Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650.Germaniae Perturbatae & Restauratae 11. Wann nun diese Stücke/ welche die Bestellung Ew. Heil. Diener betreffen/ durch welche/ als Werckzeuge/ der Gottesdienst beydes wol verschen/ vnd das Christenvolck in Christlichem Leben wol vnterwiesen vnd regiert kan wer- den/ verbessert sind/ müssen wir ferners zu deme schreiten/ was die Regierung deß Christenvolcks angehet. Jn welchem Handel/ allerseligster Vatter/ jener Mißbrauch zuforderst vnd vor allem andern zuverbessern/ daß nemlich die für- nehmste Bischoffe/ vnd auff der Reyhe die Ersten/ darnach die Pfarrer von jhren Kirchspielen/ es geschehe dann auß jrrgend einer wichtigen Vrsach/ nicht abwe- send seyen/ sondern/ daß sie sich setzen/ fürnemlich die Bischoffe/ wie gesagt: Die- weil sie der jhnen anbefohlen Kirchen-Bräutigam sind. Dann/ was kan/ bey dem vnsterblichen GOtt/ ein Christen Mensch mehr elendlichers sehen/ wann er die Christenheit durchwandert/ als solche einsame Kirchen. Es sind schier alle Hirten von jhren Herden gewichen/ man hat schier alles den Miedlingen ver- trawet. Derhalben müste man den Bischoffen für andern/ darnach den Pfar- rern/ so bey ihrer Herden nicht sind/ nicht nur ein grosse Straaff deß Verweiß aufflegen/ sondern/ daß auch die Abwesende keine Gefäll solten ziehen/ es hätten dann die Bischoffe von Ew. Heiligkeit/ vnnd die Pfarrer von jhren Bischoffen/ dessen Vergünstigung auff ein kurtze Zeit erlangt. Hierüber mag man etliche Gesetz/ vnd etlicher Concilien Schluß lesen/ darinn versehen/ daß keinem Bi- schoff erlaubt sey/ von seiner Kirchen vber drey Sontage außzubleiben. 12. Auch ist diß ein Mißbrauch/ daß so viel hochwürdigste Cardinäl von die- sem Hof abwesend/ im geringsten nichts thun/ was der Cardinäl Ampt erfordert/ darumb/ ob schon vielleicht nicht alle/ weil wir vor rahtsam erachten/ daß jhrer et- liche in jhren Landschafften sich auffhalten; sintemal durch sie/ als durch Wur- tzeln/ so sich durch die gantze Welt hin vnd her außstrecken/ die Völcker an diesem Römischen Stul erhalten werden/ doch den mehrerntheil Ew. Heil. gen Hoff/ daselbst zu residieren/ beruffen solte. Dann auff diese Weiß würde neben dem sie jhr Cardinalsampt versehen/ auch das Ansehen deß Hoffs vermehret; auch erstattet/ wann dem selben etwas durch Abzug vieler Bischoffen/ die sich zu jhren eygenen Kirchen begeben hätten/ solte abgangen seyn. 13. Ein ander grosser Mißbrauch/ der auch gar nicht zudulden/ vnd dar- durch sich die gantze Christenheit ärgert/ entstehet auß den Hindernüssen/ die den Bischoffen bey Regierung jhrer Schaaffe/ fürnemlich aber bey Abstraff- vnd Verbesserung der Lasterhafften vorgelegt werden. Dann erstlich machen sich die böse Leute/ fürnemlich die Clerisey/ von der Bottmässigkeit jhres ordentlichen Vorgesetzten/ auff viel Wege frey. Darnach/ wann sie nicht befreyet/ nehmen sie also bald jhre Zuflucht zu der Taxkammer/ oder auch zu der Freykammer/ Da- taria genannt/ da sie ohnverzüglich den Pfad zu der Vnsträfflichkeit/ vnd zwar/ welches noch ärger ist/ vmb baar Gelt finden. Dieses Ergernüß/ allerseligster Vatter/ betrübt die gantze Christenheit so sehr/ daß es mit Worten nicht genug- sam
