Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650.Germaniae Perturbatae & Restauratae verschickte zween Nuncios deßwegen/ die sich auch zur Naumburg angemeldet/vnd die anwesende Herrn/ weil sie selbst nicht allerdings in Glaubens-Sachen einig weren/ zum Gehorsamb mit allem annehmlichen Versprechen/ eingela- den; wurden aber beantwortet/ daß sie die Protestierende Niemand vor ein Obern erkenneten/ als den Käyser/ mit Widerhohlung der Mißbräuche in der Röm. Kirche/ vnd jhrer gründlichen Eynigkeit: Doch wolte der Pabst an sei- nem Fleiß nichts erwenden lassen: wie er dann auch in Franckreich gesand/ ein angestelltes Gespräch zu Poissy wegen der Religion zu hindern. Aber in dessen wurd Engelland vnd Schottland seinem Gehorsamb schier gäntzlich entzogen/ ob gleich die Waldenser in Saphoyen vnderdruckt/ vnd die Protestierenden in den Niederlanden noch nicht konten empor kommen/ oder sich vest machen. Mit dem Jahr 1563. endete sich das Concilium zu Trient/ im achtzehenden Jahr/ nach gehaltener ersten Session: welches gleichwohl gewäret nur zwey/ vnder Paulo III. vnder Iulio III. eins/ vnd vnder Pio IV. zwey/ demnach zusammen fünff Jahre. Dem Röm. Stuhl war erfrewlich/ daß Abdisu Patriarch in Assyrien sich in Person angemeldet/ vnd den Kirchen-Satzungen vnderworffen. Wie auch/ daß hernach die Reussische Kirchen vnder vier grossen Bisthumbern sich von der Griechischen Kirchen zu der Römischen gewendet; vnd daß die Jesui- ter auß Jndien eine Bottschafft wegen derselben Völcker nach Rom zu wegen gebracht. Hingegen protestierte Franckreich wider das Concilium, als ob solches seiner Hoheit abbrüchig; vielleicht weil wegen der hohen Hand vnd Sitz Spannien jhme widersprochen/ vnd der Pabst den getroffenen Fried mit den Hugenotten vor verdammlich erkant hatte. Jn deß schied Käyser Fer- dinand von dieser Welt/ vnd hinderließ seinem Sohn Maximiliano, der längst zum Röm. König erkohren vnd gekrönet war/ das Käyserthumb/ dieser Käyser hatte in Hungarn vnd Siebenbürgen/ dem Türcken Widerstand zu thun/ viel zu schaffen/ vnd brauchte zum Feldherrn Lazarum Svvendy, der jhm zwar hohe trewe Dienst mit der Faust geleystet/ aber schier alles mit Verthädigung der Augspurgischen Confession verworren. Er hielt einen Reichs-Tag zu Augspurg/ wegen deß Religion-Wesens/ darbey
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ verſchickte zween Nuncios deßwegen/ die ſich auch zur Naumburg angemeldet/vnd die anweſende Herꝛn/ weil ſie ſelbſt nicht allerdings in Glaubens-Sachen einig weren/ zum Gehorſamb mit allem annehmlichen Verſprechen/ eingela- den; wurden aber beantwortet/ daß ſie die Proteſtierende Niemand vor ein Obern erkenneten/ als den Kaͤyſer/ mit Widerhohlung der Mißbraͤuche in der Roͤm. Kirche/ vnd jhrer gruͤndlichen Eynigkeit: Doch wolte der Pabſt an ſei- nem Fleiß nichts erwenden laſſen: wie er dann auch in Franckreich