Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650.Ander Theil. Stätte vorgesetzt wird werden/ ein Bürger zu Prag seyn/ vnd den Leib vnd dasBlut Christi/ vnder beyden Gestalt/ würcklich empfahen soll. Wo ferne zu Prag/ oder vmb Prag herumb/ Mönchen wohnen solten/ sollen sie den Priestern bey den Pfarren keine Verhinderung thun/ die Todten nicht begraben/ noch die Sacramenta dem gemeinen Mann administrieren, sondern also leben/ wie jhre Ordens-Regeln außweisen. Der Nonnen oder Mönchen Clöster/ darinnen die Communion sub Utraque gehalten worden/ auch sich noch also in künfftigen Zeiten verhalten/ vnd kein Prior oder Aeptissin/ so sub Una communicierte, über andere Nonnen regieren vnd herrschen. Die Praelaten auffm Prager- Schlosse/ die Canonici, Mansionarij vnd Altaristen, wann/ vnd welche auß jhnen wieder zurück kommen/ sollen denen/ die sub Vtraque communicieren, keine Verhinderung anthun: Vnd sie weder im Königreich/ noch ausserhalb deß Königreichs/ nicht vor Ketzer außschreyen/ noch an jhren Ehren antasten; sich auch weder mit Administrierung der Heiligen Sacramenten/ noch Verrichtung der Begräbnüssen (die jhnen nicht zugelassen) keines Wegs einmengen. Der Wischehrad (den sie mit Gewalt erobert) soll sich mit seinen Jnwohnern/ in Empfahung deß Heiligen Abendmahls/ mit den Prager-Stätten vereinigen vnd vergleichen/ so wohl die so auffm Ratschin vor der Prager Burg wohn- hafftig sind. Deß Spittals bey der Brücken Einkommen/ so den Armen vnd Krancken vertestiert worden/ soll nicht durch die Außländer/ sondern durch der Präger Ampt mann regiert/ deme getrewlich vorgestanden vnd dispensiert wer- den/ wie solches allbereit von vielen Jahren hero gebräuchlich gewest/ vnd also noch gehalten wird. Der Collegiaten-Güter/ so da verwendet worden/ sollen vmb Verbesserung der Studien zu Prag willen/ wiederumb restituiert werden/ vnd die Magistri die jenigen/ so wiederkommen wolten/ so wohl andere Außlän- der/ die sub Utraque communicieren, nicht schmähen/ sondern vor gute Chri- sten/ vnd Kinder der Christlichen Kirchen halten vnd schätzen. Kein Außlän- discher/ der vnder beyderley Gestalt nicht communicieren wolte/ soll an denen Oerthern in Rath-Stuhl gezogen/ oder eines geschwohrnen Amptmanns Pflicht jhme gegeben werden. Es soll auch in bemeldten Stätten kein vngewöhnliche Geldt-Stewr so F f ij
Ander Theil. Staͤtte vorgeſetzt wird werden/ ein Buͤrger zu Prag ſeyn/ vnd den Leib vnd dasBlut Chriſti/ vnder beyden Geſtalt/ wuͤrcklich empfahen ſoll. Wo ferne zu Prag/ oder vmb Prag herumb/ Moͤnchen wohnen ſolten/ ſollen ſie den Prieſtern bey den Pfarꝛen keine Verhinderung thun/ die Todten nicht begraben/ noch die Sacramenta dem gemeinen Mann adminiſtrieren, ſondern alſo leben/ wie jhre Ordens-Regeln außweiſen. Der Nonnen oder Moͤnchen Cloͤſter/ darinnen die Communion ſub Utraq́ue