Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650.Ander Theil. recommendiert worden/ auch ein sonderlich Gelübd gethan/ ehe er die Regie-rung zu Grätz angetretten/ die Ketzer außzutreiben/ vnd seine Landen der Römi- schen Religion allein zu vnderwerffen. Bischoff Clösell erachtet vor vnbillig/ daß die vier Ertz-Hertzogen/ Ernst/ Matthias, Maximilian vnd Albrecht Käysers Rudolphi Brüder/ so gar neben dem Käyserthumb solten hingehen/ vnd solche Hoheit dem jüngern Stamm überlassen. Darumb ermuntert er den Ertz- Hertzogen Matthiam, weil Käyser Rudolff keine Leibs-Erben hatte/ Ertz-Her- tzogen Ferdinand in Reichs-Geschäfften vor andern brauchte/ vnd Ertz-Hertzog Ernst die Niederlanden regierte/ auch der Weiber gar nicht achtete/ wegen eines Wurms in seinen Nieren/ wie man nach seinem frühzeitigen Tod verspühret/ vnd demnach keine Leibs-Erben hinderlassen würde/ nach der Käyserl. Hoheit zu trachten/ ehe jhm ein ander fürkäme. Zu solchem End macht jhm Ertz-Hertzog Matthias in Oesterreich ein Der D ij
Ander Theil. recommendiert worden/ auch ein ſonderlich Gelübd gethan/ ehe er die Regie-rung zu Graͤtz angetretten/ die Ketzer außzutreiben/ vnd ſeine Landen der Roͤmi- ſchen Religion allein zu vnderwerffen. Biſchoff Cloͤſell erachtet vor vnbillig/ daß die vier Ertz-Hertzogen/ Ernſt/ Matthias, Maximilian vnd Albrecht Kaͤyſers Rudolphi Bruͤder/ ſo gar neben dem Kaͤyſerthumb ſolten hingehen/ vnd ſolche Hoheit dem juͤngern Stamm uͤberlaſſen. Darumb ermuntert er den Ertz- Hertzogen Matthiam, weil Kaͤyſer Rudolff keine Leibs-Erben hatte/ Ertz-Her- tzogen Ferdinand in Reichs-Geſchaͤfften vor andern brauchte/ vnd Ertz-Hertzog Ernſt die Niederlanden regierte/ auch der Weiber gar nicht achtete/ wegen eines Wurms in ſeinen Nieren/ wie man nach ſeinem fruͤhzeitigen Tod verſpuͤhret/ vnd demnach keine Leibs-Erben hinderlaſſen wuͤrde/ nach der Kaͤyſerl. Hoheit zu trachten/ ehe jhm ein ander fuͤrkaͤme. Zu ſolchem End macht jhm Ertz-Hertzog Matthias in Oeſterꝛeich ein Der D ij
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0219" n="211"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ander Theil.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">recommendiert</hi> worden/ auch ein ſonderlich Gelübd gethan/ ehe er die Regie-<lb/> rung zu Graͤtz angetretten/ die Ketzer außzutreiben/ vnd ſeine Landen der Roͤmi-<lb/> ſchen <hi rendition="#aq">Religion</hi> allein zu vnderwerffen. Biſchoff Cloͤſell erachtet vor vnbillig/<lb/> daß die vier Ertz-Hertzogen/ Ernſt/ <hi rendition="#aq">Matthias, Maximilian</hi> vnd Albrecht Kaͤyſers<lb/><hi rendition="#aq">Rudolphi</hi> Bruͤder/ ſo gar neben dem Kaͤyſerthumb ſolten hingehen/ vnd ſolche<lb/> Hoheit dem juͤngern Stamm uͤberlaſſen. Darumb ermuntert er den Ertz-<lb/> Hertzogen <hi rendition="#aq">Matthiam,</hi> weil Kaͤyſer Rudolff keine Leibs-Erben hatte/ Ertz-Her-<lb/> tzogen Ferdinand in Reichs-Geſchaͤfften vor andern brauchte/ vnd Ertz-Hertzog<lb/> Ernſt die Niederlanden regierte/ auch der Weiber gar nicht achtete/ wegen eines<lb/> Wurms in ſeinen Nieren/ wie man nach ſeinem fruͤhzeitigen Tod verſpuͤhret/<lb/> vnd demnach keine Leibs-Erben hinderlaſſen wuͤrde/ nach der Kaͤyſerl. Hoheit zu<lb/> trachten/ ehe jhm ein ander fuͤrkaͤme.