geſand/ ein angeſtelltes Geſpraͤch zu Poiſſy wegen der Religion zu hindern. Aber in deſſen wurd Engelland vnd Schottland ſeinem Gehorſamb ſchier gaͤntzlich entzogen/ ob gleich die Waldenſer in Saphoyen vnderdruckt/ vnd die Proteſtierenden in den Niederlanden noch nicht konten empor kommen/ oder ſich veſt machen. Mit dem Jahr 1563. endete ſich das Concilium zu Trient/ im achtzehenden Jahr/ nach gehaltener erſten Seſſion: welches gleichwohl gewaͤret nur zwey/ vnder Paulo III. vnder Iulio III. eins/ vnd vnder Pio IV. zwey/ demnach zuſammen fuͤnff Jahre. Dem Roͤm. Stuhl war erfrewlich/ daß Abdiſu Patriarch in Aſſyrien ſich in Perſon angemeldet/ vnd den Kirchen-Satzungen vnderworffen. Wie auch/ daß hernach die Reuſſiſche Kirchen vnder vier groſſen Biſthumbern ſich von der Griechiſchen Kirchen zu der Roͤmiſchen gewendet; vnd daß die Jeſui- ter auß Jndien eine Bottſchafft wegen derſelben Voͤlcker nach Rom zu wegen gebracht. Hingegen proteſtierte Franckreich wider das Concilium, als ob ſolches ſeiner Hoheit abbruͤchig; vielleicht weil wegen der hohen Hand vnd Sitz Spannien jhme widerſprochen/ vnd der Pabſt den getroffenen Fried mit den Hugenotten vor verdammlich erkant hatte. Jn deß ſchied Kaͤyſer Fer- dinand von dieſer Welt/ vnd hinderließ ſeinem Sohn Maximiliano, der laͤngſt zum Roͤm. Koͤnig erkohren vnd gekroͤnet war/ das Kaͤyſerthumb/ dieſer Kaͤyſer hatte in Hungarn vnd Siebenbuͤrgen/ dem Tuͤrcken Widerſtand zu thun/ viel zu ſchaffen/ vnd brauchte zum Feldherꝛn Lazarum Svvendy, der jhm zwar hohe trewe Dienſt mit der Fauſt geleyſtet/ aber ſchier alles mit Verthaͤdigung der Augſpurgiſchen Confeſſion verworꝛen. Er hielt einen Reichs-Tag zu Augſpurg/ wegen deß Religion-Weſens/ darbey
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0172" n="164"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ</hi></hi></fw><lb/> verſchickte zween <hi rendition="#aq">Nuncios</hi> deßwegen/ die ſich auch zur Naumburg angemeldet/<lb/> vnd die anweſende Herꝛn/ weil ſie ſelbſt nicht allerdings in Glaubens-Sachen<lb/> einig weren/ zum Gehorſamb mit allem annehmlichen Verſprechen/ eingela-<lb/> den; wurden aber beantwortet/ daß ſie die <hi rendition="#aq">Proteſtierende</hi> Niemand vor ein<lb/> Obern erkenneten/ als den Kaͤyſer/ mit Widerhohlung der Mißbraͤuche in der<lb/> Roͤm. Kirche/ vnd jhrer gruͤndlichen Eynigkeit: Doch wolte der Pabſt an ſei-<lb/> nem Fleiß nichts erwenden laſſen: wie er dann auch in Franckreich geſand/ ein<lb/> angeſtelltes Geſpraͤch zu Poiſſy wegen der <hi rendition="#aq">Religion</hi> zu hindern. Aber in deſſen<lb/> wurd Engelland vnd Schottland ſeinem Gehorſamb ſchier gaͤntzlich entzogen/<lb/> ob gleich die Waldenſer in Saphoyen vnderdruckt/ vnd die <hi rendition="#aq">Proteſtierenden</hi> in<lb/> den Niederlanden noch nicht konten empor kommen/ oder ſich veſt machen. Mit<lb/> dem Jahr 1563. endete ſich das <hi rendition="#aq">Concilium</hi> zu Trient/ im achtzehenden Jahr/ nach<lb/> gehaltener erſten <hi rendition="#aq">Seſſion:</hi> welches gleichwohl gewaͤret nur zwey/ vnder <hi rendition="#aq">Paulo<lb/> III.