Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650.Germaniae Perturbatae & Restauratae vnd schweren Bedingungen geschehen/ halff es doch sehr wenig zu Hinlegung deßgrossen Risses/ der zuvor in der Kirchen war/ vnd je länger je breyter sich erzeigte. Dann weil die Bohemen von dem sichtbarn Haupt der streittenden Kirchen/ vnd von den Vättern zu Basel/ so an statt der allgemeinen Kirchen sich ver- samblet vnd von strittigen Puncten zu vrtheilen vnderfangen/ solches Indult erlangt/ dörfften sie wol dem weltlichen Haupt jhres Königreichs zusetzen/ so wohl durch demütige Bitt vnd beweglichs Erinnern/ als auch durch Bedro- hung vnd Kriegsmacht/ die Cron anderwertlich zu begeben: Jst auch kein Wunder/ daß Käyser Sigmund endlich darein gehellet/ vnd grössern Abfall zu verhüten/ was jhm von Rom vnd Basel auß war zulässig gewiesen/ den eyferi- gen Vnderthanen deß Königreichs endlich zugelassen vnd verschrieben. Es hatten zwar die Catholische den Procopium geschwächt vnnd geschla- Also kamen wieder nach Prag alle Bettel Orden/ die Celestiner/ die Schla- modation
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ vnd ſchweren Bedingungen geſchehen/ halff es doch ſehr wenig zu Hinlegung deßgroſſen Riſſes/ der zuvor in der Kirchen war/ vnd je laͤnger je breyter ſich erzeigte. Dann weil die Bohemen von dem ſichtbarn Haupt der ſtreittenden Kirchen/ vnd von den Vaͤttern zu Baſel/ ſo an ſtatt der allgemeinen Kirchen ſich ver- ſamblet vnd von ſtrittigen Puncten zu vrtheilen vnderfangen/ ſolches Indult erlangt/ doͤrfften ſie wol dem weltlichen Haupt jhres Koͤnigreichs zuſetzen/ ſo wohl durch demuͤtige Bitt vnd beweglichs Erinnern/ als auch durch Bedro- hung vnd Kriegsmacht/ die Cron anderwertlich zu begeben: Jſt auch kein Wunder/ daß Kaͤyſer Sigmund endlich darein gehellet/ vnd groͤſſern Abfall zu verhuͤten/ was jhm von Rom vnd Baſel auß war zulaͤſſig gewieſen/ den eyferi- gen Vnderthanen deß Koͤnigreichs endlich zugelaſſen vnd verſchrieben. Es hatten zwar die Catholiſche den Procopium geſchwaͤcht vnnd geſchla- Alſo kamen wieder nach Prag alle Bettel Orden/ die Celeſtiner/ die Schla- modation
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0232" n="224"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ</hi></hi></fw><lb/> vnd ſchweren Bedingungen geſchehen/ halff es doch ſehr wenig zu Hinlegung deß<lb/> groſſen Riſſes/ der zuvor in der Kirchen war/ vnd je laͤnger je breyter ſich erzeigte.<lb/> Dann weil die Bohemen von dem ſichtbarn Haupt der ſtreittenden Kirchen/<lb/> vnd von den Vaͤttern zu Baſel/ ſo an ſtatt der allgemeinen Kirchen ſich ver-<lb/> ſamblet vnd von ſtrittigen Puncten zu vrtheilen vnderfangen/ ſolches <hi rendition="#aq">Indult</hi><lb/> erlangt/ doͤrfften ſie wol dem weltlichen Haupt jhres Koͤnigreichs zuſetzen/ ſo<lb/> wohl durch demuͤtige Bitt vnd beweglichs Erinnern/ als auch durch Bedro-<lb/> hung vnd Kriegsmacht/ die Cron anderwertlich zu begeben: Jſt auch kein<lb/> Wunder/ daß Kaͤyſer Sigmund endlich darein gehellet/ vnd groͤſſern Abfall zu<lb/> verhuͤten/ was jhm von Rom vnd Baſel auß war zulaͤſſig gewieſen/ den eyferi-<lb/> gen Vnderthanen deß Koͤnigreichs endlich zugelaſſen vnd verſchrieben.