Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650.Germaniae Perturbatae & Restauratae Secten/ haben das Weltliche an sich gerissen/ oder vielmehr vnder sich ge-theilet; ausserhalb der Calvinisten/ die vngebunden/ wider Calvini Schriff- ten durchauß/ ohne vorbehalt annehmen/ noch sich einigem Haupt vnderwerffen; Der Pabst bleibt das Haupt über die Catholischen/ vnnd hält Jtalien/ Spanien/ Pohlen/ Hungarn/ Franckreich vnnd Teutschland im Ge- horsamb. Die Lutheraner werden schier nicht wissen/ ob sie das Haupt jhrer Reli- Wann wir aber das Regiement in weltlichen Sachen beyseit setzen/ vnd vnd
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ Secten/ haben das Weltliche an ſich geriſſen/ oder vielmehr vnder ſich ge-theilet; auſſerhalb der Calviniſten/ die vngebunden/ wider Calvini Schriff- ten durchauß/ ohne vorbehalt annehmen/ noch ſich einigem Haupt vnderwerffen; Der Pabſt bleibt das Haupt uͤber die Catholiſchen/ vnnd haͤlt Jtalien/ Spanien/ Pohlen/ Hungarn/ Franckreich vnnd Teutſchland im Ge- horſamb. Die Lutheraner werden ſchier nicht wiſſen/ ob ſie das Haupt jhrer Reli- Wann wir aber das Regiement in weltlichen Sachen beyſeit ſetzen/ vnd vnd
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0206" n="198"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ</hi></hi></fw><lb/> Secten/ haben das Weltliche an ſich geriſſen/ oder vielmehr vnder ſich ge-<lb/> theilet; auſſerhalb der Calviniſten/ die vngebunden/ wider <hi rendition="#aq">Calvini</hi> Schriff-<lb/> ten durchauß/ ohne vorbehalt annehmen/ noch ſich einigem Haupt vnderwerffen;<lb/> Der Pabſt bleibt das Haupt uͤber die Catholiſchen/ vnnd haͤlt Jtalien/<lb/> Spanien/ Pohlen/ Hungarn/ Franckreich vnnd Teutſchland im Ge-<lb/> horſamb.</p><lb/> <p>Die Lutheraner werden ſchier nicht wiſſen/ ob ſie das Haupt jhrer <hi rendition="#aq">Reli-<lb/> gion</hi> ſollen an das Churfuͤrſtenthumb Sachſen binden/ weil vor Zeiten ein<lb/> Churfuͤrſt ſich ſchier gar den Calviniſten haͤtte anhaͤngig gemacht/ oder ob ſie<lb/> Dennemarck darzu erwehlen moͤchten. Weil er aber das <hi rendition="#aq">Concordi</hi>-Buch<lb/> anfangs nicht angenommen/ vnd juͤngſt von den Schweden berepfft worden/<lb/> wuͤrde das beſte ſeyn/ das vierdte Haupt-Reich der Welt/ nach den vier Ecken<lb/> deß Himmels/ von Mitternacht hoffen/ vnd die Fortpflantzung deß Luther-<lb/> thumbs erwarten. Den Calviniſten will es gar nicht gelingen/ daß ſie mit<lb/> Macht empor ſchwebeten/ nach deme der Pfaltzgraff auff dem Bohemiſchen<lb/> Brettſpiel mehr verlohren/ als erobert; die Niederlaͤnder nur auff den<lb/> Profit ſehen/ vnd Engelland zum Mamelucken worden/ dahin alle Ketzereyen<lb/> anfangen zu niſten/ biß es endlich wieder zur Roͤmiſchen Kirchen komme. Vnd<lb/> eben vmb dieſer Vrſachen willen muͤſſen die Calviniſten ſich mehr mit der Feder<lb/> vnd Subtieligkeit laſſen ſehen/ daß ſie das Werck nicht mit Vngeſtuͤmme/ ſon-<lb/> dern mit Rencken vnd <hi rendition="#aq">diſputieren</hi> anfangen vnd fortſetzen; wie ſie dann ſolcher<lb/> Geſtalt Heydelberg vnd Brandenburg auff jhre Meynung gebracht/ vnd an<lb/> Sachſen zuthun nicht werden vnderlaſſen/ ob der zweyte Streich nach dem<lb/> erſten etwann moͤchte gerathen.