Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650.Germaniae Perturbatae & Restauratae empfangen/ bey Straff: ohne Nachtheil der andern Meynung/ die an jhremOrth hiemit gelassen worden/ daß keine Parthey die andere feindlich angreiffe/ oder verdamme. Doch wurde den Dominicanern verstattet/ vnder sich selbst/ allein von diesem Punct zu reden/ welches angeschlagene Indult zu Barcellona vnd zu Saragossa das Fest gehindert/ vnd schier Tumult gegeben. Die übrigen Strittigkeiten/ ob das Concilium über den Pabst sey: Ob alle vnd jede König- reiche vom Römischen Stuhl dependieren vnd zu Lehen fallen/ ob ein Fürst könne Churfürst oder Käyser werden/ ohne deß Pabst gutheissen. Ob ein Käy- ser oder König möge/ dem Römischen Stuhl zu Nachtheil/ Bundnuß oder Frieden schliessen/ ob deß Pabsts Gewalt vnd Ansehen auß Göttlicher Schrifft/ oder weltlichen Rechten zu erweisen/ ob die Welt ohn ein Pabst seyn könne/ vnd wann etwann zween oder drey Päbste weren/ die einander verbanneten/ weme man solte anhangen/ oder ob der Anhang der überwundenen Parthey/ Krafft solches Bannes/ verdampt werde/ sind Sachen/ die wir vor dißmahl in diesen engen Discurß nicht bringen können/ vnnd lassen andern auch etwas zu be- sinnen. Können doch vngeandet nicht lassen/ daß nach Dionisij Corinthij Mey- Schein
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ empfangen/ bey Straff: ohne Nachtheil der andern Meynung/ die an jhremOrth hiemit gelaſſen worden/ daß keine Parthey die andere feindlich angreiffe/ oder verdamme. Doch wurde den Dominicanern verſtattet/ vnder ſich ſelbſt/ allein von dieſem Punct zu reden/ welches angeſchlagene Indult zu Barcellona vnd zu Saragoſſa das Feſt gehindert/ vnd ſchier Tumult gegeben. Die uͤbrigen Strittigkeiten/ ob das Concilium uͤber den Pabſt ſey: Ob alle vnd jede Koͤnig- reiche vom Roͤmiſchen Stuhl dependieren vnd zu Lehen fallen/ ob ein Fuͤrſt koͤnne Churfuͤrſt oder Kaͤyſer werden/ ohne deß Pabſt gutheiſſen. Ob ein Kaͤy- ſer oder Koͤnig moͤge/ dem Roͤmiſchen Stuhl zu Nachtheil/ Bůndnuß oder Frieden ſchlieſſen/ ob deß Pabſts Gewalt vnd Anſehen auß Goͤttlicher Schrifft/ oder weltlichen Rechten zu erweiſen/ ob die Welt ohn ein Pabſt ſeyn koͤnne/ vnd wann etwann zween oder drey Paͤbſte weren/ die einander verbanneten/ weme man ſolte anhangen/ oder ob der Anhang der uͤberwundenen Parthey/ Krafft ſolches Bannes/ verdampt werde/ ſind Sachen/ die wir vor dißmahl in dieſen engen Diſcurß nicht bringen koͤnnen/ vnnd laſſen andern auch etwas zu be- ſinnen. Koͤnnen doch vngeandet nicht laſſen/ daß nach Dioniſij Corinthij Mey- Schein
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0204" n="196"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ</hi></hi></fw><lb/> empfangen/ bey Straff: ohne Nachtheil der andern Meynung/ die an jhrem<lb/> Orth hiemit gelaſſen worden/ daß keine Parthey die andere feindlich angreiffe/<lb/> oder verdamme. Doch wurde den Dominicanern verſtattet/ vnder ſich ſelbſt/<lb/> allein von dieſem Punct zu reden/ welches angeſchlagene <hi rendition="#aq">Indult</hi> zu Barcellona<lb/> vnd zu Saragoſſa das Feſt gehindert/ vnd ſchier Tumult gegeben. Die uͤbrigen<lb/> Strittigkeiten/ ob das <hi rendition="#aq">Concilium</hi> uͤber den Pabſt ſey: Ob alle vnd