</p><lb/> <p>Es hatten zwar die Catholiſche den <hi rendition="#aq">Procopium</hi> geſchwaͤcht vnnd geſchla-<lb/> gen/ auch in einem Treffen erlegt/ wie nicht weniger <hi rendition="#aq">Procopium</hi> den juͤngern;<lb/> dadurch die Thaboriten vnd Waiſen/ zween ſchroͤckliche Hauffen/ auffgehoben/<lb/> vnd deren Letztere mit Fewr verbrand. Daranff hat ſich Kaͤyſer Sigmund deß<lb/> Koͤnigreichs Bohem bemaͤchtiget/ doch alſo/ daß man wohl ſpuͤhrete/ wie er<lb/> den Vertrag/ ſo er mit den Ketzern geſchloſſen/ mehr auß Noth/ als auß freyem<lb/> Willen verſtattet. Wie er in ſein Vaͤtterlich Erb auff eine oder andere Weiß<lb/> geſucht zu kommen/ vnd allgemach/ nach erlangtem Beſitz deß Koͤnigreichs/ nach<lb/> ſeiner Voreltern Schlag das Land wieder vnder die wahre <hi rendition="#aq">Religion</hi> Chriſti<lb/> bringen/ geſchehen Anno 1436. darauff auch angefangen die Catholiſche <hi rendition="#aq">Re-<lb/> ligion</hi> wieder einzufuͤhren. Welches Philbert/ Biſchoff zu Coſtnitz/ hart ge-<lb/> trieben/ die Pfaffen wieder eingeſetzt/ auß der Meß die gemeine Wort vnnd Ge-<lb/> ſaͤnge wieder abgethan/ die Bilder wieder auffgeſtellt/ das Weyhwaſſer wieder<lb/> angeſetzt/ die Tauffſtein geweyhet/ die Altaͤre gezieret/ vnd allen Vnrath außge-<lb/> muſtert. Der groͤſſere Hauff ließ ſich weiſen/ aber Rockezans Anhang wieder-<lb/> ſetzte ſich/ vñ verkehrte den Poͤbel: vnd er ſelbſt erzeigt ſich auff offentlichem Platz/<lb/> vnd auff der Cantzel/ mit ſonderlichem Trutz vnd Bedrohen wider dieſe <hi rendition="#aq">Refor-<lb/> matores.</hi> Kaͤyſer Sigmund wolte in keine entweyhete Kirch gehen/ vnd begehrt/<lb/> man ſolte jhnen S. Jacobs Kirch/ welche die Minnen-Bruͤder innen gehabt/<lb/> einraͤumen/ ſo auch geſchehen.</p><lb/> <p>Alſo kamen wieder nach Prag alle Bettel Orden/ die Celeſtiner/ die Schla-<lb/> ven der H. Jungfrawen Marien/ die Teutſchen/ die von Jeruſalem/ vnd etliche<lb/> Abte. Der Prieſter St. Georgen auff dem Prager Schloß/ fuͤgt ſich auch wie-<lb/> der an ſeinen Orth. Vnd weil keine <hi rendition="#aq">Intraden</hi> vor die Prieſterſchafft ſich befan-<lb/> den/ verordnet der Kaͤyſer ſechs tauſent Cronen deß Jahrs/ welche zu der Cle-<lb/> riſey nothwendiger Vnderhaltung alle Wochen außgetheilet wurden. Auch<lb/> ließ er den Rockezan erinnern/ daß er von ſeinem Thun abſtuͤnd/ dem Vergleich<lb/> gemaͤß/ nicht mehr laͤſterte/ noch verdambte/ vnd vielmehr durch ſeine <hi rendition="#aq">Accom-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">modation</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [224/0232]
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ
vnd ſchweren Bedingungen geſchehen/ halff es doch ſehr wenig zu Hinlegung deß
groſſen Riſſes/ der zuvor in der Kirchen war/ vnd je laͤnger je breyter ſich erzeigte.
