Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650.Germaniae Perturbatae & Restauratae Augspurg/ Anno 59 daß einige Befehlch auß der Cammer zu Speyer/ vonRestitution der Güter vnd Clöster/ welche sie in jhren Landen eingenommen vnd reformieret, wider sie ergangen: dann es hatten die Catholische Stände vnderschiedliche mahl sich beklagt/ daß die Confessions Verwandten Clöster/ etc. einnehmen/ gegen die offentliche Constitution, da jhnen doch nicht erlaubt wer/ auch im geringsten keine Capellaney nach dem Passawischen Vertrag/ so Catholisch biß dahin gewesen/ zu ändern/ vnd weil Käyser Ferdinand dieses an die Cammer zu Speyer überantwortet/ klagten die Confessionisten nochmahln über die Mandata vnd vermeynten/ die Cammer könte nicht Richter seyn/ son- dern es müsten beyderseits deputierte Personen in gleicher Zahl/ diesen Articul zu declarieren vnd zu verbessern/ benahmbt werden: Hierauff wolten die Catho- lische argwohnen daß solche deputation allein begehrt wer/ sie zu newen Pacten zu bewegen; vnd zweiffelten gar nicht/ Käyser Ferdinands Meynung wer gewesen/ daß die Confessionisten keine Clöster mehr/ nach dem Passawischen Vertrag solten einziehen; vnd ob gleich solcher Casus im Religions-Frieden zweiffelhafftig/ könten doch die Assessores deß Käyserl. Cammer-Gerichts/ vnd vielmehr der Käyser/ nach Außweisung der gemeinen Rechten vnnd Billigkeit/ darüber ortheilen. Dann das eygentliche Ampt eines Richters bestehe darin/ daß er in zweiffelhafftigen Sachen vrtheile wie Salomon wegen deß erstickten Kindes/ zwischen den beyden Weibern/ vnd dem Gesatz den rechten Verstand gebe. Der Confessionisten vorgeben war/ erstlich/ daß der Religion-Frieden gemacht sey/ durch Verwilligung beyder Theil/ der Catholischen vnd Religions- Verwandten/ so folge auch/ daß die strittige Sachen desselbigen von beydersetes Personen müssen geschlichtet werden. Welches die Catholische dem Käyser allein heimb weisen/ weil solch Gesatz auß Käyserl. Macht erschollen/ vnd die Fürsten darzu gestimmet/ daß so viel ein jedwedern betrifft/ oder betreffen mag/ dieser Religion-Frieden vnfählbar gehalten/ vnd nach desselben Articuln vnd Jnhalt in dem Käys. Gericht geurtheilt solle werden. Vnd sey ein grosser Vn- derscheid zwischen der Außlegung/ da eine judicialis, die andere particularis: Vnd werdt diese als ein allgemeines bekandtes Gesatz/ jene aber als ein Käyserlicher Spru[ch] zu achten. Zum andern sagen die Confessionisten/ es sey außdrücklich im Religion-Frieden verbotten/ keine Constitution oder Declaration desselbi- gen mehr zu machen/ oder zuzulassen; darumb weder Käyser/ noch Cammer hier in was wetter vermögen. Vnd ist die Gegen-Antwort; die declaratio- nes authenticae, durch welche der Religions-Fried geändert/ abgebracht/ verbes- sert/ etc. solle werden (deß gleichen die Confessionisten Anno 59. begehrt/ auch längst hernach auffgewiesen/ als wer sie jhnen vom Käyser Ferdinand gegeben/ vnd hie nechst widerlegt worden) seyen verbotten/ vnd gäntzlich auffgehaben/ aber die sententiae judiciales gar nicht. Weil dann drittens der Käyserl. Cammer vnd Assessorn befohlen/ dz sie den Friedens-Articuln zu wider nichts sollen mandiern oder