jede Koͤnig-<lb/> reiche vom Roͤmiſchen Stuhl <hi rendition="#aq">dependieren</hi> vnd zu Lehen fallen/ ob ein Fuͤrſt<lb/> koͤnne Churfuͤrſt oder Kaͤyſer werden/ ohne deß Pabſt gutheiſſen. Ob ein Kaͤy-<lb/> ſer oder Koͤnig moͤge/ dem Roͤmiſchen Stuhl zu Nachtheil/ Bůndnuß oder<lb/> Frieden ſchlieſſen/ ob deß Pabſts Gewalt vnd Anſehen auß Goͤttlicher Schrifft/<lb/> oder weltlichen Rechten zu erweiſen/ ob die Welt ohn ein Pabſt ſeyn koͤnne/ vnd<lb/> wann etwann zween oder drey Paͤbſte weren/ die einander verbanneten/ weme<lb/> man ſolte anhangen/ oder ob der Anhang der uͤberwundenen Parthey/ Krafft<lb/> ſolches Bannes/ verdampt werde/ ſind Sachen/ die wir vor dißmahl in dieſen<lb/> engen Diſcurß nicht bringen koͤnnen/ vnnd laſſen andern auch etwas zu be-<lb/> ſinnen.</p><lb/> <p>Koͤnnen doch vngeandet nicht laſſen/ daß nach <hi rendition="#aq">Dioniſij Corinthij</hi> Mey-<lb/> nung/ ſolche Strittigkeiten nicht weniger Suͤnden ſind/ als die Abgoͤtterey;<lb/> Darumb jede Kirch/ an Haupt vnd Gliedern/ jhr nichts hefftiger ſolte angele-<lb/> gen ſeyn laſſen/ als dergleichen Vnheil zu verhuͤten/ vñ im erſten Wachßthumb<lb/> zu dempffen. Doch ſoll man ſich nicht ſolcher Geſtalt anſtoſſen vnd aͤrgern/<lb/> daß man ſich gar darvon abriſſe: Sintemahl es nichts newes/ daß groſſe Liech-<lb/> ter in der Kirchen in Mißverſtand gerahten. Alſo war kein geringer Streit<lb/> zwiſchen <hi rendition="#aq">Paulo</hi> vnd <hi rendition="#aq">Barraba,</hi> als Ampts Geſellen/ über Johanne mit dem Zu-<lb/> nahmen Marcus/ ob ſie jhn zum Reiß-Geſellen ſolten haben/ oder nicht. Vnd<lb/> dann zwiſchen <hi rendition="#aq">Paulo</hi> vnd <hi rendition="#aq">Petro,</hi> uͤber den Moſaiſchen <hi rendition="#aq">Ceremonien,</hi> ob die newe<lb/> Chriſten daran gebunden weren/ oder nicht. Alſo zweyten ſich <hi rendition="#aq">Cyprianus</hi> Bi-<lb/> ſchoff in <hi rendition="#aq">Africa,</hi> vnd Pabſt <hi rendition="#aq">Stephanus,</hi> uͤber dem Werth der Tauffe/ ſo ein Ketzer<lb/> verꝛichtet. So iſt bekandt/ daß man zwey hundert Jahr/ gleich von der Apoſteln<lb/> Zeiten uͤber der Zeit die Chriſt-Oſtern zu halten/ geſtritten/ biß zu <hi rendition="#aq">Nicæa</hi> auff<lb/> der groſſen Verſamblung ein Schluß deß wegen gemacht worden. Auch haben<lb/> viel <hi rendition="#aq">particular</hi>-Kirchen ſich getrennet uͤber dem Faſten/ wie vnd welche Zeit ſol-<lb/> ches muͤſte geſchehen; uͤber den <hi rendition="#aq">Ceremonien</hi> bey dem Heil. Abendmahl/ vnd ob<lb/> die Cleriſey koͤnt ehelich werden/ wie der Tauff zu verꝛichten/ das gemeine Gebett<lb/> zu ſprechen/ vnd vielen andern Sachen vnd ſchwere Feindſchafft hat ſich zwiſchen<lb/><hi rendition="#aq">Baſilio</hi> dem groſſen/ vnd <hi rendition="#aq">Euſebio</hi> zu C<hi rendition="#aq">æ</hi>ſarien erhoben/ daß jener ſeine Kirch ver-<lb/> laſſen vnd in <hi rendition="#aq">Pontum</hi> gezogen/ auß Forcht deß Arianiſchen Kaͤyſers Valen-<lb/> tzen? Wie hefftig haben der alte <hi rendition="#aq">Hieronymus,</hi> vnd <hi rendition="#aq">Auguſtinus</hi> uͤber den Spruch<lb/><hi rendition="#aq">Pauli</hi> an die Galater am andern/ im eylfften Verſicul ſich zerzancket/ ob es zum<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Schein</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [196/0204]