gehalten worden/ auch ſich noch alſo in kuͤnfftigen Zeiten verhalten/ vnd kein Prior oder Aeptiſſin/ ſo ſub Una communicierte, uͤber andere Nonnen regieren vnd herꝛſchen. Die Prælaten auffm Prager- Schloſſe/ die Canonici, Manſionarij vnd Altariſten, wann/ vnd welche auß jhnen wieder zuruͤck kommen/ ſollen denen/ die ſub Vtraq́ue communicieren, keine Verhinderung anthun: Vnd ſie weder im Koͤnigreich/ noch auſſerhalb deß Koͤnigreichs/ nicht vor Ketzer außſchreyen/ noch an jhren Ehren antaſten; ſich auch weder mit Adminiſtrierung der Heiligen Sacramenten/ noch Verꝛichtung der Begraͤbnuͤſſen (die jhnen nicht zugelaſſen) keines Wegs einmengen. Der Wiſchehrad (den ſie mit Gewalt erobert) ſoll ſich mit ſeinen Jnwohnern/ in Empfahung deß Heiligen Abendmahls/ mit den Prager-Staͤtten vereinigen vnd vergleichen/ ſo wohl die ſo auffm Ratſchin vor der Prager Burg wohn- hafftig ſind. Deß Spittals bey der Bruͤcken Einkommen/ ſo den Armen vnd Krancken verteſtiert worden/ ſoll nicht durch die Außlaͤnder/ ſondern durch der Praͤger Ampt mann regiert/ deme getrewlich vorgeſtanden vnd diſpenſiert wer- den/ wie ſolches allbereit von vielen Jahren hero gebraͤuchlich geweſt/ vnd alſo noch gehalten wird. Der Collegiaten-Guͤter/ ſo da verwendet worden/ ſollen vmb Verbeſſerung der Studien zu Prag willen/ wiederumb reſtituiert werden/ vnd die Magiſtri die jenigen/ ſo wiederkommen wolten/ ſo wohl andere Außlaͤn- der/ die ſub Utraq́ue communicieren, nicht ſchmaͤhen/ ſondern vor gute Chri- ſten/ vnd Kinder der Chriſtlichen Kirchen halten vnd ſchaͤtzen. Kein Außlaͤn- diſcher/ der vnder beyderley Geſtalt nicht communicieren wolte/ ſoll an denen Oerthern in Rath-Stuhl gezogen/ oder eines geſchwohrnen Amptmanns Pflicht jhme gegeben werden. Es ſoll auch in bemeldten Staͤtten kein vngewoͤhnliche Geldt-Stewr ſo F f ij
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0235" n="227"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ander Theil.</hi></fw><lb/> Staͤtte vorgeſetzt wird werden/ ein Buͤrger zu Prag ſeyn/ vnd den Leib vnd das<lb/> Blut Chriſti/ vnder beyden Geſtalt/ wuͤrcklich empfahen ſoll. Wo ferne zu<lb/> Prag/ oder vmb Prag herumb/ Moͤnchen wohnen ſolten/ ſollen ſie den Prieſtern<lb/> bey den Pfarꝛen keine Verhinderung thun/ die Todten nicht begraben/ noch die<lb/><hi rendition="#aq">Sacramenta</hi> dem gemeinen Mann <hi rendition="#aq">adminiſtrieren,</hi> ſondern alſo leben/ wie jhre<lb/> Ordens-Regeln außweiſen. Der Nonnen oder Moͤnchen Cloͤſter/ darinnen<lb/> die <hi rendition="#aq">Communion ſub Utraq́ue</hi> gehalten worden/ auch ſich noch alſo in kuͤnfftigen<lb/> Zeiten verhalten/ vnd kein Prior oder Aeptiſſin/ ſo <hi rendition="#aq">ſub Una communicierte,</hi><lb/> uͤber andere Nonnen regieren vnd herꝛſchen. Die Pr<hi rendition="#aq">æ</hi>laten auffm Prager-<lb/> Schloſſe/ die <hi