Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650.Germaniae Perturbatae & Restauratae dem er sein Läger vnnd alle Wercken wohl besetzt/ den Holländern hab vnderAugen ziehen dörffen; da hingegen derselbe/ nicht ohne scheinbare Schmäh- lerung seiner zuvor erlangten Reputation, nicht eines sich sehen lassen? Vnd dieses alles solte niemand leichtlich glauben/ wann es nicht so vielfältig be- schrieben/ vnd von männiglich beglaubet were. Vnd was dörffen wir wetter gehen/ als daß wir Käysers Ferdinandi II. Exempel vor vns nehmen? der hatte vnderschiedliche Feinde zugleich auff dem Halse: Bethlem Gabor war mit den Türcken/ der von Jägerndorff mit den Lutheranern/ der Pfaltzgraff mit den Calvinisten/ die Hungarn mit dem Landvolck auff den Beynen: darneben liessen sich an vnderschiedlichen Orthen der Marggraff von Durlach/ Fürst Christian von Braunschweig/ der Manßfeld vnd andere mercken; Also daß sieben vn- derschiedene Läger wieder ein geringe Anzahl der Käyserischen Kriegsvölcker vnder dem Hertzogen auß Bäyern/ vnnd dem Graffen von Bucquoy zu Feld waren: vnd den Käyser vmbringt hatten/ daß er fast nichts übrig hatte/ als die Statt Wien/ vnd dennoch sie alle gedempfft/ vnd Teutschland mit so vielen Völckern überschwemmet/ daß er grosse Haubt-Armeen in Holland/ in Pohlen/ vnd in Jtalien schicken können. Wie gar wurd aber diese vnermäßliche Macht in so kurtzer Zeit hernach vernichtet/ als der Hertzog von Friedland vor Stral- sund müssen abziehen/ vnd die Schweden so manches Treffen/ mit geringer Macht erhalten/ daß der Käyser in Regenspurg gleichsamb belägert/ auß Wien gewichen/ vnd in Prag nicht kommen dörffen? Wie demütiget Käyser Maxi- milian die Venetianer/ durch ein paar sie greiche Treffen/ daß sie das feste Land in die Schantz schlagen/ vnd sich auff jhrer Jnsul allein halten müssen? Dann wen das Glück einmahl anfängt zu drucken/ denn läßt es so bald nicht wieder empor kommen. Welches dann gemeiniglich durch Geldt Mangel erscheinet/ wann die Vnd hie fält mir eben ein/ daß wir Christen vns billich zu schämen haben/ ten/
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ dem er ſein Laͤger vnnd alle Wercken wohl beſetzt/ den Hollaͤndern hab vnderAugen ziehen doͤrffen; da hingegen derſelbe/ nicht ohne ſcheinbare Schmaͤh- lerung ſeiner zuvor erlangten Reputation, nicht eines ſich ſehen laſſen? Vnd dieſes alles ſolte niemand leichtlich glauben/ wann es nicht ſo vielfaͤltig be- ſchrieben/ vnd von maͤnniglich beglaubet were. Vnd was doͤrffen wir wetter gehen/ als daß wir Kaͤyſers Ferdinandi II. Exempel vor vns nehmen? der hatte vnderſchiedliche Feinde zugleich auff dem Halſe: Bethlem Gabor war mit den Tuͤrcken/ der von Jaͤgerndorff mit den Lutheranern/ der Pfaltzgraff mit den Calviniſten/ die Hungarn mit dem Landvolck auff den Beynen: darneben lieſſen ſich an vnderſchiedlichen Orthen der Marggraff von Durlach/ Fuͤrſt Chriſtian von Braunſchweig/ der Manßfeld vnd andere mercken; Alſo daß ſieben vn- derſchiedene Laͤger wieder ein geringe Anzahl der Kaͤyſeriſchen Kriegsvoͤlcker vnder dem Hertzogen auß Baͤyern/ vnnd dem Graffen von Bucquoy zu Feld waren: vnd den Kaͤyſer vmbringt hatten/ daß er faſt nichts uͤbrig hatte/ als die Statt Wien/ vnd dennoch ſie alle gedempfft/ vnd Teutſchland mit ſo vielen Voͤlckern überſchwemmet/ daß er groſſe Haubt-Armeen in Holland/ in Pohlen/ vnd in Jtalien ſchicken koͤnnen. Wie gar wurd aber dieſe vnermaͤßliche Macht in ſo kurtzer Zeit hernach vernichtet/ als der Hertzog von Friedland vor Stral- ſund muͤſſen abziehen/ vnd die Schweden ſo manches Treffen/ mit geringer Macht erhalten/ daß der Kaͤyſer in Regenſpurg gleichſamb belaͤgert/ auß Wien gewichen/ vnd in Prag nicht kommen doͤrffen? Wie demuͤtiget Kaͤyſer Maxi- milian die Venetianer/ durch ein paar ſie greiche Treffen/ daß ſie das feſte Land in die Schantz ſchlagen/ vnd ſich auff jhrer Jnſul allein halten muͤſſen? Dann wen das Gluͤck einmahl anfaͤngt zu drucken/ denn laͤßt es ſo bald nicht wieder empor kommen. Welches dann gemeiniglich durch Geldt Mangel erſcheinet/ wann die Vnd hie faͤlt mir eben ein/ daß wir Chriſten vns billich zu ſchaͤmen haben/ ten/