Dann weil die Bohemen von dem ſichtbarn Haupt der ſtreittenden Kirchen/
vnd von den Vaͤttern zu Baſel/ ſo an ſtatt der allgemeinen Kirchen ſich ver-
ſamblet vnd von ſtrittigen Puncten zu vrtheilen vnderfangen/ ſolches Indult
erlangt/ doͤrfften ſie wol dem weltlichen Haupt jhres Koͤnigreichs zuſetzen/ ſo
wohl durch demuͤtige Bitt vnd beweglichs Erinnern/ als auch durch Bedro-
hung vnd Kriegsmacht/ die Cron anderwertlich zu begeben: Jſt auch kein
Wunder/ daß Kaͤyſer Sigmund endlich darein gehellet/ vnd groͤſſern Abfall zu
verhuͤten/ was jhm von Rom vnd Baſel auß war zulaͤſſig gewieſen/ den eyferi-
gen Vnderthanen deß Koͤnigreichs endlich zugelaſſen vnd verſchrieben.
Es hatten zwar die Catholiſche den Procopium geſchwaͤcht vnnd geſchla-
gen/ auch in einem Treffen erlegt/ wie nicht weniger Procopium den juͤngern;
dadurch die Thaboriten vnd Waiſen/ zween ſchroͤckliche Hauffen/ auffgehoben/
vnd deren Letztere mit Fewr verbrand. Daranff hat ſich Kaͤyſer Sigmund deß
Koͤnigreichs Bohem bemaͤchtiget/ doch alſo/ daß man wohl ſpuͤhrete/ wie er
den Vertrag/ ſo er mit den Ketzern geſchloſſen/ mehr auß Noth/ als auß freyem
Willen verſtattet. Wie er in ſein Vaͤtterlich Erb auff eine oder andere Weiß
geſucht zu kommen/ vnd allgemach/ nach erlangtem Beſitz deß Koͤnigreichs/ nach
ſeiner Voreltern Schlag das Land wieder vnder die wahre Religion Chriſti
bringen/ geſchehen Anno 1436. darauff auch angefangen die Catholiſche Re-
ligion wieder einzufuͤhren. Welches Philbert/ Biſchoff zu Coſtnitz/ hart ge-
trieben/ die Pfaffen wieder eingeſetzt/ auß der Meß die gemeine Wort vnnd Ge-
ſaͤnge wieder abgethan/ die Bilder wieder auffgeſtellt/ das Weyhwaſſer wieder
angeſetzt/ die Tauffſtein geweyhet/ die Altaͤre gezieret/ vnd allen Vnrath außge-
muſtert. Der groͤſſere Hauff ließ ſich weiſen/ aber Rockezans Anhang wieder-
ſetzte ſich/ vñ verkehrte den Poͤbel: vnd er ſelbſt erzeigt ſich auff offentlichem Platz/
vnd auff der Cantzel/ mit ſonderlichem Trutz vnd Bedrohen wider dieſe Refor-
matores. Kaͤyſer Sigmund wolte in keine entweyhete Kirch gehen/ vnd begehrt/
man ſolte jhnen S. Jacobs Kirch/ welche die Minnen-Bruͤder innen gehabt/
einraͤumen/ ſo auch geſchehen.
Alſo kamen wieder nach Prag alle Bettel Orden/ die Celeſtiner/ die Schla-
ven der H. Jungfrawen Marien/ die Teutſchen/ die von Jeruſalem/ vnd etliche
Abte. Der Prieſter St. Georgen auff dem Prager Schloß/ fuͤgt ſich auch wie-
der an ſeinen Orth. Vnd weil keine Intraden vor die Prieſterſchafft ſich befan-
den/ verordnet der Kaͤyſer ſechs tauſent Cronen deß Jahrs/ welche zu der Cle-
riſey nothwendiger Vnderhaltung alle Wochen außgetheilet wurden. Auch
ließ er den Rockezan erinnern/ daß er von ſeinem Thun abſtuͤnd/ dem Vergleich
gemaͤß/ nicht mehr laͤſterte/ noch verdambte/ vnd vielmehr durch ſeine Accom-
modation
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/232 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650, S. 224. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/232>, abgerufen am 16.02.2025. |