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ Augſpurg/ Anno 59 daß einige Befehlch auß der Cammer zu Speyer/ vonReſtitution der Guͤter vnd Cloͤſter/ welche ſie in jhren Landen eingenommen vnd reformieret, wider ſie ergangen: dann es hatten die Catholiſche Staͤnde vnderſchiedliche mahl ſich beklagt/ daß die Confesſions Verwandten Cloͤſter/ etc. einnehmen/ gegen die offentliche Conſtitution, da jhnen doch nicht erlaubt wer/ auch im geringſten keine Capellaney nach dem Paſſawiſchen Vertrag/ ſo Catholiſch biß dahin geweſen/ zu aͤndern/ vnd weil Kaͤyſer Ferdinand dieſes an die Cammer zu Speyer uͤberantwortet/ klagten die Confesſioniſten nochmahln uͤber die Mandata vnd vermeynten/ die Cammer koͤnte nicht Richter ſeyn/ ſon- dern es muͤſten beyderſeits deputierte Perſonen in gleicher Zahl/ dieſen Articul zu declarieren vnd zu verbeſſern/ benahmbt werden: Hierauff wolten die Catho- liſche argwohnen daß ſolche deputation allein begehrt wer/ ſie zu newen Pacten zu bewegen; vnd zweiffelten gar nicht/ Kaͤyſer Ferdinands Meynung wer geweſen/ daß die Confeſſioniſten keine Cloͤſter mehr/ nach dem Paſſawiſchen Vertrag ſolten einziehen; vnd ob gleich ſolcher Caſus im Religions-Frieden zweiffelhafftig/ koͤnten doch die Aſſeſſores deß Kaͤyſerl. Cammer-Gerichts/ vnd vielmehr der Kaͤyſer/ nach Außweiſung der gemeinen Rechten vnnd Billigkeit/ daruͤber ortheilen. Dann das eygentliche Ampt eines Richters beſtehe darin/ daß er in zweiffelhafftigen Sachen vrtheile wie Salomon wegen deß erſtickten Kindes/ zwiſchen den beyden Weibern/ vnd dem Geſatz den rechten Verſtand gebe. Der Confesſioniſten vorgeben war/ erſtlich/ daß der Religion-Frieden gemacht ſey/ durch Verwilligung beyder Theil/ der Catholiſchen vnd Religions- Verwandten/ ſo folge auch/ daß die ſtrittige Sachen deſſelbigen von beyderſetes Perſonen muͤſſen geſchlichtet werden. Welches die Catholiſche dem Kaͤyſer allein heimb weiſen/ weil ſolch Geſatz auß Kaͤyſerl. Macht erſchollen/ vnd die Fuͤrſten darzu geſtimmet/ daß ſo viel ein jedwedern betrifft/ oder betreffen mag/ dieſer Religion-Frieden vnfaͤhlbar gehalten/ vnd nach deſſelben Articuln vnd Jnhalt in dem Kaͤyſ. Gericht geurtheilt ſolle werden. Vnd ſey ein groſſer Vn- derſcheid zwiſchen der Außlegung/ da eine judicialis, die andere particularis: Vnd werdt dieſe als ein allgemeines bekandtes Geſatz/ jene aber als ein Kaͤyſerlicher Spru[ch] zu achten. Zum andern ſagen die Confeſſioniſten/ es ſey außdruͤcklich im Religion-Frieden verbotten/ keine Conſtitution oder Declaration deſſelbi- gen mehr zu machen/ oder zuzulaſſen; darumb weder Kaͤyſer/ noch Cammer hier in was wetter vermoͤgen. Vnd iſt die Gegen-Antwort; die declaratio- nes authenticæ, durch welche der Religions-Fried geaͤndert/ abgebracht/ verbeſ- ſert/ ꝛc. ſolle werden (deß gleichen die Confesſioniſten Anno 59. begehrt/ auch laͤngſt hernach auffgewieſen/ als wer ſie jhnen vom Kaͤyſer Ferdinand gegeben/ vnd hie nechſt widerlegt worden) ſeyen verbotten/ vnd gaͤntzlich auffgehaben/ aber die ſententiæ judiciales gar nicht. Weil dann drittens der Kaͤyſerl. Cammer vnd Aſſeſſorn befohlen/ dz ſie den Friedens-Articuln zu wider nichts ſollen mandiern oder
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0170" n="162"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ</hi></hi></fw><lb/> Augſpurg/ Anno 59 daß einige Befehlch auß der Cammer zu Speyer/ von<lb/><hi rendition="#aq">Reſtitution</hi> der Guͤter vnd Cloͤſter/ welche ſie in jhren Landen eingenommen<lb/> vnd <hi rendition="#aq">reformieret,</hi> wider ſie ergangen: dann es hatten die Catholiſche Staͤnde<lb/> vnderſchiedliche mahl ſich beklagt/ daß die <hi rendition="#aq">Confesſions</hi> Verwandten Cloͤſter/<lb/> etc. einnehmen/ gegen die offentliche <hi rendition="#aq">Conſtitution,</hi> da jhnen doch nicht erlaubt<lb/> wer/ auch im geringſten keine Capellaney nach dem Paſſawiſchen Vertrag/ ſo<lb/> Catholiſch biß dahin geweſen/ zu aͤndern/ vnd weil Kaͤyſer Ferdinand dieſes an<lb/> die Cammer zu Speyer uͤberantwortet/ klagten die <hi rendition="#aq">Confesſioni</hi>ſten nochmahln<lb/> uͤber die <hi rendition="#aq">Mandata</hi> vnd vermeynten/ die Cammer koͤnte nicht Richter ſeyn/ ſon-<lb/> dern es muͤſten beyderſeits <hi rendition="#aq">deputierte</hi> Perſonen in gleicher Zahl/ dieſen Articul<lb/> zu <hi rendition="#aq">declarieren</hi> vnd zu verbeſſern/ benahmbt werden: Hierauff wolten die Catho-<lb/> liſche argwohnen daß ſolche <hi rendition="#aq">deputation</hi> allein begehrt wer/ ſie zu newen <hi rendition="#aq">Pacten</hi><lb/> zu bewegen; vnd zweiffelten gar nicht/ Kaͤyſer Ferdinands Meynung wer<lb/> geweſen/ daß die <hi rendition="#aq">Confeſſioni</hi>ſten keine Cloͤſter mehr/ nach dem Paſſawiſchen<lb/> Vertrag ſolten einziehen; vnd ob gleich ſolcher <hi rendition="#aq">Caſus</hi> im <hi rendition="#aq">Religions-</hi>Frieden<lb/> zweiffelhafftig/ koͤnten doch die <hi rendition="#aq">Aſſeſſores</hi> deß Kaͤyſerl. Cammer-Gerichts/ vnd<lb/> vielmehr der Kaͤyſer/ nach Außweiſung der gemeinen Rechten vnnd Billigkeit/<lb/> daruͤber ortheilen. Dann das eygentliche Ampt eines Richters beſtehe darin/<lb/> daß er in zweiffelhafftigen Sachen vrtheile wie Salomon wegen deß erſtickten<lb/> Kindes/ zwiſchen den beyden Weibern/ vnd dem Geſatz den rechten Verſtand<lb/> gebe. Der <hi rendition="#aq">Confesſioni</hi>ſten vorgeben war/ erſtlich/ daß der <hi rendition="#aq">Religion-</hi>Frieden<lb/> gemacht ſey/ durch Verwilligung beyder Theil/ der Catholiſchen vnd <hi rendition="#aq">Religions-</hi><lb/> Verwandten/ ſo folge auch/ daß die ſtrittige Sachen deſſelbigen von beyderſetes<lb/> Perſonen muͤſſen geſchlichtet werden. Welches die Catholiſche dem Kaͤyſer<lb/> allein heimb weiſen/ weil ſolch Geſatz auß Kaͤyſerl. Macht erſchollen/ vnd die<lb/> Fuͤrſten darzu geſtimmet/ daß ſo viel ein jedwedern betrifft/ oder betreffen mag/<lb/> dieſer <hi rendition="#aq">Religion-</hi>Frieden vnfaͤhlbar gehalten/ vnd nach deſſelben Articuln vnd<lb/> Jnhalt in dem Kaͤyſ. Gericht geurtheilt ſolle werden. Vnd ſey ein groſſer Vn-<lb/> derſcheid zwiſchen der Außlegung/ da eine <hi rendition="#aq">judicialis,</hi> die andere <hi rendition="#aq">particularis:</hi> Vnd<lb/> werdt dieſe als ein allgemeines bekandtes Geſatz/ jene aber als ein Kaͤyſerlicher<lb/> Spru<supplied>ch</supplied> zu achten. Zum andern ſagen die <hi rendition="#aq">Confeſſioni</hi>ſten/ es ſey außdruͤcklich<lb/> im <hi rendition="#aq">Religion-</hi>Frieden verbotten/ keine <hi rendition="#aq">Conſtitution</hi> oder <hi rendition="#aq">Declaration</hi> deſſelbi-<lb/> gen mehr zu machen/ oder zuzulaſſen; darumb weder Kaͤyſer/ noch Cammer<lb/> hier in was wetter vermoͤgen. Vnd iſt die Gegen-Antwort; die <hi rendition="#aq">declaratio-<lb/> nes authenticæ,</hi> durch welche der <hi rendition="#aq">Religions-</hi>Fried geaͤndert/ abgebracht/ verbeſ-<lb/> ſert/ ꝛc. ſolle werden (deß gleichen die <hi rendition="#aq">Confesſioni</hi>ſten Anno 59. begehrt/ auch laͤngſt<lb/> hernach auffgewieſen/ als wer ſie jhnen vom Kaͤyſer Ferdinand gegeben/ vnd hie<lb/> nechſt widerlegt worden) ſeyen verbotten/ vnd gaͤntzlich auffgehaben/ aber die<lb/><hi rendition="#aq">ſententiæ judiciales</hi> gar nicht. Weil dann drittens der Kaͤyſerl. Cammer vnd<lb/><hi rendition="#aq">Aſſeſſorn</hi> befohlen/ dz ſie den Friedens-Articuln zu wider nichts ſollen <hi rendition="#aq">mandiern</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">oder</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [162/0170]