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0190" n="182"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ</hi></hi></fw><lb/> dem er ſein Laͤger vnnd alle Wercken wohl beſetzt/ den Hollaͤndern hab vnder<lb/> Augen ziehen doͤrffen; da hingegen derſelbe/ nicht ohne ſcheinbare Schmaͤh-<lb/> lerung ſeiner zuvor erlangten <hi rendition="#aq">Reputation,</hi> nicht eines ſich ſehen laſſen? Vnd<lb/> dieſes alles ſolte niemand leichtlich glauben/ wann es nicht ſo vielfaͤltig be-<lb/> ſchrieben/ vnd von maͤnniglich beglaubet were. Vnd was doͤrffen wir wetter<lb/> gehen/ als daß wir Kaͤyſers <hi rendition="#aq">Ferdinandi II.</hi> Exempel vor vns nehmen? der hatte<lb/> vnderſchiedliche Feinde zugleich auff dem Halſe: Bethlem Gabor war mit den<lb/> Tuͤrcken/ der von Jaͤgerndorff mit den Lutheranern/ der Pfaltzgraff mit den<lb/> Calviniſten/ die Hungarn mit dem Landvolck auff den Beynen: darneben lieſſen<lb/> ſich an vnderſchiedlichen Orthen der Marggraff von Durlach/ Fuͤrſt Chriſtian<lb/> von Braunſchweig/ der Manßfeld vnd andere mercken; Alſo daß ſieben vn-<lb/> derſchiedene Laͤger wieder ein geringe Anzahl der Kaͤyſeriſchen Kriegsvoͤlcker<lb/> vnder dem Hertzogen auß Baͤyern/ vnnd dem Graffen von <hi rendition="#aq">Bucquoy</hi> zu Feld<lb/> waren: vnd den Kaͤyſer vmbringt hatten/ daß er faſt nichts uͤbrig hatte/ als die<lb/> Statt Wien/ vnd dennoch ſie alle gedempfft/ vnd Teutſchland mit ſo vielen<lb/> Voͤlckern überſchwemmet/ daß er groſſe Haubt-Armeen in Holland/ in Pohlen/<lb/> vnd in Jtalien ſchicken koͤnnen. Wie gar wurd aber dieſe vnermaͤßliche Macht<lb/> in ſo kurtzer Zeit hernach vernichtet/ als der Hertzog von Friedland vor Stral-<lb/> ſund muͤſſen abziehen/ vnd die Schweden ſo manches Treffen/ mit geringer<lb/> Macht erhalten/ daß der Kaͤyſer in Regenſpurg gleichſamb belaͤgert/ auß Wien<lb/> gewichen/ vnd in Prag nicht kommen doͤrffen? Wie demuͤtiget Kaͤyſer <hi rendition="#aq">Maxi-<lb/> milian</hi> die Venetianer/ durch ein paar ſie greiche Treffen/ daß ſie das feſte Land in<lb/> die Schantz ſchlagen/ vnd ſich auff jhrer Jnſul allein halten muͤſſen? Dann<lb/> wen das Gluͤck einmahl anfaͤngt zu drucken/ denn laͤßt es ſo bald nicht wieder<lb/> empor kommen.</p><lb/> <p>Welches dann gemeiniglich durch Geldt Mangel erſcheinet/ wann die<lb/> Kriegsvoͤlcker meutenieren/ oder gar überfallen: Wie dann eben vmb dieſer<lb/> Vrſachen willen die Staͤtte Zirickſee/ ter Goes vnd ter Tolen/ ſampt den Jnſeln<lb/> darinn ſie liegen/ verlohren/ vnd die Vnderthanen faſt ins gemein/ wegen uͤbel<lb/> hauſen der Kriegsvoͤlcker/ von der Spaniſchen Parthey ſind abgewendet wor-<lb/> den. Daß Frießland abgefallen/ vnd an die Staaden ſich ergeben/ iſt keiner<lb/> andern Vrſach anzuſchreiben. Auch haben ſich die vornehmbſte Staͤtte in<lb/> Holland/ weil man dem Kriegsvolck kein richtigen Sold gereichet/ ſondern allen<lb/> Muthwillen geſtattet/ deßgleichen vom Koͤnig abgezogen.</p><lb/> <p>Vnd hie faͤlt mir eben ein/ daß wir Chriſten vns billich zu ſchaͤmen haben/<lb/> wann die Tuͤrcken in dieſem Stuͤck vns weit vorgehen/ dann ob wohl in derſel-<lb/> ben Lager gemeiniglich biß in drey mahl hundert tauſent Mann ſich befinden/<lb/> doch kein Geruͤcht/ kein Tumult/ kein Zanck noch Hader/ kein Fluchen noch Gotts-<lb/> laͤſtern gehoͤrt wird/ alſo daß man das gantze Laͤger vor ein Moͤnchskloſter anſehen<lb/> moͤchte. Die Wege/ Straſſen vnd alles wird in denſelben ſo reiniglich gehal-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ten/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [182/0190]
