Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650.Germaniae Perturbatae & Restauratae allein zu besitzen/ wurd Spinola von Ertz-Hertzog Albrechten im Nahmen deßKönigs in Spanien zu einem Käyserl. Feld Obersten die Execution der Acht in beyden Stätten/ Aachen vnd Mülheimb zu vollziehen erklärt: Welches die Holländer auch wieder in die Waffen gebracht/ die Brandenburgische Parthey zu vnderstützen. Der Marggraff Spinola belägert die Statt/ erobert vnd be- setzt sie/ ließ auch etliche Beschuldigten einziehen/ deren die Käys. Commissarien durch jhre Subdelegierten zween köpffen/ vnnd einem andern kurtz Verstorbenen eine verdambte Seul auffrichten lassen; was auch die Protestierende darzu sagen mögen. Diese Execution geschah Anno 1616. vnd war ein Wunder/ daß die gantze Gleiche Meynung hat es auch mit der Statt Mülheimb vnder Cölln/ auff Der
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ allein zu beſitzen/ wurd Spinola von Ertz-Hertzog Albrechten im Nahmen deßKoͤnigs in Spanien zu einem Kaͤyſerl. Feld Oberſten die Execution der Acht in beyden Staͤtten/ Aachen vnd Muͤlheimb zu vollziehen erklaͤrt: Welches die Hollaͤnder auch wieder in die Waffen gebracht/ die Brandenburgiſche Parthey zu vnderſtuͤtzen. Der Marggraff Spinola belaͤgert die Statt/ erobert vnd be- ſetzt ſie/ ließ auch etliche Beſchuldigten einziehen/ deren die Kaͤyſ. Commiſſarien durch jhre Subdelegierten zween koͤpffen/ vnnd einem andern kurtz Verſtorbenen eine verdambte Seul auffrichten laſſen; was auch die Proteſtierende darzu ſagen moͤgen. Dieſe Execution geſchah Anno 1616. vnd war ein Wunder/ daß die gantze Gleiche Meynung hat es auch mit der Statt Muͤlheimb vnder Coͤlln/ auff Der
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0230" n="222"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ</hi></hi></fw><lb/> allein zu beſitzen/ wurd <hi rendition="#aq">Spinola</hi> von Ertz-Hertzog Albrechten im Nahmen deß<lb/> Koͤnigs in Spanien zu einem Kaͤyſerl. Feld Oberſten die <hi rendition="#aq">Execution</hi> der Acht in<lb/> beyden Staͤtten/ Aachen vnd Muͤlheimb zu vollziehen erklaͤrt: Welches die<lb/> Hollaͤnder auch wieder in die Waffen gebracht/ die Brandenburgiſche Parthey<lb/> zu vnderſtuͤtzen. Der Marggraff <hi rendition="#aq">Spinola</hi> belaͤgert die Statt/ erobert vnd be-<lb/> ſetzt ſie/ ließ auch etliche Beſchuldigten einziehen/ deren die Kaͤyſ. <hi rendition="#aq">Commiſſarien</hi><lb/> durch jhre <hi rendition="#aq">Subdelegierten</hi> zween koͤpffen/ vnnd einem andern kurtz Verſtorbenen<lb/> eine verdambte Seul auffrichten laſſen; was auch die <hi rendition="#aq">Proteſtierende</hi> darzu<lb/> ſagen moͤgen.</p><lb/> <p>Dieſe <hi rendition="#aq">Execution</hi> geſchah Anno 1616. vnd war ein Wunder/ daß die gantze<lb/><hi rendition="#aq">Union</hi> ſo wenig darumb that. Dann ſie ſah vor Augen/ daß Spanien mit<lb/> einer groſſen Macht gefaßt war/ vnd daß die Hollaͤnder mit ſich ſelbſt viel zu thun<lb/> hatten/ auch ſich nicht weit in das flache Feld wuͤrden herauß laſſen. Jn Franck-<lb/> reich war auch wenig zu hoffen/ weil kein rechtes Haupt ſich erzeigte/ vnd das<lb/> gantze Koͤnigreich wider einander ſtunde. So wolten Engelland vnd Denne-<lb/> marck lieber Fried vnd Ruhe/ dann Vngemach vnd Krieg leyden/ vnd niemand<lb/> gern ſeine Wohlfahrt an ein hangende Maur werffen. Das fuͤrnehmbſte war/<lb/> daß die Lutheraner nicht eben viel darnach fragten/ daß die Calviniſten an jhrem<lb/> auffſteigen verhindert worden.