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ 11. Wann nun dieſe Stuͤcke/ welche die Beſtellung Ew. Heil. Diener betreffen/ durch welche/ als Werckzeuge/ der Gottesdienſt beydes wol verſchen/ vnd das Chriſtenvolck in Chriſtlichem Leben wol vnterwieſen vnd regiert kan wer- den/ verbeſſert ſind/ muͤſſen wir ferners zu deme ſchreiten/ was die Regierung deß Chriſtenvolcks angehet. Jn welchem Handel/ allerſeligſter Vatter/ jener Mißbrauch zuforderſt vnd vor allem andern zuverbeſſern/ daß nemlich die für- nehmſte Biſchoffe/ vnd auff der Reyhe die Erſten/ darnach die Pfarꝛer von jhren Kirchſpielen/ es geſchehe dann auß jrꝛgend einer wichtigen Vrſach/ nicht abwe- ſend ſeyen/ ſondern/ daß ſie ſich ſetzen/ fuͤrnemlich die Biſchoffe/ wie geſagt: Die- weil ſie der jhnen anbefohlen Kirchen-Braͤutigam ſind. Dann/ was kan/ bey dem vnſterblichen GOtt/ ein Chriſten Menſch mehr elendlichers ſehen/ wann er die Chriſtenheit durchwandert/ als ſolche einſame Kirchen. Es ſind ſchier alle Hirten von jhren Herden gewichen/ man hat ſchier alles den Miedlingen ver- trawet. Derhalben muͤſte man den Biſchoffen für andern/ darnach den Pfar- rern/ ſo bey ihrer Herden nicht ſind/ nicht nur ein groſſe Straaff deß Verweiß aufflegen/ ſondern/ daß auch die Abweſende keine Gefaͤll ſolten ziehen/ es haͤtten dann die Biſchoffe von Ew. Heiligkeit/ vnnd die Pfarꝛer von jhren Biſchoffen/ deſſen Verguͤnſtigung auff ein kurtze Zeit erlangt. Hieruͤber mag man etliche Geſetz/ vnd etlicher Concilien Schluß leſen/ darinn verſehen/ daß keinem Bi- ſchoff erlaubt ſey/ von ſeiner Kirchen vber drey Sontage außzubleiben. 12. Auch iſt diß ein Mißbrauch/ daß ſo viel hochwuͤrdigſte Cardinaͤl von die- ſem Hof abweſend/ im geringſten nichts thun/ was der Cardinaͤl Ampt erfordert/ darumb/ ob ſchon vielleicht nicht alle/ weil wir vor rahtſam erachten/ daß jhrer et- liche in jhren Landſchafften ſich auffhalten; ſintemal durch ſie/ als durch Wur- tzeln/ ſo ſich durch die gantze Welt hin vnd her außſtrecken/ die Voͤlcker an dieſem Roͤmiſchen Stul erhalten weꝛden/ doch den mehrerntheil Ew. Heil. gen Hoff/ daſelbſt zu reſidieren/ beruffen ſolte. Dann auff dieſe Weiß wuͤrde neben dem ſie jhr Cardinalsampt verſehen/ auch das Anſehen deß Hoffs vermehret; auch erſtattet/ wann dem ſelben etwas durch Abzug vieler Biſchoffen/ die ſich zu jhren eygenen Kirchen begeben haͤtten/ ſolte abgangen ſeyn. 13. Ein ander groſſer Mißbrauch/ der auch gar nicht zudulden/ vnd dar- durch ſich die gantze Chriſtenheit aͤrgert/ entſtehet auß den Hindernuͤſſen/ die den Biſchoffen bey Regierung jhrer Schaaffe/ fürnemlich aber bey Abſtraff- vnd Verbeſſerung der Laſterhafften vorgelegt werden. Dann erſtlich machen ſich die boͤſe Leute/ fuͤrnemlich die Cleriſey/ von der Bottmaͤſſigkeit jhres ordentlichen Vorgeſetzten/ auff viel Wege frey. Darnach/ wann ſie nicht befreyet/ nehmen ſie alſo bald jhre Zuflucht zu der Taxkammer/ oder auch zu der Freykammer/ Da- taria genannt/ da ſie ohnverzuͤglich den Pfad zu der Vnſtraͤfflichkeit/ vnd zwar/ welches noch aͤrger iſt/ vmb baar Gelt finden. Dieſes Ergernuͤß/ allerſeligſter Vatter/ betruͤbt die gantze Chriſtenheit ſo ſehr/ daß es mit Worten nicht genug- ſam