</p><lb/> <p>Zu ſolchem End macht jhm Ertz-Hertzog Matthias in Oeſterꝛeich ein<lb/> Anfang/ vnd zwang Kaͤyſer Rudolffen/ jhme beyde Cronen/ Hungarn vnd Boͤ-<lb/> heimb abzutretten/ ſonderlich aber bey den Staͤnden das Kaͤyſerthumb zu be-<lb/> ſcheyden. Vnderdeſſen hielte ſich zwar Ertz-Hertzog Ferdinand ſtill/ vnderließ<lb/> dennoch nicht ſein Karꝛn heimblich fortzutrucken/ ließ Biſchoff Leopolden/ ſein<lb/> Bruder/ (der vielleicht die Kaͤyſerliche Cron eben gern/ vnd lieber als ein doppele<lb/> Biſchoffshaub tragen wollen) mit ſeinen Paſſawiſchen Voͤlckern/ vnd Lothrin-<lb/> gern rumoren/ biß es auch an <hi rendition="#aq">Matthiam</hi> kommen/ vnd alle Hoheiten deß Hauſes<lb/> Oeſterꝛeich/ dem Ertz-Hertzogen Ferdinanden heimb gewachſen ſind. Solte<lb/> aber in ſelbigen Zeiten das Hauß Oeſterꝛeich einig geweſen ſeyn/ vnd vnter<lb/> einem tapffern Ertz-Hertzogen die <hi rendition="#aq">Proteſtierenden</hi> wollen bekriegen/ haͤtte der<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">Religions</hi>-Krieg vmb zehen Jahr eher muͤſſen angehen; Zumahl man<lb/> Oeſterꝛeichiſcher Seyten mehr dann zu viel Vrſachen darzu<lb/> haben koͤnnen.</hi></p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw place="bottom" type="sig">D ij</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Der</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [211/0219]
Ander Theil.
recommendiert worden/ auch ein ſonderlich Gelübd gethan/ ehe er die Regie-
rung zu Graͤtz angetretten/ die Ketzer außzutreiben/ vnd ſeine Landen der Roͤmi-
ſchen Religion allein zu vnderwerffen. Biſchoff Cloͤſell erachtet vor vnbillig/
daß die vier Ertz-Hertzogen/ Ernſt/ Matthias, Maximilian vnd Albrecht Kaͤyſers
Rudolphi Bruͤder/ ſo gar neben dem Kaͤyſerthumb ſolten hingehen/ vnd ſolche
Hoheit dem juͤngern Stamm uͤberlaſſen. Darumb ermuntert er den Ertz-
Hertzogen Matthiam, weil Kaͤyſer Rudolff keine Leibs-Erben hatte/ Ertz-Her-
tzogen Ferdinand in Reichs-Geſchaͤfften vor andern brauchte/ vnd Ertz-Hertzog
Ernſt die Niederlanden regierte/ auch der Weiber gar nicht achtete/ wegen eines
Wurms in ſeinen Nieren/ wie man nach ſeinem fruͤhzeitigen Tod verſpuͤhret/
vnd demnach keine Leibs-Erben hinderlaſſen wuͤrde/ nach der Kaͤyſerl. Hoheit zu
trachten/ ehe jhm ein ander fuͤrkaͤme.
Zu ſolchem End macht jhm Ertz-Hertzog Matthias in Oeſterꝛeich ein
Anfang/ vnd zwang Kaͤyſer Rudolffen/ jhme beyde Cronen/ Hungarn vnd Boͤ-
heimb abzutretten/ ſonderlich aber bey den Staͤnden das Kaͤyſerthumb zu be-
ſcheyden. Vnderdeſſen hielte ſich zwar Ertz-Hertzog Ferdinand ſtill/ vnderließ
dennoch nicht ſein Karꝛn heimblich fortzutrucken/ ließ Biſchoff Leopolden/ ſein
Bruder/ (der vielleicht die Kaͤyſerliche Cron eben gern/ vnd lieber als ein doppele
Biſchoffshaub tragen wollen) mit ſeinen Paſſawiſchen Voͤlckern/ vnd Lothrin-
gern rumoren/ biß es auch an Matthiam kommen/ vnd alle Hoheiten deß Hauſes
Oeſterꝛeich/ dem Ertz-Hertzogen Ferdinanden heimb gewachſen ſind. Solte
aber in ſelbigen Zeiten das Hauß Oeſterꝛeich einig geweſen ſeyn/ vnd vnter
einem tapffern Ertz-Hertzogen die Proteſtierenden wollen bekriegen/ haͤtte der
Religions-Krieg vmb zehen Jahr eher muͤſſen angehen; Zumahl man
Oeſterꝛeichiſcher Seyten mehr dann zu viel Vrſachen darzu
haben koͤnnen.
Der
D ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/219 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650, S. 211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/219>, abgerufen am 16.02.2025. |