</p><lb/> <p>Gleiche Meynung hat es auch mit der Statt Muͤlheimb vnder Coͤlln/ auff<lb/> der andern Seit deß Rheins/ welchen Orth die zween letzt verſtorbene Guͤlchiſche<lb/> Herꝛn zu einer Gewerb-Statt angefangen zu bawen: Deßwegen dann Anno<lb/> 1612. von den <hi rendition="#aq">poſſedierenden</hi> Fuͤrſten groſſe <hi rendition="#aq">Privilegien,</hi> ſonderlich die Vbung<lb/> der dreyen <hi rendition="#aq">Religionen</hi> mit allem Zugehoͤr betreffend/ außgeſchrieben worden.<lb/> Coͤlln <hi rendition="#aq">proteſtiert</hi> darwider/ vnd beſorgte/ die Calviniſten ſolten den mehrern<lb/> Handel dahin ziehen/ wie ſie dann ſchoͤne Haͤuſer dahin geſetzt/ vnd der Kaͤyſerl.<lb/> Abmahnung wenig geachtet: darumb dem <hi rendition="#aq">Spinolæ</hi> die <hi rendition="#aq">Execution</hi> der Acht<lb/> wider Muͤlheimb ſo wohl/ als wider die Statt Aach anbefohlen worden/ ob ſchon<lb/> Pfaltz-Newburg parirt/ vnd den Wall einzureiſſen angefangen Dann die<lb/> Handwercksleuthe wurden den 30. Sept. Anno 1615. fruͤhe zu Coͤlln außgelaſ-<lb/><hi rendition="#c">ſen/ vnd in Nachen dahin geſchickt/ nicht nur die Waͤlle niederzureiſſen/ ſon-<lb/> dern auch die Haͤuſer abzubrechen/ welches ſie in etlichen<lb/> Tagen verꝛichtet.</hi></p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Der</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [222/0230]
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ
allein zu beſitzen/ wurd Spinola von Ertz-Hertzog Albrechten im Nahmen deß
Koͤnigs in Spanien zu einem Kaͤyſerl. Feld Oberſten die Execution der Acht in
beyden Staͤtten/ Aachen vnd Muͤlheimb zu vollziehen erklaͤrt: Welches die
Hollaͤnder auch wieder in die Waffen gebracht/ die Brandenburgiſche Parthey
zu vnderſtuͤtzen. Der Marggraff Spinola belaͤgert die Statt/ erobert vnd be-
ſetzt ſie/ ließ auch etliche Beſchuldigten einziehen/ deren die Kaͤyſ. Commiſſarien
durch jhre Subdelegierten zween koͤpffen/ vnnd einem andern kurtz Verſtorbenen
eine verdambte Seul auffrichten laſſen; was auch die Proteſtierende darzu
ſagen moͤgen.
Dieſe Execution geſchah Anno 1616. vnd war ein Wunder/ daß die gantze
Union ſo wenig darumb that. Dann ſie ſah vor Augen/ daß Spanien mit
einer groſſen Macht gefaßt war/ vnd daß die Hollaͤnder mit ſich ſelbſt viel zu thun
hatten/ auch ſich nicht weit in das flache Feld wuͤrden herauß laſſen. Jn Franck-
reich war auch wenig zu hoffen/ weil kein rechtes Haupt ſich erzeigte/ vnd das
gantze Koͤnigreich wider einander ſtunde. So wolten Engelland vnd Denne-
marck lieber Fried vnd Ruhe/ dann Vngemach vnd Krieg leyden/ vnd niemand
gern ſeine Wohlfahrt an ein hangende Maur werffen. Das fuͤrnehmbſte war/
daß die Lutheraner nicht eben viel darnach fragten/ daß die Calviniſten an jhrem
auffſteigen verhindert worden.
Gleiche Meynung hat es auch mit der Statt Muͤlheimb vnder Coͤlln/ auff
der andern Seit deß Rheins/ welchen Orth die zween letzt verſtorbene Guͤlchiſche
Herꝛn zu einer Gewerb-Statt angefangen zu bawen: Deßwegen dann Anno
1612. von den poſſedierenden Fuͤrſten groſſe Privilegien, ſonderlich die Vbung
der dreyen Religionen mit allem Zugehoͤr betreffend/ außgeſchrieben worden.
Coͤlln proteſtiert darwider/ vnd beſorgte/ die Calviniſten ſolten den mehrern
Handel dahin ziehen/ wie ſie dann ſchoͤne Haͤuſer dahin geſetzt/ vnd der Kaͤyſerl.
Abmahnung wenig geachtet: darumb dem Spinolæ die Execution der Acht
wider Muͤlheimb ſo wohl/ als wider die Statt Aach anbefohlen worden/ ob ſchon
Pfaltz-Newburg parirt/ vnd den Wall einzureiſſen angefangen Dann die
Handwercksleuthe wurden den 30. Sept. Anno 1615. fruͤhe zu Coͤlln außgelaſ-
ſen/ vnd in Nachen dahin geſchickt/ nicht nur die Waͤlle niederzureiſſen/ ſon-
dern auch die Haͤuſer abzubrechen/ welches ſie in etlichen
Tagen verꝛichtet.
Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/230 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650, S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/230>, abgerufen am 16.02.2025. |