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ
dem er ſein Laͤger vnnd alle Wercken wohl beſetzt/ den Hollaͤndern hab vnder
Augen ziehen doͤrffen; da hingegen derſelbe/ nicht ohne ſcheinbare Schmaͤh-
lerung ſeiner zuvor erlangten Reputation, nicht eines ſich ſehen laſſen? Vnd
dieſes alles ſolte niemand leichtlich glauben/ wann es nicht ſo vielfaͤltig be-
ſchrieben/ vnd von maͤnniglich beglaubet were. Vnd was doͤrffen wir wetter
gehen/ als daß wir Kaͤyſers Ferdinandi II. Exempel vor vns nehmen? der hatte
vnderſchiedliche Feinde zugleich auff dem Halſe: Bethlem Gabor war mit den
Tuͤrcken/ der von Jaͤgerndorff mit den Lutheranern/ der Pfaltzgraff mit den
Calviniſten/ die Hungarn mit dem Landvolck auff den Beynen: darneben lieſſen
ſich an vnderſchiedlichen Orthen der Marggraff von Durlach/ Fuͤrſt Chriſtian
von Braunſchweig/ der Manßfeld vnd andere mercken; Alſo daß ſieben vn-
derſchiedene Laͤger wieder ein geringe Anzahl der Kaͤyſeriſchen Kriegsvoͤlcker
vnder dem Hertzogen auß Baͤyern/ vnnd dem Graffen von Bucquoy zu Feld
waren: vnd den Kaͤyſer vmbringt hatten/ daß er faſt nichts uͤbrig hatte/ als die
Statt Wien/ vnd dennoch ſie alle gedempfft/ vnd Teutſchland mit ſo vielen
Voͤlckern überſchwemmet/ daß er groſſe Haubt-Armeen in Holland/ in Pohlen/
vnd in Jtalien ſchicken koͤnnen. Wie gar wurd aber dieſe vnermaͤßliche Macht
in ſo kurtzer Zeit hernach vernichtet/ als der Hertzog von Friedland vor Stral-
ſund muͤſſen abziehen/ vnd die Schweden ſo manches Treffen/ mit geringer
Macht erhalten/ daß der Kaͤyſer in Regenſpurg gleichſamb belaͤgert/ auß Wien
gewichen/ vnd in Prag nicht kommen doͤrffen? Wie demuͤtiget Kaͤyſer Maxi-
milian die Venetianer/ durch ein paar ſie greiche Treffen/ daß ſie das feſte Land in
die Schantz ſchlagen/ vnd ſich auff jhrer Jnſul allein halten muͤſſen? Dann
wen das Gluͤck einmahl anfaͤngt zu drucken/ denn laͤßt es ſo bald nicht wieder
empor kommen.
Welches dann gemeiniglich durch Geldt Mangel erſcheinet/ wann die
Kriegsvoͤlcker meutenieren/ oder gar überfallen: Wie dann eben vmb dieſer
Vrſachen willen die Staͤtte Zirickſee/ ter Goes vnd ter Tolen/ ſampt den Jnſeln
darinn ſie liegen/ verlohren/ vnd die Vnderthanen faſt ins gemein/ wegen uͤbel
hauſen der Kriegsvoͤlcker/ von der Spaniſchen Parthey ſind abgewendet wor-
den. Daß Frießland abgefallen/ vnd an die Staaden ſich ergeben/ iſt keiner
andern Vrſach anzuſchreiben. Auch haben ſich die vornehmbſte Staͤtte in
Holland/ weil man dem Kriegsvolck kein richtigen Sold gereichet/ ſondern allen
Muthwillen geſtattet/ deßgleichen vom Koͤnig abgezogen.
Vnd hie faͤlt mir eben ein/ daß wir Chriſten vns billich zu ſchaͤmen haben/
wann die Tuͤrcken in dieſem Stuͤck vns weit vorgehen/ dann ob wohl in derſel-
ben Lager gemeiniglich biß in drey mahl hundert tauſent Mann ſich befinden/
doch kein Geruͤcht/ kein Tumult/ kein Zanck noch Hader/ kein Fluchen noch Gotts-
laͤſtern gehoͤrt wird/ alſo daß man das gantze Laͤger vor ein Moͤnchskloſter anſehen
moͤchte. Die Wege/ Straſſen vnd alles wird in denſelben ſo reiniglich gehal-
ten/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/190 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/190>, abgerufen am 17.02.2025. |