rendition="#aq">Canonici, Manſionarij</hi> vnd <hi rendition="#aq">Altariſten,</hi> wann/ vnd welche auß jhnen<lb/> wieder zuruͤck kommen/ ſollen denen/ die <hi rendition="#aq">ſub Vtraq́ue communicieren,</hi> keine<lb/> Verhinderung anthun: Vnd ſie weder im Koͤnigreich/ noch auſſerhalb deß<lb/> Koͤnigreichs/ nicht vor Ketzer außſchreyen/ noch an jhren Ehren antaſten; ſich<lb/> auch weder mit <hi rendition="#aq">Adminiſtrie</hi>rung der Heiligen Sacramenten/ noch Verꝛichtung<lb/> der Begraͤbnuͤſſen (die jhnen nicht zugelaſſen) keines Wegs einmengen. Der<lb/> Wiſchehrad (den ſie mit Gewalt erobert) ſoll ſich mit ſeinen Jnwohnern/ in<lb/> Empfahung deß Heiligen Abendmahls/ mit den Prager-Staͤtten vereinigen<lb/> vnd vergleichen/ ſo wohl die ſo auffm Ratſchin vor der Prager Burg wohn-<lb/> hafftig ſind. Deß Spittals bey der Bruͤcken Einkommen/ ſo den Armen vnd<lb/> Krancken ver<hi rendition="#aq">teſtiert</hi> worden/ ſoll nicht durch die Außlaͤnder/ ſondern durch der<lb/> Praͤger Ampt mann regiert/ deme getrewlich vorgeſtanden vnd <hi rendition="#aq">diſpenſiert</hi> wer-<lb/> den/ wie ſolches allbereit von vielen Jahren hero gebraͤuchlich geweſt/ vnd alſo<lb/> noch gehalten wird. Der <hi rendition="#aq">Collegiaten</hi>-Guͤter/ ſo da verwendet worden/ ſollen<lb/> vmb Verbeſſerung der <hi rendition="#aq">Studien</hi> zu Prag willen/ wiederumb <hi rendition="#aq">reſtituiert</hi> werden/<lb/> vnd die <hi rendition="#aq">Magiſtri</hi> die jenigen/ ſo wiederkommen wolten/ ſo wohl andere Außlaͤn-<lb/> der/ die <hi rendition="#aq">ſub Utraq́ue communicieren,</hi> nicht ſchmaͤhen/ ſondern vor gute Chri-<lb/> ſten/ vnd Kinder der Chriſtlichen Kirchen halten vnd ſchaͤtzen. Kein Außlaͤn-<lb/> diſcher/ der vnder beyderley Geſtalt nicht <hi rendition="#aq">communicieren</hi> wolte/ ſoll an denen<lb/> Oerthern in Rath-Stuhl gezogen/ oder eines geſchwohrnen Amptmanns<lb/> Pflicht jhme gegeben werden.</p><lb/> <p>Es ſoll auch in bemeldten Staͤtten kein vngewoͤhnliche Geldt-Stewr<lb/> auffgebracht/ vnd gegeben werden. Die Kirchen/ ſo zu den Pfarꝛen gehoͤrig/<lb/> vnd Zinßbare Cappellen den Crentz-Herꝛen vnd anderen/ ſollen in alle Weg<lb/> Ewig befreyet ſeyn/ deßgleichen die auff den Haͤuſern zu Prag/ verſchriebene<lb/> Prieſterliche Cammer-Zinß/ nicht mehr gereichet vnd bezahlet werden. Das<lb/> Geiſtliche Recht/ welches bey deß Prageriſchen Ertz-Biſchoffs <hi rendition="#aq">Con-<lb/> radi</hi> Zeiten/ in beyden Prager-Staͤtten außgeſetzet/ vnd mit Ertheilung<lb/> eines Siegels bekraͤfftiget iſt/ das ſolte allda/ vnd an keinem andern<lb/> Orth/ wie biß dato im Gebrauch gehalten/ vnnd allda die ſtrittigen Ehe/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F f ij</fw><fw place="bottom" type="catch">ſo</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [227/0235]
Ander Theil.