</p><lb/> <p>Wann wir aber das Regiement in weltlichen Sachen beyſeit ſetzen/ vnd<lb/> die <hi rendition="#aq">Occidentali</hi>ſche Chriſtenheit/ wie es dann ſeyn ſoll/ nach den verſchie-<lb/> denen Meynungen uͤber den <hi rendition="#aq">Religions</hi>-Puncten betrachten/ finden wir noch<lb/> mehr Haupt-Secten/ als dieſe drey benahmbte; als da ſeynd die Wieder-<lb/> taͤuffer mit allen jhren Geſchlechten/ vnd dann die Samoſatenianer oder So-<lb/> zinianer/ mit all jhrem Anhang/ welche die Heil. Dreyeinigkeit auff mancherley<lb/> Weiſe vernichten/ vnd den Artickel/ wie der Menſch vor GOTT gerecht/ vnd<lb/> dannenhero feelig werde/ verkehren/ das Predig Ampt verachten/ die Heiligen<lb/> Sacramenten ſchaͤnden/ vnd die Obrigkeit auff jhrem Thron antaſten/ jhr das<lb/> Schwerdt abguͤrten/ als ob kein Chriſt mit gutem Gewiſſen koͤnt Obrigkeit ſeyn/<lb/> oder ſeine Vnderthanen mit dem Schwerdt wider allen feindlichen Gewalt<lb/> beſchirmen. Ja ſie laſſen ſich noch verlauten/ die drey Haupt-Secten der Ca-<lb/> tholiſchen/ Lutheraner/ vnd Calviniſten weren die drey Froͤſchen/ in der Offen-<lb/> bahrung am ſechs zehenden Capittel/ die auß deß Drachen Schlund giengen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">vnd</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [198/0206]
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ
Secten/ haben das Weltliche an ſich geriſſen/ oder vielmehr vnder ſich ge-
theilet; auſſerhalb der Calviniſten/ die vngebunden/ wider Calvini Schriff-
ten durchauß/ ohne vorbehalt annehmen/ noch ſich einigem Haupt vnderwerffen;
Der Pabſt bleibt das Haupt uͤber die Catholiſchen/ vnnd haͤlt Jtalien/
Spanien/ Pohlen/ Hungarn/ Franckreich vnnd Teutſchland im Ge-
horſamb.
Die Lutheraner werden ſchier nicht wiſſen/ ob ſie das Haupt jhrer Reli-
gion ſollen an das Churfuͤrſtenthumb Sachſen binden/ weil vor Zeiten ein
Churfuͤrſt ſich ſchier gar den Calviniſten haͤtte anhaͤngig gemacht/ oder ob ſie
Dennemarck darzu erwehlen moͤchten. Weil er aber das Concordi-Buch
anfangs nicht angenommen/ vnd juͤngſt von den Schweden berepfft worden/
wuͤrde das beſte ſeyn/ das vierdte Haupt-Reich der Welt/ nach den vier Ecken
deß Himmels/ von Mitternacht hoffen/ vnd die Fortpflantzung deß Luther-
thumbs erwarten. Den Calviniſten will es gar nicht gelingen/ daß ſie mit
Macht empor ſchwebeten/ nach deme der Pfaltzgraff auff dem Bohemiſchen
Brettſpiel mehr verlohren/ als erobert; die Niederlaͤnder nur auff den
Profit ſehen/ vnd Engelland zum Mamelucken worden/ dahin alle Ketzereyen
anfangen zu niſten/ biß es endlich wieder zur Roͤmiſchen Kirchen komme. Vnd
eben vmb dieſer Vrſachen willen muͤſſen die Calviniſten ſich mehr mit der Feder
vnd Subtieligkeit laſſen ſehen/ daß ſie das Werck nicht mit Vngeſtuͤmme/ ſon-
dern mit Rencken vnd diſputieren anfangen vnd fortſetzen; wie ſie dann ſolcher
Geſtalt Heydelberg vnd Brandenburg auff jhre Meynung gebracht/ vnd an
Sachſen zuthun nicht werden vnderlaſſen/ ob der zweyte Streich nach dem
erſten etwann moͤchte gerathen.
Wann wir aber das Regiement in weltlichen Sachen beyſeit ſetzen/ vnd
die Occidentaliſche Chriſtenheit/ wie es dann ſeyn ſoll/ nach den verſchie-
denen Meynungen uͤber den Religions-Puncten betrachten/ finden wir noch
mehr Haupt-Secten/ als dieſe drey benahmbte; als da ſeynd die Wieder-
taͤuffer mit allen jhren Geſchlechten/ vnd dann die Samoſatenianer oder So-
zinianer/ mit all jhrem Anhang/ welche die Heil. Dreyeinigkeit auff mancherley
Weiſe vernichten/ vnd den Artickel/ wie der Menſch vor GOTT gerecht/ vnd
dannenhero feelig werde/ verkehren/ das Predig Ampt verachten/ die Heiligen
Sacramenten ſchaͤnden/ vnd die Obrigkeit auff jhrem Thron antaſten/ jhr das
Schwerdt abguͤrten/ als ob kein Chriſt mit gutem Gewiſſen koͤnt Obrigkeit ſeyn/
oder ſeine Vnderthanen mit dem Schwerdt wider allen feindlichen Gewalt
beſchirmen. Ja ſie laſſen ſich noch verlauten/ die drey Haupt-Secten der Ca-
tholiſchen/ Lutheraner/ vnd Calviniſten weren die drey Froͤſchen/ in der Offen-
bahrung am ſechs zehenden Capittel/ die auß deß Drachen Schlund giengen/
vnd
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/206 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/206>, abgerufen am 16.02.2025. |