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0018" n="10"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ</hi> </hi> </fw><lb/> <list> <item>11. Wann nun dieſe Stuͤcke/ welche die Beſtellung Ew. Heil. Diener<lb/> betreffen/ durch welche/ als Werckzeuge/ der Gottesdienſt beydes wol verſchen/<lb/> vnd das Chriſtenvolck in Chriſtlichem Leben wol vnterwieſen vnd regiert kan wer-<lb/> den/ verbeſſert ſind/ muͤſſen wir ferners zu deme ſchreiten/ was die Regierung deß<lb/> Chriſtenvolcks angehet. Jn welchem Handel/ allerſeligſter Vatter/ jener<lb/> Mißbrauch zuforderſt vnd vor allem andern zuverbeſſern/ daß nemlich die für-<lb/> nehmſte Biſchoffe/ vnd auff der Reyhe die Erſten/ darnach die Pfarꝛer von jhren<lb/> Kirchſpielen/ es geſchehe dann auß jrꝛgend einer wichtigen Vrſach/ nicht abwe-<lb/> ſend ſeyen/ ſondern/ daß ſie ſich ſetzen/ fuͤrnemlich die Biſchoffe/ wie geſagt: Die-<lb/> weil ſie der jhnen anbefohlen Kirchen-Braͤutigam ſind. Dann/ was kan/ bey<lb/> dem vnſterblichen GOtt/ ein Chriſten Menſch mehr elendlichers ſehen/ wann er<lb/> die Chriſtenheit durchwandert/ als ſolche einſame Kirchen. Es ſind ſchier alle<lb/> Hirten von jhren Herden gewichen/ man hat ſchier alles den Miedlingen ver-<lb/> trawet. Derhalben muͤſte man den Biſchoffen für andern/ darnach den Pfar-<lb/> rern/ ſo bey ihrer Herden nicht ſind/ nicht nur ein groſſe Straaff deß Verweiß<lb/> aufflegen/ ſondern/ daß auch die Abweſende keine Gefaͤll ſolten ziehen/ es haͤtten<lb/> dann die Biſchoffe von Ew. Heiligkeit/ vnnd die Pfarꝛer von jhren Biſchoffen/<lb/> deſſen Verguͤnſtigung auff ein kurtze Zeit erlangt. Hieruͤber mag man etliche<lb/> Geſetz/ vnd etlicher Concilien Schluß leſen/ darinn verſehen/ daß keinem Bi-<lb/> ſchoff erlaubt ſey/ von ſeiner Kirchen vber drey Sontage außzubleiben.</item><lb/> <item>12. Auch iſt diß ein Mißbrauch/ daß ſo viel hochwuͤrdigſte Cardinaͤl von die-<lb/> ſem Hof abweſend/ im geringſten nichts thun/ was der Cardinaͤl Ampt erfordert/<lb/> darumb/ ob ſchon vielleicht nicht alle/ weil wir vor rahtſam erachten/ daß jhrer et-<lb/> liche in jhren Landſchafften ſich auffhalten; ſintemal durch ſie/ als durch Wur-<lb/> tzeln/ ſo ſich durch die gantze Welt hin vnd her außſtrecken/ die Voͤlcker an dieſem<lb/> Roͤmiſchen Stul erhalten weꝛden/ doch den mehrerntheil Ew. Heil. gen Hoff/<lb/> daſelbſt zu reſidieren/ beruffen ſolte. Dann auff dieſe Weiß wuͤrde neben dem<lb/> ſie jhr Cardinalsampt verſehen/ auch das Anſehen deß Hoffs vermehret; auch<lb/> erſtattet/ wann dem ſelben etwas durch Abzug vieler Biſchoffen/ die ſich zu jhren<lb/> eygenen Kirchen begeben haͤtten/ ſolte abgangen ſeyn.</item><lb/> <item>13. Ein ander groſſer Mißbrauch/ der auch gar nicht zudulden/ vnd dar-<lb/> durch ſich die gantze Chriſtenheit aͤrgert/ entſtehet auß den Hindernuͤſſen/ die den<lb/> Biſchoffen bey Regierung jhrer Schaaffe/ fürnemlich aber bey Abſtraff- vnd<lb/> Verbeſſerung der Laſterhafften vorgelegt werden. Dann erſtlich machen ſich<lb/> die boͤſe Leute/ fuͤrnemlich die Cleriſey/ von der Bottmaͤſſigkeit jhres ordentlichen<lb/> Vorgeſetzten/ auff viel Wege frey. Darnach/ wann ſie nicht befreyet/ nehmen<lb/> ſie alſo bald jhre Zuflucht zu der Taxkammer/ oder auch zu der Freykammer/ <hi rendition="#aq">Da-<lb/> taria</hi> genannt/ da ſie ohnverzuͤglich den Pfad zu der Vnſtraͤfflichkeit/ vnd zwar/<lb/> welches noch aͤrger iſt/ vmb baar Gelt finden. Dieſes Ergernuͤß/ allerſeligſter<lb/> Vatter/ betruͤbt die gantze Chriſtenheit ſo ſehr/ daß es mit Worten nicht genug-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſam</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </body> </text> </TEI> [10/0018]