Staͤtte vorgeſetzt wird werden/ ein Buͤrger zu Prag ſeyn/ vnd den Leib vnd das
Blut Chriſti/ vnder beyden Geſtalt/ wuͤrcklich empfahen ſoll. Wo ferne zu
Prag/ oder vmb Prag herumb/ Moͤnchen wohnen ſolten/ ſollen ſie den Prieſtern
bey den Pfarꝛen keine Verhinderung thun/ die Todten nicht begraben/ noch die
Sacramenta dem gemeinen Mann adminiſtrieren, ſondern alſo leben/ wie jhre
Ordens-Regeln außweiſen. Der Nonnen oder Moͤnchen Cloͤſter/ darinnen
die Communion ſub Utraq́ue gehalten worden/ auch ſich noch alſo in kuͤnfftigen
Zeiten verhalten/ vnd kein Prior oder Aeptiſſin/ ſo ſub Una communicierte,
uͤber andere Nonnen regieren vnd herꝛſchen. Die Prælaten auffm Prager-
Schloſſe/ die Canonici, Manſionarij vnd Altariſten, wann/ vnd welche auß jhnen
wieder zuruͤck kommen/ ſollen denen/ die ſub Vtraq́ue communicieren, keine
Verhinderung anthun: Vnd ſie weder im Koͤnigreich/ noch auſſerhalb deß
Koͤnigreichs/ nicht vor Ketzer außſchreyen/ noch an jhren Ehren antaſten; ſich
auch weder mit Adminiſtrierung der Heiligen Sacramenten/ noch Verꝛichtung
der Begraͤbnuͤſſen (die jhnen nicht zugelaſſen) keines Wegs einmengen. Der
Wiſchehrad (den ſie mit Gewalt erobert) ſoll ſich mit ſeinen Jnwohnern/ in
Empfahung deß Heiligen Abendmahls/ mit den Prager-Staͤtten vereinigen
vnd vergleichen/ ſo wohl die ſo auffm Ratſchin vor der Prager Burg wohn-
hafftig ſind. Deß Spittals bey der Bruͤcken Einkommen/ ſo den Armen vnd
Krancken verteſtiert worden/ ſoll nicht durch die Außlaͤnder/ ſondern durch der
Praͤger Ampt mann regiert/ deme getrewlich vorgeſtanden vnd diſpenſiert wer-
den/ wie ſolches allbereit von vielen Jahren hero gebraͤuchlich geweſt/ vnd alſo
noch gehalten wird. Der Collegiaten-Guͤter/ ſo da verwendet worden/ ſollen
vmb Verbeſſerung der Studien zu Prag willen/ wiederumb reſtituiert werden/
vnd die Magiſtri die jenigen/ ſo wiederkommen wolten/ ſo wohl andere Außlaͤn-
der/ die ſub Utraq́ue communicieren, nicht ſchmaͤhen/ ſondern vor gute Chri-
ſten/ vnd Kinder der Chriſtlichen Kirchen halten vnd ſchaͤtzen. Kein Außlaͤn-
diſcher/ der vnder beyderley Geſtalt nicht communicieren wolte/ ſoll an denen
Oerthern in Rath-Stuhl gezogen/ oder eines geſchwohrnen Amptmanns
Pflicht jhme gegeben werden.
Es ſoll auch in bemeldten Staͤtten kein vngewoͤhnliche Geldt-Stewr
auffgebracht/ vnd gegeben werden. Die Kirchen/ ſo zu den Pfarꝛen gehoͤrig/
vnd Zinßbare Cappellen den Crentz-Herꝛen vnd anderen/ ſollen in alle Weg
Ewig befreyet ſeyn/ deßgleichen die auff den Haͤuſern zu Prag/ verſchriebene
Prieſterliche Cammer-Zinß/ nicht mehr gereichet vnd bezahlet werden. Das
Geiſtliche Recht/ welches bey deß Prageriſchen Ertz-Biſchoffs Con-
radi Zeiten/ in beyden Prager-Staͤtten außgeſetzet/ vnd mit Ertheilung
eines Siegels bekraͤfftiget iſt/ das ſolte allda/ vnd an keinem andern
Orth/ wie biß dato im Gebrauch gehalten/ vnnd allda die ſtrittigen Ehe/
ſo
F f ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/235 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/235>, abgerufen am 16.02.2025. |