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ
empfangen/ bey Straff: ohne Nachtheil der andern Meynung/ die an jhrem
Orth hiemit gelaſſen worden/ daß keine Parthey die andere feindlich angreiffe/
oder verdamme. Doch wurde den Dominicanern verſtattet/ vnder ſich ſelbſt/
allein von dieſem Punct zu reden/ welches angeſchlagene Indult zu Barcellona
vnd zu Saragoſſa das Feſt gehindert/ vnd ſchier Tumult gegeben. Die uͤbrigen
Strittigkeiten/ ob das Concilium uͤber den Pabſt ſey: Ob alle vnd jede Koͤnig-
reiche vom Roͤmiſchen Stuhl dependieren vnd zu Lehen fallen/ ob ein Fuͤrſt
koͤnne Churfuͤrſt oder Kaͤyſer werden/ ohne deß Pabſt gutheiſſen. Ob ein Kaͤy-
ſer oder Koͤnig moͤge/ dem Roͤmiſchen Stuhl zu Nachtheil/ Bůndnuß oder
Frieden ſchlieſſen/ ob deß Pabſts Gewalt vnd Anſehen auß Goͤttlicher Schrifft/
oder weltlichen Rechten zu erweiſen/ ob die Welt ohn ein Pabſt ſeyn koͤnne/ vnd
wann etwann zween oder drey Paͤbſte weren/ die einander verbanneten/ weme
man ſolte anhangen/ oder ob der Anhang der uͤberwundenen Parthey/ Krafft
ſolches Bannes/ verdampt werde/ ſind Sachen/ die wir vor dißmahl in dieſen
engen Diſcurß nicht bringen koͤnnen/ vnnd laſſen andern auch etwas zu be-
ſinnen.
Koͤnnen doch vngeandet nicht laſſen/ daß nach Dioniſij Corinthij Mey-
nung/ ſolche Strittigkeiten nicht weniger Suͤnden ſind/ als die Abgoͤtterey;
Darumb jede Kirch/ an Haupt vnd Gliedern/ jhr nichts hefftiger ſolte angele-
gen ſeyn laſſen/ als dergleichen Vnheil zu verhuͤten/ vñ im erſten Wachßthumb
zu dempffen. Doch ſoll man ſich nicht ſolcher Geſtalt anſtoſſen vnd aͤrgern/
daß man ſich gar darvon abriſſe: Sintemahl es nichts newes/ daß groſſe Liech-
ter in der Kirchen in Mißverſtand gerahten. Alſo war kein geringer Streit
zwiſchen Paulo vnd Barraba, als Ampts Geſellen/ über Johanne mit dem Zu-
nahmen Marcus/ ob ſie jhn zum Reiß-Geſellen ſolten haben/ oder nicht. Vnd
dann zwiſchen Paulo vnd Petro, uͤber den Moſaiſchen Ceremonien, ob die newe
Chriſten daran gebunden weren/ oder nicht. Alſo zweyten ſich Cyprianus Bi-
ſchoff in Africa, vnd Pabſt Stephanus, uͤber dem Werth der Tauffe/ ſo ein Ketzer
verꝛichtet. So iſt bekandt/ daß man zwey hundert Jahr/ gleich von der Apoſteln
Zeiten uͤber der Zeit die Chriſt-Oſtern zu halten/ geſtritten/ biß zu Nicæa auff
der groſſen Verſamblung ein Schluß deß wegen gemacht worden. Auch haben
viel particular-Kirchen ſich getrennet uͤber dem Faſten/ wie vnd welche Zeit ſol-
ches muͤſte geſchehen; uͤber den Ceremonien bey dem Heil. Abendmahl/ vnd ob
die Cleriſey koͤnt ehelich werden/ wie der Tauff zu verꝛichten/ das gemeine Gebett
zu ſprechen/ vnd vielen andern Sachen vnd ſchwere Feindſchafft hat ſich zwiſchen
Baſilio dem groſſen/ vnd Euſebio zu Cæſarien erhoben/ daß jener ſeine Kirch ver-
laſſen vnd in Pontum gezogen/ auß Forcht deß Arianiſchen Kaͤyſers Valen-
tzen? Wie hefftig haben der alte Hieronymus, vnd Auguſtinus uͤber den Spruch
Pauli an die Galater am andern/ im eylfften Verſicul ſich zerzancket/ ob es zum
Schein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/204 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650, S. 196. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/204>, abgerufen am 16.02.2025. |