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ
11. Wann nun dieſe Stuͤcke/ welche die Beſtellung Ew. Heil. Diener
betreffen/ durch welche/ als Werckzeuge/ der Gottesdienſt beydes wol verſchen/
vnd das Chriſtenvolck in Chriſtlichem Leben wol vnterwieſen vnd regiert kan wer-
den/ verbeſſert ſind/ muͤſſen wir ferners zu deme ſchreiten/ was die Regierung deß
Chriſtenvolcks angehet. Jn welchem Handel/ allerſeligſter Vatter/ jener
Mißbrauch zuforderſt vnd vor allem andern zuverbeſſern/ daß nemlich die für-
nehmſte Biſchoffe/ vnd auff der Reyhe die Erſten/ darnach die Pfarꝛer von jhren
Kirchſpielen/ es geſchehe dann auß jrꝛgend einer wichtigen Vrſach/ nicht abwe-
ſend ſeyen/ ſondern/ daß ſie ſich ſetzen/ fuͤrnemlich die Biſchoffe/ wie geſagt: Die-
weil ſie der jhnen anbefohlen Kirchen-Braͤutigam ſind. Dann/ was kan/ bey
dem vnſterblichen GOtt/ ein Chriſten Menſch mehr elendlichers ſehen/ wann er
die Chriſtenheit durchwandert/ als ſolche einſame Kirchen. Es ſind ſchier alle
Hirten von jhren Herden gewichen/ man hat ſchier alles den Miedlingen ver-
trawet. Derhalben muͤſte man den Biſchoffen für andern/ darnach den Pfar-
rern/ ſo bey ihrer Herden nicht ſind/ nicht nur ein groſſe Straaff deß Verweiß
aufflegen/ ſondern/ daß auch die Abweſende keine Gefaͤll ſolten ziehen/ es haͤtten
dann die Biſchoffe von Ew. Heiligkeit/ vnnd die Pfarꝛer von jhren Biſchoffen/
deſſen Verguͤnſtigung auff ein kurtze Zeit erlangt. Hieruͤber mag man etliche
Geſetz/ vnd etlicher Concilien Schluß leſen/ darinn verſehen/ daß keinem Bi-
ſchoff erlaubt ſey/ von ſeiner Kirchen vber drey Sontage außzubleiben.
12. Auch iſt diß ein Mißbrauch/ daß ſo viel hochwuͤrdigſte Cardinaͤl von die-
ſem Hof abweſend/ im geringſten nichts thun/ was der Cardinaͤl Ampt erfordert/
darumb/ ob ſchon vielleicht nicht alle/ weil wir vor rahtſam erachten/ daß jhrer et-
liche in jhren Landſchafften ſich auffhalten; ſintemal durch ſie/ als durch Wur-
tzeln/ ſo ſich durch die gantze Welt hin vnd her außſtrecken/ die Voͤlcker an dieſem
Roͤmiſchen Stul erhalten weꝛden/ doch den mehrerntheil Ew. Heil. gen Hoff/
daſelbſt zu reſidieren/ beruffen ſolte. Dann auff dieſe Weiß wuͤrde neben dem
ſie jhr Cardinalsampt verſehen/ auch das Anſehen deß Hoffs vermehret; auch
erſtattet/ wann dem ſelben etwas durch Abzug vieler Biſchoffen/ die ſich zu jhren
eygenen Kirchen begeben haͤtten/ ſolte abgangen ſeyn.
13. Ein ander groſſer Mißbrauch/ der auch gar nicht zudulden/ vnd dar-
durch ſich die gantze Chriſtenheit aͤrgert/ entſtehet auß den Hindernuͤſſen/ die den
Biſchoffen bey Regierung jhrer Schaaffe/ fürnemlich aber bey Abſtraff- vnd
Verbeſſerung der Laſterhafften vorgelegt werden. Dann erſtlich machen ſich
die boͤſe Leute/ fuͤrnemlich die Cleriſey/ von der Bottmaͤſſigkeit jhres ordentlichen
Vorgeſetzten/ auff viel Wege frey. Darnach/ wann ſie nicht befreyet/ nehmen
ſie alſo bald jhre Zuflucht zu der Taxkammer/ oder auch zu der Freykammer/ Da-
taria genannt/ da ſie ohnverzuͤglich den Pfad zu der Vnſtraͤfflichkeit/ vnd zwar/
welches noch aͤrger iſt/ vmb baar Gelt finden. Dieſes Ergernuͤß/ allerſeligſter
Vatter/ betruͤbt die gantze Chriſtenheit ſo ſehr/ daß es mit Worten nicht genug-
ſam
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/18 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/18>, abgerufen am 16.02.2025. |