
waͤr der gantzen Chriſtenheit/ ſonderlich den Jnſeln darauß groſſer Schutz wie-
derfahren/ vnd haͤtten die Africaniſche Voͤlcker/ bey verſpuͤhrtem Schutz/ zum
Chriſtlichen Glauben kommen koͤnnen. Da dann keine Außred guͤltig genug
ſeyn mag/ als ob zu viel Koſten darauff gienge; da doch Barbaroſſa ſelbſt den
Weg gezeigt/ wie einem groſſen Herꝛn/ mit groſſem eygenen Nutzen zu dienen/
in deme er ſich deß Raubs ernehrt/ vnd nur deß Tuͤrckiſchẽ ertheilten Ammirals-
Tittel gebraucht/ auch etwann vmb die Gebuͤhr ein Reuterdienſt erwieſen. Die
zu Duͤnkercken in Flandern thaͤten dem Feind groſſen Schaden/ jhrem Koͤ-
nig angenehmen Dienſt/ vnd jhnen ſelbſt den beſten Nutzen/ wann ein Theil deß
Raubs in die Koͤnigl. Caſſa/ der ander Theil zu Vnderhaltung der Beſatzung/
Baͤwen/ vnd Schiffen/ der dritte Theil vnder die Krieger ſich verparthierte. Vñ
warumb ſolte eine gute Beſatzung zu Goletta nit ein gleiches ſollen thun koͤñen.
Ein vierdten Faͤhler/ von Carolo V. begangen/ ſolte man nennen/ daß er
Churfuͤrſt Johañ Friederichen in Sachſen zwar uͤberwunden/ gefangen/ vñ ent-
ſetzt; aber an der Elb weder auß deß Churfuͤrſten/ noch auß der Stiffter Landen
kein Poſten gefaßt/ gantz Sachſen in Devotion zu halten/ wie jhm ſolches frey
ſtunde. Dann ein ſtarcke Beſatzung in ſo vortheilhafftigem Orth/ oder hinter
einem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/244 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/244>, abgerufen am 16.02.2025. |