</hi> vnder <hi rendition="#aq">Iulio III.</hi> eins/ vnd vnder <hi rendition="#aq">Pio IV.</hi> zwey/ demnach zuſammen fuͤnff<lb/> Jahre. Dem Roͤm. Stuhl war erfrewlich/ daß <hi rendition="#aq">Abdiſu</hi> Patriarch in Aſſyrien<lb/> ſich in Perſon angemeldet/ vnd den Kirchen-Satzungen vnderworffen. Wie<lb/> auch/ daß hernach die Reuſſiſche Kirchen vnder vier groſſen Biſthumbern ſich<lb/> von der Griechiſchen Kirchen zu der Roͤmiſchen gewendet; vnd daß die Jeſui-<lb/> ter auß Jndien eine Bottſchafft wegen derſelben Voͤlcker nach Rom zu wegen<lb/> gebracht. Hingegen <hi rendition="#aq">proteſtierte</hi> Franckreich wider das <hi rendition="#aq">Concilium,</hi> als ob<lb/> ſolches ſeiner Hoheit abbruͤchig; vielleicht weil wegen der hohen Hand vnd<lb/> Sitz Spannien jhme widerſprochen/ vnd der Pabſt den getroffenen Fried mit<lb/> den Hugenotten vor verdammlich erkant hatte. Jn deß ſchied Kaͤyſer Fer-<lb/> dinand von dieſer Welt/ vnd hinderließ ſeinem Sohn <hi rendition="#aq">Maximiliano,</hi> der laͤngſt<lb/> zum Roͤm. Koͤnig erkohren vnd gekroͤnet war/ das Kaͤyſerthumb/ dieſer Kaͤyſer<lb/> hatte in Hungarn vnd Siebenbuͤrgen/ dem Tuͤrcken Widerſtand zu thun/ viel zu<lb/> ſchaffen/ vnd brauchte zum Feldherꝛn <hi rendition="#aq">Lazarum Svvendy,</hi> der jhm zwar hohe<lb/> trewe Dienſt mit der Fauſt geleyſtet/ aber ſchier alles mit Verthaͤdigung der<lb/> Augſpurgiſchen <hi rendition="#aq">Confeſſion</hi> verworꝛen.</p><lb/> <p>Er hielt einen Reichs-Tag zu Augſpurg/ wegen deß <hi rendition="#aq">Religion-</hi>Weſens/<lb/> deß Cammer-Gerichts/ der Müntz-Ordnung/ vnd deß Tuͤrcken Kriegs. Die<lb/><hi rendition="#aq">Proteſtierenden</hi> hielten an/ wie offter erwehnet/ vmb Freyſtellung der <hi rendition="#aq">Religion</hi><lb/> in den Stifftern: der Churfuͤrſt/ Pfaltzgraff wurd verklagt/ wegen Ernewe-<lb/> rung in der Lehr/ vnd Abſchaffung etlicher Prediger/ ſo der Augſpurgiſchen <hi rendition="#aq">Con-<lb/> fesſion</hi> zugethan geweſen/ vnd dann wegen freyer Stiffter. Das erſte verblieb<lb/> im alten Strich; das andere uͤberkam eine Außlegung/ durch allerhand Ent-<lb/> ſchuldigung. Was aber das Weltliche belangt/ wolte gedachter Churfuͤrſt<lb/> erweiſen/ die beyde Stifft Neuhauſen vnd Sinßheimb/ welche vom Biſchoff<lb/> von Wormbs angeſprochen wurden/ weren der Pfaltz vnmittelbar eygen;<lb/> <fw place="bottom" type="catch">darbey</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [164/0172]
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ
verſchickte zween Nuncios deßwegen/ die ſich auch zur Naumburg angemeldet/
vnd die anweſende Herꝛn/ weil ſie ſelbſt nicht allerdings in Glaubens-Sachen