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ
Augſpurg/ Anno 59 daß einige Befehlch auß der Cammer zu Speyer/ von
Reſtitution der Guͤter vnd Cloͤſter/ welche ſie in jhren Landen eingenommen
vnd reformieret, wider ſie ergangen: dann es hatten die Catholiſche Staͤnde
vnderſchiedliche mahl ſich beklagt/ daß die Confesſions Verwandten Cloͤſter/
etc. einnehmen/ gegen die offentliche Conſtitution, da jhnen doch nicht erlaubt
wer/ auch im geringſten keine Capellaney nach dem Paſſawiſchen Vertrag/ ſo
Catholiſch biß dahin geweſen/ zu aͤndern/ vnd weil Kaͤyſer Ferdinand dieſes an
die Cammer zu Speyer uͤberantwortet/ klagten die Confesſioniſten nochmahln
uͤber die Mandata vnd vermeynten/ die Cammer koͤnte nicht Richter ſeyn/ ſon-
dern es muͤſten beyderſeits deputierte Perſonen in gleicher Zahl/ dieſen Articul
zu declarieren vnd zu verbeſſern/ benahmbt werden: Hierauff wolten die Catho-
liſche argwohnen daß ſolche deputation allein begehrt wer/ ſie zu newen Pacten
zu bewegen; vnd zweiffelten gar nicht/ Kaͤyſer Ferdinands Meynung wer
geweſen/ daß die Confeſſioniſten keine Cloͤſter mehr/ nach dem Paſſawiſchen
Vertrag ſolten einziehen; vnd ob gleich ſolcher Caſus im Religions-Frieden
zweiffelhafftig/ koͤnten doch die Aſſeſſores deß Kaͤyſerl. Cammer-Gerichts/ vnd
vielmehr der Kaͤyſer/ nach Außweiſung der gemeinen Rechten vnnd Billigkeit/
daruͤber ortheilen. Dann das eygentliche Ampt eines Richters beſtehe darin/
daß er in zweiffelhafftigen Sachen vrtheile wie Salomon wegen deß erſtickten
Kindes/ zwiſchen den beyden Weibern/ vnd dem Geſatz den rechten Verſtand
gebe. Der Confesſioniſten vorgeben war/ erſtlich/ daß der Religion-Frieden
gemacht ſey/ durch Verwilligung beyder Theil/ der Catholiſchen vnd Religions-
Verwandten/ ſo folge auch/ daß die ſtrittige Sachen deſſelbigen von beyderſetes
Perſonen muͤſſen geſchlichtet werden. Welches die Catholiſche dem Kaͤyſer
allein heimb weiſen/ weil ſolch Geſatz auß Kaͤyſerl. Macht erſchollen/ vnd die
Fuͤrſten darzu geſtimmet/ daß ſo viel ein jedwedern betrifft/ oder betreffen mag/
dieſer Religion-Frieden vnfaͤhlbar gehalten/ vnd nach deſſelben Articuln vnd
Jnhalt in dem Kaͤyſ. Gericht geurtheilt ſolle werden. Vnd ſey ein groſſer Vn-
derſcheid zwiſchen der Außlegung/ da eine judicialis, die andere particularis: Vnd
werdt dieſe als ein allgemeines bekandtes Geſatz/ jene aber als ein Kaͤyſerlicher
Spruch zu achten. Zum andern ſagen die Confeſſioniſten/ es ſey außdruͤcklich
im Religion-Frieden verbotten/ keine Conſtitution oder Declaration deſſelbi-
gen mehr zu machen/ oder zuzulaſſen; darumb weder Kaͤyſer/ noch Cammer
hier in was wetter vermoͤgen. Vnd iſt die Gegen-Antwort; die declaratio-
nes authenticæ, durch welche der Religions-Fried geaͤndert/ abgebracht/ verbeſ-
ſert/ ꝛc. ſolle werden (deß gleichen die Confesſioniſten Anno 59. begehrt/ auch laͤngſt
hernach auffgewieſen/ als wer ſie jhnen vom Kaͤyſer Ferdinand gegeben/ vnd hie
nechſt widerlegt worden) ſeyen verbotten/ vnd gaͤntzlich auffgehaben/ aber die
ſententiæ judiciales gar nicht. Weil dann drittens der Kaͤyſerl. Cammer vnd
Aſſeſſorn befohlen/ dz ſie den Friedens-Articuln zu wider nichts ſollen mandiern
oder
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/170 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/170>, abgerufen am 17.02.2025. |