einig weren/ zum Gehorſamb mit allem annehmlichen Verſprechen/ eingela-
den; wurden aber beantwortet/ daß ſie die Proteſtierende Niemand vor ein
Obern erkenneten/ als den Kaͤyſer/ mit Widerhohlung der Mißbraͤuche in der
Roͤm. Kirche/ vnd jhrer gruͤndlichen Eynigkeit: Doch wolte der Pabſt an ſei-
nem Fleiß nichts erwenden laſſen: wie er dann auch in Franckreich geſand/ ein
angeſtelltes Geſpraͤch zu Poiſſy wegen der Religion zu hindern. Aber in deſſen
wurd Engelland vnd Schottland ſeinem Gehorſamb ſchier gaͤntzlich entzogen/
ob gleich die Waldenſer in Saphoyen vnderdruckt/ vnd die Proteſtierenden in
den Niederlanden noch nicht konten empor kommen/ oder ſich veſt machen. Mit
dem Jahr 1563. endete ſich das Concilium zu Trient/ im achtzehenden Jahr/ nach
gehaltener erſten Seſſion: welches gleichwohl gewaͤret nur zwey/ vnder Paulo
III. vnder Iulio III. eins/ vnd vnder Pio IV. zwey/ demnach zuſammen fuͤnff
Jahre. Dem Roͤm. Stuhl war erfrewlich/ daß Abdiſu Patriarch in Aſſyrien
ſich in Perſon angemeldet/ vnd den Kirchen-Satzungen vnderworffen. Wie
auch/ daß hernach die Reuſſiſche Kirchen vnder vier groſſen Biſthumbern ſich
von der Griechiſchen Kirchen zu der Roͤmiſchen gewendet; vnd daß die Jeſui-
ter auß Jndien eine Bottſchafft wegen derſelben Voͤlcker nach Rom zu wegen
gebracht. Hingegen proteſtierte Franckreich wider das Concilium, als ob
ſolches ſeiner Hoheit abbruͤchig; vielleicht weil wegen der hohen Hand vnd
Sitz Spannien jhme widerſprochen/ vnd der Pabſt den getroffenen Fried mit
den Hugenotten vor verdammlich erkant hatte. Jn deß ſchied Kaͤyſer Fer-
dinand von dieſer Welt/ vnd hinderließ ſeinem Sohn Maximiliano, der laͤngſt
zum Roͤm. Koͤnig erkohren vnd gekroͤnet war/ das Kaͤyſerthumb/ dieſer Kaͤyſer
hatte in Hungarn vnd Siebenbuͤrgen/ dem Tuͤrcken Widerſtand zu thun/ viel zu
ſchaffen/ vnd brauchte zum Feldherꝛn Lazarum Svvendy, der jhm zwar hohe
trewe Dienſt mit der Fauſt geleyſtet/ aber ſchier alles mit Verthaͤdigung der
Augſpurgiſchen Confeſſion verworꝛen.
Er hielt einen Reichs-Tag zu Augſpurg/ wegen deß Religion-Weſens/
deß Cammer-Gerichts/ der Müntz-Ordnung/ vnd deß Tuͤrcken Kriegs. Die
Proteſtierenden hielten an/ wie offter erwehnet/ vmb Freyſtellung der Religion
in den Stifftern: der Churfuͤrſt/ Pfaltzgraff wurd verklagt/ wegen Ernewe-
rung in der Lehr/ vnd Abſchaffung etlicher Prediger/ ſo der Augſpurgiſchen Con-
fesſion zugethan geweſen/ vnd dann wegen freyer Stiffter. Das erſte verblieb
im alten Strich; das andere uͤberkam eine Außlegung/ durch allerhand Ent-
ſchuldigung. Was aber das Weltliche belangt/ wolte gedachter Churfuͤrſt
erweiſen/ die beyde Stifft Neuhauſen vnd Sinßheimb/ welche vom Biſchoff
von Wormbs angeſprochen wurden/ weren der Pfaltz vnmittelbar eygen;
darbey
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/172 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/172>, abgerufen am 17.02.2025. |